Diskussion:Kanonenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufruf zur Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne den Artikel zur Kanonenbahn ausbauen. Der Artikel sollte fundiert die einzelnen Streckenabschnitte erläutern mit möglichst auch vielen schönen Bildern und Karten. Dazu ist wahrscheinlich eine (internationale) Zusammenarbeit sinnvoll. Wichtig erscheint mir, möglichst viele Quellen und Literatur heranzuziehen, um auch über den eigenen Tellerrand zu schauen. Das fängt bestimmt beim Namen der Kanonenbahn an. Für die Erarbeitung sollte man sich auch viel Zeit lassen, um dann einen (exzellenten) Artikel zustande zu bringen. Ich würde mich freuen, wenn dazu eine "Redaktionsgruppe" zustande käme. Ich persönlich hätte Lust, den Teil Leinefelde - Treysa zu bearbeiten. Aber dazu kann man sich sicherlich abstimmen. -- Andreas56 18:24, 9. Sep 2005 (CEST)

Hat es einen tieferen Grund, warum die Tabelle mit den Kanonenbahn-Abschnitten als Bild im Artikel eingefügt ist und nicht einfach als Tabelle im Artikel steht? --FloSch ¿? 11:04, 30. Sep 2005 (CEST)
hatte nur den Grund, dass ich die Konvertierung noch nicht konnte (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Duesentrieb/csv2wp). Kann ich aber auch demnächst als Tabelle einstellen. -- Andreas56 12:48, 30. Sep 2005 (CEST)
Ja als Tabelle würde sich das besser machen denk ich mal. --FloSch ¿? 16:12, 1. Okt 2005 (CEST)
besser jetzt? Wie man die "Länge" jetzt rechtsbündig anordnet, habe ich nich nicht herausgekommen. -- Andreas56 07:56, 2. Okt 2005 (CEST)
Ja so sieht's besser aus! Ich hab die Abschnittslängen für dich noch rechtsbündig angeordnet. --FloSch ¿? 12:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Wie wäre es mit einem Abschnitt "Heutige Situation"? Es ist doch sicherlich interessant zu wissen, was mit den - teilweise stillgelegten - Streckenteilen heute ist? Bei uns (Abschnitt Dingelstädt-Geismar) gibt es z.B. eine Draisinenstrecke, ein Radwanderweg ist geplant und in Großbartloff existiert ein Kanonenbahnmuseum. Wenn niemand was dagegen aht, würde ich diese Informationen ergänzen. --EastWan 00:20, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nun einmal eine Rubrik "Heutige Situation" eingefügt. Leider bin ich nur über die Situation in unserer Gegend informiert. Ich bitte daher andere, meinen Eintrag zu ergänzen und ggf. allgemeingültiger zu fassen.--EastWan 22:31, 21. Jul 2006 (CEST)

Bevor man die Abschnitte des Artikels allzu ausufern läßt, sollte lieber noch zusammenfassendes geschrieben werden dazu, wie die Bahn überhaupt genutzt wurde. Hatte sie strategische Bedeutung im 1. Weltkrieg, gab es nennswerten personen- oder Güterverkehr. es sollte ein Gesamtstreckenverlauf als schematische Karte her und villeicht bei den Abschnitten das übliche Streckenschaubild (Piktogramme). Bei der heutigen Situation nicht nur eine Teilstrecke sondern, welche Strecken sind noch in Betrieb für welche Verbindungen und welche sind vollkommen stillgelgt und warum. So zerfällt der Artikel in einen Abschnitt zur Namensbestimmmung, einen zu den Abschnitten und einen zur Entstehungsgeschichte. Es muß also das fehlende ergänzt und ein roter Faden rein. Ich weiß auch nicht, ob das Lemma Wetzlarer Bahn nicht besser ist, und Kanonenbahn evtl. ausgelagert werden sollte.--Löschfix 01:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Betrifft den Abschnitt Leinefelde-Eschwege: In der Tabelle der Tunnel steht etwas von einer Stillegung von 1992. In den einzelnen Artikeln der Tunnel steht allerdings einheitlich etwas von einer Stillegung 1998. Wie passt das zusammen? --89.53.199.66 14:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Streckenabschnitte[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es, dass diese erst in Leinefelde beginnen und bereits in Wetzlar aufhören? Zumal aus Berlin-Wetzlarer Bahn eine Weiterleitung hierher besteht. Ich könnte dies und jenes (z.B. Fotos) aus dem Raum Berlin/Potsdam beitragen. -- acf 10:00, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Streckenstrich ist der Halbgeviertstrich ohne Zwischenraum![Quelltext bearbeiten]

Dieser Hinweis aus gegebenem Anlass für alle halbgebildeten Freizeitkorrigierer: Der so genannte Streckenstrich ist ein kompress gesetzter Halbgeviertstrich, das heißt, der gleiche Strich wie der Gedankenstrich, aber ohne Leerzeichen. Wer möchte, kann das zum Beispiel im Duden unter „Richtlinien für den Schriftsatz“ oder auch in dieser Wikipädie verifizieren.

Wenn das jemand nicht weiß und es einfach anders schreibt, ist das überhaupt nicht tragisch. Wenn aber jemand hunderte Male den korrekten Satz „korrigieren“ will, dann sollte er sich vielleicht besser dessen versichern, was er tut. Sowas ist ungeheuer lästig. --84.161.131.212 13:49, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Kanonenbahn vs. Berlin-Wetzlarer Bahn[Quelltext bearbeiten]

Bevor mich wieder ne IP des Vandalismus schilt: Der Terminus "Kanonenbahn" (und der Artikel hier) bezieht sich auf die Gesamtstrecke Berlin-Metz; Berlin-Wetzlarer Bahn dagegen nur auf den entsprechenden Abschnitt. Insofern hatte ich den Abschnitt sprachlich korrigiert --Global Fish 13:25, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vor dem nächsten Vandalismus lies bitte den Text im Beitrag, da steht schon eindeutig "Berlin Wetzlarer Bahn" usw. Also Augen auf - lesen hilft! (nicht signierter Beitrag von 88.74.9.12 (Diskussion) )
Apropos Lesen: Versuch' mal anhand einer Karte, Dir klar zu werden, wo Berlin, wo Wetzlar und wo Metz liegt, und was dann wohl die Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn sein könnte und was eher nicht. Und selbst, wenn Du dabei zu anderen Schlüssen komst als ich: halte Dich mit solchen Urteilen wie "Vandalismus" zurück. Es könnte sonst den Leute sehr schwer fallen, Dich ernst zu nehmen. --Global Fish 15:57, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Berlin-Metz =/= Berlin-Wetzlar. Was soll das also? --Michael S. °_° 22:24, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@HIMBA: Die Begriffe "Kanonenbahn" und "Berlin-Wetzlarer Bahn" sind nicht identisch. "Berlin-Wetzlarer Bahn" bezeichnet nur ein Teilstück der Kanonenbahn, eben das von Berlin nach Wetzlar, nicht mehr. Es sei denn, Du findest Quellen, nach denen auch der Abschnitt Metz-Wetzlar so bezeichnet wurde. "Lies den Artikel" ist jedenfalls keine. --Global Fish 10:45, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nüchtern betrachtet ist für die Gesamtanlage "Kanonenbahn" im Artikel eindeutig und offiziell BERLIN-WETLARER-BAHN. Hier nochmal ein Auszug aus einer Berliner Veröffentlichung des Geheimen Baurats Houselle in »Berlin und seine Bauten« (1896): „An Stelle der »Südwestbahn« war aber eine andere Bahn als westliche Fortsetzung der Stadtbahn getreten. Zu Anfang der siebziger Jahre wurde von Privaten eine direkte Bahn Berlin–Frankfurt a.M. geplant. Im Sommer 1872 aber verlautete bereits, dass der Staat diesen Bau in die Hand nehmen wolle, und dass Metz statt Frankfurt a.M. als der Endpunkt des Eisenbahnunternehmens gelte. Außer der Moselbahn waren hierfür die zur Herstellung einer unmittelbaren Bahnverbindung von Berlin über Nordhausen nach Wetzlar nöthigen Abkürzungslinien zu erbauen, wofür in der im December 1872 dem Abgeordnetenhause vorgelegten »grossen Eisenbahnvorlage« 152 250.000 M vorgesehen waren. Durch das Gesetz vom 11. Juni 1873 wurde dieser Bau genehmigt und durch den Allerhöchsten Erlass vom 2. Juli 1873 die Ausführung der Anlagen für die Berlin-Wetzlarer Linien in Berlin und auf der Strecke Berlin–Charlottenburg der Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn, die Ausführung des Theils der Berlin-Wetzlarer Bahn von Charlottenburg nach Nordhausen aber einer der Direction der Königlichen Ostbahn beigeordneten Commission (vom 15. August 1873 ab) übertragen.“ Der Abschnitt südwestlich Berlin heißt noch heute offiziell WETZLARER STRECKE. Der örtliche Abschnitt Wetzlar - Lollar hat damit aber auch überhaupt nichts zu tun!! Es sind also weitere ungerechtfertigte Eingriffe als Vandalismus zu betrachten! Gruß amigo 14.09.07 (nicht signierter Beitrag von 88.73.74.233 (Diskussion) )
Die Kanonenbahn umfasst (in der Geschichte wie in diesem Artikel) die Berlin-Wetzlarer-Bahn und die Lahntalbahn und die Moselstrecke und die Strecke Trier-Metz! Der Begriff ist nicht identisch mit "Berlin-Wetzlarer-Bahn", genausowenig wie er identisch mit der "Moselstrecke" ist! Und Du musst uns hier nicht mit sinnlosen Zitaten vollknallen. Dass in Berlin "Berlin-Wetzlarer Bahn" üblich war (und "Wetzlarer Bahn") heute noch ist, ist allgemein bekannt. Bring' uns endlich Quellen, dass auch die Kanonenbahn westlich von Wetzlar auch so genannt wurde, oder lass bitte diese dauernden Rückänderungen sein! --Global Fish 13:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie mir scheint bist du des lesens nicht kundig, oder nicht willens zu verstehen. Das soll aber dein Problem sein. Mehr als höchst offizielle Schreiben aus dem seinerzeitigen Berlin kann es wohl nicht geben. Also bitte etwas mehr Mühe, auch wenn es schwer fällt. Gruß amigo 14.09.07 (nicht signierter Beitrag von 88.73.65.48 (Diskussion) )
Also für mich geht aus deinem Text oben lediglich hervor, dass für die Strecke Berlin–Wetzlar die Bezeichnung stimmt, dass sie auf die ganze Verbindung bis nach Metz zutrifft wird nicht genannt. Dass die Wetzlarer Bahn trotzdem in Berlin noch gültige Bezeichnung hat, will ich nicht abstreiten. Vielleicht bringt es ja was, wenn ich kurz erwähne, dass es einen Artikel Berlin-Blankenheimer Eisenbahn gibt, der eben einen Teil von Berlin–Wetzlar abhandelt. Dann wird vllt. auch deutlich, dass die Strecke wirklich nur zusammengewürfelt ist und lediglich vllt. zur Hälfte aus Neubaustrecken besteht, wogegen der Rest bereits vorher existierte. -- Platte Drück mich! 15:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht aus dem zitierten Text im Gegenteil recht gut hervor, dass "Berlin-Wetzlarer-Bahn" eben nicht für die Gesamtanlage "Kanonenbahn" steht: "Außer der Moselbahn waren ... die zur Herstellung einer ... Bahnverbindung von Berlin über Nordhausen nach Wetzlar nöthigen Abkürzungslinien zu erbauen". Möglicherweise war ihm auch unklar, dass auch die Moselbahn (bzw. Moselstrecke) "Kanonenbahn" heißt. Dafür gibt es diverse Hinweise, wollte das auch mal im Artkel ergänzen. --Global Fish 15:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt erstmal wegen dieses Editwars für eine Woche gesperrt. Einigt euch bitte hier, bevor ihr zu weiteren Barbeitungen zu dieser inhaltlichen Frage schreitet. sebmol ? ! 16:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
also nochmal ganz langsam. Das gesamte Bahnprojekt lief unter dem Namen "Belin-Wetzlarer-Eisenbahn" oder "Wetzlarer Strecke", hier der Auszug: Durch das Gesetz vom 11. Juni 1873 wurde dieser Bau genehmigt und durch den Allerhöchsten Erlass vom 2. Juli 1873 die Ausführung der Anlagen für die Berlin-Wetzlarer Linien in Berlin und auf der Strecke Berlin–Charlottenburg der Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn, die Ausführung des Theils der Berlin-Wetzlarer Bahn von Charlottenburg nach Nordhausen aber einer der Direction der Königlichen Ostbahn beigeordneten Commission (vom 15. August 1873 ab) übertragen.“ Der Begriff Kanonenbahn war NIE offiziel, sondern fand immer nur im "Volksmund" Verwendung, dennoch verbirgt sich hinter beiden Begriffen das gleiche Projekt. Der Streckenabschnitt Berlin Wetzlar mit rd. 450 Km ist ohnehin mit 2/3 der Gesamtstrecke der Hauptanteil. Das man derzeit eine wichtige strategische Linie nicht gleich beim Namen genannt hat, kann man auch verstehen. Eine offizielle Bezeichnung Berlin-Metz als Kanonenbahn hätte sicher den französischen Nachbarn sofort erfreut. amigo 14.09.07 (nicht signierter Beitrag von 88.73.103.42 (Diskussion) )
Wir können lesen, und wenn du es fett markierst sehen wir dadurch auch nicht besser...nur so am Rande.
Erstmal geht aus deinem Text nicht hervor, dass für die Gesamtstrecke Berlin–Metz diese Bezeichnung gewählt wurde, sondern lediglich für den neu zu bauenden Abschnitt Berlin–Wetzlar. Gut, der Artikel ist m.E. sowieso etwas zusammengewürfelt und mir wäre ein Artikel Berlin-Wetzlarer Eisenbahn (also auch nur für die Strecke Berlin–Wetzlar) lieber. Hier reicht es aber nun aus, wenn der Alternativname weiter unten bei den anderen Bezeichnungen aufgeführt wird. Und dass der Name Kanonenbahn nicht offiziell war, ist verständlich, die meisten Bahnstrecken mit Eigennamen führen diesen nicht offiziell.
Und noch was am Rande, bitte signiere deine Beiträge mit -- ~~~~, danke. -- Platte Drück mich! 17:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Vorteile hätte denn ein Artikel über Berlin-Wetzlar statt über Berlin-Metz? Für durchgehenden Verkehr ist/war beides gleich wenig bedeutend; streckentechnisch ist Berlin-Wetzlar auch heterogen (2 große und 1 kleiner Neubauabschnitt aus damaliger Zeit, 2 Altbauabschnitte). Bleibt die geschichtliche Klammer und die reicht bis Metz.
Übrigens war "Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn" damals nicht der offizielle Name der Strecke, sondern nur einer von mehreren. Ähnlich verbreitet war "Berlin-Coblenzer-Eisenbahn", was z.B. an den Tunnelportalen bei Schwebda zu lesen ist ("BCE"). Und heute ist "Wetzlarer Bahn" anders als im Artikel steht bestimmt kein offizieller Name in Berlin für die Strecke, wenn auch recht populär.
Lustig ist der Hinweis auf den "französischen Nachbarn". Zu dem war man damals sowieso nicht gerade nett, und Metz war seit 1871 ja deutsch.--Global Fish 00:35, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Global Fisch, zuerst melde dich doch einfach mal offiziell bei Wikipedia an, damit man weis, mit wem man es zu tun hat, es ist dann auch einfacher für alle Anderen. - Der Geheime Baurat Houselle hat in »Berlin und seine Bauten« (1896) doch eindeutig ausgesagt. Deine ständigen Versuche mit unbewiesenen Träumereien diese Tatsachen zu verdrehen, sind für dich sicher lustig, aber hier völlig Fehl am Platze. Bringe endlich auch nur den kleinsten Nachweis das Houselle unrecht hat, oder lasse bitte deine Finger vom Artikel. Auch ich betrachte dein ständiges "um den Brei reden" als Vandalismus. Mag ja sein, daß der Streckenabschnitt um Koblenz dort "Koblenzer Bahn" o.ä. genannt wurde, aber nicht in Berlin. Rund 2/3 der gesamten Strecke, und zwar die von Berlin nach Wetzlar, sind die "Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn" auf der "Wetzlarer Strecke". Für das letzte Drittel, ab Wetzlar Richtung Metz, kann ich die offizielle Bezeichnung allerdings auch nicht mit Bestimmtheit sagen, du aber auch nicht. Warum soll ausgerechnet das letzte Stück anders benannt werden. Könnte mich aber damit abfinden, daß man hier nur den Abschnitt bis Wetzlar "Berlin-Wetzlarer-Bahn" nennt. Noch etwas zu deiner Naseweisheit:, was die französischen Nachbarn angeht, so mußte man nicht dort einfahren um dort Ärger hervorzurufen, es genügte zu dieser Zeit sicher, wenn die sog. Kanonenbahn bis fast zur Grenze führt. Also bitte um ausreichenden Nachweis deiner Behauptungen. --himba 20.Sept.2007,15:00 (CET)

Zum einen: ich bin offiziell bei Wikipedia angemeldet. Ich habe nur keine Benutzerseite. Nachsehen, an welchen Artikeln ich mitgearbeitet habe oder meine Diskussionsseite eröffnen, kann man auch so.
Zur Sache: das Zitieren von Houselle und dergleichen geht an der Sache vorbei. Niemand hier bezweifelt, das "Berlin-Wetzlarer-Bahn" in Berlin der gängige offizielle Name der Strecke war, das musst Du nicht mehr belegen. Insofern hat der Name - neben anderen Namen für Teilabschnitte - selbstvererständlich seinen Platz im Artikel.
Dieser Artikel betrachtet aber das Gesamtprojekt Berlin-Metz und wenn Du hier immer wieder "Berlin-Wetzlarer Bahn" als Synonym für das Gesamtprojekt einführen willst, dann warte ich (und nicht nur ich) immer noch darauf, dass Du einen Nachweis dafür bringst, dass der Name für das Gesamtprojekt verwendet wurde. Ob ich das Gegenteil nachweisen kann oder nicht, spielt keine Rolle. Wenn Du es im Artikel behauptest, bist Du da nachweispflichtig.
Im übrigen sieht es so aus, als dass nicht mal die 2/3 als Berlin-Wetzlarer Bahn bezeichnet wurden. Sowohl Fromm als auch Fritze (Titel und ISBN siehe Artikel) sagen, dass der zweite große Neubauabschnitt der Kanonenbahn, Leinefelde- Treysa, überwiegend als "Berlin-Coblenzer Bahn" bezeichnet wurde, und sie (namentlich Fritze) bringen auch entsprechende Faksimile seinerzeitiger Ausschreibungen. Irgendwie lustig, denn sowohl "Berlin-Wetzlarer" als auch "Berlin-Coblenzer" träfen ja auf beide Streckenteile zu.
Scheint auch noch dem heutigen Sprachgebrauch zu entsprechen: bei Googlen nach "Berlin-Wetzlarer" landet man fast ausschließlich bei der Strecke Berlin-Blankenheim; bei "Berlin-Coblenzer" dagegen im Eichsfeld oder in Hessen.
Ach ja, in einer Diskussion darf man (im Unterschied zum Artikel) auch getrost zunächst auch mal spekulieren, für Deinen Ärger mit den französischen Nachbarn erwarte ich genausowenig einen Nachweis wie ich einen fürs Gegenteil suchen werde. Und was Deine Vandalismusvorwürfe angeht: führe Dir mal in einer ruhigen Minute Wikipedia:Konflikte zu Gemüte. Ich fürchte übrigens, dass es hier kaum jemanden geben wird, der Dein Verhalten in der letzten Woche für gut hält. --Global Fish 16:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe ist die allgemeine Beteiligung (oder vielleicht auch Interesse) an dieser Sache gering. Möglicherweise wird hier von uns etwas zu viel Bedeutung beigemessen, aber irgendwie muß man ja zu einem Ergebnis kommen. Habe unter Google sowohl bei der "Coblenzer..." als auch bei der "Wetzlarer.." nachgesehen. Unter der "Coblenzer..." steht einiges aus Koblenzer Quellen. Unter der "Wetzlarer..." stehen fast ausschließlich Artikel aus Berliner Quellen. Ich frage mich wieso das so ist, wenn nicht diese Bahn, oder zumindest der entsprechende Bahnabschnitt aus Berliner Sicht bis Wetzlar so heissen soll? Zudem auch der von dir nicht gewürdigte Houselle von dieser Bahn und diesem Namen spricht. --himba 20:00, 23.Sept. 2007 (CET)
Du hast recht, wir reden hier über ein relativ unwichtiges Thema.
Mir geht es lediglich darum, dass "Berlin-Wetzlarer Bahn" kein Synonym für das Gesamtprojekt Kanonenbahn (Berlin-Metz) ist, sondern nur einen Teilabschnitt bezeichnet (neben mehreren weiteren Begriffen für Teilabschnitte) . Und damit gehört das nicht in die erste Zeile des Artikels.
Und nochmal: ich zweifele überhaupt nicht an, dass "Berlin-Wetzlarer-Bahn" aus Berliner Sicht für einen Abschnitt der Kanonenbahn steht! Aber eben nicht mehr. Auch Dein Houselle (schöne Quelle, ich würdige sie durchaus) sagt nicht mehr aus. Im Gegenteil "außer der Moselstrecke" sagt er eben, dass "Berlin-Wetzlarer-Bahn" nicht für das Gesamtprojekt steht.
Ich weiß nicht, was Du bei "Coblenzer" findest. Ich lande bei Googeln nach "Berlin-Coblenzer" eben nicht bei Koblenzer Quellen, sondern im Eichsfeld oder in Osthessen, also auf dem Abschnitt Leinefelde-Treysa. Und dort, so sagen Fromm und Fritze, war eben *das* der dominante Name, nicht Berlin-Wetzlarer. --Global Fish 12:43, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die von dir aufgeführten, sehr regionalen Autoren, Fromm und Fritze beschreiben lediglich im nachhinein einen Bruchteil der Berlin Wetzlarer Eisenbahn. Seit wann werden ,die von der Reichsregierung vergebenen Namen, "offiziell" in der Provinz umbenannt? Das wäre ja noch schöner. Der längste Teil der Strecke von Berlin nach Metz heißt nach wie vor "Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn", das ist der Teil (mit kurzen Abschnitten, und lokal anderen Namen) mit nahezu 450 Kilometern zwischen Berlin und Wetzlar. Alle anderen von dir aufgeführten Quellen unter GOOGLE sind ebenfalls sehr "lokale" Beiträge aus der Provinz, die für Berlin keinerlei Bedeutung haben. Deshalb ist die eindeutig dominante Bezeichnung "Berlin-Wetzlarer-Eisenbahn". Da kümmert sich niemand um irgendwelche kurze, lokale Namensgebungen unterwegs. Deshalb werde ich, sofern in kurzer Zeit von dir keine besseren Argumente kommen, den Artikelanfang wieder ändern. --himba 11:00, 10.10.07

Dass es für Bauprojekte, insbesondere wenn sie aus mehreren örtlich getrennten Abschnitten bestehen, verschiedene offizielle Namen gibt, ist und war nicht ungewöhnlich. Und bei der Kanonenbahn gilt nach meinem Kenntnisstand (wenn Du andere Quellen hast, kannst Du mich gerne korrigieren) für die drei Hauptneubauabschnitte:
Berlin - Blankenheim: Berlin-Wetzlarer Bahn (oder nur Wetzlarer Bahn)
Silberhausen - Treysa: eindeutig dominant Berlin-Coblenzer Bahn. Allenfalls vielleicht auch gelegentlich Berlin-Wetzlarer Bahn. (Den Houselle kann man so oder so auffassen. Einerseits kann der explizite Hinweis "außer der Moselbahn" heißen, dass er den Abschnitt Silberhausen-Treysa mit zur Berlin-Wetzlarer Bahn rechnet, andererseits steht da auch was von Charlottenburg-Nordhausen, also eben nicht dieser Abschnitt).
Koblenz - Diedenhofen: Moselbahn. Nicht Berlin-Wetzlarer Bahn.
Und was meinst Du mit "von dir" (gemeint bin ich) "keine besseren Argumente kommen"? Von mir müssen keine Belege kommen, Du bist es, der im Artikel etwas (die Gleichsetzung Kanonenbahn mit Berlin-Wetzlarer-Bahn) behauptet, Du bist es dann auch, der dafür Belege liefern musst. Und zum zigten Mal: dass der Name "für Berlin" (also für die Strecke Berlin-Blankenheim, vielleicht auch noch weiter) gilt, heißt nicht, dass er für das Gesamtprojekt bis Metz gilt. (Houselle "Außer der Moselbahn waren..." sagt das Gegenteil).
Ich rate Dir ausdrücklich von Änderungen ohne Belege ab.
Bevor wir uns hier weiter verhakeln: Wenn andere User meinen, dass Deine Argumentation überzeugend ist, akzeptiere ich das gerne. (Nach dem bisherigen Diskussionsverlauf sieht es allerdings m.E. nicht danach aus.) Meinungen?--Global Fish 07:59, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir wollen doch mal richtig stellen. Du hast den seit Jahren unangefochten bestehenden Artikel "Kanonenbahn", ohne plausieble Erklärung geändert. Wer ändert, muß schließlich nachweisen, daß die Änderung berechtigt ist. In Berlin hat das "Kind" Berlin -Wetzlarer-Eisenbahn seinen offiziellen Namen bekommen, nicht irgendwo in der "Provinz", nachdem die schon lange besteht. Da gibt es keinen Widerspruch. Deine immer wieder ins Gespräch gebrachten, sehr regional gefärbten Autoren, Fromm und Fritze, die sicher im kleinen regionalen Auftrag und damit über sehr eingeschränkte Gebiete bezüglich der Kanonenbahn geschrieben haben, schreiben ausschließlich über kurze Streckenabschnitte, sozusagen als örtliche Dokumentation. Sie können ein schon geschichtliches und eindeutiges Dokument des Baurates Houselle nicht in Frage stellen. Das man regional eigene, nicht offizielle, und damit für die offizielle Namensgebung unbedeutende Bezeichnungen benutzt hat, wird ja schließlich auch nicht abgestritten. Wie du, hoffe auch ich auf eine neutrale Beteiligung an unserer Diskussion, damit da mal für beide ein akzeptables Ergebnis rauskommt. --himba 12. 10. 2007, 23:30 (CET)
Fromm und Fritze führen aus, dass der offizielle Name dort Berlin-Coblenzer-Eisenbahn ist. Sie schreiben zwar primär über den Thüringer Teil, aber das dürfte sich auf die Gesamtstrecke Leinefelde-Treysa beziehen (also auf den zweiten der drei großen Neubauabschnitte, der dritte, Moselbahn, ist sowieso außen vor). Auch in Hessen, etwa in der Stadtgeschichte auf www.spangenberg.de findet sich dieser Name.
Houselles Artikel ist auch im "kleinen regionalen Auftrag" geschrieben, im Buch "Berlin und seine Bauten". Houselle bezieht sich explizit nur auf Berlin-Blankenheim. "Thatsächlich zu bauen hatte die letztere Behörde nur bis Blankenheim, eine Station der Halle-Casseler Bahn, da diese bestehende Bahn von dort bis Nordhausen für die neue Linie mit benutzt werden sollte. Die 105 km lange Strecke Berlin- Blankenheim wurde am 15. April 1879 für den Güterverkehr und am 15. Mai 1879 für den Personenverkehr eröffnet. " Fromm und Fritze stellen ihn keineswegs in Frage; sie schreiben von der einen Teilstrecke der Kanonenbahn, Houselle von einer anderen.
Ich bin Dir übrigens durchaus dankbar für diese Diskussion; habe ich doch daraus gelernt, dass "Berlin-Wetzlarer-Bahn" anscheinend nicht einmal für den Teilabschnitt Berlin-Wetzlar von Berlin-Metz stand, sondern sogar nur für Berlin-Blankenheim. Ach ja, die Begründung für die Änderung ist, dass dort eine unbelegte (und m.E. unzutreffende) Aussage (Gleichsetzung Berlin-Wetzlarer mit der gesamten Kanonenbahn) stand. Dass diese Ungenauigkeit vorher niemanden auffiel, ändert nichts daran. Wer die Aussage im Text haben will, muss sie belegen. Siehe Wikipedia:Quellenangaben --Global Fish 21:02, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja,ja, bevor wir uns immer weiter im Kreis drehen, ohne uns von der Stelle zu bewegen, warte ich jetzt mal auf weitere Wortmeldungen. Habe aber den Artikel im Blickfeld. Gruß -- himba 20. 10. 2007, 12:30 (CET)

ein passendes Bild?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin heute eher zufällig von Diskussion:Eisenbahnfreund hierhergelangt, wo ich dieses Bild hier gefunden habe. Auf dem Trauerkranz steht "Die Kanonenbahn muss sterben" und diese Aufschrift war es, die mich dazu brachte den Artikel zu lesen :-)

Ob das Bild zu dieser Strecke gehört und wenn ja zu welchem Abschnitt, weiss ich nicht, aber vielleicht mag es ja einer der Experten an passender Stelle einarbeiten, da ich es sehr schön finde ...

Gruß, Markus --85.182.58.190 16:33, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht doch im Bildtitel. Küllstedt, westlich von Leinefelde. Auch das Datum passt. Ja, das ist die Kanonenbahn. --Global Fish 13:38, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie Internationale Bahnstrecke[Quelltext bearbeiten]

Die Kanonenbahn ist in die Kategorie Internationale Bahnstrecke einsortiert worden. Dies ist m.E. falsch, da die Bahnstrecke zur Zeit ihres Bestehens ausschließlich im Deutschen Reich verlief. Sowohl Berlin als auch Metz gehörten dazu. Man kann nicht die heutigen Grenzverläufe dazu heranziehen. --Schaengel 09:24, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Berechtigte Anmerkung. Allerdings hat sich im Grunde nichts geändert. Es ist lediglich die Kategorie Grenzüberschreitender Verkehr (die vorher schon lange im Artikel drinstand) aufgeteilt worden. In beiden Fällen gilt gleichermaßen: seit Ende 1. Weltkrieg gibt es bei Perl Grenzüberschreitenden Verkehr, seit Ende 1. Weltkrieg gibt es dort eine internationale Bahnstrecke. Insofern sind die alte und die neue Kategorie für die Kanonenbahn im gleichen Maße passend oder unpassend.
Die Frage dabei ist, wie fasst man diesen Artikel auf? Sieht man ihn als einen übergeordneten Streckenartikel an, dann sind beide Kategorien richtig. Sieht man ihn dagegen als Artikel zu einem historischen Bauprojekt an, dann sind beide Kategorien (alt wie neu) nicht sinnvoll. Ich tendiere zu letzterem. Die einzelnen Teilstrecken der Kanonenbahn haben alle eigene Artikel; und abgesehen von der Bauphase hatte die einzelnen Teilstrecken keinen engen Bezug zu einander. Sie haben alle schon bald unterschiedliche Entwicklungen genommen, durchgehenden Verkehr über die Einzelstrecken hinaus gab es kaum. Insofern sollte m.E. die Kat raus, aber auch die ganzen Bahnstrecke (Bundesland)- Kats passen dann nicht mehr, da sollten dann eher die lokalen Geschichtskategorien stehen. --Global Fish 21:22, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Erster Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Konnte die Bahnlinie im Ersten Weltkrieg genutzt werden, um schnell Truppen an die Front zu verlegen? (nicht signierter Beitrag von 178.10.98.49 (Diskussion) 15. Jun. 2019, 10:14 Uhr)

Ja. Sie wurde planmäßig für den Aufmarsch 1914 benutzt. Das war auch das einzige Mal, wo die (eigentlich überflüssigen und heute fast komplett stillgelegten) Abschnitte Silberhausen Tr. -Eschwege - Malsfeld - Treysa und Lollar - Wetzlar den Zweck erfüllten, für den sie gebaut waren. Treysa -Malsfeld hatte dann in den 30er Jahren und im 2.Weltkrieg noch Bedeutung für den Güterverkehr. Berlin - Blankenheim - Leinefelde, Wetzlar - Koblenz, Koblenz - Trier und Trier - Thionville (Diedenhofen) - Metz hatten bzw. haben bis heute mehr oder minder Bedeutung ( wobei Wiesenburg - Barby inzwischen stillgelegt ist, nachdem die Strecke zuletzt in den 1990ern noch wichtig war). Im Buch von Wolfgang Klee, Die Kanonenbahn, steht einiges über die Geschichte --ManfredV (Diskussion) 17:28, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Straße: An der Kanonenbahn[Quelltext bearbeiten]

Das wurde von einer unbekannten IP geändert von "Treysa" in "Schwalmstadt", leider ohne Beleg. In der Literatur (z.B. Klee, Die Kanonenbahn) wird Treysa angegeben. Ein Blick auf google earth hingegen zeigt die Straße näher am Ortsteil Ziegenhain als an Treysa. Schwalmstadt ist eine 1970 aus verschiedenen Gemeinden entstandene Stadt, einen Ortskern/teil dieses Namens gibt es nicht. Liegt die Straße auf der früheren Gemarkung Treysas? Wäre gut, wenn die IP oder ein Ortskundiger das mal klären könnte. ggf. könnte man dann im Artikel zur Präzisierung schreiben "Schwalmstadt OT Treysa" oder "..OT Ziegenhain" oder so.--ManfredV (Diskussion) 13:27, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Guter Hinweis, danke! Die Straße findet man leicht, und auf guten Karten sieht man die Ortsteilgrenzen auch. Die Straße liegt eindeutig in Ziegenhain, auch am dortigen Bahnhof. Habs ergänzt.
Gibt lustigerweise zwei Straßen dieses Namens, die andere ist in Magdeburg. Dort nennt man ja die lange zur Bedienung von Kasernen etc. die Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau auf der alten Trasse der Berliner Strecke "Kanonenbahn". Schon lustig, wo die eigentlich Kanonenbahn doch nur 20 km Luftlinie weg ist.--Global Fish (Diskussion) 14:20, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke! ManfredV (Diskussion) 15:06, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung Kanonenbahn, woher kommt sie?[Quelltext bearbeiten]

Da steht nur, der Ausdruck habe sich eingebürgert. Warum? Es wird ja auch auf Militärbahn verwiesen. --Hopman44 (Diskussion) 08:04, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein umgangssprachlicher Eigenname. (Eigenname eben, deswegen passt Militärbahn nicht). Google Books findet Quellen schon aus dem 19. Jahrhundert. Muss ich noch nachtragen, komme aber nicht vor Sonntag dazu. Tritt' mich bitte, wenn ichs bis Mo nicht gemacht hab ;-).
Und warum sich etwas einbürgert und was anderes nicht? Keine Ahnung, so etwas ist auch immer Zufall. Aber wie gesagt, belegbar verbreitet ist das Wort hier schon sehr lange. --Global Fish (Diskussion) 08:41, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke, ähnlich wie: "Bimmelbahn".--Hopman44 (Diskussion) 09:34, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]