Diskussion:Marschallbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schibo in Abschnitt Namensgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Die Namensgebung ist u. a. deshalb nicht eindeutig geklärt, weil auch Samuel von Marschall in Frage käme, der einige hundert Meter südlich ein Palais besaß.

Er stand 1740 im Zenit seiner Laufbahn; ob man aber einen Holzsteg nach dem einflussreichen Minister benannte?

Laut meines schlauen Buches "Berlin und seine Brücken" von 2003 sagt, dass sie nach Marschall Blücher benannt wurde. --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:11, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das glaub' ich ja auch gerne.
Wenn dein Buch von 1830 wäre, wär's noch besser.
1814/1815 wurden Pariser, Leipziger und gerade Belle-Alliance benannt. Blücher war 1816 erster Ehrenbürger Berlins und wohnte seit 1816 um die Ecke, Pariser Platz 2, 1930 amerikanische Gesandtschaft, jetzt US-Embassy under construction. Klingt sehr plausibel.
Das Grundproblem ist nur identisch mit dem vieler Straßenbenennungen: Es fehlt der Zettel vom Polizeipräsidenten, wo drauf steht, dass ab dem 1. Dezember 18xx die Brücke der Neuen Wilhelmstraße ihren Namen nach Exzellenz ...
Und wenn dieser Zettel halt irgendwann im Krieg verbrannt oder auf 'nem Dachboden verschimmelt ist, ist es eben nicht mehr so ganz zu klären.
Gerade die Luisenstraße auf der anderen Seite der Brücke wird regelmäßig (fälschlich) der Königin Luise angehängt.
--Kutte kennt sich aus 21:18, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich versteh jetzt nicht ganz was du mir sagen willst, aber wenn das Landesdenkmalamt "vermutlich nach Blücher", Luise Berlin "nach Blücher" und auch mein Buch "nach Blücher" sagen, wirds wohl stimmen. Ansonsten müsste da erstmal ne gleichwertige "Gegenquelle" vorgezeigt werden. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:50, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
N’Ahmd, du sagst es dir ja selber:
Landesdenkmalamt "vermutlich nach Blücher"
In meinen privaten Datensammlungen war die Marschallbrücke immer mit „Benennung ungeklärt, vermutlich nach ...“ notiert. Irgendwann mal (ab 1980?) hatten die Autoren, die (wie wir) alle voneinander abschreiben, keine Lust mehr auf das ewige „vermutlich“ und haben es 150 Jährchen später als Tatsache hingestellt. Seit 2006-11-17T01:12:37 auch die WP.
Obwohl es keen Aas mehr weeß und es eigentlich auch völlig wurscht ist – Blücher halte ich auch für die naheliegendste Erklärung. Ich mein ja bloß. Von wegen Fakten und so. Es müsste ein Lokalhistoriker in irgendeinem Archiv einen Schnipsel aus einer zeitgenössischen Tageszeitung ausbuddeln, „zum Gedenken an unseren kürzlich verblichenen, unvergesssenen Helden wurde gestern ...“
In der Landesbibliothek gibt es auf Mikrofilm ein Register über die Berliner Straßen, Brücken und Parkanlagen; von 1830, wenn ich mich jetzt richtig falsch erinnere. Teilweise steht der Namensgeber dabei – Luise hat das bezüglich Straßennamen ausgewertet, gedruckt sowie ins Netz gestellt. Wenn ich mal mehr wissen will als die eine Brücke, buddel ich irgendwann mal nach.
PS: Satzweise gegliederte Absätze machen es (für mich) beim Editieren leichter und übersichtlicher; aber für besseres diff tue ich mir auch gern den ganzen Absatz in einer Zeile an.
--Kutte kennt sich aus 21:03, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Noch unklarer wird die Namensgebung, wenn man bereits in dem 1809 erschienenen "Grundriss von Berlin und seinen naechsten Umgebungen" von Jean Chretien Selter die Bezeichnung "Marschalsbrücke" findet. --Schibo (Diskussion) 12:26, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten