Diskussion:McCords Schlangenhalsschildkröte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Ohne Artikel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 15. bis 29. Dezember 2014[Quelltext bearbeiten]

McCords Schlangenhalsschildkröte

McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi) ist eine extrem gefährdete Schildkrötenartenart, die in zwei Unterarten auf der Insel Roti (indonesisch Pulau Roti) und mit einer Unterart auf dem benachbarten Timor vorkommt. Sie gehört zur Gattung der Australischen Schlangenhalsschildkröten (Chelodina) in der Familie der Schlangenhalsschildkröten (Chelidae).

Als Amateur habe ich mich nun erstmals an eine Ausarbeitung eines Lebewesenartikels gewagt, mit dem Ziel der Auszeichnung. Schönen Gruß, --JPF just another user 13:05, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Review beendet. --JPF just another user 00:01, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

KLA-Diskussion vom 29. Dezember 2014 bis zum 8. Januar 2015 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

McCords Schlangenhalsschildkröte

McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi) ist eine extrem gefährdete Schildkrötenartenart, die in zwei Unterarten auf der Insel Roti (indonesisch Pulau Roti) und mit einer Unterart auf dem benachbarten Timor vorkommt. Sie gehört zur Gattung der Australischen Schlangenhalsschildkröten (Chelodina) in der Familie der Schlangenhalsschildkröten (Chelidae).

Anhand von vier wissenschaftlichen Veröffentlichungen habe ich den Artikel ausgbebaut und mit Karten und Bildern ergänzt, unter anderem mit einem Übersichtsbild, dass auch Laien ermöglichen soll, die Fachbegriffe bei der Panzerbenennung nachzuvollziehen. In der Reviewdiskussion gab es keine Rückmeldungen, aber einige Wikipedianer haben freundlicherweise Typos und anderes beseititgt. Ich sehe nun die Zeit gekommen, den Artikel für "Lesenswert" kandidieren zu lassen. Verbesserungsvorschläge natürlich weiterhin willkommen. --JPF just another user 00:08, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bei einem Artikel dieser Länge wäre auf jeden Fall eine längere Einleitung wünschenswert, welche die wichtigsten Aspekte des Artikels zusammenfassend herausstellt. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 19:32, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe noch auf die Gefährdung hingewiesen, der weitere Inhalt des Artikels geht sehr ins Detail und ist eher für eine Einleitung nicht geeignet. Ich gehe mal davon aus, dass dies nun passen müsste. Schönen Gruß, --JPF just another user 01:15, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bei den Webseiten als Einzelnachweis wäre ein Abrufdatum hilfreich. --Raugeier (Diskussion) 11:50, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ups. Ich habe nun alle Links geprüft und mit heutigem Datum versehen. --JPF just another user 14:29, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Lesenswert --WissensDürster (Diskussion) 15:59, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Lesenswert. Als Laie fühle ich mich, nach den Verbesserungen hier und im Review, durch den Artikel umfassend und verständlich informiert. Die auffällige Vielzahl an Rotlinks zu Taxonomie und Systematik ist mMn nicht Fehler dieses Artikels, sondern Anregung für weitere. --Raugeier (Diskussion) 16:00, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ein schöner, informativer Artikel, noch mit einigen Schwächen im Formalen. Zunächst: Woher hast Du den Trivialnamen? Ich sehe nur englischsprachige Lit. und habe keine Quelle dafür gesehen. Dann: Die Art wurde unter dem jetzigen Namen publiziert und nicht umgruppiert. In diesem Fall wird der Name des Autoren nicht geklammert. Weiter: Der Sumpf, in dem die Tiere leben, erstreckt sich auch in den Bereich der Nomenklatur. "Von manchen Autoren wurde sie auch als eigene Art angesehen" geht so eher nicht, vor allem nicht bei einem 2007 beschriebenen Taxon. Sie wurde als Art beschrieben. Die zugehörige Publikation William P. McCord et al. 2007: A New Species of Chelodina (Testudines: Chelidae) from Eastern Timor Island (East Timor). Reptilia 52, 58–61 gehört ausgewertet und aufgeführt, sie ist online ohne große Mühe zu finden. Die Validität der Beschreibung in Reptilia wird von Georges und Thomson implizit in Zweifel gezogen ("hobbyist literature"), von van Dijk et al. allerdings anerkannt; im Artikel sollte klar werden, wer wann warum welchen Namen eingeführt und verwendet hat. Ein Vergleich der Diagnose durch McCord et al. und Kuchling et al. wäre als Extra ratsam, ich hab´s nicht getan. Außerdem: CITES sollte schon direkt verlinkt werden [1]. Das Differentialmerkmal "Größe des Marginalschilds" ist so zu unpräzise: Kuchling et al. sprechen ausdrücklich von "medial width (along the seam with V1 and C1) of marginal 1 in relation to the medial width of marginal 2". Das ist nicht dasselbe wie "Größe". Der Report von Eisemberg et al. ist unpubliziert und hat eine sehr schmale Datenbasis; er sollte mit einer gewissen Zurückhaltung verwendet werden. Alles in allem leicht zu behebender Kleinkram.--Meloe (Diskussion) 13:00, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hui, das sind ja einige Punkte:

  • Das Lemma habe ich von Melly 42 übernommen, die den Artikel begonnen hat. Zumindest der WWF verwendet die Bezeichnung auch. Gibt es eine anders lautende "offizielle" deusche Vorgabe?
  • Auch die Infobox gab es schon, aber ich entferne die Klammer
  • Ich habe den von Dir angegebenen Artikel hier gefunden. Zeitweise schien es da einen richtigen Krach zwischen den Wissenschaftlern gegeben zu haben. Anscheinend wurde aber durch eine Arbeitsgruppe in Diversity of Australasian freshwater turtles, with an annotated synonymy and keys to species von 2010 (Einzelnachweis Nr. 24) entschieden, dass es sich bei der Roti- und der Timor-Schildkröte um dieselbe Art handelt. Dieser Artikel gibt also den aktuellen Stand der Forschung wieder. Ich kann den Artikel von McCord gern noch eintragen, denke aber dass eine ausführliche Beschreibung des wissenschaftlichen Disputs eher für eine Exzellent-Kandidatur relevant wäre. Ich gucke mal im Laufe der nächsten Zeit, wie man dieseinbauen kann, denke aber dass es keinen Einfluss auf die LW-Kandidatur hat, gerade wegen der angezweifelten Validität der Publikation.
  • Bisher war der Appendix II von CITES unter Weblinks verlinkt. Das Dokument ist leider online auch im Webarchiv nicht mehr verfügbar. Ich habe jetzt den Link ersetzt durch den direkten Link zu CITES.
  • Wie würdest Du die Angabe zum Marginalschild formulieren?
  • Vielleicht kannst Du genauer erklären, inwieweit Eisemberg zurückhaltend zuverwenden ist. Das Papier ist immerhin offiziell von der Charles Darwin University veröffentlicht. Die Datenbasis ist, wenn ich mir andere Veröffentlichungen zu dieser seltenen Schildkröte anschaue, sogar relativ groß. Die anderen Papiere listen weniger. McCord et al. nennt für seinen Artikel in Reptilia über die zweite Roti-Unterart nur die Abmessungen von zwei Exemplaren.

--JPF just another user 17:18, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Alles halb so wild. Wenn der WWF den Namen verwendet, gibt es ja eine reputable Quelle dafür. Einfach einzelbelegen. Wie wärs mit "Länge der Innenkante der Marginalschilde" oder so ähnlich? Das ist nicht ganz egal, weil ja Georges und Thomson die "Größe" ausdrücklich als entscheidendes Artmerkmal verwenden. Die verworrene Taxonomiedebatte etwas glättten: Insbesondere darauf hinweisen, dass es da in der Fachwelt Streit gibt (sowas sollte nicht verschwiegen werden. Wer tiefer interessiert ist, hat dann die Quellen aufbereitet zum Weiterlesen). Mit der Validität der Veröffentlichung ist es nicht ganz trivial: Wenn der eine McCord nicht valide wäre, wäre es der andere auch nicht. Dann gäbe es die dritte Unterart nicht mehr. Das ist aber im Rahmen des Artikels eindeutig über´s Ziel hinausgeschossen, das klären zu wollen und war nur für den Hintergrund aufgeführt. Eisemberg ist nicht publiziert (ob da Universität drübersteht oder nicht, ist da nicht wichtig). Einfach ein kurzer Hinweis, damit der Leser es merkt und es berücksichtigen kann. Ich hätte den auch verwendet, einfach weil es nichts besseres gibt. Ach ja, anschließend Lesenswert.--Meloe (Diskussion) 08:20, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weitgehend umgesetzt. Ist der Umstand, dass Eisemberg nicht in einer Zeitschrift veröffentlicht ist, daran erkennbar, dass bei der Literaturangabe keine Zeitschrift angekündigt ist? Angegeben ist dort "Report to the Mohamed bin Zayed Species Conservation Fund, Turtle Conservation Fund, and Andrew Sabin Family Foundation, by the Research Institute for the Environment and Livelihoods, Charles Darwin University". Ich verstehe da als Nicht-Zoologe nicht ganz, wo da das Problem besteht. ^^° --JPF just another user 12:38, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel erhielt mit 3x Lesenswert in dieser Version eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 11:53, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hals: Faltungsrichtung[Quelltext bearbeiten]

Interessant fände ich zu wissen, ob der Schlangenhals dieser oder anderer Arten an der Basis gleich wahrscheinlich nach links oder rechts abgebogen wird, sodass wir an der äusseren Körperform und dem Skelett Symmetrie beobachten können; oder aber eine Faltungsausgangsrichtung bevorzugt wird. Dann wäre das Tier äusserlich chiral. So eine Ungleichheit könnte situationsbedingt eintreten (etwa: Faltung navch rechts, weil von links die Sonne blendet, rechts jagdbare Beute erwartet wird oder der Untergrund nach rechts abfällt), je nach Individuum (vor oder nach dem Schlüpfen hat sich eine Vorzugsrichtug ausgebildet) oder je nach Art.

Vergleiche dazu Plattfische, ober beim Menschen: Rechtshändigkeit, Verschränken der Arme vor der Brust oder der Beine zum Türkensitz.

Ohne Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser rhetorischen Frage läuft hier eine seltsame Diskussion. --Y. Namoto (Diskussion) 16:05, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diese Revertierungsbegründung ist einfach nur abenteuerlich. Auf einen Editwar lasse ich mich nicht ein. Sollen die Sprachakrobaten doch den Artikel wieder verhunzen. --Y. Namoto (Diskussion) 16:59, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Thema wird ja weiter diskutiert, solange besteht halt Bestandschutz. Kein Grund einen auf beleidigt zu machen. --JPF just another user 17:19, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Beleidigt nicht, eher konsterniert und desillusioniert. Mit Spitzels Knabenkraut, Miss Waldrons Roter Stummelaffe, Leguats Sumpfhuhn, Finschs Ente, Goulds Waran und Muellers Erdviper sind genügend Beispiele in der Diskussion verlinkt. Wer es jetzt noch nicht rafft, dem ist wahrscheinlich nicht mehr zu helfen. Gut wäre übrigens, wenn du das Lemma wieder fettest. --Y. Namoto (Diskussion) 17:30, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hat bei der Korrektur wohl einen Strich verloren. Kein Drama. --JPF just another user 17:36, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In der Tat. Das Drama liegt ganz woanders. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 17:59, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur so als Frage, JPF, du giltst ja sonst als sehr qualitätsbewusst: Warum meinst du, dass in diesem Artikel als einzigem Lebewesenartikel eine völlig unbelegte Grammatikregel gelten soll, nur weil McCord ein englischer bzw. schottischer Name ist? Bisher kenne ich nur dich und eine IP, die diese Regel vorschlagen. Oder beteiligst du dich nun auch am Umschreiben des Artikels über "die Muellers Erdviper"? Beim obigen Beispiel von Miss Waldrons Rotem Stummelaffen würde sich übrigens zusätzlich die Frage stellen, ob man "der Miss Waldrons Roter Stummelaffe" oder "der Miss Waldrons Rote Stummelaffe schreiben müsste. Das zu argumentieren wird schwierig. --Regiomontanus (Diskussion) 18:51, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nun, ich sehe in der Diskussion hier durchaus gute Begründungen, warum der Artikel zum Artnamen gehört. Der Beitrag von Horst Gräbner zum Beispiel. Ich habe aber extra heute mal in den Tiefen meines Bücherschranks gestöbert und meinen Grzimek herausgekramt. Natürlich stammt das Buch von vor der Zeit der McCords Schlangenhalsschildkröte, aber aus der Familie gibt es Beispiele. Und bei keinem wird der Artikel weggelassen.

Das einzige Problem, dass ich sehe, ist die Frage, ob es nicht richtigerweise McCordsche oder McCord-Schlangenhalsschildkröte heißen müsste. Hier bleibt wie, wie gesagt, das Problem, dass es einer deutschen Quelle bräuchte, die diese Schreibweise bestätigt. Leider habe ich da bisher nichts dazu gefunden. Achso, die Quelle WWF schreibt auch "Die McCords Schlangenhalsschildkröte". Was andere Artikel betrifft: Wikipedia ist eine freiwillige Arbeit. Ich bin nicht verpflichtet, Fehler anderer zu revidieren. Jedenfalls sehe ich es nicht als meine Aufgabe mich tief in die Redaktion Biologie einzumischen. Meinen Hinweis hinterlasse ich natürlich gerne in der dortigen Diskussion und wenn ich gerade einen solchen Artikel bearbeite, ändere ich ihn auch gerne um. Dazu muss aber erstmal eine finale Klärung her. --JPF just another user 20:37, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Genitivattribut[Quelltext bearbeiten]

‘’Das Nomen im Genitiv gibt (häufig) den Besitzer an.’’ Dies trifft hier aber nicht zu, da McCord nicht Besitzer der Schildkröte ist. Die McCords Schlangenhalsschildkröte ist hier als Gattung genannt und diese ist als Einheit zu sehen, wie z. B. die Australische Schlangenhalsschildkröten oder die Familie der Schlangenhalsschildkröten. Letztere sind übrigens im gleichen Lemma (richtig) mit vorgesetztem Artikel geschrieben, während McCords Schlangenhalsschildkröte ohne Artikel geschrieben steht oder stehen soll. Eine seltsame Auffassung deutscher Rechtschreibung. --Forchheimer (Diskussion) 13:35, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es geht hier um ein Genetivattribut. Das ist eine rein grammatikalische Frage und keine rechtliche (wer ist hier der "Besitzer"). Ich bitte daher, wie schon ein paarmal vermerkt, einen Beleg dafür zu erbringen, dass die grammatikalische Regel für Genetivattribute ausnahmsweise nicht gilt, wenn McCord nicht der Besitzer ist. Wer sagt denn so etwas? Eine "seltsame Auffassung deutscher Rechtschreibung" ist es eher, dass man offenbar nachweisen muss, dass "Muttis Katze" wirklich Mutti gehört, weil man ansonsten "die Muttis Katze" schreiben müsste. Das wäre wirklich seltsam. Also bitte einen Beleg bringen, am besten aus dem Grammatikduden, dann ändere ich sofort "Müllers Stendelwurz" auf "Der Müllers Stendelwurz" um. Bis dahin sollte es in allen Lebewesenartikeln mit deutschem Namen auch bei der gängigen deutschen Grammatik bleiben. Australische Schlangenhalsschildkröten sind ein sehr schlechtes Beispiel, weil es sich bei "australisch" nicht um ein Genetivattribut handelt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn der (fiktive) Engländer Charles Mutti eine Katze mit 9 Schwänzen entdecken würde und sie würde ihm zu Ehren Mutti's cat benannt, müsste man in der Tat (falsch eingedeutscht) von der Muttis Katze sprechen und schreiben. Sonst wär's ja Muttis Katze. Übrigens ist auch der Müllers Stendelwurz in allen Quellenangaben bei deWiki mit Artikel versehen. --Forchheimer (Diskussion) 14:34, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eine sehr fiktive Geschichte. Ich weiß mittlerweile schon, dass diese Ausnahmeregelung etwas mit Engländern oder gar Schotten zu tun haben muss und das, was früher ein normaler 2. Fall im Deutschen war, jetzt ein falsch übersetzter Sächsischer Genetiv sein soll. Hingegen habe ich in den Quellen zu Müllers Stendelwurz keinen Artikel (ich meine den grammatischen) vor dem Genetivattribut gefunden. Ich habe aber hier erfahren, dass mit der Benennung der Oberlehrer Hermann Müller geehrt wurde, der erstmals Darwins Abstammungslehre im Unterricht in preußischen Landen gelehrt hat. Daraufhin wurde der Biologieunterricht an preußischen Oberschulen abgeschafft. Auch eine Methode. --Regiomontanus (Diskussion) 01:12, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In der Redaktiobn Biologie findet sich nun die Antwort eines Experten. Letztlich wäre dei Schreibweise mit Artikel und ohne Bindestrich möglich, aber besser ohne Artikel, wenn kein Bindestrich vorhanden ist. Die Erklärung ist ganz gut und sachlich. --JPF just another user 14:21, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten