Diskussion:Mitsubishi i-MiEV/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Arilou in Abschnitt Kategorisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

K-Car

Im Artikel K-Car wird die maximale Länge eines solchen Fahrzeugs angegeben. Wenn ich mich nicht täusche, liegt dieses Fahrzeug darüber. Wo liegt der Fehler (falls es einen gibt)? Was sind die Konsequenzen (falls welche nötig sind)? --Klingon83 22:36, 8. Dez. 2009 (CET)

Laut den Angaben in Mitsubishi i MiEV#Aufbau und Kei-Car bezieht sich die Länge in der Infobox auf die um 55 Millimeter verlängerte europäische Version. Die japanische Version hält mit 3395 Millimetern die japanischen Richlinien für Kei-Cars ein. In Europa hat ein Überschreiten der japanischen Kei-Car-Dimensionen keine Konsequenzen, da es das Konzept Kei-Car in Europa nicht gibt. --Rôtkæppchen68 14:25, 18. Dez. 2010 (CET)

4-türiges Fahrzeug mit Heckmotor

Im Text steht, dass das Fahrzeug das erste 4-türige Auto mit Heckmotor seit den 60er-Jahren ist. Das kann nicht stimmen oder ist zum Beispiel der VW-Bus T3 (bis 1991 gebaut) kein Auto? Hatte aber 4 Türen und Heckmotor... (nicht signierter Beitrag von 217.231.88.199 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 2. Jan. 2010 (CET))

Der T3 ist ein Klein Transporter.. (nicht signierter Beitrag von 213.61.222.21 (Diskussion) 08:36, 12. Jan. 2011 (CET))

400 V Ladestrom

Hallo, zum Satz Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Lithium-Ionen-Akkus des Fahrzeugs mittels Gleichspannung (nicht zu verwechseln mit dem im Stromnetz üblichen Dreiphasenwechselstrom) mit ca. 50 kW Leistung in 30 Minuten zu 80 % aufzuladen.

Im Prospekt von Peugeot heißt es: Schnellladung mittels spezifischer Schnellladestation / Dauer – 380 V Drehstrom / 80% in 30 min

Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das wieder so in den Artikel aufnehmen. Geladen wird sicher mit Gleichstrom; die Steckdose muss aber 380 V (heutzutage 400 V) sein. Grüße --Bergfalke2 21:04, 26. Nov. 2010 (CET)

Einwand:
Auf die Anschlussmöglichkeit der Gleichstromladesäule kommt es an dieser Stelle nicht an. Ein Privatmensch hat keine Möglichkeit, eine Gleichstromladestation mit 50 kW Ausgangsleistung an seinen Haushaltsanschluss anzuschließen; diese Erwähnung im Artikel verwirrt nur.
Dieser Artikel bezieht sich auf das Auto. Das hat auf einer Seite die Möglichkeit, 230 V Wechselspannung mit 16 A zu laden (3,7 kW). Auf der anderen Seite kann es mit 50 kW Gleichstrom laden. Die Schnellladestation wird an das dreiphasige Drehstromnetz angeschlossen (400 V; ohne Angabe von Eingangsleistung), das ist aber genau so unwichtig wie logisch, da das weltweite Stromnetz auf Wechselstrom ausgelegt ist.

Vgl. Mitsubishi-Prospekt zum aktuellen I-Miev.

Einwand:
Schnellladung mittels Gleichstrom. Gleichrichter sitzt in der Ladestation, Übertragen wird Gleichstrom. (2011.01.02BT)
(nicht signierter Beitrag von 95.90.232.130 (Diskussion) 23:55, 2. Jan. 2011 (CET))


-- 13:55, 15. Dez. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion) )

@Einwand: Natürlich hat ein Privatmann die Möglichkeit so eine Schnellladung durchzuführen. Neue Hausanschlüssen werden heutzutage mit 3x62A abgesichert. Aber bereits 3x32A würden für ca. 45KVA ausreichen. --84.185.21.99 10:47, 3. Sep. 2011 (CEST)

Einwand abgelehnt, denn die Gleichspannungsladung erfolgt nach CHAdeMO-Standard und eine solche Technik ist schwerlich privat verfügbar, auch wenn Ihr Drehstromanschluss 32A/45kVA hergibt. (nicht signierter Beitrag von Joes-Wiki (Diskussion | Beiträge) 10:21, 7. Feb. 2012 (CET))
Ablehnung abgelehnt. Es ist nicht möglich zu wissen, welche Möglichkeiten ein Privatmann oder eine Firma haben oder künftig haben werden. Eine öffentliche Ladesäule kann Strom selbstverständlich auch nach CHAdeMO-Standard zur Verfügung stellen. In D. gibt es inzwischen 18 davon, in Japan bereits 1050.--RöntgenTechniker (Diskussion) 14:37, 21. Okt. 2012 (CEST)
Da haben Sie wohl etwas missverstanden. Es ging (2010) darum, dass die CHAdeMO-Gleichstrom-Lademöglichkeit so nicht angeführt werden sollte. Ist vom Tisch, da derartige Ladesäulen 2012 auch schon in Deutschland existieren. Das eine solche 50kW-Lademöglichkeit privat angeschafft wird, ist reine (unrealistische) Spekulation - zusätzliche (Schnell-)Lader mit Drehstromanschluss an der Hausinstallation für den iMiEV dagegen nicht, die gibt es. Wenn auch offiziell nicht portabel. Darum ging es hier aber (glaube ich) nicht. --Joes-Wiki (Diskussion) 02:51, 5. Nov. 2012 (CET)

Stecker in Europa

Der CHAdeMO-Stecker scheint nur für die Japanische Version zu sein. Die europäischer Version, z.B. i MiEVs von Cambio haben offenbar einen Typ 2 Stecker (VDE-AR-E 2623-2-2)--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:58, 26. Sep. 2012 (CEST)

Die Fahrzeuge haben sowohl einen Typ 2-Stecker auf der rechten Seite als auch einen CHAdeMO-Stecker auf der linken Seite. Auch in Deutschland. Der CHAdeMO-Stecker-Standard ist der beste, die deutschen Autohersteller sind nur zu eitel um ihn zu benutzen und entwickeln immer noch an einem eigenen Standard, wobei dieses Problem schon lange gelöst ist. Nur meine Meinung. (nicht signierter Beitrag von 194.95.105.144 (Diskussion) 11:10, 19. Okt. 2012 (CEST))
M.E. ist die autoseitig rechts verbaute Steckverbindung kein Typ2, sondern ein Typ 1: SAE J1772-2009, die entweder über eine ICCB (In-cable control box) per Schuko oder durch ein Adapterkabel mit Typ2-Stecker ans Netz angeschlossen wird. --Joes-Wiki (Diskussion) 13:40, 9. Jul. 2013 (CEST)

"Reichweitenoptimierung", Akkuleistung

Ich wollte gerade den Abschnitt Reichweitenoptimierung umbenennen, da in selbigem kein Wort über die (hersteller- oder kundenseitige?) Optimierung der Reichweite verloren wird. Ich kann mir höchstens durch eigene Transferleistung daraus ableiten, dass ich den Akku bei warmen Temperaturen laden sollte und die Heizung des Wagens möglichst wenig benutzen sollte, wenn ich weit kommen will. Ich habe die Änderung nicht gemacht, weil mir erstens keine wirklich schöne Überschrift eingefallen ist (Einschränkungen bei der Akkuleistung?), und weil mich zweitens der Beinahe-Widerspruch im Artikel irritiert hat: In jenem Abschnitt heisst es, "ein bei warmen Temperaturen voll geladener Akku" sei "bei -10 °C noch fast zu 100 % leistungsfähig". Im Abschnitt Traktionsbatterie heisst es zuvor aber, der Akku könne "nur im Bereich zwischen +12 °C und +31 °C zu 100 % arbeiten". Klar, "fast 100 %" sind eben keine 100 %, aber dass die Leistung auch mehr als 20 Grad unter dem Optimalbereich noch so gut ist, dass man sie nicht genauer als "fast 100 %" angeben will, dann grenzt die Aussage "Der Akku kann nur im Bereich zwischen +12 °C und +31 °C zu 100 % arbeiten" ohne die (direkte) Ergänzung, dass ein nennenswerter Leistungsdrop erst im Bereich unter -10 °C stattfindet, an Irreführung. Oder sehe ich da was falsch? --YMS (Diskussion) 13:27, 13. Dez. 2012 (CET)

Seh' ich genauso, und ändere den Artikel jetzt entsprechend. --arilou (Diskussion) 15:39, 3. Apr. 2014 (CEST)

MiEV=Mitsubishi innovative Electric Vehicle

Sollte das nicht auch in den Artikel? --5.10.163.242 11:54, 21. Feb. 2013 (CET)

Habe ich gerade hinzugefügt. 212.201.100.83 17:10, 7. Jul. 2013 (CEST)

Multicity ist ein Carsharing, kein Wagentyp

Bezogen auf das Bild Datei:Citroen mulitcity.JPG|Citroen multicity: Die Bezeichnung ist irreführend und sollte geändert bzw. entfernt werden. https://www.multicity-carsharing.de/ --77.181.69.195 18:58, 28. Sep. 2013 (CEST)

mit Mitsubishi i-MiEV SPORT getauscht. Sollte auch der Cargo eingefügt werden? Steht nicht im Artikeltext, vgl. commons:Category:Mitsubishi i MiEV Cargo --PigeonIP (Diskussion) 20:02, 28. Sep. 2013 (CEST)

Lieferstop - Bericht Zensur Revert vom 24.11.2016

Seit wohl einiger Zeit (angeblich ca. Mitte 2016) sei der i-MiEV nicht lieferbar. Also über Monate. Das ist von solchem Umfang, dass die Mitsubishi-Homepage das GROSS und direkt/prominent auf der i-MiEV Webauftritt-Startseite präsentiert. Ich finde, wenn im Artikel Datumsangaben zum Verkaufsstart, Anzahl der Zulassungen, Einführungspreis, Preissenkungen sowie Zeiträume vorübergehender Produktions-Stopps angegeben werden, hat auch die Nennung eines Lieferstopps eine Berechtigung, genannt zu werden.

Benutzer:MartinV revertet das mit der Begründung "Wiki ist kein Verkaufskatalog! Hier wird nur das Modell beschrieben, sonst nichts".

Preise, Zulassungszahlen, Preissenkungen und Produktionsstopps bleiben aber drin?

--arilou (Diskussion) 13:25, 24. Nov. 2016 (CET)

Der i-Miev ist der einzige von den Drillingen der zur Zeit nicht lieferbar ist. Die Umständ die dazu geführt haben sind meiner Ansicht nach berichtenswert. Es ist auch spannend, das Mitsubishi inzwischen von Nissan und damit Renault übernommen worden. Damit werden C-Zero und Peugeot Ion jetzt über die Konkurrenz PSA ausgeliefert. Vermutlich ist das Motiv für Mitsubishi keine i-Mievs auszuliefern, dass die von Lithium Energy Japan gelieferten Batterien knapp werden und für den Bau von Outlander PHEVs gebraucht werden. Die Website von Mitsubishi UK drückt sich da deutlicher klarer aus als die deutsche Website:

http://www.mitsubishi-cars.co.uk/imiev/ "Meet the successor to the i-MiEV" steht dort.

Die Nennung von Liefzeiten ist bei anderen Wikipedia Artikeln über autos möglich siehe: Dacia_Logan - warum dann nicht über einen Lieferstop berichten? Mann könnte auch die Bafa Statistik nennen siehe z.B. http://www.goingelectric.de/forum/c-zero-i-miev-ion/drillinge-produktions-und-zulassungsstatistiken-t19973.html?hilit=Statistik#p422150

--Seppl2013 (Diskussion) 18:02, 10. Dez. 2016 (CET)

Wenn evtl. sogar abzusehen ist, dass Mitsubishi vielleicht gar keine i-MiEVs mehr herstellt/ausliefert/verkauft, sollte die WP-Seite darüber denn nicht berichten? --arilou (Diskussion) 13:54, 1. Feb. 2017 (CET)
Die i-MiEV -Website von Mitsubishi meldet jetzt "Error 404" - Mitsubishi hat sie einfach gelöscht.
Unter den angebotenen Modellen wird der i-MiEV nicht mehr geführt.
Die Suchfunktion der Website ( https://www.mitsubishi-motors.de ) findet nichts mehr zum i-MiEV; zu "Electric Vehicle" nur noch 2 Treffer in je einem Dokument zur Mobilitätsgarantie und zur Herstellergarantie.
Der i-MiEV ist tot. Die Schwestermodelle leben noch.
--arilou (Diskussion) 10:34, 22. Feb. 2018 (CET)

Reichweite

Der folgende Text ist heute erneut zensiert worden:

Die vom Hersteller angegebene Reichweite von 150 km wird in der Praxis kaum erreicht. E-Autos verbrauchen viel mehr Strom als angegeben Eine Studie der Technical University of Denmark hat die tatsächlich erreichten Reichweiten von ca. 750 Fahrern auf etwa 1/4 Million Fahrten analysiert und kommt zu dem Schluss dass im Durchschnitt 183 Wh/km an Leistung benötigt wird das entspricht etwa 80 km Reichweite. Im Winter ist die Reichweite mit 225 Wh/km entsprechend 65km geringer und im Sommer mit 168 Wh/km entsprechend 90 km etwas höher (kalkuliert mit 14.5 KWh nutzbarer Batteriekapazität).

Warum? --WolfgangFahl (Diskussion) 19:48, 1. Feb. 2017 (CET)

Bitte nochmal genauer lesen: Ihr Beitrag wurde - etwas verändert - durchaus wieder eingebracht (von mir): (diese Änderung).
Weblinks im Fließtext sind unerwünscht, ich habe daraus REFs gemacht. Sowie ein bischen umformuliert.
--arilou (Diskussion) 09:39, 2. Feb. 2017 (CET)

Einzelnachweis mit Benennung "Neuer Name",

wurde im April 2014 von einer IP eingefügt betrifft die Namen änderung auf Electric Vehicle und verweist auf eine Seite eines Mitsubishi Fanclubs. Ich habe etwas herumgesucht und bin dann auf eine Meldung der Auto Zeitung gestoßen, die dasselbe beschreibt und eine von Quelle mit vertrauenswürdigerem Namen ist. Jedoch wurde die Meldung dort erst drei Tage später herausgegeben, was aber prinzipiell jedoch kaum von Relevanz ist meiner Meinung nach. Sprich ich würde den Einzelnachweis gern ersetzen wenn nichts dagegen spricht bzw. kennt jemand eine gleichwertige oder noch bessere Quelle.--Steinfeld-feld (Diskussion) 16:36, 9. Okt. 2017 (CEST)

WP:Sei mutig!, wenn jemand 'ne noch bessere Quelle hat, kann derjenige es dann ja wieder ändern. --arilou (Diskussion) 12:23, 19. Okt. 2017 (CEST)
Habe den Einzelnachweis jetzt auf den oben von mir Geschriebenen ausgewechselt. --Steinfeld-feld (Diskussion) 20:29, 19. Okt. 2017 (CEST)

Kategorisierung

@Arilou: Du hattest meine Änderung vom 4.11.2017 kürzlich hiermit revertiert.

Der Artikel Mitsubishi i-MiEV gehört meines Erachtens weder in Kategorie:Citroën noch in Kategorie:Peugeot. Denn die Weiterleitungen Citroën C-Zero und Peugeot iOn sind in Kategorie:Citroën-Automobil bzw. in Kategorie:Peugeot.

Und die Kategorie:Kleinstwagen ist aus dem Grund überflüssig, weil der Artikel durch die Ausfüllung der Infobox automatisch als Kleinstwagen kategorisiert wird. --Buch-t (Diskussion) 12:54, 24. Feb. 2018 (CET)

Der Artikel behandelt den Peugeot iOn und den Citroen C-ZERO. Damit gehört er zu diesen beiden Kategorien.
Und da es den Mitsubishi gar nicht mehr zu kaufen gibt, die beiden anderen aber (noch?) zu haben sind, umso mehr.
Das mit der Infobox wusste ich nicht. Dann muss diese Kategorie ja nicht mehr 'explizit genannt' werden, richtig.
--arilou (Diskussion) 09:04, 26. Feb. 2018 (CET)
Nun befinden sich in der Kategorie:Citroën-Automobil untereinander die Einträge Citroën C-Zero und Mitsubishi i-MiEV sowie in der Kategorie:Peugeot untereinander die Einträge Mitsubishi i-MiEV und Peugeot iOn. Das kann nicht sinnvoll sein. Ein Mitsubishi ist ein Mitsubishi und kein Citroën-Automobil.
Schau mal, wie es bei der Kategorie:Vauxhall gelöst ist: Kein einziger Eintrag eines Opel, dafür viele Weiterleitungen wie z.B. Vauxhall Omega.
Ich mache mal das Portal auf diese Diskussion aufmerksam. --Buch-t (Diskussion) 14:59, 4. Mär. 2018 (CET)
3M: Die WLen entsprechend kategorisieren und den Hauptartikel nur in die Mitsubishi-Kategorie so wie von Buch-t vorgeschlagen. Die doppelte Kategorisierung bringt keinerlei Vorteile und so ist den entsprechenden Lemmata nach aufgeräumt. Keiner sucht den Mitsubishi in der Peugeuot-Kat oder umgekehrt, das ist nicht sinnvoll. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:18, 4. Mär. 2018 (CET)
Weiterleitungen dürfen kategorisiert werden, damit ist das von Buch-t und Druschba skizzierte Verfahren zu unterstützen. Durch den WL-Hinweis unter dem Titel auf der Artikelseite ist der Informationspflicht genüge getan. Idealzustand wäre ein Artikel für jedes Fz., macht aber bei diesem Badge-Engineering wenig Sinn. --Roxedl (Diskussion) 15:31, 4. Mär. 2018 (CET)
Nachteil ist, dass Autoren wie ich verwirrt werden und sich fragen "Warum ist das (auch) der Hauptartikel zu Peugeot iOn und Citroen C-ZERO, er ist aber nicht versehen mit den Kategorien 'Peugeot' und 'Citroen' ?!?"
Wenn man allerdings davon ausgeht, _dass_ ein Leser die Kategorien verwendet (und z.B. über diese 'sucht'), ist ein Erscheinen von 'Mitsubishi i-MiEV' unter der Kategorie 'Peugeot' wirklich etwas seltsam.
Hm - da es sinnvolle Argumente dafür wie dagegen gibt, und die Mehrheit die (aus meiner Sicht) "andere Variante" möchte - ok, dann eben nur 'Kategorie Mitsubishi'.
--arilou (Diskussion) 09:12, 5. Mär. 2018 (CET)

Modelle

Im Artikel werden kreuz und quer drei Modelle behandelt, der MIEV, ein i-MIEV und ein i-EV. Worum geht es hier eigentlich? --Hydro 11:52, 6. Nov. 2009 (CET)

Radnabenmotor

Gibt es für den Radnabenmotor irgendeine belastbare Quelle? Nach meinem Kenntnisstand haben alle derzeitigen Modelle einen Heckmotor. Der Wagen ist bereits in der Serienproduktion, einen Umbau der Motorisierung zum jetzigen Zeitpunkt ist - vorsichtig ausgedrückt - unwahrscheinlich. Alle Verweise auf I-MIEV und Radnabenmotor die ich auf die Schnelle gefunden habe sind aus irgendwelchen Frühkonzeptphasen von vor 4 Jahren. Gegenquelle [1], Zitat: "Auffällig ist, dass der für den i-MiEV ursprünglich angekündigte Radnabenmotor nun in der Serie durch einen konventionellen Permanentmagnet-Synchronmotor ersetzt wird - was angesichts des ursprünglich ambitionierten Zieles nicht überrascht". Ich nehme das ersteinmal raus. Es kann ja mit Quelle wieder rein. --GlaMax 22:33, 12. Apr. 2010 (CEST)

Peugeot iOn

Hallo. Warum leitet der Artikel Peugeot iOn auf den Mitsubishi weiter? Bitte die entsprechenden Gründe aufführen, die fehlen. (nicht signierter Beitrag von 89.217.206.249 (Diskussion) 15:35, 12. Feb. 2011 (CET))

Akku

Laut den im Artikel Super Charge Ion Battery angegebenen Quellen kommt im MiEV eine SCiB zum Einsatz. Kann das jemand prüfen ? Die Quellen im Lemma SCiB sind jünger, von daher erscheint es mir nicht ausgeschlossen, dass sich Mitsubishi umentschieden hat. --hg6996 (Diskussion) 08:57, 4. Jan. 2013 (CET)

Preise und Ausstattungen

Aktuell ist der Mitsubishi ca. 6000 € billiger als der Peugeot und Citroen, bei vergleichbarer Ausstattung, oder habe ich was übersehen? Die angegebene Reichweite ist bei Mitsubishi sogar höher (160 gegenüber 150 km). Ein detaillierter Vergleich der Unterschiede (neben Farben und Markenzeichen) wäre sicher hilfreich. --Tobias b köhler (Diskussion) 13:33, 16. Mai 2015 (CEST)