Diskussion:Morbus Coats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Claudioverfuerth in Abschnitt Abbildung oben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verstehe ich das richtig: hier wird behauptet, die Retina sei die Regenbogenhaut ? Grüße, carsondelake (10:15, 30. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wo steht das denn? Gruß --CV 18:18, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
schon korrigiert....--Marvin 101 23:46, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Reveiw Morbus Coats vom 1.6. - 8.7.11[Quelltext bearbeiten]

War ein Fall in der QSM. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust, mal das "ein oder andere" Auge drauf zu werfen. Viele Grüße Redlinux···RM 17:02, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hm sehr interessant. Eine einseitige, möglicherweise genetisch bedingte "exudative, proliferative Vaskulopathie" der Retinagefäße. Wenn die Gefäßveränderungen nur im Auge und nur in einem Auge auftreten denkt man natürlich, dass es sich um ein auf dieses Organ beschränktes genetisches Mosaik handelt. -- Andreas Werle 20:37, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nach einem ersten Überfliegen notiere ich schon mal einige Punkte:

  1. Einleitung: Die Erkrankung ist ohne bekannte Ursache und betrifft fast ausschließlich männliche Jugendliche unter 25 Jahren[2]. Die 25 Jahre tauchen im Hauptteil nicht mehr auf. Stattdessen wird der 'Erkrankungsgipfel' zwischen 6-8 Jahren angegeben. Vielleicht sollte der Satz in der Einleitung entsprechend ergänzt werden um: unter 25 Jahre, häufig im Alter zwischen 6 und 8 Jahren.
    1. Knaben und junge Männer ist IMHO die besserer Lösung - konkret ist es ja dann unten beschrieben.  Ok
  2. Verbreitung: Wenn ich die Quelle richtig lese, sind zu 69% Jungen oder Männer betroffen, aber demzufolge auch zu 31% Mädchen und Frauen.Seite 2) Insofern ist der folgende Satz irritierend: Sie tritt in 90% der Fälle einseitig auf und meist bei jungen Männern im ersten oder zweiten Lebensjahrzehnt.
    1. Wieso findest Du das irritierend? bei ~ 1/4 - 3/4 ? ... bessere Formulierung?
Weil die zwei Merkmale Geschlecht und Jugend im zweiten Teilsatz vermischt mit der Häufigkeit 'meist' bezeichnet werden, was inhaltlich völlig korrekt ist. (Ich hatte die 90% beim ersten Lesen auch auf die Geschlechterverteilung bezogen.) Allerdings geht der Text so stark auf die Betroffenheit von Knaben und jungen Männern ein, dass mich die Betroffenheit der Mädchen und Frauen zu 31% schon überrascht hat. Ich formuliere mal einen Satz dazu. So ok?
      • Vorschlag: "Insgesamt sind etwa 70% der Patienten männlich." --- evtl. kann man natürlich noch 30% weiblich ergänzen ist aber eigentlich selbstredend - und etwa 23,4% hmm - ist bei etwa eine volle Zehnerzahl nicht besser?
  1. Ursache und Entstehung: Der Absatz beinhaltet einen Widerspruch. Zuerst heißt es Ursächlich ist ein Endotheldefekt der retinalen Blutgefäße --- Im nächsten Absatz heißt es: Die Ursache für den Defekt der Netzhautgefäße ist bislang unbekannt, ähnlich in der Einleitung.
    1. "Typisches Problem der W-Frage" - irgendwann kommt man immer mal an den Punkt, an dem es mit er Erklärung aus ist. - Gemeint ist natürlich die Ursache der Ursache - ich habs mal umformuliert: "Der Grund für den ursächlichen Defekt .." - besser?
jep.  Ok
  1. Klinische Erscheinungen:
    1. Die Ausnahme Der Morbus Coats verläuft in knapp zehn Prozent der Fälle anfänglich völlig asymptotisch sollte nicht am Anfang der Symptome stehen, sondern zunächst die häufigsten Symptome.
      1. hmm, ist wohl Geschmacksfrage - Du kannst aber gerne die Reihenfolge etwas ändern, wenn es Dich stört - ich hatte die reihenfolge auch überlegt und war zu diesem Ergebnis gekommen ... :-)
Im Umkehrschluss heißt das doch, dass in über 90% der Fälle der Morbus Coats symptotisch verläuft, also mit den typischen Symptomen, die genannt werden. Mir leuchtet die Reihenfolge dann nicht ein, da das Allgemeinere vor dem Speziellen erklärt werden sollte. Ich hab's daher mal umgestellt. Die knapp 10% Unsicherheit bei der Diagnose bleiben natürlich...
  1. Bei Kindern unter 5 Jahren verläuft das Krankheitsbild in aller Regel wesentlich fulminanter - was heißt fulminanter, vielleicht schwerer?
    1. ... wikilink gesetzt (für die, die das Wort nicht kennen) -
war mir mit dieser Definition in der Tat nicht geläufig. Danke! Ok
  1. Klinische Untersuchung: dilatiert ?
    1. ... ist eien analoges Problem - wenn ich den Begriff (durch eine Klammer dahinter) mit einem Begriff aus der Umgangssprache zu erklären suche - dann stößt das auf harsche Kritik - mache ich es nicht auch .... was soll ich also tun? ... Vorschläge??? ... mal wikilink gesetzt
Für meinen Laiengeschmack würde ein Klammerzusatz ('vergrößert') zusätzlich zum Wikilink die Lesbarkeit erhöhen, wäre aber durch die Verlinkung für die Puristen vielleicht auch erträglich.
  1. Ich persönlich würde das auch durchaus für gut halten ... aber wie gesagt - damit bin ich eben schon auf harsche Kritik gestoßen - und daher daher auch, daß dieser Mittelweg daher die derzeit beste Lösung ist
  1. Pathologie: Unter dem Mikroskop kann die Wand der Netzhautgefäße in manchen Fällen verdickt, in anderen ausgedünnt erscheinen. Technische Frage, wie bekommt man die Netzhautgefäße unters Mikroskop?
    1. ... beim Pathologen
Hm, die Krankheit verläuft ja wohl in der Regel nicht tödlich. Also wird dann eine Gewebeprobe zur Diagnose entnommen oder ist damit die Untersuchung von entnommenen Augen gemeint?
  • Nö, dort werden in der Tat nicht nur "ganze" Tote untersucht, sondern eben auch entnommene Gewebe - hier Augen
  1. Vorbeugung, Behandlung und Heilungsaussicht:
    1. Netzhautkoagulation?
      1. In Klammern dahinter kurz erklärt ... einen wirklich passenden Artikel ahben wird dazu nicht, obwohl es in 2 unserer Artikel angerissen ist
ist es das 'Verschweißen mit der Aderhaut'?
  • Diese Technik ist gemeint, ja, bloß verwirrt der verlinkte Absatz das in in meinen Augen eher - wohl Geschmackssache
  1. oben weiter im Abschnitt 'Klinische Erscheinungen' heißt es : Es sind Fälle beschrieben, in denen sich die Erkrankung sogar zurückbildete. Sollte das nicht auch hier erwähnt werden?
    1. IMHO: Nö, eigentlich nicht wirklich - diese Spontanremissionen sind je eben bereits erwähnt und aus dem Stehgreif gesagt, es sind da ein oder zwei Fälle in der Literatur beschrieben (also eine verschwindend geringe Zahl) ... aber wenn Du meinst, kann man das grundsätzlich schon machen.
Wenn es tatsächlich nur wenige Einzelfälle sind, wäre ein Hinweis mit Blick auf die Überschrift ('Heilungsaussichten') nicht verkehrt. Eventuell den Satz von oben hierher verschieben und um die Einschränkung 'wenige Einzelfälle' ergänzen?
  • Ich hab noch einen entsprechenden Halbsatz ergänzt  Ok

Eventuell später mehr. Viele Grüße, --Joe-Tomato 17:34, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Joe, danke für die Hinweise, ich habe in kursiv und mit Einrückung geantwortet Viele Grüße Redlinux···RM 14:40, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Übrigens ist die Überarbeitung nach QSM ausgezeichnet gelungen. Viele Grüße, --Joe-Tomato 15:55, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Joe, danke für die Blumen und natürlich Dank an alle Mitwirkenden; ich hab Dir mal mit Einrückungen geantwortet und das Erledigte durchgestrichen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:25, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 8. - 28. Juli 2011 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Beim Morbus Coats (Syn. Retinitis exsudativa und retinale Teleangiektasien) handelt es sich um eine seltene, angeborene Augenerkrankung der Netzhautgefäße, die meist nur einseitig auftritt und zur Verschlechterung der Sehfähigkeit, nicht selten bis zur Erblindung führt. Die Blutgefäße sind dabei erweitert und undicht, sodass Blut und lipidhaltige, flüssige Absonderungen (Exsudate) in und unter die Netzhaut und ihre tieferen Schichten eindringen können. ...

Ein Artikel - ursprünglich aus der WP:QSM, der mit zahlreicher Uterstützung ausgebaut wurde und den ich hier zur wohlwollenden Beurteilung stellen möchte. Viele Grüße Redlinux···RM 23:07, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, moin, wieder mal ein toller "ophthalmologischer" Artikel aus Deiner Feder (Du hast Deine Fachrichtung verfehlt...;-)) Meine bescheidenen Ergänzungen sollten eigentlich eine Stimmabgabe hier nicht verhindern, oder?! Werde mir den Artikel auch nochmal durchlesen. Beste Grüsse --CV 08:39, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nach nochmaliger Durchsicht definitv Exzellent. Wie so oft bleibt die OMA etwas auf der Strecke (natürlich nur im übertragenen Sinne :-), aber das kann den Gesamteindruck nicht schmälern und ggf. nachgearbeitet werden. Dass sich überhaupt jemand an so ein Thema wagt, ist schon respektabel. Grüsse --CV 10:58, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Bin leider noch ned dazu gekommen den Artikel konzentriert zu lesen. Mea Culpa. Beim Überfliegen vermisse ich jedoch die anti-VEGF-Therapieansätze, die IMHO eine (durchaus kritische) Diskussion im Artikel verdienen würden. Ramasubramainan 2011, He 2011, Goen 2011, Kaul 2010. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 09:32, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

 Ok Hallo Nasiruddin, danke für den Hinweis; ich hab diese experimentelle Therapie mal vorsichtig ergänzt, auf Deinen Vorschlag hin; und oben hab ich auch noch ergänzt. Die Datenlage ist zwar nicht als unbedingt "erdrückend" zu bezeichnen - aber gegen eine dezente Erwähnung kann ja eigentlich nichts sprechen, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 13:06, 10. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
Exzellent Der Artikel liest sich flüssig, ist nie auschweifend und gut bebildert. Ein wenig habe ich noch zur Omaverständlichkeit beigetragen, ließe sich an der einen oder anderen Stelle noch fortsetzen. Die Anti-VEGF-Therapieansätze vermisse ich nicht wirklich, weil hier ja gesichertes Wissen transportiert werden soll, einige Hinweise würden dem Artikel aber nicht schaden. Uwe G. ¿⇔? RM 10:04, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Hinweise hab ich mittlerweile dezent nachgetragen. Viele Grüße Redlinux···RM 13:20, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Unter der Vorstellung, dass der Vascular Endothelial Growth Factor eine nennenswerte Bedeutung für den Verlauf der Erkrankung hat, wurde in jüngster Vergangenheit in einzelnen Fällen eine experimentelle Behandlung mittels Bevacizumab oder Pegaptanib beschrieben. Diese Vorgehensweise ist jedoch durchaus kritisch zu bewerten.[24] Hier wäre interessant zu erfahren, warum dieser Behandlungsversuch kritisch zu bewerten ist (wegen möglicher Entstehung einer Glaskörperfibrose in Einzelfällen?) Ansonsten vielen Dank für die Exzellent Arbeit! --Marvin 101 23:54, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Letztlich "ja" - die Fallzahlen sind bislang bei 12 Patienten (liegt natürlich in der Natur seltener Krankheiten) - in der größten retrospektiven Studie über 8 Pat. (!) entwickelten 50% diese vitreoretinale Fibrose, die Nachbeobachtungszeiträume liegen, soweit ich sämtliche Studien durchgesehen habe bei in allen Fällen bei deutlich unter einem Jahr. Die Untersuchungen sind (mal von o.g. retrospektiver Untersuchung an 8 Leuten abgesehen) alles letztlich einfach Kasuistiken (einmal 1 Pat, einmal 3). - Alternativ könnte man da natürlich auch so etwa formulieren: "Diese Form der Behandlung ist jedoch bislang nur ungenügend untersucht. Es gibt Hinweise, daß in etwa der Hälfte aller Fälle eine vitreoretinale Fibrose bereits nach etwa 5 Monaten Behandlungsdauer zu erwarten ist." Viele Grüße Redlinux···RM 13:57, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Sehr verdienstvoll, hat mir schon im Review gefallen, grosses Lob an Tom. Wieder ein Beispiel für eine vorbildliche Zusammenarbeit, die zeigt, wofür Wikipedia ursprünglich mal gedacht war: Kooperation über Fachgrenzen hinweg und gegenseitige freundschaftliche Unterstützung. -- Andreas Werle 11:39, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 20:05, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abbildung oben[Quelltext bearbeiten]

Die erste Abbildung scheint mir für den M. Coats nicht instruktiv zu sein. Vermutlich zeigt sie noch nicht einmal einen solchen. Beim M. Coats handelt es sich zunächst um eine Anomalie der Netzhautgefäße. Ein erstes Bild sollte also den typischen Netzhautbefund zeigen. Die vorliegende Abbildung zeigt dagegen eine Übersichtsaufnahme eines Auges von vorn. Die Befunde der Bildunterschrift sind nicht charakteristisch für den M. Coats. Möglicherweise ist hier ein verschleppter Glaukomanfall abgebildet, z.B. in Folge der hypermaturen Cataract. Es wäre nicht die erste ophthalmologische Aufnahme aus der englischsprachigen Wikipedia, die falsch beschriftet ist. Grüße -- H. de Groot (Diskussion) 10:25, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie findest Du dies hier[1]? Gruß --CV Disk RM 16:20, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo CV! Ja, das könnte einer sein. Gruß --H. de Groot (Diskussion) 23:19, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das ist auch einer. Habe das Bild ausgetauscht. Grüsse --CV Disk RM 09:10, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten