Diskussion:Praga Piccolo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Automobilia8545 in Abschnitt kleine Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kleine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein paar kleine Anpassungen vorgenommen. So habe ich die beiden Einzelnachweisnamen deutlicher benannt. "literatur" und "lit2" finde ich nicht eindeutig und erschwert das zukünftige Bearbeiten. Daher ersetzt durch "Prihoda-356" und "Prihoda-357". Bei den Autoren Vorname vor Zuname.

Fragen:

  • Im Text steht 21.–23. Serie. In der Tabelle aber 21.–22. Ist eine Angabe falsch?
  • Gibt es eine Erklärung für das Fehlen der Serien 24 bis 30? Das geht aus dem Text nicht hervor.
  • Schön wäre es, wenn die optischen Unterschiede zwischen den einzelnen Serien genannt werden könnten. --Buch-t (Diskussion) 10:44, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

1.Frage: korrigiert, danke für Hinweis.

2.Frage: In der vorhandenen Literatur gibt hierzu es keine Erklärungen - die Begründung haben die bei Praga damals zuständigen Herren wahrscheinlich mit ins Grab genommen. Sicher kann man hier Theorien schöpfen, dazu ist indessen wikipedia nicht da.

3.Frage: Leider gibt es dazu keine zusammenfassende Darstellung, insbesondere ist nirgendwo im mir bekannten veröffentlichten Schrifttum verzeichnet, ab welcher Serie die Karosserieform sich wie änderte. Ich weiß nicht einmal, ob die Fahrzeuge der jeweiligen einzelnen Serien alle wirklich ein gleiches Aussehen hatten, zumal innerhalb dieser Serien es verschiedene Karosserieformen (Zweisitzer, Viersitzer, Cabrio, Kübelwagen,...)gab. Daneben konnte man sich natürlich auch -wie damals allgemein üblich- lediglich ein Fahrgestell kaufen und dieses von einem eigenen Karosseriebauer (bekanntester in der Tschechoslowakei war Sodomka in Hohenmauth) mit einer Karosserie nach eigenem Gutdünken und Geschmack versehen lassen. So bleibt lediglich die allgemeine Aussage, daß die Fahrzeuge der 20erjahre -der damaligen Mode (Bauhaus) entsprechend- sehr "viereckig" aussahen, ab etwa 1933 der Kühlergrill unten spitz zulief und stärker geneigt war (Aerodynamik) und die Schnauze ab etwa 1937 der des Ford Ten/Eifel ähnelte. Grundsätzlich sind die einzelnen Praga-Modelle Piccolo/ Alfa/ Lady/ Mignon/ Grand auf den überkommenen Photos nicht leicht zu unterscheiden, da offensichtlich Praga bemüht war, eigene "Praga-Karosserie-Formen" zu kreieren, die in den einzelnen Jahren in verschiedenen Größen angeboten wurden und dann eben -je nach Größe- Baby, Piccolo oder sonstwie hießen.--Automobilia8545 (Diskussion) 12:27, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten