Diskussion:Preußische Nationalversammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hfst in Abschnitt Petitionen etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitglieder der Nationalversammlung[Quelltext bearbeiten]

Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung[Quelltext bearbeiten]

Da Liste nur kurz und unvollständig ist, aus Artikel raus und hier gelagert, wer mag kann sie ja ergänzen + einen Listenartikel erstellen.--Machahn 18:41, 5. Aug 2006 (CEST)

Da nun Artikel Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung existiert, hab ich Liste hier gelöscht. --Machahn 11:20, 3. Sep 2006 (CEST)

... berichtet in seinen Memoiren ausführlich vom Einfluss der "Straße" auf das Parlament in Berlin und stellt dies sehr drastisch dar, so dass man den Eindruck bekommt, dass der Druck der Massen auf die Abgeordneten in Berlin ungleich höher war als in Frankfurt. Sollte es dazu auch zustimmende Hinweise geben, die mit "mehr Abstand" geschrieben wurden, könnte man das noch anführen. --Pischdi >> 17:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Ja gute Idee! Unter Punkt Gegenrevolution klingt das ja bereits an + Bild mit Sturm auf Auersmann-Wohnsitz ebenfalls, blöd nur das meine Literatur zum Thema begrenzt ist. Aber mal sehen was sich machen läßt, vielleicht geben ja auch die Aufzeichnungen von Temme noch was her. Man könnte das noch um Punkt Petionen und andere Einflussversuche erweitern.--Machahn 17:55, 17. Sep 2006 (CEST)
Der nette Herr Temme berichtet tatsächlich auch über den "Berliner Pöbel" nur beim ersten Überfliegen richtete sich der Unmut zunächst gegen die alten Mächten und später gegen die verschiedenen "Märzministerien", gegen das Parlament eher weniger, was natürlich nicht heißt, dass die Ereignisse auf der Straße etwa in Frage der Organisation der Bürgerwehr (sprich Zusammensetzung aus Handwerkern/Kleinbürgern nicht aber Arbeitern) keine Rolle gespielt hätte. Weiß nur nicht, ob ich kurzfristig zu Ergänzung komme - schaun mer mal!--Machahn 22:42, 18. Sep 2006 (CEST)

Lesenswertkandidatur (September 2006) - Erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Die preußische Nationalversammlung war 1848 die "kleine Schwester" der Frankfurter Nationalversammlung und hatte die Aufgabe für Preußen eine Verfassung zu erarbeiten. Der Artikel wurde in der letzten Zeit erheblich ausgebaut und ergänzt. Als Hauptautor natürlich neutral--Machahn 11:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Ein Laien-Pro ist angebracht. --Grim.fandango 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)

  • Pro interessanter, lesenswerter Artikel--Stephan 15:43, 18. Sep 2006 (CEST)
  • pro. Zur "Straße" ergänze ich die nächsten Tage noch was, reicht aber so schon Dicke für L. --Pischdi >> 22:26, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Machahns Beiträge müßte man eigentlich gar nicht mehr lesen, um zu wissen, daß man pro stimmen kann – aber man tut es ja besonders gerne. Also: Pro. --Stullkowski 23:46, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Contra: Fehlende Berücksichtigung der neueren Monographien speziell zum Thema, u.a. K. Herdepe: Die Preußische Verfassungsfrage 1848, Neuried 2003 (i.e. das Wirken der PNV), W. Nitschke: Volkssouveränität oder Monarchisches Prinzip? Die Frage des Staatsaufbaus in den Debatten der preußischen Nationalversammlung, Frankfurt/a.M. 1995, S. Böhr: Die Verfassungsarbeit der preuß. Nationalversammlung 1848, Frankfurt/a.M u.a. 1992 (Von R. Schraders Diss von 1923 einmal ganz abgesehen). Außerdem vermisse ich die fällige Angabe aller zur Verfügung stehenden stenographischen Berichte. Daraus ergeben sich schon einige überholte Folgerungen und Darstellungen, i.Ü. gefällige, aber leider in einigen Details falsche Darstellung. --Herrick 18:16, 19. Sep 2006 (CEST)
Diese Kritik irritiert mich doch etwas - schau dir bitte mal die übrigen Artikel an, die lesenswert oder exellent sind. In nur wenigen von ihnen wurde die neuere oder wie Du offenbar sogar erwahrtest die älter Spezialliteratur genutzt! Ich habe die mir zur Verfügung stehende allgemeine Literatur herangezogen und die nicht gerade reichlichen Informationen darin zusammengetragen. Mehr als ein lesbarer Artikel, Du nennst es gefällig, sollte hier gar nicht entstehen. Wenn wesentliche Details falsch sind, kann man darüber diskutieren - wenn Du hier von "kleinen Details" sprichts, halte ich dein Verdikt für überzogen. (Im Übrigen; it's a wiki!) Was der Rekurs auf die Vollständigkeit oder nicht Vollständigkeit der Angabe zu den stenographischen Berichte angeht, was ändert dies am Inhalt des Beitrags? Wenn es dich irritiert, kann man die Angabe meinetwegen ganz streichen!--Machahn 20:12, 19. Sep 2006 (CEST)
  • lesenswert, also hier Pro. Gancho 01:15, 21. Sep 2006 (CEST)

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 05.12.2008 vorgeschlagen. Begründung ist der 160.Jahrestag der Auflösung. Eine Diskussion darüber findet hier statt. -- Vux 05:01, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

...oktoyierten...[Quelltext bearbeiten]

...viele grundlegende Artikel wurden aber in der von König Friedrich Wilhelm IV. im Dezember 1848 oktroyierten Verfassung und in der revidierten Verfassung von 1850 übernommen.

Könnt ihr mir erklären, was oktoviert heißt? Synonym-Suchmaschinen liefern mir keine Ergebnisse.--77.190.65.86 14:42, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guckst du hier Oktroyierte Verfassung Machahn 14:52, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, danke. Verlinkt isses auch, toll. --77.190.65.86 15:13, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unstimmigkeit[Quelltext bearbeiten]

Nach Deutsche Revolution 1848/49#Preußen wurde die Preußische Nationalversammlung vom König bereits am 15. November aufgelöst. Am 5. Dezember wurde nur die Verfassung erlassen. --Aloiswuest 14:32, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

[1] Machahn 14:39, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt erst deine damalige Antwort, Machahn. Zunächst ein herzliches "Danke" für deine mit einem Beleg untermauerte Erläuterung. Dessen ungeachtet ist die Datumsabweichung zwischen beiden Artikeln unverändert vorhanden. Meinen Hinweis oben habe ich nach der Information im als "Exzellent" markierten Artikel zur Deutschen Revolution formuliert.
Mir ist jetzt nach einigen Recherchen klar geworden, dass das Wort "Auflösung" in zweierlei Bedeutung gemeint sein kann und wohl so in den Artikeln auch verwendet worden ist. Die eine Variante meint "Auflösung durch Gewalt" und fand im November 1848 statt, die andere meint "Auflösung durch Rechtsakt", die am 5. Dezember geschah, wie du einwandfrei belegst.
Der Quelle Dieter C. Umbach: Parlamentsauflösung in Deutschland: Verfassungsgeschichte und Verfassungsprozess, Seite 157-159 zufolge, geschah chronologisch kurz gefasst folgendes:
  • 1. November: Als Ministerpräsident wird der Graf von Brandenburg vom König berufen.
  • 2. November: Die Nationalversammlung reagiert ablehnend mit einer Misstrauensadresse.
  • 8. November: König Friedrich Wilhelm IV. erwartet Untertanengeist und verdeutlicht weitere Ziele, u.a. Verlegung des Parlamentssitzes (siehe Fußnote 113).
  • 8. November: Eine königliche Botschaft vertagt und verlegt die Nationalversammlung auf den 27. November in Brandenburg. Die Parlamentsmehrheit hält die Entscheidung für ungesetzlich und setzt ungerührt die Beratungen in Berlin fort.
  • 10. November: Truppen des Generals Wrangel beenden die Tagung der Nationalversammlung. In der Stadt Berlin herrscht nun Belagerungszustand.
  • 15. November: Erneutes Zusammentreffen der Abgeordneten. 227 von 402 Abgeordneten finden sich ein und sind beschlussfähig. Steuerverweigerungsbeschluss des Parlaments gegenüber der Regierung des Grafen Brandenburg. Gewaltsame Verhinderung weiterer Beratungen durch Truppen an diesem Tag und in der Folgezeit in Berlin.
  • 27. November: Erste Sitzung in Brandenburg, die nicht beschlussfähig ist, weil nur 154 Abgeordnete erscheinen.
  • 1. Dezember: Nach Eintreffen weiterer Parlamentarier steigt die Anzahl auf 259 Abgeordnete, doch zerstreiten sie sich und verlassen teilweise die Versammlung wieder.
  • 5. Dezember: Der König verordnet die Auflösung der Nationalversammlung und erlässt zugleich am selben Tag die Verfassung nach seinem Gusto.
Ich werde auf dieser Basis die Texte aktualisieren. MfG --Aloiswuest 16:56, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. so gesehen hast du natürlich völlig recht. Machahn 17:41, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Petitionen etc.[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen Wikilinks zu den Themen

  1. Agrarfrage
  2. Schulfrage
  3. Kirchenfrage (?)

Mangels Geschichtskenntnissen finde ich keinen Angriffspunkt und der offensichtliche link Agrarfrage führt in die falsche Richtung und Zeit.. --Hfst (Diskussion) 07:22, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten