Diskussion:Russells Teekanne/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jonathan Haas in Abschnitt Dawkins ist kein Ethologe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte ergänzt werden

Wäre es möglich den ursprünglichen Text nochmal zu bekommen um den neuen Text zu ergänzen? Ich finde es ist echt schade, dass so ein Artikel derart eingestampft wird. Wiki.td --Wiki.td (Diskussion) 15:32, 16. Sep. 2017 (CEST)

Auf www.wikiwand.com/de/Russells_Teekanne (nicht verlinkbar wegen Spamfilter) ist ein Mirror des Textes. Bitte das Zitat nicht komplett übernehmen, höchstens 1-2 Sätze. -- Jonathan 15:41, 16. Sep. 2017 (CEST)
Edit: Jetzt leider nicht mehr. Aber außer der Einleitung gab es dort eh nur mäßig übersetzte Zitate, die sich auch mehr oder weniger in der Englischen Version finden. -- Jonathan 15:51, 16. Sep. 2017 (CEST)
Edit: https://web.archive.org/web/20170726064937/https://de.wikipedia.org/wiki/Russells_Teekanne -- Jonathan 15:52, 16. Sep. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis; vorläufig sollte man - solange der Artikel in der LD ist - mindestens die Belege übernehmen. --H7 (Diskussion) 16:54, 16. Sep. 2017 (CEST)

Belege größtenteils übernommen. -- Jonathan 17:42, 16. Sep. 2017 (CEST)

Übersetzung aus den Englischen

Benutzer:Dart1976/Russells_Teekanne--Dart1976 (Diskussion) 17:39, 16. Sep. 2017 (CEST)

Dankeschön. Das kann man sicherlich zusammenfügen wenn du fertig bist. Mit dem Umfang der Zitate wäre ich vorsichtig, die alte Artikelversion ist ja deswegen als URV gelöscht worden... -- Jonathan 17:44, 16. Sep. 2017 (CEST)

Hoffe Doc_Taxon hilft mir dabei. --Dart1976 (Diskussion) 18:03, 16. Sep. 2017 (CEST)

@Dart1976: Satzbau, Links und fehlende Absätze müssen noch verbessert werden. Falls Du für irgendwas Hilfe brauchst, melde Dich hier. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 02:15, 17. Sep. 2017 (CEST)

bin soweit mal durch, sind sicher noch jede menge fehler drin, die ich überlese --Dart1976 (Diskussion) 14:17, 17. Sep. 2017 (CEST)

Würde dafür plädieren, die vielen Zitate eher mit eigenen Worten wiederzugeben, insbesondere die Aussagen von Russell selbst. Außerdem: Wieso wird wiedergegeben, wie Paul Chamberlain den Russell zitiert? Das klingt eher nach um zwei Ecken zitiert und überflüssig. -- Jonathan 17:44, 17. Sep. 2017 (CEST)

Kann ja nichts dafür, steht im Buch von Paul Chamberlain wo er den Russell zitiert... Hab die Quellen soweit es mir möglich war überprüft, zudem wurde es im Englischen auch nicht beanstandet. Also ein Zitat (bitte nachlesen) sollte schon eher korrekt sein, und nicht hat so ungefähr gesagt....

Zudem handelt es sich hier um eine Übersetzung habs nachgelesen... http://w-wie-wissenschaft.blogspot.co.at/2011/07/zitieren-aus-dem-englischen.html

Derzeit haben mindestens 3 erfahrene Sichter drübergelesen und fehler korrigiert, zudem bezweifle ich, das es wegen den Zitaten war die Löschung...und Ja! einige Stellen sind von mir noch unsauber formuliert, hoffe da kümmert sich noch wer darum. Das war meine erste große Artikel bearbeitung, normal korrigiere ich nur Links und kümmere mich um Einzelnachweise, selbst die Vorlagen mußte ich nachlesen, daher vielen Dank an alle Helfer! --Dart1976 (Diskussion) 22:08, 17. Sep. 2017 (CEST)

Doch, der vorherige Artikel (siehe [1]) musste leider wegen URV gelöscht werden, da er quasi nur aus längeren Zitaten bestand. Danke für eure Arbeit. --#Reaper (Diskussion) 23:02, 17. Sep. 2017 (CEST)

Habe dieses pdf noch zum Thema gefunden, muss ich mir noch anschauen https://www.atheisten-info.at/downloads/russell.pdf Geht um Paul Edwards Ausgabe des Russell-Buches "Warum ich kein Christ bin und andere Aufsätze" (1957) scheint bezug auf unsere Teekanne zu haben und ist auf Deutsch...--Dart1976 (Diskussion) 00:10, 18. Sep. 2017 (CEST)

Doch, zu viele Zitate sind ein Problem, siehe auch Wikiquote und Zitatensammlung. Zitate müssen immer im angemessenen Verhältnis stehen und dürfen nicht die Kernaussagen des Artikels sein. Der englische Artikel ist auch nicht das Maß aller Dinge. -- Jonathan 11:56, 18. Sep. 2017 (CEST)

"urheberrechtlich geforderte Schöpfungshöhe" ,klar, darum überlege ich ob der Englischer Orginaltext weg kann, zudem es eine Spiegelung des Englischen Wiki ist. Betreffend dem Ursprünglichen Artikel, auch wenn ich im Grunde eine Löschung einen Herrausreißen einer Seite eines Buches gleichsetze, hätte ich die Alte Seite auch abgeschossen, war viel zu kurz, gezählte 3 echte Sätze (siehe [[2]]) das Übersetzen aus dem Englischen Wiki war erstmal als Notlösung gedacht, da es über die Teekanne noch viel zu schreiben gibt. Leider Kämpfe ich immer noch mit einer leichten Sprachbariere wegen dem Englischen und es ist sehr wenig auf Deutsch zu zu finden.--Dart1976 (Diskussion) 00:01, 19. Sep. 2017 (CEST)

Vorschläge für neue Abschnitte des Artikels

https://sites.google.com/site/thelogicalatheist/atheist-writings/my-writings/the-religion-of-teapotism Da sich teapotism direkt auf Russells Teekanne bezieht sollte dieses im Artikel erwähnt werden. Da sich Alvin Carl Plantinga auch darauf bezieht.

Es fehlt auch die Entstehungsgeschichte, naürlich nicht der Teekanne selbst, sondern wie Russells Idee davon entstanden ist. Wie er diese Idee entwickelte, beweggründe usw.--Dart1976 (Diskussion) 00:35, 18. Sep. 2017 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es sowas gibt. Das ist die Sorte Idee, auf die man leicht draufkommt. Man schaut sich an, wie die Gläubigen meinen, ihre Vorstellungen von n>0 Göttern seien gleichberechtigt mit (oder gar vorrangig zu) n=0, und da fällt einem sofort ein Beispiel wie die Teekanne ein, um das ad absurdum zu führen. --Hob (Diskussion) 08:34, 18. Sep. 2017 (CEST)

E=mc² auf sowas hätte auch jeder kommen können, aber.... die frage ist, gibts verwendbare Belege und Quellen dafür... atheistischen Hauslehrer,... als Übel angesehenen Religion...sechsmonatigen Gefängnisstrafe...„katholischen Lynchmob“... Flugzeugabsturz... Nobelpreis für Literatur... Dritter Weltkrieg...Russell-Einstein-Manifests...Zehn Gebote eines Liberalen... gläubigen Großmutter erzogen....Aufgabe einer Religion, ihrerseits zunächst zu beweisen, dass Gott existiere (vgl. dazu seine bekannte Analogie „Russells Teekanne“)...Bertrand_Russell von daher sollte noch einiges zum Teekannen Thema in den Artikel--Dart1976 (Diskussion) 19:03, 18. Sep. 2017 (CEST)

Kontext für Zitate und Aussagen der aufgeführten Philosophen geben.

Der Kontext in dem ein Zitat steht ist mir oft sehr wichtig und finde ich sehr interessant.

Ich schreibe das erstmal vor auf Benutzer:Dart1976/Russells Teekanne da ich mir noch schwer tue mit der geforderten Neutralität und Objektivität die ein Artikel haben sollte. Zudem ist die Frage wie weit ich eine Themenüberschneidung zu der Seite Russel vermeiden kann.--Dart1976 (Diskussion) 23:26, 19. Sep. 2017 (CEST) Text übertragen--Dart1976 (Diskussion) 00:04, 23. Sep. 2017 (CEST)

Analyse

Die Aussagen der Kritiker sind aktuell noch wenig stichhaltig, so argumentiert Eric Reitan laut unserem Artikel, dass es »keinen guten Grund [gibt] anzunehmen, dass der Glaube an Russells Teekanne berechtigt ist«, was ja wohl kein Gegenargument ist, sondern eher ein Pro-Argument. Russell sagt ja selbst, dass der Glaube an die Teekanne völlig unlogisch wäre. Wenn Eric Reitan was anderes gemeint hatte, sollte man das korrigieren, falls nicht, dann weiß ich auch nicht. So macht das jedenfalls wenig Sinn. Kennt jemand gute Literatur darüber? -- Jonathan 09:46, 24. Sep. 2017 (CEST)

  • Ob eine Aussage Stichhaltig oder Pro und Kontra ist, liegt nicht in meinen Interesse...Wiki soll neutral und Objektiv sein, die Bewertung möchte ich dem Leser überlassen. Zu dem Analyse, damit ist nicht gemeint von mir... ich möchte einfach wieder geben was die genanten Persönlichkeiten dazu meinten... möglichst bewertungsfrei.., sein Argument ist "Glaube an egalwas nicht berechtig ist..." ist doch ein Argument, schwer widerlegbar, sinnhaftigkeit von Glauben, währe ein Interesanntes Thema, aber geht ja um die Teekanne....
  • Muss mir noch den Kontext zu Reitan anschauen, "Wer sagte das, wer war (ist) dieser Mensch, in welchen Zusammenhang, wie kommt der auf sowas, usw...." Im englischen Wiki stehn noch paar die ich noch nicht übersetzt habe, weil das Argument mir zu sehr nach der Himmel ist blau war, und doppelt auch keinen Sinn macht, jedoch könnte es sein das der jeweilige Kontext dieser Aussage viel interessanter ist als die Aussage selbst. Wie ich es auch bei Eric Reitan vermute... aber das muss ich mir noch anschauen, bin noch bei Arkin, interessanter Type... paar Stätze hab ich da schon in arbeit, die ich aber noch sauber recherchieren muss. Ah, noch zu Russel, seine Aussagen sind echt grob und sehr direkt, ich mag sowas, aber ich hab versucht in meinen Text über Ihn, dem Leser bischen verständiss dafür zu geben, warum Russel so grob ist in seinen Aussagen.--

Zu Reitan, das "Gegenargument" (wurde von Reitan behauptet das es eines ist) bezieht sich auf physisches Objekt! und nicht auf ob logisch! Ne logische Religion *grins, wo denkst du den hin?" ,an sowas glaub ich doch nicht.--Dart1976 (Diskussion) 12:07, 24. Sep. 2017 (CEST)

Es ist mir klar, dass wir nicht bewerten sollten, ob die Argumente logisch sind. Ich frage mich halt nur, ob das Argument korrekt wiedergegeben ist. Kontext usw. wäre natürlich auch hilfreich, da stimme ich dir zu. -- Jonathan 12:40, 24. Sep. 2017 (CEST)

Ja, gute Frage, Antwort kauf dir das Buch...ist aber auf Englisch, ja must du lernen.... oder so ähnlich, wenn man mal bei Quellen genauer hinschauen möchte. Zumindest gibts auf Amazon das Buch mit einer kleinen Leseprobe...Blick ins Buch, das hat auch eine Suchfunktion, zumindest konnte ich das Argumente soweit überprüfen, das ich es so stehen lassen kann wie es auf der Artikel Seite steht... auch wenn ich da gerne bischen mehr text hätte..und unglaublich was man auf YouTube so findet Let's Read! Chapter 1 - Is God a Delusion? auf YouTube --Dart1976 (Diskussion) 21:28, 24. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe das Buch gefunden und mir die betreffenden Stellen durchgelesen. Erstmal, ich kann englisch, das ist also kein Problem. Das betreffende Kapitel heißt "Religion vs. Superstition", es geht dort also eher um Aberglaube. Reitan argumentiert (wie im Artikel korrekt wiedergegeben), dass die Existenz der Teekanne prinzipiell verifizierbare wäre (auch wenn das von Russell garantiert nicht so gemeint war, siehe ausreichend kleine Teekanne, vgl. unsichtbarer Drache usw.), sagt dann aber sinngemäß: Und was unterscheidet Gott von der Teekanne? Die Hoffnung, dass das Universum grundsätzlich auf der Seite der Güte steht. Die Kritik an der Teekanne ist also eher nicht dass sie verifizierbar oder unwahrscheinlich ist, sondern geht eher in die Richtung von der Kritik von Brian Garvey, nämlich dass bei der Teekanne keine grundsätzliche Eigenschaft des Universums eine Rolle spielt. -- Jonathan 22:30, 24. Sep. 2017 (CEST)

Also Text zu Eric Reitan ok so? und Natürlich sind die Argumente dünn, hätte ja auch Russels Würfelzucker sein können. Ich hab aufgehört zu zählen wie oft die Zitate von Russel in verschiedenen Büchern im Englischen Orginal drin stehen.--Dart1976 (Diskussion) 00:35, 25. Sep. 2017 (CEST)

Ist zumindest verbesserungsfähig. Ich gucke am nächsten Wochenende mal, ob ich die Analysen ein bisschen überarbeiten kann. -- Jonathan 11:04, 26. Sep. 2017 (CEST)

Nur so als Anmerkung, Verbessern bedeutet nicht Kürzen! zb. Im Raum oder im Raum Zwischen Erde und Mars, ist ein ordendlicher Unterschied...aber in Bezug auf Leserlichkeit könnte man noch einiges machen, aber ein Übersetztes Zitat oder Aussage hat natürlich das Problem wie weit man am Orginal bleibt, oder ein schönen Satz draus macht, der aber weit weg ist vom Orginal. Und wenn wir den Reitan nicht ordendlich Belegt bekommen, tja dann eben weg damit. Analyse von der Teekanne, meint nur was andere Philosophen darüber gesagt oder geschrieben haben! Die Aussage das Reitan es "als Gegenargument betont...physisches Objekt" hat ist nicht ordendlich belegt, auch wenn seine Aussagen es sehr nahe legen. Der Satz ist leider nur Schön, aber nicht unbedingt die Orginal Aussage. --Dart1976 (Diskussion) 11:31, 26. Sep. 2017 (CEST)

Warum ich "zwischen Erde und Mars" nicht für super relevant halte: Eine Teekanne, die um Sirius kreist oder auf dem Pluto verbuddelt wäre, würde genauso gut für die Analogie funktionieren. Es schwächt höchstens unnötigerweise die Analogie, weil wir inzwischen sehr gut auch kleine Objekte zwischen Erde und Mars mit Teleskopen beobachten können. Von daher sehe ich keinen Grund, sich darauf zu fokussieren. Sonst könnte man sich auch auf den elliptischen Orbit fokussieren oder auf das Material der Teekanne, was ich aber für die Einleitung ebenso für unrelevant halte. -- Jonathan 11:49, 26. Sep. 2017 (CEST)

So noch einmal: Lieber Jonathan Haas die Überschrift ist Russels Teekanne! und nicht die Teekanne von Jonathan Haas, die Natürlich auch gerne um Sirius kreisen kann, aber....und natürlich finde ich es schon das du dir solche Gedanken über die Teekanne machst, Russel hats einfach so geschrieben, im englischen Orginal "china teapot", was von der Übersetzung her schon hinkommt und die steht hald eben nicht auf seinen Küchentisch sondern...Porzellan kann man also weglassen! und ob das Hubble-Weltraumteleskop das hinbekommt, egal, war schon schwirig genug den (1) Ceres zu finden worauf sich Russel vermutlich bezog und da wußte man wo man suchen muss.--Dart1976 (Diskussion) 15:47, 26. Sep. 2017 (CEST)

Nochmal, Russell hat vieles geschrieben, das hier soll ein Artikel sein und keine Zitatesammlung und dazu gehört auch, dass man insbesondere in der Einleitung die Aussagen auf das wesentliche reduziert. Ob die Teekanne sich nun zwischen Erde und Mars oder zwischen Merkur und Venus befindet ist sowas von unerheblich. Und die persönlichen Unterstellungen kannst du bitte lassen, denn ich hatte nicht vor, in den Artikel zu schreiben, dass die Teekanne um Sirius kreist. -- Jonathan 16:19, 26. Sep. 2017 (CEST)
Die Überschrift (gemeint ist: Artikeltitel (Lemma)?) ist Russels Teekanne, aber es geht dabei sicher nicht tatsächlich um eine Teekanne, die vielleicht schon oder vielleicht auch nicht irgendwo in unserem Sonnensystem in einer Umlaufbahn um die Sonne läuft, sondern um das Argument, das Bertrand Russell damit untermauert. Die Teekanne ist nur ein einziger Satz in einem Artikel mit dem Titel "Is there a God?" ("Gibt es [einen] Gott?"), der ursprünglich 1952 auf Anfrage des Mazagins Illustrated aus London geschrieben wurde. Der Journalist Stanley Jackson fragte nach einem Interview, das Russell dem Mazagin mit Woodrow Wyatt als Interviewer gegeben hatte, ob Bertrand Russell Interesse hätte, weitere Artikel im Rahmen einer Serie mit eben diesem Titel zu schreiben, was dieser sogleich auch tat. Diese Arbeit beginnt mit „The question whether there is a God...“, was wohl kaum einen Zweifel lässt, dass es um die allgemeine Frage geht, ob es einen Gott gibt oder nicht. Dabei schreibt Russell wissenschaftlich und logisch über Gott und die Religionen und geht ein Argument nach dem anderen an, um dieses letztenendes als falsch oder Fehler zu entlarfen. Warum dann die Teekannen-Analogie so berühmt wurde (obgleich die Arbeit vom Magazin dann doch nocht publiziert wurde!), ist schon interessant... Dennoch, die Teekannen-Analogie stellt nur klar, dass es niemals die Aufgabe eines Emfpängers einer Behauptung ist, diese zu beweisen. Umgekehrt: es ist die Aufgabe desjenigen, der eine Behauptung aufstellt, diese zu untermauern, zu erklären und zu beweisen. Und das trifft eben auch auf die Religionen zu, die die Behauptung aufstellen, Gott habe alles erschaffen. Und Russell kommt in dem Artikel zu dem Schluss, dass alle Versuche dies bei der Frage zu tun, ob es [einen] Gott [bzw. Götter] gibt – übrigens in allen Religionen! – gescheitert sind, wenn man es wissenschaftlich und logisch betrachtet. Und nur in diesem Kontext ist Russells Teekanne zu sehen. Dass es natürlich Versuche gab und gibt, auch die Teekanne und damit letztlich Russells Argumentation anzugreifen und Russells Reputation zu schaden, ist auch klar. Diese spielen aber in einer anderen Liga (nämlich auf der religiösen, spirituellen und gläubigen) und sind bei genauer Betrachtung bereits durch das, was Russell in seinem ursprünglichen Papier schreibt, widerlegt.
Meiner Meinung nach gibt dies der Artikel in seiner aktuellen Form nicht wider. ‣Andreas 17:13, 26. Sep. 2017 (CEST)
Nachtrag: Natürlich gibt es auch im Atheisten-Lager Leute, die dann die Teekannen-Religion ausrufen, aber auch das geht am Argument von Russells Artikel vorbei. Natürlich sollte man die Reaktionen auf den Russells Teekannen-Analogie hier einarbeiten, sowohl von theistischer wie auch von atheistischer Seite. Es gibt aber auch die philosophische und wissenschaftliche Betrachtung, die wichtiger wäre, weil es ein ebensolches Argument ist.
Andreas 17:22, 26. Sep. 2017 (CEST)

Zitatesammlung ist es auch keine, weil dieses Zitat, ja im direkten Bezug zu Russels Teekanne steht und eine Übersetzung ist.Übersetzung_(Linguistik)#Urheberrecht zudem wurde der Löschantrag entfernt! "Einleitung die Aussagen auf das wesentliche reduziert" ist eindeutig eine Persönliche Bewertung! die ich anders sehe! siehe Wikipedia:Edit-War Wikipedia:Wikistress Ja, Danke für die Kritik...wie bezieht sich das nun auf die Diskusion mit mir und Johannes? Ich will mehr text er weniger? und das ich um Hilfe zur Artikel verbesserung gebeten habe! Zudem schöner Text nur Hilft der auf der Diskusionsseite wenig! --Dart1976 (Diskussion) 18:11, 26. Sep. 2017 (CEST)

Also zuerst mal: Danke, dass du dir die Arbeit angetan hast! Ich will hier wirklich keinen Stress machen, ich wollte nur sagen, dass ich Jonathan verstehe. Zumindest habe ich herausgelesen (was falsch sein mag), dass es ihm genau so wie mir geht, dass er zu viel Kritik, die sich auf der „falschen Ebene“ befindet, im Artikel sieht. Oder, dass er zu wenig von dem, was Russells Teekanne bedeutet, darin sieht.
Aber es hat keiner gesagt, dass es leicht ist, einen Artikel zu schreiben. Du hast schon sehr viel gemacht und das finde ich toll. Von daher, wie du richtig sagst: Diskussion ist toll, aber am Artikel arbeiten wäre besser. Würde ich auch gerne, aber ich hatte bis dato keine Zeit und habe erst jetzt drüber geschaut. War in letzter Zeit sehr beschäftigt. Aber dafür kannst du ja nichts.
Mal sehen, vielleicht finde ich mal Zeit. Wenn nicht: vielleicht arbeitet es ja in deinem Kopft weiter und du mal wieder weiter am Artikel schreibst, dann wird das vielleicht ja mit ein Wenig von der "Kritik", die du hier erhalten hast, sein.
Tut mir Leid, wenn das anders rüber gekommen ist. Aber wenn ich etwas für den Artikel hätte schreiben können, hätte ich das schon getan. Qualitativ und von der investierten Zeit her, die ich mit Einlesen verbracht habe, ging sich nur der "schöne Text" hier in der Diskussion aus. (Danke übrigens.) ‣Andreas 20:20, 26. Sep. 2017 (CEST)
(BK)Werte doch bitte nicht jede Artikelkritik und jeden Verbesserungsvorschlag als Angriff. Andreas hat sinnvolle Argumente gebracht und es ist sicher sinnvoll zuerst darüber hier zu diskutieren als sie direkt einzubauen. Und über den Erde-Mars-Orbit können wir gerne diskutieren. Du hast bis jetzt aber kein sinnvolles Argument gebracht, warum das in die Einleitung soll. Und wegen den vielen Zitaten siehe Wikipedia:Zitate. Es sind eintdeutig zuviel Zitate aktuell, da brauchen wir nicht drüber zu diskutieren. Das ist keine Kritik an dir, mit ist klar dass die Zitate durch Übersetzung des englischen Artikels reingekomen sind. -- Jonathan 20:23, 26. Sep. 2017 (CEST)
  • @Andreas da du deinen Text wegen zeitmagel nicht selbst einbauen, kannst wie du schreibst, und wir sowiso schon wegen Zitate streiten, ist ja dein Text daher die Frage dürfen wir (vermutlich ich) den Einbauen, um Formal zu fragen.
  • @Jonathan bitte, bitte, erzähl mir nicht was zuviel ist, wenn der ganze Artikel, noch eher grob und Stichwortartig aufgebaut ist, und ob man nun schreibt
  • Herr sowiso hat gesagt, ich zitire...
  • oder Herr sowiso hat gesagt, so wie ich das verstanden habe usw.

Ich eindeutig die Saubere version ich zitire bevorzuge, .... Was vermutlich in Bezug auf Urheberrecht egal ist, ist die Wiedergabe eines Textes einer andern Person!, Falsches Zitiren und aus dem Zusammenhang reißen hilft da auch nicht! Daher erstmal Texte ergänzen dann kürzen und nicht umgekeht (der Springende Punkt!), denn wenn ich auf das wesentliche Reduzieren würde kommt dabei raus Teekanne sieh Russel mit link! was bischen wenig ist! Schöpfungshöhe usw....Was auch zum Abschuss der Alten Seite führte! keine Ahnung wie das berechnet wird, aber die eigenen Sätze sollte mal sicher anzahlsmässig mehr sein, als die Zitierten Sätze oder leicht abgewandelten Sätze mit gleicher Aussage, so mal über den Daumen! --Dart1976 (Diskussion) 22:12, 26. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe hiermit die Einleitung umformuliert. Da unten steht, wo genau die Teekanne in welcher Umlaufbahn (nicht) schwebt, habe ich den betreffenden Teil in der Einleitung heraus genommen, da er für die Analogie auch nicht wichtig ist und es ja zwei verschiedene Formulierungen von Russell selbst gibt. Die Frage nun: passt das allen so? (Revertiert ist ja schnell…) ‣Andreas 23:47, 26. Sep. 2017 (CEST)

Danke, geiler Text ließt sich echt gut bin sehr einverstanden damit, die Umlaufbahn war eh doppelt in der Einleitung und im Zitat, nur wollte ich es nicht rausnehmen ohnen einen Ersatz für die fehlenden Buchstaben zu haben. :-) --Dart1976 (Diskussion) 00:08, 27. Sep. 2017 (CEST)

Dart1976, du hast recht, ich halte es im allgemeinen für sinnvoller, einen kleinen guten Artikel zu haben, als einen großen stark überarbeitungsbedürftigen. Was jetzt allerdings nicht heißt, dass ich die Zitate jetzt alle ersatzlos streichen will, ich weiß nicht wie du darauf kommst. Die neue Einleitung ist sehr gut. -- Jonathan 08:15, 27. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe verzweifelt versucht dir zu erklären, das ich Konstruktive Kritik benötige, und echt, aber schon gar keine Lust habe über nebensächlichkeiten zu disikudieren, wenn ich am Recharieren bin und überlege überhaupt mal Text in den Artikel zu bekommen, und Texte von Helfern, die nicht nur aus meiner "Feder" stammen (Mehrere Bearbeiter eines Artikels!), bitte beachte mal die Wikipedia Wartungsliste, welche Artikel abgeschossen werden, es sind eben meist die kurzen, schlecht Belegten und aus kopieren texten zb. Zitate bestehen, worauf ich dich mehrmals hingewesen habe, das Problem sind nicht die Zitaten an sich, sondern wie sie im Verhältniss zum Eigenen für Wikipedia als Wertvoller gesehen Text stehen! --Dart1976 (Diskussion) 08:47, 27. Sep. 2017 (CEST)

Niemand zwingt dich, Nebensächlichkeiten zu diskutieren. Wenn du konstruktive Kritik willst, hier ein paar Stichpunkte, die ich gerne überarbeiten würde:
  • Aktuell dauert es deutlich zu lange bis ein Leser von der im Weltraum kreisenden Teekanne erfährt. In der Einleitung steht nur, dass es sich um eine Analogie handelt und die Beschreibung beginnt mit dem Hintergrund und nicht dem Kernaspekt.
  • Der Abschnitt Beschreibung beginnt mit einer redundanten Nacherzählung von Russells Kindheit und sonstigem Hintergrund, die im Artikel zu Russell oder einen separaten Abschnitt Hintergrund besser aufgehoben ist. Die Beschreibung selbst besteht nur aus Zitaten.
  • Die Zitate entsprechen nicht WP:Zitate
  • Die Auswahl der Analysen ist zusammengewürfelt und es ist kein roter Faden erkennbar. Die Analysen selbst sollten Ausführlicher sein.
  • Ich kann nicht erkennen, wo Feuerbach im Abschnitt Ähnliche Analogien eine ähnliche Analogie beschreibt.
  • Der Abschnitt Einfluss auf religiöse Parodien ist irreführend, da die Band Gong oder ihre Lieder keine Religionsparodien sind, sondern nur Bezug auf Russells Aussagen nehmen.
  • Carl Sagans Analogie zum unsichtbaren Drachen könnte verlinkt werden (falls ein Artikel vorhanden ist) oder zumindest deutlicher dargestellt werden. Der aktuelle Satz im Artikel trifft die Kernaussage nicht . -- Jonathan 09:35, 30. Sep. 2017 (CEST)

Ok, ich machs mal nach Facebook, Kommentar und Senf

  • zu 1. Paar Stätze dauert zu lage? Zum Andern Russels Teekanne, hat sich Russel ausgedacht!, Thema durch und gut!, mehr gibts da nicht!
  • Zu 2. Ist ist einfach bischen was über Russel, damit man bischen weis wer war das und wie kommt der drauf, sorry wenn dir mein Text nicht so gefällt.
  • zu 3. Also darüber können wir Reden, falls du dazu mehr als eine Behauptung hast entsprechen nicht WP:Zitate
  • zu 4. Bitte wo soll da auch ein Roter Faden herkommen, eh wir reden von der Teekanne die Russel in paar Sätzen einfach mal so von sich gegeben hat!
  • Zu 5. Gefühl in dir, Tasse warmer Kaffe, Oder ein schluck aus der Teekanne ist eben Göttlich oder der Dart's heiliger Würfelzucker!
  • Zu 6. Bei der Band Gong die haben zumindest an ihre Musik geglaubt und besingen eine Teekanne!
  • Zu 7. (falls ein Artikel vorhanden ist) Deine Chance viel spass!, ich hab schon nen Artikel in Arbeit!

Da du die den Englischen Artikel kritisierst, den ich hier übersetzt habe, sollst vielleicht da mal nachfragen. Von 7 Punkten 1 Punkt entsprechen nicht WP:Zitate! es wird besser! also bleiben wir man da, und echt nimms mir bitte nicht Persönlich, aber ich glaub wir reden sowas aneinander vorbei das wir es besser bleiben lassen!

  • Zum Andern Chatten wir falls dir das noch nicht aufgefallen ist, wir plaudern, das hat in einer Diskusion nichts verloren!
  • Diese Seite ist zum direkten Meinungsaustausch zur Verbesserung des Artikels, also nicht... ne das gefällt mir nicht... sondern das kann man Verbessern und am besten gleich mit Verbessungsvorschlag, oder gleich Verbessern!

--Dart1976 (Diskussion) 11:16, 30. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe allgemein Kritik geäußert und auch schon teilweise Sachen verbessert. Was ist der Unterschied zwischen "ne das gefällt mir nicht" und "das kann man Verbessern"? Was nicht gefällt kann/sollte man verbessern. Ich habe das Gefühl du nimmst alles zu persönlich. Wegen den Zitaten: Laut WP:Zitate:
  • Ein Zitat muss wörtlich genau sein.
  • Gib Zitate möglichst auch in der Originalsprache wieder
  • In jedem Fall sollte deutlich sein, ob es sich um ein Originalzitat oder eine Übersetzung handelt.
  • In Wikipedia-Artikeln dienen sie als **kurze** Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen oder zu illustrieren.
  • deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen
  • Entsprechend unerwünscht sind aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext, beispielsweise aus Rezensionen (Hiermit sind auch Analysen gemeint)
-- Jonathan 11:46, 30. Sep. 2017 (CEST)

Das soll mal jemand die Vorlage Zitate edieren oder was auch immer, mouseover orginaltext! und Quellenangebe in der Vorlage notwendig, Jonathan das Thema hatten wir schon, ist eine Übersetzung, und einige schreiben das englische drüber andere nicht. Ich verlasse mich da eben auf die Sichter und andere Leute im Deutschen Wiki, Wenn du weist wie es Richtig geht dann machst, für meinen Teil schreibe ich nach besten Wissen und Gewissen (nach meinen Aktuellen Wissenstand), sorry mehr geht nicht, nachlesen ok, hellsehen nein!, Zaubern auch nicht und wir drehen uns im Kreis, du erzählst was, ich weis nicht was du meinst, du verstehst nicht das, ich nicht verstehe was du meinst, es langweilt! Schreibt doch bitte jemanden an der sich damit auskennt! Und ich nehme nur Persönlich, wenn ich die Kommunikation mit einer Person einfach nicht hinbekomme! Normal denke ich "muss" mein Fehler sein, aber ich da kann ich mich ja irren! Beginne doch bitte einen neuen Abschnitt, ich hoffe ich kann daraus erkenne das du dich nicht auf meinen Text oder mir Antwortest und damit sollte die sache gut sein!--Dart1976 (Diskussion) 12:12, 30. Sep. 2017 (CEST)

Ich schreibe nicht an dich. Ich schreibe hier allgemein und wenn es jemand anders liest, der mithelfen will, dann ist das auch gut. Kann ich ja nichts für, dass du hier der einzige bist, der antwortet. Ich habe dich nur da explizit angeschrieben, wo ich auf deine Argumente eingegangen bin. -- Jonathan 12:59, 30. Sep. 2017 (CEST)

Schreibmaschinenmanuskript

Was ist ein Schreibmaschinenmanuskript?
(ʘ̢̡̑ʘ̑) (Diskussion) 11:59, 4. Apr. 2019 (CEST)

Ein Oxymoron ... — aconcagua 13:56, 4. Apr. 2019 (CEST)
Korrigiert... -- Jonathan 14:46, 5. Apr. 2019 (CEST)

Dawkins ist kein Ethologe

Zitat: "In seinen Büchern A Devil’s Chaplain (2003) und Der Gotteswahn (2006) benutzte der Ethologe Richard Dawkins die Teekanne als Analogie zu einem Argument gegen das,..." R. Dawkins ist: Zoologe, theoretischer Biologe, Evolutionsbiologe und Autor (siehe Wikipedia).--2A02:8109:9880:17B4:FC93:969C:3E2:7A6 08:12, 24. Aug. 2019 (CEST)

Der Englische Artikel zu Dawkins sagt: „Clinton Richard Dawkins, FRS FRSL (born 26 March 1941) is an English ethologist, evolutionary biologist, and author.“, er hat eine Veröffentlichung mit dem Titel „Growing points in ethology.“, Ich hätte jetzt kein Problem im Artikel "Evolutionsbiologe" statt "Ethologe" zu schreiben, mit fehlt jedoch etwas die Begründung. -- Jonathan 20:17, 24. Aug. 2019 (CEST)