„Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Saturn14 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 159: Zeile 159:


Ich halte Klammerlemmata auch für unschön, hat sich aber, so wie's aussieht, in [[:Kategorie:Kultur nach Ort]] durchgesetzt. Und dazu heißt es in [[WP:Namenskonventionen/Kategorien #Qualifikatoren]] „''Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, [...]''“. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], [[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 00:04, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich halte Klammerlemmata auch für unschön, hat sich aber, so wie's aussieht, in [[:Kategorie:Kultur nach Ort]] durchgesetzt. Und dazu heißt es in [[WP:Namenskonventionen/Kategorien #Qualifikatoren]] „''Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, [...]''“. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], [[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 00:04, 3. Jan. 2010 (CET)

* Vereinheitlichungsverschiebungen zwischen Klammerlemma und klammerfreiem Lemma werden grundsätzlich nicht durchgeführt, da es keinen Konsens in der Wikipedia gibt, welche Form zu bevorzugen ist. '''Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ablehnen''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)


== [[:Kategorie:Hof]] und [[:Kategorie:Hof (Saale)]] ==
== [[:Kategorie:Hof]] und [[:Kategorie:Hof (Saale)]] ==

Version vom 3. Januar 2010, 17:19 Uhr


27. Dezember 2009

28. Dezember 2009

29. Dezember 2009

30. Dezember 2009

31. Dezember 2009

1. Januar 2010

2. Januar 2010

3. Januar 2010

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(2. Januar 2010)
allgemein


Kategorien

eindeutiger. Begegnet deutlicher der permanenten Verwechslungsgefahr mit Kategorie:Mediävist etc. --Parakletes 09:32, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch eindeutiger wäre imho Kategorie:Mittelalterhistoriker, aber eine Verwechslungsgefahr kann ich derzeit nicht erkennen. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 09:45, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Öhm ... eben gerade nicht. Und zur Verschiebung: Es müsste wenn schon heissen Historiker im Mittelalter, wie die anderen im Mittelalter-Kategorien. Dies würde sich dann aber wiederum beissen mit Historiker (Byzanz, Altes China, Spätantike usw.) Mittelalterlicher Historiker ist auf beide Seiten uneinheitlich. Wo genau hier eine Verwechslung passieren sollte weiss ich auch nicht. Also lassen. --83.76.119.53 10:53, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also mMn sind die vorhanden Kategorien absolut außreichend und sinnvoll. Wozu gibt es bitte Kat.-Beschreibungen? --Vicente2782 11:05, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
mMn wäre eine recht eindeutige Variante Kategorie:Historiker des Mittelalters. --slg 14:29, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ort in Klammern statt „Kultur in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:18, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

IMHO sollten Klammerlemmata vermieden werden. Kultur in... passt irgendwie auch besser.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:41, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mitte bis Ende Dezember alle (?) von Frankee 67 angelegt und nun nach dem Muster "was interessiert mich mein Gewäsch von vorgestern" alle der Löschung überantworten? Riecht ein wenig nach Editaktionismus. --Auszeit 15:59, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, nein, die besagten Kategorien sollen natürlich nicht gelöscht, sondern ggf. umbenannt werden. Es ist nur so, dass sie automatisch auch als Löschkandidaten auftauchen (s. Wiki-Hinweis oben) … --Frankee 67 16:04, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

würde auch beim allgemeinsprachlichen beiben, es ist ja keineswegs so, dass bozen eine irgendwie von den nachbargemeinden abweichend eigenständige kultur darstellt: solche Thema X nach Begriff Y-thematiken müssen immer als einzelfall gelöst, und hier ist Kultur in.. sicher besser als Bozener Kultur (da würden wir dann Ötzi erwarten, tonscherben und gräberfelder) werden --W!B: 23:15, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bereits in der Benutzerdiskussion angesprochen ist Kultur in Bozen etwas anderes als Kultur (Bozen). Für mich bedeutet Kultur in Bozen etwas das direkt in Bozen liegt. Kultur (Bozen) bedeutet dagegen für mich Kultur, die mit Bozen zu tun hat. imo nicht dasselbe. Ich hoffe ich konnte meinen Standpunkt verständlich deutlich machen --saturn14 16:17, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ort in Klammern stat „Kultur in …“ --Frankee 67 11:19, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:21, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ort in Klammern statt „Verkehr in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:23, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:24, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:25, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:26, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:27, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:27, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:28, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:30, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:31, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:32, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:32, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:33, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:35, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:37, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:38, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:40, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:41, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ort in Klammern statt „Kultur in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:44, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:44, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:45, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

s. o. --Frankee 67 11:45, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen Verschiebewünschen von Frankee 67

Ich sehe absolut keinen Sinn in dieser Verschiebung. Der Hinweis von Arhus ist imho auch unausgegoren, wie vieles was ich in den letzten Tagen von ihm las. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 12:18, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn Hann. Münden oder Gießen ihre eigenen Vorort-Flughäfen bekommen, sollten wir schon auslagern, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. --Koronenland 12:22, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LOL, Schenkelklopfer --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 12:29, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist grundsätzlich Geschmackssache, ob ein Kategorienname mit oder ohne Klammer gebildet wird. Bloß der Wunsch, eine Klammer in den Kategoriennamen zu bekommen, kann eine Verschiebung jedenfalls nicht rechtfertigen. Andere Gründe für die Verschiebung (etwa Verwechslungsgefahr, wie bei dem Verschiebewunsch ganz oben) sind auch nicht erkennbar. Also nicht verschieben. -- Turpit 12:36, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei den Personen haben wir auch die Form Person (Ort), von daher spricht bei der Kultur auch nichts gegen diese Form, ist eben nur ne Menge Arbeit. Wenn der Antragsteller die ganze Kosmetik mit Kategoriefixes in allen betroffenen Artikeln und Überkategorien machen will, dann kann er sich das von mir aus gerne antun.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:37, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie oben zum ersten bereits geschrieben: Klammerbezeichnungen sind tendenziell sprachlich unschön und eher zu vermeiden.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:43, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das scheint Benutzer:Århus aber anders zu sehen, vor alem wenn sich Verkehr und Kultur nicht wirklich in dem jeweiligen Ort abspielen, sondern anderweitig mit ihm in Verbindung stehen. Bereits am 21.12.2009 hat er dem Antragsteller geraten, die Klammerlemmata bevorzugt zu verwenden, kurz darauf in einem anderen Fall nochmals, siehe Benutzer Diskussion:Frankee 67. Dieser Argumentation schließe ich mich an, weil die Klammerlemmata grammatikalisch universeller sind, als die in vielen Fällen unschöne Lösung mit in.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, Benutzer Århus hat durch seine Hinweise diese unglücklichen Umbenennungswünsche wohl veranlasst. Jedenfalls bezogen sich seine Hinweise auf Neuanlagen von Kategorien. Verschiebungen bereits angelegter Kategorien wegen der Geschmacksfrage „Klammer“ oder „keine Klammer“ finden nach ständiger Übung nicht statt. -- Turpit 14:12, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Geschmacksfrage hat das herzlich wenig zu tun. Kategorieumbenennungen führen wir zur Vereinheitlichung durchaus durch (auch wenn ich jetzt schon ahne, wer gleich kommen und fälschlicherweise das Gegenteil behaupten wird). Die Frage muß aber grundsätzlich geklärt werde. Entweder alles in Klammern oder durch in verbunden. Für jemand er sich nicht tiefergehend mit dem Thema beschäftigt hat ist es eine Zumutung sich für jede Kategorie aussuchen zu müssen wie genau sie dann nun heißt. Die wird dann gar nicht vergeben oder so grob (Kultur), daß weglassen auch nicht schlimm wäre. Einen grundsätzliche Diskussion, welche Variante im Kulturbereich denn nun greifen soll, kann ich aber nicht erkennen (ich bezweifle auch, daß das jetzt schon alle In-Kategorien sind). Und bevor die Grundsatzfrage NACH der Verschiebung gelöst und nochmal verschoben wird, sollte man es belassen wie es ist. Das selbe gilt für den Verkehr. Das wird da allgemein so benennt, wie derjenige der die Akt anlegt lustig ist. Ich bin mit nem Umbennungswunsch schon mal gescheitert in dem Bereich. Es gibt beim Verkehr keine Einigung, das Portal ist (fast) inaktiv. Wo soll die Einigung herkommen? Verkehr geht übriges tiefer, Es gibt Kategorien für Bahnhöfe in rauen mengen für beide Varianten. Mit Anträgen für einzelne Kategorien ist dem Chaos nicht beizukommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für die automatische Auswertung der Kategorien (für Kategorien nicht ganz unbedeutend) währen Klammern wohl die bessere Wahl viel wichtiger ist es allerdings ein wirklich einheitliches Schema für die Kategorien zu finden. --FischX 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nya, ist zumindest mit Hotcat nicht so das Ding wie sie denn nun heiße, aber ich bin schon mehrfach an der Kategorievergabe verzweifelt, weil die beiden Systeme wild vermengt waren. Einheitlich insgesamt wird es eh nicht werden. Aber innerhalb der Katbäume (Kultur, Verkehr, usw.) einheitlich, daß wäre schon mal ein enormer Fortschritt. Und, da wiederhole ich mich gern, solange es keine solche Einheitlichkeit gibt, ist jede Umbenennung erstmal abzulehnen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:34, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

wie oben geschrieben, Thema X nach Thema Y-kategorien ist geklammert immer ein murks, wenn beide begriffe nicht ganz eindeutig definierbar sind (und das sind weder Kultur, noch eine stadt: ist das die gemeinde, das urbane zentrum, der großraum?) - und HotCat ist für die benennung sowieso irrelevant, das ist nur ein tertiäres feature, und funktioniert sowieso nicht gscheit.. --W!B: 23:20, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hotcat funktioniert wunderbar solange schon eine Kategorie im Artikel drin - sonst gar nicht, das wohl war. Theoretisch ist das aber nicht. Ich zähle lieber nicht mit wie oft ich hotcat wieder zugemacht hab, weil die Kat nicht zu finden war. Das liegt dann nicht an hotcat, sondern dem saudämlichen mischmasch der Katnamensvergabe in einem Kat-Baum. Das ist sowas von dämlich. Außerdem ist dein Definitionsproblem nicht damit zu lösen daß man Klammern wegläßt oder nicht. Extrem seltsames Argument. Wenn du nicht weiß welche Kategorie richtig ist, dann laß es halb bleiben, mit Klammern hat das rein gar nichts zu tun. Ändert aber natürlich alles nichts dran, daß so was nur ganz oder gar nicht umbenannt wird - und nicht wie hier ein paar Kategorien raus gepickt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:50, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte Klammerlemmata auch für unschön, hat sich aber, so wie's aussieht, in Kategorie:Kultur nach Ort durchgesetzt. Und dazu heißt es in WP:Namenskonventionen/Kategorien #QualifikatorenHat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, [...]“. --Geri 00:04, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Vereinheitlichungsverschiebungen zwischen Klammerlemma und klammerfreiem Lemma werden grundsätzlich nicht durchgeführt, da es keinen Konsens in der Wikipedia gibt, welche Form zu bevorzugen ist. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ablehnen --Matthiasb 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hauptartikel heißt Hof (Saale), IP hat gestern zusätzlich einen Kategoriebaum unter Hof angelegt, diesen aber unvollständig einsortiert und Unordnung hinterlassen. Bitte wieder alles unter Hof (Saale) kategorisieren (laut WP:NK/K) und den Rest löschen. Grüße --Michael S. °_° 17:51, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Momentmal, da war eine komplette Unordnung vorhanden. Ich hab' versucht, diese wieder einwenig zu ordnen. Da
  • die meisten Unterkategortien die Bezeichung <IREGENDWAS> in Hof heissen
  • Kategorienamen wie Person (Hof (Saale)) wegen Klammerhäufung unsinnig sind
  • der Ort offiziell Hof bzw. Stadt Hof heisst ( Hof (Saale) scheint mir eine Wikipedia-Erfindung )
hab' ich mich entschlossen, alles in die Kategorie Hof einzusortieren. Die Kategorie für München heißt ja auch nicht München (Isar). Das sieht mir ganz danach aus, dass hier Wikipedia eine eigene Begriffswelt aufbauen will, die mit der Realität immer weniger zu tun hat.
--217.231.215.179 18:05, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese ganze Diskussion gabs doch erst vor kurzem, vlg. auch die LD/LP zu Hof (Stadt) und Stadt Hof (jetzt übrigens wieder da)....
-> die neue Kategorie löschen und alles wieder zusammenführen, die Unterkategorien entsprechend anpassen --Julez A. 18:47, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was sind die Gründe für deine Einscheidung? Magst Du die lieber für Dich behalten oder wie?
Dann mal meine Entscheidung:
Alle Artikel in die Kategorie:Hof einsortieren und anschliessend die Kategorie Hof (Saale) löschen.
Gründe gebe ich keine weitern an, das ist ja wohl hier nicht üblich. --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie es aussieht, hat Michael S. die Kategorie Bildung in Hof einfach weggelöscht. Soll vielleicht die deutsche Wikipedia langsam aber sicher verschwinden? --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Naja, es gibt nunmal mehrere Städte im deutschsprachigen Raum die Hof heißen, siehe hierzu die Liste der Orte namens Hof. Daher sind diese Zusätze sowohl zulässig wie auch üblich. Da scheint die Wahrnehmung der Realität etwas eng zu sein.PA, hätte Jergen besser auch entfernt--Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 18:52, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PA entfernt. --jergen ? 19:34, 2. Jan. 2010 (CET) --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also Hof als Stadt/Gemeinde gibt es laut unserer Liste genau zweimal. Der Rest sind Ortsteile. Und Hof (Norwegen) erscheint mir etwas klein um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen. Wenn ich mich an dem Punkt irre, dann braucht das deutsche Hof aber einen Zusatz. Kategorien sollten soweit als möglich mit Hotcat vergeben werden können. Und da möchte man dann schon zwischen den beiden Orten unterscheiden können ohne im Extratab noch nachsehen zu müssen was was ist - dann kann mans auch gleich zu Fuß (also eher gar nicht) eintragen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:31, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion wurde erst am 2. Oktober 2009 geführt. Damals wurde auf Umbenennung nach Kategorie:Hof (Saale) entschieden. Der Antrag ist deshalb als Wiederholungsantrag abzulehnen. --jergen ? 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
WIDERSPRUCH
Es gibt neue Argumente, die es zu prüfen gilt.
  • So wurde damals übersehen, dass sich der Name des Ortes aus Stadt zum Hof entwickelt hat
  • In Deutschland gibt es nur zwei Gemeinden Namens Hof, die zweite ist ein 1.000-Einwohner-Dorf
--217.231.202.122 19:47, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wie kommst Du darauf dass das Kat-System nur für Städte in Deutschland gilt? Hast Du Dir die von mir verlinkte Liste mal dürchgelesen, bevor Du beleidigend wirst?PA, hätte Jergen besser auch entfernt --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 19:58, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nenn' lieber die zweite Stadt namens Hof, anstatt hier eine Hetzjagd aufzuziehen. --217.231.245.18 20:05, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was faselst Du da bitte von einer Hetzjagd die ich aufziehe? Und zum letzten Mal, die gesamte Liste ist hier und auf meiner Disk (wo Du auch schon aufgeschlagen warst) verlinkt. Ich kann es Dir nicht ersparen diese auch mal zu lesen! --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 20:17, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf deine Listen kannst Du noch 1000 und ein mal verweisen. Da stehen nur Dörfer und Bauenhöfe drin. Dann warte ich halt weiter darauf, dass Du endlich die zweite Stadt namens Hof nennst - oder deine falschen Behauptungen oben zurück ziehst. Wie man jemanden nennt, der falsches behauptet, erwähne ich hier ausdrücklich nicht, damit noch ein paar IP-Adressen für die Wikipedia übrig bleiben ;-) --217.231.230.128 20:35, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gegen Kat:Hof spricht, dass Hof eine BKL ist (ich würde da eher eine architekturkategorie über formen von innen- und vorhöfen erwarten), die steht aber auf Kategorie:Hof (Architektur), oder Bauernhofformen (Einhof, Paarhof, Haufenhof,..) - also bleibt das ungekennzeichnete sowieso frei --W!B: 23:26, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit hast du doch aber nachgewiesen, dass eben nichts gegen Kategorie:Hof spricht. Eine BKL braucht nämlich keine Kategoie. Und auf die zweite Stadt namens Hof, da warten wir immer noch und vermutlich dauerts bis zu deren Gründung im Jahre 4711, bis Label5 anworten kann. (Bevor irgend so ein Admin-Typ da rumfuhrwerkt hat, hiess die Kategorie auch Jahrelang genau so.) --217.231.211.22 00:36, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da "Hof" auch für Bauernhöfe, Schlosshöfe und sonstige Höfe stehen kann, ist die Einordnung aller Artikel zu einer gewissen oberfränkischen Stadt in eine Kategorie mit genauerer Kennzeichnung durch den durch die Stadt fließenden Fluß auf jeden Fall sinnvoll. Denn ich würde nicht beurteilen wollen, ob die Stadt oder das Bauwerk generell bedeutsamer sind - aber nur dann, wenn das eindeutig klar ist, wäre eine Kat. ohne ergänzende Klammer gerechtfertigt. Wahldresdner 12:50, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurz zur Info: Ein Hof ist in vielen Fällen kein Bauwerk, dein Vorgehen stösst da schon an seine Grenzen.
Es geht hier auch nicht um Bewertungen und Einschätzungnen, bei denen Du deine geschätzte Meinung einbringen kannst. Eine Überkategorie Hof macht für „Bauernhöfe, Schlosshöfe und sonstige Höfe“ wenig sinn, weil sich alle genannten Begriffe so sehr unterscheiden. Deshalb ist so eine Überkategorie auch nicht eingerichtet.
Warum soll nun also der Name eines recht bedeutenden Ortes nicht als Kategoriename dienen? Es heißt ja auch Kategorie:Dresden und nicht Kategorie:Dresden (Elbe) und Kategorie:München und nicht Kategorie:München (Isar). Bei München gibt es sogar auch eine Begriffsklärung: München. --217.231.193.96 14:33, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aktuel hat Benutzer:Jergen ein prima Kuddelmuddel – mal Hof (Saale), mal Hof – in der Kategorie produziert. --217.231.218.165 16:14, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]