Hilfe:Tags

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2012 um 22:19 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (Setup). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein charakteristisches Merkmal der Wikitexte sind die Tags. Sie sind den Auszeichnungssprachen XML und HTML entlehnt.

Auf dieser Hilfeseite wird ein vollständiger Überblick zur Anwendung in Wiki-Projekten gegeben. Kurzfassungen finden sich unter Hilfe:Textgestaltung.

Syntax

Die Syntax entspricht derjenigen von XML und HTML; zwischen beiden Sprachen gibt es minimale Unterschiede.

Ein Tag hat im einfachsten Fall die Form <name> – nach der öffnenden spitzen Klammer < steht der Bezeichner. Er soll kleingeschrieben werden, wird aber auch mit Großbuchstaben verstanstanden. Die schließende spitze Klammer > beendet das Tag.

Grundsätzlich gibt es mehrere Fälle:

  • Anfang und Ende:
    Ein Textabschnitt wird von zwei Tags eingeschlossen, die den gleichen Bezeichner tragen. Das abschließende Tag führt zu Beginn einen Schrägstrich:
    <name>………</name>
    • Dem eingeschlossenen Bereich sollen dadurch bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden.
    • Die gesamte Einheit aus Anfang, Ende und Inhalt nennt man Element.
    • Elemente können ineinander verschachtelt sein; allerdings muss ein inneres Element dann vollständig in einem äußeren Element enthalten sein.
  • unary tag wie <references /> (alleinstehend):
    • Sie haben keinen Inhalt; können aber steuernd wirken.
    • In Texten, die auch gelegentlich von Menschen gelesen werden (wie das regelmäßig bei Wikitexten der Fall ist), schreibt man zur besseren Erkennung durch Menschen ein Leerzeichen vor den Schrägstrich.
  • Leeres Element (etwa <div></div>).
    • Bei den Wiki-Extensionen kann dies immer durch das kürzere und schneller erfassbare unary tag ersetzt werden, wie das auch in XML vorgesehen ist.
    • In HTML wird teilweise immer noch eine Unterscheidung getroffen zwischen Tags, die nie Inhalt enthalten können, und solchen, die prinzipiell Inhalt enthalten könnten, nur jetzt gerade leer sind. Im ersten Fall muss ein unary tag verwendet werden, im zweiten Fall darf kein unary tag benutzt werden. Dies kann insbesondere bei leerem <div> zu Schwierigkeiten führen. Wikitext wird jedoch von HTML-Tidy nachbearbeitet; damit werden in der Regel diese Syntaxprobleme ausgeglichen.
  • Vorlagenprogrammierung:
    • Hier können Tags mittels der Funktion #tag der normalen Verarbeitung zunächst entzogen werden.

Attribute

Weiterhin gilt:

  • Innerhalb von Tags sind Attributzuweisungen möglich. Dies gilt allerdings nur für das erste Tag (öffnend oder alleinstehend).
  • Sie haben das Format     attribut="Wert usw."
  • Attributwerte sollen in " (ASCII-Zeichen, Code 34) eingeschlossen werden (möglich, aber nicht üblich wären auch Apostroph ' als ASCII-Zeichen, Code 39). Besteht der Attributwert nur aus einer Zahl oder einem einzelnen Wort, wird das notfalls auch ohne Begrenzer verstanden.
  • Die Namen von Attributen sollen kleingeschrieben werden.
  • Innerhalb der Tags dürfen außer dem Namen des Tags und der Attributzuweisungen keine anderen Inhalte stehen.
  • Zeilenumbrüche zwischen Attributzuweisungen sind zulässig, um lange Tags mit vielen Attributen übersichtlicher zu gestalten; jedoch keine Leerzeilen.
  • Das Zeichen < (wie auch >) darf nicht vorkommen.
  • Attribute dürfen sich in einem Tag nicht wiederholen.
  • Das Attribut-Format wird nicht nur innerhalb von Tags benutzt, sondern etwa auch bei Tabellen, wo die Attribute dann in die generierten HTML-Elemente eingefügt werden.
  • Einige wenige Attribute sind alleinstehend; es wird ihnen kein Wert zugewiesen und sie lösen durch ihre Anwesenheit einen Effekt aus. Das ist im Wikitext jedoch sehr selten.

Einige häufige Standard-Attribute sind

  • class=
  • id=
  • style=

Ob sie im konkreten Einzelfall auch wirksam sind, hängt vom Tag ab.

class

Die Klassen sind insbesondere wichtig für die Zuordnung von CSS, wie es projektweit etwa in MediaWiki:Common.css projektweit definiert ist und auch individuell vereinbart werden kann (WP:CSS).

Eine projektweit definierte Klasse ist error, mittels der auf allen Seiten Fehlermeldungen (etwa von Vorlagen) aufgefunden und einheitlich formatiert werden können.

id

Damit lassen sich Fragmente bilden, mit denen sich die Tags direkt verlinken lassen.

Für den Identifizierer gibt es Regeln:

  • Identifizierer müssen mit einem Buchstaben beginnen und dürfen kein # enthalten.
  • Sie sollten zur besseren Lesbarkeit in allen Situationen nur aus bestimmten ASCII-Zeichen gebildet werden, nämlich:
    A-Z a-z 0-9 . - / ( ) , ;
  • Identifizierer dürfen sich auf einer Seite nie wiederholen.
  • Sie sollten möglichst kurz und inhaltlich prägnant sein (Schlagwort), und von Menschen zweifelsfrei interpretiert und unterschieden werden („sprechend“).

style

Während mit class= CSS-Formatierungen für alle Elemente gleichzeitig zugewiesen werden, lässt sich mit style= ein einzelnes Element in einem bestimmten Stil darstellen. Dies erfolgt regelmäßig nur in der Vorlagenprogrammierung und kann in Artikeln ausnahmsweise benutzt werden.

HTML-Tidy

  • Von der Wiki-Verarbeitung nicht abgefangene und selbst verarbeitete Tags bleiben im Text stehen.
  • Sie werden somit zum Ausgabe-Dokument weitergereicht, und es sollte sich um gültiges HTML handeln.
  • Die Elemente der Wiki-Syntax (Links, Apostroph usw.) werden ggf. ebenfalls in HTML umgewandelt.
  • Bevor dies zum Leser ausgeliefert wird, läuft das Programm HTML Tidy und versucht, das entstandene Gemenge zu interpretieren und als standardkonformes HTML zu formatieren.

Wiki-Extensionen

In der deutschsprachigen Wikipedia sind die folgenden nur in Wikis gültigen Tag-Bezeichner definiert:

hiddentext ist ein ungebräuchliches, weitgehend unbekanntes und deshalb unerwünschtes Format für Kommentare aus der Frühzeit der Wikisyntax.

nowiki

Im von <nowiki>……</nowiki> umschlossenen Bereich hat die Wiki-Syntax keine Wirkung.

  • Alternativ kann man auch Entities verwenden, wenn nur wenige Zeichen maskiert werden sollen. Das ist in einem normalen Quelltext jedoch weniger gut lesbar und wäre eher etwas für die Vorlagenprogrammierung.

Mit <nowiki /> als unary tag wird die Wiki-Verarbeitung unterbrochen; das wird bei Zusammensetzungen mit Wikilinks benutzt, wenn das anschließende Wort nicht als Linktitel dargestellt werden soll: Mondlandung über [[Mond]]<nowiki />landung.

Sinnvolles HTML für Artikel und Seitentexte

Uneingeschränkt auf allen Seiten sinnvoll ist nur ein kleiner Teil an Elementen aus der allgemeinen Hypertext Markup Language:

Im laufenden Artikeltext sind ungewöhnliche Formatierungskonstrukte für die anderen Autoren unverständlich und störend; hier sollten sie in allgemein verwendbare Vorlagen mit einem sprechenden Namen eingebettet werden. Autoren allgemeiner Artikel sollen im Fließtext nicht mit kryptischen Syntaxbasteleien konfrontiert werden.

Bei Tabellen und schematischen Darstellungen im Artikel kann der Einsatz von Farben und besonderer Formate über die Standard-Elemente hinaus erforderlich und sinnvoll sein.

In fremdsprachlichen Textabschnitten (insbesondere in asiatischen Schriften) wäre auch die Ruby-Notation und weitere Schrift-Information vorstellbar mit den Elementen

bdi ruby rb rbc rp rt rtc

Grundsätzlich werden unverstandene Elemente, die im Wikitext vorgefunden werden, in den Ausgabetext durchgereicht. Damit können zwar die meisten HTML-Elemente benutzt werden; es sind aber nicht alle HTML-Elemente im Wikitext wünschenswert und sinnvoll.

Kommentar

  • Ein Kommentar beginnt mit dem Code <!-- und endet mit --> (auch über Leerzeilen hinweg).
  • Der Kommentar erscheint nicht auf der dargestellten Seite; er wird auch nicht als Kommentar in die generierte HTML-Seite eingebettet.
  • Andere Tags sollten innerhalb von Kommentaren nicht auftreten, auch nicht -- als Zeichenkette und die Zeichen < > möglichst auch nicht.
  • Als Kommentare sind vorgesehen:
    • Technische Hinweise für Bots, Skripte und Autoren, etwa
    • Technische Hinweise für andere Autoren; etwa auf Formatvorlagen oder Parameterwerte, Einbindung dieser Seite durch andere Seiten, Aktualisierung durch Bots.
    • Kleine Hinweise für andere Autoren zur Formatierung; mögliche Verwechslungen oder kleine Schreib- und Formatfehler im Original; technische Details zu Quellenangaben und Verlinkungen oder sonstige Tücken; Warnung vor unerwünschten Aufblähungen.
  • Allgemeine inhaltliche Hinweise gehören auf die Diskussionsseite zum Artikel oder für alle Leser sichtbar im Text vermerkt.

br

  • Das Element <br /> generiert innerhalb eines Textblocks einen Zeilenumbruch in der dargestellten Seite.
  • Am Ende von Textblöcken ist <br /> unwirksam und deshalb überflüssig. Das können beispielsweise sein: Ein Absatz, eine Aufzählungsposition, Tabellenzellen oder Bildlegenden.
  • Zur Typografie gilt:
    • Im Fließtext von Artikeln ist ein Abbruch des Leseflusses unerwünscht. Entweder beginnt man einen neuen Gedanken und macht dazu einen neuen Absatz (durch Leerzeile/n), oder man setzt den Gedankengang in derselben Zeile fort.
    • Sinnvoll sind Zeilenumbrüche dort, wo auf begrenztem Raum eine optische Gliederung erfolgen soll: Tabellenzellen und Bildlegenden; auch die inhaltliche Gliederung einer einzelnen Aufzählungsposition (Listenpunkt) ohne Beginn einer weiteren Nummerierung oder eines zusätzlichen Aufzählungszeichens.
    • Zwei aufeinanderfolgende Zeilenumbrüche sind in der Regel nicht sinnvoll; hier ist ein Absatz zu machen.
  • In HTML 4 war die Schreibweise <BR> gewesen. Das funktioniert auch. Es handelt sich zwingend um ein unary tag; <br></br> sind zwei Zeilenumbrüche und kein leeres Element.

code

Mittels <code>……</code> werden im laufenden Text Bereiche in Schreibmaschinenschrift dargestellt. Damit sind Buchstaben deutlich unterscheidbar; etwa i I l 1 | können nicht verwechselt werden. Das ist für Computercode interessant.

  • Wikisyntax wird innerhalb des Bereichs ersetzt.
  • Wenn ein ganzer Textblock in Artikeln dargestellt werden soll, empfiehlt sich der Einschluss in <syntaxhighlight> (ggf. mit lang="text").
    • Bevor diese Möglichkeit vorhanden war, hatte man <code> für solche Zwecke verwendet.
    • Zurzeit wird der code-Bereich auf weißem Hintergrund dargestellt. Das ist normalerweise nicht zu bemerken und wird wohl eines Tages entfallen; geht auch noch auf frühere Einsatzzwecke zurück.
  • Wenn der Zeilenumbruch in einer kurzen Code-Sequenz vemieden werden soll, lässt sich schreiben:
    <code style="white-space: nowrap">……</code>
    Längere Sequenzen gehören in einen eigenen Block.
  • <code> ist Nachfolger des veraltenden <tt>.

div

Mittels <div> wird ein Element auf der Textblock-Ebene definiert. Ein Textblock beginnt im Regelfall in einer neuen Zeile; ansonsten gehören auch Tabellenzellen und Bildlegenden dazu.

In Artikeln ist außerhalb von schematischen Darstellungen nur eine einzige Verwendung erforderlich:

  • <div style="clear: both;" />   oder
  • <div style="clear: both;"></div>

Damit wird bewirkt, dass nach Einbindung von Bildern oder Tabellen das Seitenlayout wieder über die volle Breite reicht; erforderlichenfalls wird ein Leerraum bis unter das unterste vorangegangene Bild eingefügt.

Die erste Form funktioniert in der Regel; die zweite Form ist ein vollkompatibles leeres Element für HTML 4/5. Normalerweise wird dies automatisch durch HTML-Tidy geeignet strukturiert. Es wird auch durch die Vorlage {{Absatz}} eingefügt.

Nicht zulässige und nicht von allen Browsern verstandene Formen sind

  • <br style="clear: both;" />
    • br ist kein Element auf Textblock-Ebene, wie es für das Seitenlayout erforderlich wäre.
  • <div style="clear: all;" />
    • Das Schlüsselwort lautet both.
  • <div clear="all" />
    • clear ist kein standardisierter Attribut-Name.

Daneben wäre statt both auch noch left und right als Schlüsselwort vorstellbar; dies ist aber für die Gestaltung normaler Wiki-Seiten irrelevant.

In der Vorlagenprogrammierung werden <div>-Elemente benutzt, um Textblöcken Klassen und Stile zuzuweisen; das mag auch zu grafischen Darstellungen in Artikeln eingesetzt werden.

small

  • Der Text wird eine Stufe kleiner geschrieben. Damit sollte man es im normalen Text bewenden lassen, nur im Formelsatz mittels <math> können weitere Verkleinerungen sinnvoll sein.
  • Oft ist eine kleinere Schrift typografisch aber überhaupt nicht sinnvoll; es könnte genausogut in normaler Schriftgröße geschrieben und dafür in Klammern gesetzt werden.
  • Innerhalb bereits kleiner geschriebener Bereiche ist eine weitere Verkleinerung teils technisch unwirksam (weil je nach Skin nicht relativ zur Umgebung gerechnet wird), teils führt dies dazu, dass Leser mit Augenproblemen den Text nicht mehr lesen können oder Endgeräte die Zeichen nicht mehr unterscheidbar darstellen. Innerhalb von sub und sup, Bildlegenden, ref soll small nicht benutzt werden.

sub sup

Die Elemente sub und sup bewirken die Tief- und Hochstellung des eingeschlossenen Textes. Dieser wird gleichzeitig kleiner geschrieben. Dabei soll kein zusätzliches <small> benutzt werden; auch sollen keine anderen sub oder sup enthalten sein. Für solche Fälle (Formelsatz) gibt es <math>.

Zur Typografie und Zeichenkodierung gilt:

  • Die Exponenten für Quadrat und Kubik bei Einheiten (etwa m² und m³) werden nicht mit sup geschrieben, sondern mit den einzelnen Zeichen ² und ³ (PC-Tastatur: AltGr+3); ANSI 17810 und 17910, auch erreichbar über die Eingabehilfen unter dem Bearbeitungsfeld.
  • Alle anderen Exponenten werden mit sup geschrieben, auch wenn es dafür Unicode-Definitionen gibt. Diese werden jedoch nicht bei allen Lesern dargestellt.
  • Treten in einer Textpassage Quadrate und andere Exponenten gleichzeitig auf, sind alle Exponenten einheitlich mit sup zu formatieren, weil die grafische Darstellung meist etwas abweicht.
  • In der musikalischen Notation werden alle hochgestellten Ziffern einheitlich mit sup geschrieben.
  • Die tiefgestellten Indizes werden immer mit sub geschrieben, auch wenn es dafür einige Unicode-Werte gibt. Diese werden jedoch nicht bei allen Lesern dargestellt.

Beispiel: T<sub>A</sub><sup>−1</sup> wird zu TA−1.

tt

Das HTML-Element <tt>……</tt> bewirkte die Darstellung in Schreibmaschinenschrift.

  • Die Wirkung entspricht grundsätzlich der von <code>.
    • In der deutschsprachigen Wikipedia kann es noch leichte Unterschiede betreffend Hintergrundfarbe (transparent) und Schriftgröße geben; auch abhängig vom Kontext und Skin.

<tt> ist eine veraltete und langfristig nicht mehr unterstützte Notation in HTML. Weil sie jedoch sehr leicht zu tippen ist, wird dies aber noch häufig in Wikitexten anzutreffen sein.

Auf Wikisource wird <tt>……</tt> abweichend vom HTML-Standard zur Darstellung in Antiqua-Schriften benutzt.

HTML außerhalb der Artikel

Für die Vorlagenprogrammierung, bei Funktionsseiten vor allem zu technischen Angelegenheiten und in Diskussionen oder auf Benutzerseiten kommen weitere Elemente in Frage:

Innerhalb von Artikeltexten sind sie nur im Ausnahmefall einzusetzen.

span

<span> ist ein Universal-Element für beliebige Textformatierungen. Alle anderen Formatierungselemente auf Zeichen-Ebene ließen sich im Prinzip durch span ersetzen. Im Unterschied zu <div> wirkt es inline, das heißt innerhalb eines Textblocks (Absatzes) und ordnet insbesondere die Attribute class, id, style einem Textstück zu.

Im Regelfall werden die dadurch entstehenden, zuweilen komplizierten Gebilde nur innerhalb der Vorlagenprogrammierung und auf Funktionsseiten zu technischen Angelegenheiten verwendet.

pre

Mit <pre> wird ein Block an kodierter Information dargestellt, das heißt in Schreibmaschinenschrift und mit dem vorgefundenen Zeilenumbruch des Quelltextes.

  • Als Wikisyntax wären auf normalen Seiten Zeilen Leerzeichen als erstes Zeichen jeder Zeile zu verwenden.
    • Im Unterschied dazu wird aber innerhalb von <pre>……</pre> die meiste Wikisyntax nicht interpretiert; es ist also gleichsam eine Kombination mit <nowiki>.
  • Eine Alternative wäre <syntaxhighlight> – ggf. mit lang="text" universell.

abbr acronym

Mit <abbr> und <acronym> lassen sich Abkürzungen als solche kennzeichnen. Die semantisch feine Unterscheidung zwischen beiden Elementen hat sich kaum durchgesetzt.

Neben Verlinkungen und Bildern sind das die einzigen grafischen Elemente, die einen Tooltip anzeigen, wenn man mit der Maus darüber fährt; dies sollte die Erläuterung zur Abkürzung sein.

In Artikeln wird dieses Element nicht verwendet; Wikilinks auf die Langform zu einer Abkürzung haben hinsichtlich des Tooltips den gleichen Effekt.

Redaktionelle Markierungen

s strike

Mit diesen Tags wird der dazwischen liegende Text durchgestrichen.

Mit HTML5 ist <strike> nicht mehr standardkonform; <s> hat seine Semantik leicht gewandelt, was für Wiki-Anwendungen irrelevant ist.

del ins

Diese Elemente gehen über die reine Textformatierung hinaus; hier sollen auch Angaben zum Autor (Verlinkung) und Zeitpunkt gemacht werden und es soll eine optische Zuordnung (Farben) zu den einzelnen Veränderungsphasen oder Autoren sichtbar werden. <del> wird meist durchgestrichen dargestellt.

Das mag in einem Artikel zur Entstehung von Gedichten, Gesetzestexten usw. einmal sinnvoll sein, wäre ansonsten allenfalls bei der Erarbeitung Wiki-interner Texte einzusetzen.

mark

Die Kennzeichnung <mark> (Textmarker-Funktion) ist eher gedacht zur dynamischen Einfügung in die fertige HTML-Seite, als dass es im Quelltext des Wikis dauerhaft vorhanden sein sollte (hierfür wäre <span> zu verwenden).

Mit <mark> kennzeichnet man in einem statischen Text vorübergehend den Bezug zu wechselnden Anmerkungen oder Belegen, oder man markiert das Vorkommen von aktuellen Suchbegriffen.

Unerwünschtes HTML

Es sind über 110 verschiedene Element-Namen in HTML bekannt. Sie tragen teils kontextabhängige semantische Feinheiten, teils sind sie veraltet. Wiki-Autoren sollen sich damit nicht auseinandersetzen müssen.

Wikisyntax

Wo die Wikisyntax selbst Möglichkeiten bietet, sollen keine HTML-Entities eingebracht werden.

Element Bedeutung Ersatz durch Wikisyntax
b strong Hervorhebung; Fettschrift Drei Apostrophzeichen '''
i em Hervorhebung; Kursivschrift Zwei Apostrophzeichen ''
p Absatz Leerzeile
<hr /> Trennlinie Vier Bindestriche ----
Im Artikel-Layout unerwünscht
ol ul li Aufzählung Stern * und Hashcode #
dl dt dd Definitionsliste Semikolon ; und Doppelpunkt :
h1 h2 h3 h4 h5 h6 Überschrift Gleichheitszeichen =
table td th tr thead caption tbody col colgroup tfoot Tabellensyntax Tabellensyntax

Gelegentlich werden temporär auf internen Funktionsseiten wie etwa Wartungslisten die Ergebnisse externer Software eingetragen, die laufend aktualisiert werden. Sie sind ggf. nicht in Wikisyntax, sondern mittels HTML formatiert, und dort ist das auch nicht zu beanstanden.

Formatierung

Element Bedeutung Ersatz
<blockquote> Blockzitat Vorlage {{Zitat}} oder fremdsprachliche Varianten
<q> eingebettetes Zitat Vorlage {{"}}
<cite> Titel eines Werks Kursivschrift
<u> Unterstreichung Kursivschrift
Verwechslung mit Verlinkung; Irritation der Leser

Ungebräuchliches HTML

Gelegentlich wird noch gefunden oder thematisiert:

Element Bedeutung Ersatz
big Große Schrift style=""
center Zentrierung class="centered"
style="text-align:center"
font Schrifteigenschaften style=""
dfn kbd samp var Software-Dokumentation <code>
wbr Kein Zeilenumbruch
(Nicht standardisiert)
style="white-space:nowrap"

Es gibt noch etliche weitere Tags in HTML; diese waren aber bislang in Wikitexten nicht in Erscheinung getreten.

big

Dieses Element soll nicht verwendet werden.

  • Zeichen aus außereuropäischen Schriften sind in die entsprechenden Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung einzubetten, die auch andere Eigenschaften projektweit geeignet zuordnen.
  • Für Überschriften ist Wikisyntax zu benutzen.
  • Zwischenüberschriften etwa in Infoboxen sind bei der Vorlagenprogrammierung über <span> zu realisieren.

Mit HTML5 ist <big> auch nicht mehr standardkonform.

center

Mittels <center> wird ein Element innerhalb eines Blocks (horizontal) mittig ausgerichtet.

Es wird nicht gern gesehen, Artikel nach individuellem Geschmack umzugestalten; Bildlegenden usw. folgen einem einheitlichen Layout.

Wo wirklich erforderlich, kann mit dem Attribut class="centered" ein ganzer Block zentriert werden; außerdem mit style="text-align:center" fast jedes Tag zur mittigen Ausrichtung seines Inhalts gebracht werden.

Mit HTML5 ist <center> auch nicht mehr standardkonform.

font

Dieses Element spezifizierte Einzelheiten zur Schriftart, Schriftgröße oder andere Darstellungsformen. Das wird seit langem über das allgemeinere <span style=""> realisiert.

Mit HTML5 ist <font> nicht mehr standardkonform, war schon 1998 obsolet gewesen und soll aus allen Seiten entfernt werden.

Im Übrigen sind die Wiki-Seiten schlicht gehalten und verwenden nicht lauter verschiedene fein abgestufte Schriftgrößen. Für außereuropäische Schriften werden dem Browser Hinweise zu geeigneten Zeichensätzen über entsprechende Vorlagen gegeben.

HTML 2

dfn kbd samp var

In HTML.2 1995 gemäß RFC 1866 gab es noch kein CSS und keine style-Vereinbarungen. Deshalb musste jedes unterschiedliche Markup damals ein gesondertes Element erhalten.

Seinerzeit sah man auch als wesentliches Einsatzgebiet die Erstellung technisch-wissenschaftlicher Dokumente; insbesondere auch automatisch generierte Software-Dokumentation, die durch spezielle Tags unterstützt werden sollte. Aus diesem Kontext stammen die dfn kbd samp var – heute benutzt man dafür Klassen und CSS-Stile.

Als Darstellung wäre Schreibmaschinenschrift vorgesehen.

Für Tastatur-Eingaben <kbd> verwenden wir {{Taste}}; bei allen anderen Anwendungen steht <code> oder <syntaxhighlight> zur Verfügung.

Verbotenes HTML

Aus Sicherheitsgründen sind eine Reihe von HTML-Anweisungen ausschließlich über Wikisyntax möglich. Sie werden dabei auf böswillige Techniken überprüft. Es handelt sich um Verlinkungen und die Ausführung von fremder Software. Wenn externe Ressourcen (Bilder, Multimedia) direkt als Inhalte eingebunden würden, könnte es außerdem zu Urheberrechtsverletzungen kommen.

Alle direkten Verwendungen solcher Tags werden vom „Sanitizer“ auf dem Wiki-Server ausgefiltert.

Betroffen sind:

a applet area audio base body button command embed form frame frameset head html iframe img input isindex layer link map meta object option script select (source) style textarea title xml

Übrigens wird auch das URL-Format bei Bildparametern im style-Attribut entfernt.

Anhang: Entities

Keine HTML-Tags, aber thematisch verwandt sind Zeichen-Entitäten.

Hier gilt für die deutschsprachige Wikipedia, insbesondere den Artikelnamensraum:

  • Das einzige regulär zu verwendende entity ist das geschützte Leerzeichen; durch &nbsp; dargestellt.
    • Es sollte in Maßen eingesetzt werden. Möglichst nur dort, wo der Nutzen überwiegt; also wenn die durch einen Zeilenbruch hervorgerufene Störung der Lesbarkeit der dargestellten Seite bei zusammengehörenden Begriffen, Angaben mit Einheiten gravierend ist.
      Beispiele: 120&nbsp;kg oder Wilhelm&nbsp;I.
      Grundregel ist, dass mindestens eines der verbundenen Textelemente ziemlich kurz sein muss; nur wenige Zeichen.
    • Unnötiger und übermäßiger Einsatz des &nbsp; stört die Lesbarkeit des Quelltextes.
    • In den Zielen eines unbetitelten Wikilinks kann das &nbsp; benutzt werden; es wird intern bei der Bildung der HTML-Verlinkung aufgelöst.[1]
    • Es ist eine technische Erweiterung in Arbeit, die in vielen Standardfällen in der dargestellten Seite den Zeilenumbruch geeignet verhindern soll.
  • Gelegentlich müssen Zeichen der Wikisyntax in bestimmten Texten oder Syntaxcodes unwirksam gemacht werden; so ist &#93; eine Umgehung, wenn in einer URL keine Klammer ] vorkommen kann und %5D wegen möglichem Unverständnis auf Seiten älterer Webserver nicht sicher funktioniert.
  • Alle anderen Verwendungen sind außerhalb von Vorlagenprogrammierung und dergleichen unerwünscht.
    • Gelegentlich hat man keine andere Möglichkeit, besondere Zeichen über die Tastatur einzugeben. Wenn ein elektronisches Dokument zur Hand ist, in dem das Zeichen vorkommt, lässt es sich im Allgemeinen durch C&P direkt als einzelnes Zeichen in den Wikitext einfügen. Bei exotischen Zeichen ist jedoch immer abzuwägen, ob es auch bei allen Anwendern dargestellt werden kann; oder ob alternativ ein gebräuchlicheres Zeichen verwendet werden könnte. Will man einen arabischen Namen zusätzlich in der Originalsprache nennen, ist es in Ordnung, wenn die Zeichen bei einigen Benutzern nicht dargestellt werden können; wer arabisch lesen kann, wird auch geeignete Zeichensätze installiert haben.
    • Einige Benutzer, Skripte und Bots ersetzen gelegentliche Restvorkommen automatisiert.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Durch einen seit 2005 bestehenden Software-Fehler (bugzilla:2700) geschieht das nicht innerhalb von Tag-Extensionen, also etwa durch <ref> eingeschlossen.