Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Hinweise für Schiedsrichter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2011 um 18:13 Uhr durch Nikkis (Diskussion | Beiträge) (→‎Musterbeispiel für die Auswertung der Wettbewerbstabelle: jetzt als Parameter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Wartungsbausteinwettbewerb
Hauptseite Diskussion Aktueller Wettbewerb Regeln Statistik

Um den Schiedsrichtern ihre Arbeit nach Möglichkeit zu erleichtern, sind an dieser Stelle einige Hinweise und Ratschläge erläutert, die den Schiedsrichtern als Leitfaden dienen können.

Überblick: In Kürze

Als Schiedsrichter hast du die Aufgabe, die während des Wettbewerbs getätigten Verbesserungen zu bewerten, indem du die hierfür erarbeiteten Bewertungskriterien anwendest. Dabei ergeben sich manchmal (begrenzte) Ermessensspielräume. Das Bewerten erfolgt in Zusammenarbeit und unter Aufteilung der Artikel (nach Teams und Zeitraum) mit deinem/deinen Schiedsrichterkollegen. Die Bewertungen werden in der Auswertungstabelle dargestellt, die in der Auswertungsseite (Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Monat Jahr/Auswertung) geführt wird, um die Bewertungen für die Teilnehmer transparent zu machen. Am Ende des Wettbewerbs trägst du mit deinem/deinen Kollegen (diese Arbeiten könnt ihr euch aufteilen) die Ergebnisse und Platzierungen in die Wettbewerbstabelle (Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Monat Jahr) ein, vergibst die Auszeichnungen und aktualisierst die Statistik. Um zu testen, ob dir die Arbeit des Schiedsrichters zuspricht, kannst du dich in der kleinen Schiedsrichterschule ausprobieren.

Interesse?

Wenn du dich für den Posten des Schiedsrichters interessierst, sollte dir bewusst sein, dass es sich hierbei um eine äußerst zeitintensive Arbeit handelt. Wie viel Zeit du täglich aufwenden musst, ist davon abhängig, wie viele Artikel im Laufe des Wettbewerbs überarbeitet werden. Dies schwankt erfahrungsgemäß sehr stark: Während im August 2008 nur 62 Artikel verbessert wurden, waren es im November 2009 stolze 520 Artikel (großer Respekt gilt den damaligen Schiedsrichtern César und Freedom Wizard!). Um einer Überlastung der Schiedsrichter entgegen zu wirken, werden pro Wettbewerb nach Möglichkeit drei Schiedsrichter gesucht, wobei einer der drei nur als Reserveschiedsrichter betrachtet wird. Dieser wird eingesetzt, wenn sich kurz vor Beginn ca. 30 Teilnehmer angemeldet haben, sodass eine hohe Artikelanzahl zu erwarten ist. Liegt die Teilnehmerzahl unter 30, so kann sich der Reserveschiedsrichter ganz normal als Teilnehmer am Wettbewerb beteiligen (und trägt sich dementsprechend nicht oberhalb der Wettbewerbstabelle als Schiedsrichter ein). Zwar geht mit der Abschaffung der Doppelbewertungen seit November 2010 ein verminderter Zeitaufwand einher, eine gute Stunde pro Tag musst du bei einem Wettbewerb mit dem durchschnittlichen Ergebnis von ca. 400 Artikeln aber mindestens einrechnen. Sollte sich eine Überlastung abzeichnen, geht's hier zum Notfallplan.

Der Posten des Schiedsrichters ist recht vielseitig und kann deshalb auch Spaß machen. Teste den Praxisfall in der kleinen Schiedsrichterschule! Zu bedenken ist, dass der Wettbewerb ohne Schiedsrichter nicht möglich sein würde und somit sehr viele Artikel mehr weiterhin ihr Dasein in den Wartungsbausteinkategorien fristen würden, weshalb den Schiedsrichtern die verdiente Anerkennung für ihren Einsatz sicher ist. (Außerdem winkt eine Verewigung in der offiziellen Übersicht über die bisherigen Auflagen des Wartungsbausteinwettbewerbs als Schiedsrichter sowie ein Stern in der Wikiweiten WBW-Weltrangliste :-))

Vorteilhaft ist, wenn du bereits einmal als Teilnehmer am Wettbewerb beteiligt warst, um mit den Abläufen ein wenig vertraut zu sein. Stell dich bei Interesse einfach auf der Diskussionsseite des aktuell vorbereiteten Wettbewerbs vor.

1. Bewerten

Grundsätzliches

Beim Bewerten der Artikel orientieren sich die Schiedsrichter an den Bewertungskriterien, welche die Arbeit der Schiedsrichter erleichtern und beschleunigen sollen. Zwecks besserer Nachvollziehbarkeit für die Teilnehmer sollten die Bewertungen auf der Auswertungsseite dargelegt werden (vgl. zB. Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Mai 2011/Auswertung). Auf der Diskussionsseite der Wettbewerbstabelle und Auswertungsseite sollten die Schiedsrichter bei Fragen bezüglich der Bewertungen ansprechbar sein.

Die Aufteilung, welcher Schiedsrichter welches Team für welchen Zeitraum übernimmt, gestaltet sich - sollte es nicht anders abgesprochen worden sein - so wie in der Checkliste dargestellt. Durch diesen Mechanismus der Aufteilung sollen unterschiedliche Herangehensweisen - die trotz der Kriterien nicht vollkommen anzugleichen sind - ausgeglichen werden, sodass es nicht zu Ungerechtigkeiten kommt. Übrigens: Eine Abweichung von zehn bis zwanzig Prozent entspricht der Norm; nicht zu verhindern ist, dass die Schiedsrichter in ihrem Bewerten leicht voneinander abweichen, auch kann ein Schiedsrichter für sich gesehen nicht in jedem Fall einheitlich bewerten, so sehr er sich anstrengt. Bei dem einen Artikel ist der Schiedsrichter (ohne es bewusst zu wollen) geiziger, bei dem anderen grozügiger, sodass sich dies wieder (ungefähr, aber nicht auf den halben Punkt) untereinander aufheben sollte. Aus diesem Grund sind die erläuterten Abweichungen nicht allzu bedenklich. Bewertungen können nicht absolut einheitlich und regelmäßig sein - solch ein Anspruch darf an die Bewertungen nicht gestellt werden. Also: Keine Panik, du musst kein homo perfectus sein!

Dennoch ist es in einzelnen Fällen empfehlenswert, den Schiedsrichterkollegen in der Auswertungstabelle (in der Spalte Anmerkungen) um eine Doppelbewertung zu bitten. Der Kollege schreibt seine Bewertung mit einem Schrägstrich dahinter, der Mittelwert zwischen den Bewertungen wird dann als Punktzahl genommen. In der Spalte Summe steht dann zum Beispiel: 5 / 6 → 5.5. Eine Doppelbewertung ist in allen Fällen sinnvoll, in denen Unsicherheiten bestehen oder sich die Verbesserungen nicht eindeutig auf die Bewertungskriterien anwenden lassen. Letzlich beibt aber jedem Schiedsrichterteam selbst überlassen, wie es seine Zusammenarbeit gestaltet.

Zwischenergebnisse

Zwischenergebnisse, die in der Wettbewerbstabelle vermerkt werden können, steigern den Ehrgeiz der Wettbewerbsteilnehmer (laut einem externen Gutachten von Prof.Dr.Dr.Dr.Dr.Dr. Wikiprof). Nach Möglichkeit sollte es zwei Zwischenergebnisse geben: das erste bezieht sich auf die Artikel der ersten drei Tage, das zweite auf die der ersten sieben Tage. Beide Zwischenergebnisse beziehen sich also auf jene Artikel, die vor dem (ersten) Schiedsrichterwechsel von den Teilnehmern verbessert und in die Wettbewerbstabelle eingetragen wurden. Sollte die Auswertung der Artikel der ersten drei bzw. der ersten Woche nicht pünktlich abgeschlossen werden können (was keinesfalls erwartet wird), wird die Veröffentlichung des Zwischenergebnisses einfach später vorgenommen: sie beziehen sich aber dennoch nur auf die Artikel der ersten drei bzw. sieben Tage. Welche Artikel in den ersten drei bzw. sieben Tagen in die Wettbewerbstabelle eingetragen wurden, kann der Versionsgeschichte der Wettbewerbstabelle entnommen werden (einfach die letzte Version von Tag3 bzw. Tag7 heraussuchen). Das verspätet veröffentlichte Zwischenergebnis enthält also nur die Artikel der ersten drei bzw. sieben Tage, sodass sich die Teams bezüglich ihrer Leistungen in den ersten drei bzw. sieben Tagen einheitlich untereinander vergleichen können. Weil die Erstellung der Zwischenergebnisse mit Mehrarbeit verbunden ist, reichen die beiden genannten aus. Die Schiedsrichter können sich selbstverständlich auch dafür entscheiden, weitere Zwischenergebnisse zu veröffentlichen.

Kriterien

Auf der Hauptseite sind die Bewertungskriterien kurz zusammengefasst. Um die Unterschiede zwischen den Bewertungen zu verkleinern, ist es im Zuge der Abschaffung der Doppelbewertungen allerdings nötig geworden, diese zu präzisieren. Zwar sind die Schiedsrichter nicht verpflichtet, die folgenden Kriterien zu 100 Prozent einzuhalten, es sollte sich aber nach Möglichkeit an ihnen orientiert werden.

Qualität

Die Qualität wird in der Auswertungstabelle in der gleichnamigen Spalte dargelegt. Die Qualitätskriterien sind hier aufgelistet. Allerdings kann von den Schiedsrichtern aus Zeitgründen keinesfalls erwartet werden, dass sie jeden Artikel (vollständig) lesen und einer qualitativen Prüfung unterziehen. Wenn dir als Schiedsrichter ein Problem oder Mangel auffällt, solltest du jedoch nicht darüber hinwegsehen. In Hinblick auf die Qualität kann in begründeten Einzelfällen durchaus eine abweichende Punktzahl vergeben werden. Im Falle mangelhafter Qualität sollte der Teilnehmer auf die Erfordernis zur weiteren Überarbeitung hingewiesen werden, damit er die Chance hat, die nötigen Verbesserungen noch zu tätigen und somit eine höhere Punktzahl zu erzielen.

  • = alles gut
  • = okay, aber [das] solltest du noch verbessern (Begründung im Feld Anmerkungen)
  • = da ist ein gravierender Mangel (Begründung im Feld Anmerkungen)

Bei einer nicht eindeutig berechtigten Abarbeitung eines virtuellen Bausteins ist es möglich, nur die Hälfte der Punkte zu vergeben. Dies liegt im Ermessen der Schiedsrichter.

Form

Für das Hinzufügen einer Kategorie werden 0,5 Punkte vergeben. Für alle Interwikis zusammen ein ganzer Punkt. Sollte in einzelnen Passagen/Abschnitten/Artikeln die Hauptverbesserung aus Wikifizierungen bestehen, wird a) für Gliederung in Inhaltsabschnitte und b) für verbesserte Textlesbarkeit durch Zeilenumbrüche, sinnvolle Linksetzung etc. jeweils ein Punkt gegeben, somit maximal zwei insgesamt (bei Artikeln bis zur Größe von diesem Beispiel; für noch größere Wikifizierungsarbeiten können auch insgesamt drei Punkte vergeben werden - dies dürfte aber eher der Ausnahmefall sein). Für selbst hinzugefügten Inhalt werden keine Formpunkte vergeben, da eine gute Struktur/Lesbarkeit zu erwarten ist (Qualität).

Infoboxen (+ Tabellen)

Pro Infobox- oder Tabellensegment werden im Durchschnitt 0,25 Punkte vergeben. Sollten sich einzelne Segmente auf andere beziehen (Beispiele) und lediglich aus einem Wort/einer Zahl bestehen, werden sie zusammengefasst, sodass für zwei und mehrere Segmente durchaus nur ein Viertelpunkt vergeben wird (das ist Abwägungssache: der Schiedsrichter sollte immer den ungefähren Aufwand und Mehrwert einschätzen). Nur für (inhaltliche) Angaben werden Punkte gegeben, nicht für Spalten- und Zeilenbezeichnungen. Personendaten werden als Infobox gewertet.

Datei

Pro Einbindung eines Bildes wird ein Punkt gegeben. Da sich der Wartungsbausteinwettbewerb zu keinem Bilderwettbewerb entwickeln soll, ist die Punktevergabe für (neu hochgeladene) Bilder gestaffelt:

  • 1. Bild = 4 Punkte (+1)
  • 2. Bild = 3 Punkte (+1)
  • 3. Bild = 2 Punkte (+1)
  • jedes weitere Bild ein Punkt (+1)

Für die Einbindung der Datei wird zusätzlich ein Punkt angerechnet (+1). Werden neue Bilder aufgrund zu vermeidender Überbebilderung durch den Commonslink zugänglich gemacht, entfällt natürlich der Punkt für die Einbindung (du musst nicht bei jedem Artikel den Commonslink auf evtl. neu hochgeladene Bilder checken, darauf weisen die Teilnehmer hin). Dateiüberarbeitungen gehen mit ein bis drei Punkten in die Bewertung ein (evtl. Absprache mit Kollegen).

Belege

Für eine Literaturangabe gibt es einen Punkt. Ebenso für einen Weblink. Sollte es sich um eine Unterseite eines bereits angegebenen Weblinks handeln, wird ein halber Punkt vergeben. Für Referenzen gilt das gleiche: ein Punkt für Weblinks, halber Punkt für Unterseite, kein Punkt bei doppelter Aufführung des gleichen Weblinks (für mehrfache Verwendung einer Referenz (a,b,c,d,e,...) gibt es also keinen Punkt), ein Punkt für Literatur, halber Punkt bei Nennung des gleiches Werks mit verschiedener Seitenangabe, kein Punkt bei doppelter Aufführung der gleichen Literatur mit gleicher (oder keiner) Seitenangabe.

Inhalt

Pro Zeile inhaltliche Arbeit ein Punkt, beim Zählen müssen Infoboxen und Dateien fairerweise in der Vorschaufunktion entfernt werden. Die Erstellung von Listen wird genauso gewertet; unter Umständen kann es hilfreich sein, in der Vorschau die Aufzählungspunkte zu entfernen, damit der Text in einer Passage dargestellt wird und bequemer abgezählt werden kann. Größere Überschneidungen mit dem alten Inhalt eines Artikels lassen sich sehr einfach mit der Toolbar (Hervorhebung der Suchbegriffe auf dieser Seite umschalten) ausfindig machen (1. Passage der mangelhaften Version in das Suchfeld kopieren, 2. genannte Schaltfläche auf die verbesserte Version anwenden, 3. evtl. in der Vorschau große Überschneidungen entfernen), um diese in der Bepunktung nicht einfließen zu lassen. Wichtig ist, dass die Abzählung nicht anhand des Differenzlinks erfolgt (bei dieser Methode würde der gesamte Syntax mitgezählt werden und es würden wesentlich mehr Punkte herauskommen), sondern anhand der verbesserten Version. Weil die Anzahl der Zeilen, die ein Text ausfüllt, auflösungsabhängig ist, ist es erforderlich, sich mit dem/den Schiedsrichterkollegen auf eine Auflösung zu einigen (um die Vergleichbarkeit zwischen den Wettbewerben zu gewährleisten, sollte die Standardauflösung 1280x1024 genutzt werden).

Entlistung

Für zwei Zeilen Fließtext, hervorgehend aus den Ausformulierungen, wird ein Punkt vergeben. Es werden also die Zeilen der verbesserten Version gezählt, die aus der Entlistung resultieren, und diese werden durch 2 geteilt, um auf die Punktzahl zu kommen. Die Anzahl der Stichpunkte in der alten Version ist somit irrelevant. Sollte keine (wesentliche) Umformulierung stattgefunden haben (teilweise sind Listenpunkte schon vollständig ausformuliert) wird nur ein Formpunkt vergeben (siehe Form). Für (richtige) Entlistungen werden keine Formpunkte vergeben; dass eine vernünftige Struktur geschaffen wird, sollte gemäß einer guten Qualität erwartet werden können.

Sonstiges

Weiterleitungen, Verschiebungen und das Anlegen neuer Kategorien werden mit einem Punkt bewertet. Für eine Koordinate werden 0,5 Punkte vergeben; sollten in einem Artikel mehrere Koordinaten ergänzt werden, gibt es für jede weitere 0,25 Punkte. Bei drei Koordinaten wird also ein ganzer Punkt gegeben (1*0,5+2*0,25).

2. Platzierungen und Preisverleihung

Die Platzierungen werden nach Ende des Wettbewerbs in der Wettbewerbstabelle nach unten angegebenem Beispiel kenntlich gemacht. Bei der Errechnung der Platzierung ist, insbesondere bei Teams ab vier Personen, deren Gesamtergebnis nach dieser Formel ermittelt wird, wichtig, zu prüfen, ob alle eingetragenen Benutzer auch zum Wettbewerb beigetragen haben oder wegen Inaktivität gestrichen werden müssen, was bei Teams ab vier Personen zur Änderung des Gesamtergebnisses führt. Anschließend werden die Auszeichnungen verliehen. Es genügt, wenn diese Aufgabe von einem der Schiedsrichter übernommen wird. Wenn der andere/die anderen Schiedsrichter seine/ihre Signatur noch zusätzlich in der Auszeichnung anbringen möchte, so kann er/können sie dies natürlich tun.

3. Aktualisieren der Statistik

Das Aktualisieren der Statistik erfolgt ebenfalls am Ende des Wettbewerbs, ist aber nicht von hoher Dringlichkeit. Diese Arbeit übernehmen in der Regel die Schiedsrichter, sie können sich aber Mithilfe von engagierten Teilnehmern holen. Daraufhin wird noch der Wanderpokal verliehen. Die Verleihung dieses Ordens wird nach unten angegebenem Musterbeispiel oberhalb der Wettbewerbstabelle angemerkt.

Checkliste

Einsatz von zwei Schiedsrichtern

Artikel bewerten von... (gleichzeitig eintragen in Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Monat Jahr/Auswertung)
Schiedsrichter Artikel von Tag1 − Tag7 Artikel von Tag8 – Ende
Schiri11 Teams1,3,5,7,9... Teams2,4,6,8,10...
Schiri21 Teams2,4,6,8,10... Teams1,3,5,7,9...

Einsatz von drei Schiedsrichtern

Artikel bewerten von... (gleichzeitig eintragen in Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Monat Jahr/Auswertung)
Schiedsrichter Artikel von Tag1 − Tag7 Artikel von Tag8 − Tag12 Artikel von Tag13 − Ende
Schiri11 Teams1,4,7,10... Teams2,5,8,11... Teams3,6,9,12...
Schiri21 Teams2,5,8,11... Teams3,6,9,12... Teams1,4,7,10...
Schiri31 Teams3,6,9,12... Teams1,4,7,10... Teams2,5,8,11...
1 Schiri1 = als erstes in die Unterseite für den entsprechenden Wettbewerb (Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Monat Jahr) eingetragen; Schri2 = als zweites in die Unterseite eingetragen; Schri3 = als Reserveschiedsrichter und somit als dritttes in die Unterseite eingetragen
allgemeine Anmerkung: Artikel von TagX − TagY meint, dass der angegebene Schiedsrichter alle Artikel des Teams bewertet, die in diesem Zeitraum von dem Team in die Wettbewerbstabelle eingetragen wurden. Der Schiedsrichter kann, sollte er es nicht pünktlich geschafft haben (was keinesfalls erwartet wird), also auch noch an TagY+1 usw. mit den Artikeln des Teams aus dem angegebenen Zeitraum beschäftigt sein (um herauszufinden, welche Artikel von vor dem Wechsel stammen, kann die Versionsgeschichte betrachtet werden).

außerdem

  • vor Beginn des Wettbewerbs mit deinem/deinen Kollegen die Auflösung absprechen (am besten 1280x1024)
  • regelmäßig die Diskussionsseiten besuchen, um auf Anfragen reagieren zu können
  • regelmäßig schauen, ob der Kollege/die Kollegen bei Artikeln um eine Doppelbewertung bittet/bitten
  • zwei Zwischenergebnisse veröffentlichen, die sich auf die Artikel der ersten drei bzw. ersten sieben Tage beziehen
  • nach Ende des Wettbewerbs:
    • Platzierungen usw. in der Wettbewerbstabelle darlegen (s.u.)
    • Auszeichnungen verleihen
    • Statistik aktualisieren (danach: Wanderpokal Weltgrößter Wartungsbausteinwegarbeiter vergeben)
    • Lob für dein selbstloses Engagement einfahren
    • in Kur gehen; wahlweise mit psychologischer Betreuung, um dein Burnout-Syndrom zu kurieren
      • vor Beginn des Wettbewerbs: Private Krankenversicherung abschließen -- solltest du dies nicht getan haben, bleibt dir wohl nur noch die Einweisung ins Irrenhaus

Musterbeispiel für die Führung der Auswertungsseite

anlegen unter Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Monat Jahr/Auswertung

1x Überarbeiten 0x Belege fehlen 0x Lückenhaft 0x Neutralität 1x NurListe 0x 5x Lagewunsch 0x Widerspruch 0x Internationalisierung 0x Qualitätssicherung 0x Redundanz
Name des Artikels Bausteine Qualität Form Infobox Datei LIT WEB REF Inhalt Entlistung Sonstiges Summe Anmerkungen Signatur
ÜberarbeitenNurListe
2
1
2
1
4
12
22
bitte Doppelbewertung! Nikkis
Namen der Artikel (Sammelwertung) Bausteine Qualität Beschreibung der Verbesserungen Punktzahl Anmerkungen Signatur
Burg Wangen-Bellermont, Burghaus Wassenach, Dauner Burg, Haus Balken (Gelsenkirchen), Neue Burg (Padberg) 5x:Lagewunsch
5x Koordinaten = 5 Punkte; 1x Wikifizierung (1P) = 1 Punkt 6 Nikkis

Um die Übersicht hinsichtlich der Schiedsrichterwechsel und der Zwischenergebnisse zu behalten, kann es hilfreich sein, die Auswertungsseite so zu gliedern.


<div style="border:solid 1px #999; padding:0.3em; margin-top:10px; margin-right:10px; background-color:#FFFFFF;"> 
{| width="100%" style="padding:0px; background-color:white;" cellspacing="0"
|-
|[[Bild:Icon tools.svg|40px]]
| valign="bottom" width="100%" style="padding: 15px;" | <br />
<div style="text-align: left; font-family: Gill Sans, Futura, sans-serif; font-size:200%; 
font-variant: small-caps;line-height:100%;border-bottom: 1px solid #aaaaaa;">Wartungsbausteinwettbewerb</div>
|}
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Navigation|}}
[[Datei:PR icon.png|thumb|Die Auswertungen im Detail]]

== Musterteam ==
{| class="wikitable" width="100%"
! 1x [[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|Überarbeiten|verweis=Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten|15px]]
! 0x [[Datei:Qsicon Quelle.svg|Belege fehlen|verweis=Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen|15px]]
! 0x [[Datei:Qsicon Lücke.svg|Lückenhaft|verweis=Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft|15px]]
! 0x [[Datei:Qsicon Achtung.svg|Neutralität|verweis=Kategorie:Wikipedia:Neutralität|15px]]
! 1x [[Datei:QSicon Formatierung.svg|NurListe|verweis=Kategorie:Wikipedia:NurListe|15px]]
! 0x [[Datei:Qsicon Unverstaendlich.svg|15x15px|link=Kategorie:Wikipedia:Unverständlich]]
! 5x [[Datei:Gnome-globe.svg|Lagewunsch|verweis=Kategorie:Geographische Lage gewünscht|15px]]
! 0x [[Datei:Split-arrows.svg|Widerspruch|verweis=Kategorie:Wikipedia:Widerspruch|15px]]
! 0x [[Datei:German-Language-Flag.svg|Internationalisierung|verweis=Kategorie:Wikipedia:Internationalisierung|15px]]
! 0x [[Datei:Icon tools.svg|Qualitätssicherung|verweis=Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung|15px]]
! 0x [[Datei:Merge-arrows.svg|Redundanz|verweis=Kategorie:Wikipedia:Redundanz|15px]]
|}

{{WP:WBW/VA
|art=Muster 
|ü=x |q= |lü= |pov= |NL=x |dw= |Lw= |inter= |QS= |andere= 
|Q1=x |Q2= |Q3= 
|F=2 |Ib= |D=1 |LIT=2 |WEB=1 |REF=4 |Inh=12 |Entl= |S= 
|anm=bitte Doppelbewertung! |sig=Nikkis}}

{| class="prettytable"
! Namen der Artikel (Sammelwertung) || Bausteine || Qualität || Beschreibung der Verbesserungen || Punktzahl || Anmerkungen || Signatur  
|-
| [[Burg Wangen-Bellermont]], [[Burghaus Wassenach]], [[Dauner Burg]], [[Haus Balken (Gelsenkirchen)]], [[Neue Burg (Padberg)]]
|| 5x:[[Datei:Gnome-globe.svg|Lagewunsch|verweis=Kategorie:Geographische Lage gewünscht|15px]] 
|| <center>[[Datei:ButtonGreen.svg|20px]]</center> 
|| 5x Koordinaten = 5 Punkte; 1x Wikifizierung (1P) = 1 Punkt 
|| 6 || <!--Anmerkungen--> || <small>DeinBenutzername</small> 
|}
Vorlage Auswertung
{{WP:WBW/VA
|art= 
|ü= |q= |lü= |pov= |NL= |dw= |Lw= |inter= |QS= |andere= 
|Q1=x |Q2= |Q3= 
|F= |Ib= |D= |LIT= |WEB= |REF= |Inh= |Entl= |S= 
|anm= |sig=}}

Verwendung:

  • art= Artikelname einsetzen, Klammer wird automatisch eingefügt
  • ü, q, lü, pov, NL, dw, Lw, inter, QS (Wartungsbausteinkürzel: Überarbeiten, Belege fehlen, Lückenhaft, Neutralität, NurListe, Defekter Weblink, Geographische Lage gewünscht, Internationalisierung, Qualitätssicherung) = entfernte Bausteine anzeigen (Angabe: x)
    • andere= sollte ein Wartungsbaustein entfernt worden sein, der oben nicht genannt ist, wird hier der Baustein genannt; alternativ kann dieser Parameter genutzt werden, um durch [virtuell] darzulegen, dass es sich bei angegebenem Wartungsbaustein um einen virtuellen handelt (Angabe: Bezeichnung des Bausteins, alternativ [virtuell])
  • Q1,2,3 = Einstufung der Qualität: 1 bedeutet gut, 2 zeigt weiteren Verbesserungsbedarf an, 3 zeigt gravierende Mängel an (Angabe: x; Voreinstellung 1)
  • F (Form), Ib (Infobox), D (Datei), LIT (Literatur), WEB (Weblinks), REF (Einzelnachweise), Inh (Inhalt), Entl (Entlistung), S (Sonstiges) = Aufschlüsselung der vergebenen Punkte nach Art der Verbesserungen (Angabe: Zahl)
  • In der Regel muss keine Summe angegeben werden, denn diese wird automatisch berechnet. Damit dies funktioniert, darf in den Spalten Form, Infobox, Datei, LIT (Literatur), WEB (Weblinks), REF (Einzelnachweise), Inhalt, Entlistung, Sonstiges kein Kommata verwendet werden. Deshalb gibst du zum Beispiel statt 0,25 die Angabe 0.25 ein. Außerdem dürfen in den vorhergehenden Spalten keine Bemerkungen vorhanden sein. Solltest du eine Bemerkung schreiben wollen, kannst du die Summe durch den Zusatz |Summe=x (für x setzt du die Summe ein) manuell eingeben. Auch für Doppelbewertungen bietet sich die manuelle Eingabe an.
  • anm = Anmerkungen: zum Beispiel Begründung der Qualität / Bitte an Schiedsrichterkollegen um Doppelbewertung (Angabe: Text)
  • sig = trage hier deinen Benutzernamen ein
Vorlage Samelwertung
{| class="prettytable"
! Namen der Artikel (Sammelwertung) || Bausteine || Qualität || Beschreibung der Verbesserungen || Punktzahl || Anmerkungen || Signatur  
|-
| <!--[[Artikel]], [[Artikel]]...--> 
|| <!--Anzahl:[[Datei:]]--> 
|| <center><!--[[Datei:ButtonGreen.svg|20px]][[Datei:ButtonYellow.svg|20px]][[Datei:ButtonRed.svg|20px]]--></center> 
|| <!--Beschreibung der Verbesserungen--> 
|| <!--Punktzahl--> || <!--Anmerkungen--> || <!--<small>DeinBenutzername</small>--> 
|}

Verwendung: Eine Sammelwertung bietet sich zur Aufwandersparnis an, wenn viele kleine Verbesserungen von ähnlicher Art zu bewerten sind. Die auszufüllenden Lücken sind im Quelltext erklärt.

Musterbeispiel für die Auswertung der Wettbewerbstabelle

xxx Teilnehmer, angetreten in xxx Teams und xxx als Einzelkämpfer, haben insgesamt xxx Artikel verbessern und im Zuge dessen xxx Wartungsbausteine entfernen können.

Die Platzierungen in den Gesamt- und Einzelkämpferwertungen können der Wettbewerbstabelle entnommen werden. Ebenso sind in ihr die Umfangreichsten Überarbeitungen vermerkt.

Wikiweite WBW−Weltranglistenerste und damit Trägerin des Wanderpokals bleibt Mitglied1, die zugleich die Ewige Tabelle und den Medaillenspiegel anführt.

Auf dem zweiten und dritten Platz der WBW-Weltrangliste rangieren Mitglied2 und Mitglied3, gefolgt von den Wartungsbausteinwegarbeitern Mitglied4 und Ghostwriter1, die es in die Top5 geschafft haben.

Der obige Mustertext wird im Parameter der Vorlage Einleitung alt (siehe Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage) eingefügt und kann beliebig erweitert werden.

2x Belege fehlen 0x Internationalisierung 0x Lagewunsch 0x Lückenhaft 0x Neutralität 0x NurListe 0x Qualitätssicherung 0x Redundanz 1x Überarbeiten 0x Unverständlich 0x Widerspruch 0x Meyers
Teams In Arbeit Artikel Ergebnis
Team1

erledigt

Artikel1 - Artikel2 - Artikel3

1. Platz in der Gesamtwertung


Umfangreichste Überarbeitung
Artikel1 von Mitglied2, Mitglied3



→ Auswertung



|-
|
====== Team1 ======
* [[Benutzer:Mitglied1|Mitglied1]] 
* [[Benutzer:Mitglied2|Mitglied2]] 
* [[Benutzer:Mitglied3|Mitglied3]] 
* [[Benutzer:Mitglied4|Mitglied4]]
|
erledigt 
|
[[Artikel1]] - [[Artikel2]] - [[Artikel3]] 
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Ergebnis
|Bezeichnung/Motto=Team1|Anker=0016|Gesamt1=x
|Ü1=x|Ü1Autor=Mitglied2|Ü1Autor2=Mitglied3|Ü1Artikel=Artikel1
|Rechnung+Ergebnis=<math>3\cdot \frac{16}{4}=12</math>
}}
Verwendung
  • Es ist nicht nötig, in der Spalte Artikel hinter dem Artikelnamen die erzielte Punktzahl aufzuführen. Stattdessen: Angabe der Bezeichnung / des Mottos des Teams, damit der Link auf die Auswertungsseite erscheint (Parameter: |Bezeichnung/Motto=x; für x wird die Bezeichnung / das Motto eingesetzt)
  • Angabe des Ankers, damit die Sortierung korrrekt erfolgt (Parameter: |Anker=x; für x wird das (Zwischen-)Ergebnis eingesetzt. Wichtig: Es müssen vier Vorkommastellen angegeben werden, bei zum Beispiel 23 Punkten 0023, bei 123 Punkten 0123 etc.)
  • Platzierungen
    • 1. Platz in der Gesamtwertung (Parameter: |Gesamt1=x; x bleibt stehen), 2. Platz in der Gesamtwertung (Parameter: |Gesamt2=x; x bleibt stehen), 3. Platz in der Gesamtwertung (Parameter: |Gesamt3=x; x bleibt stehen)
    • 1. Platz in der Einzelkämpferwertung (Parameter: |Einzel1=x; x bleibt stehen), 2. Platz in der Einzelkämpferwertung (Parameter: |Einzel2=x; x bleibt stehen), 3. Platz in der Einzelkämpferwertung (Parameter: |Einzel3=x; x bleibt stehen)
    • falls in der Gesamtwertung kein Pokal erreicht (Parameter: |Gesamtwertung(keinPokal)=x; für x wird die Platzierung eingesetzt)
    • falls als Einzelkämpfer angetreten, aber keine Medaille erreicht (Parameter: |Einzelwertung(keineMedaille)=x; für x wird die Platzierung eingesetzt)
    • Umfangreichste Überarbeitung (Parameter: |Ü1=x|Ü1Artikel=y|Ü1Autor=z1|Ü1Autor2=z2|Ü1Autor3=z3|Ü1Autor4=z4|Ü1Autor5=z5; x bleibt stehen, für y wird der Artikelname eingesetzt (Verlinkung erfolgt automatisch), für z1,2,3,4,5 werden die beteiligten Benutzer eingesetzt (Verlinkung erfolgt automatisch)), Zweitumfangreichste Überarbeitung (Parameter: |Ü2=x|Ü2Artikel=y|Ü2Autor=z1|Ü2Autor2=z2|Ü2Autor3=z3|Ü2Autor4=z4|Ü2Autor5=z5; x bleibt stehen, für y wird der Artikelname eingesetzt (Verlinkung erfolgt automatisch), für z1,2,3,4,5 werden die beteiligten Benutzer eingesetzt (Verlinkung erfolgt automatisch)), Drittumfangreichste Überarbeitung (Parameter: |Ü3=x|Ü3Artikel=y|Ü3Autor=z1|Ü3Autor2=z2|Ü3Autor3=z3|Ü3Autor4=z4|Ü3Autor5=z5; x bleibt stehen, für y wird der Artikelname eingesetzt (Verlinkung erfolgt automatisch), für z1,2,3,4,5 werden die beteiligten Benutzer eingesetzt (Verlinkung erfolgt automatisch))
  • Hinweis, dass es sich bei der folgenden Angabe um ein Zwischenergebnis handelt (Parameter: |Zwischenergebnis=x; für x wird das Datum eingesetzt, auf das sich das Zwischenergebnis bezieht (also Tag3 bzw. Tag7)
  • Angabe eines (Zwischen-)Ergebnisses
    • Einzelkämpfer / Team mit weniger als vier Personen (Parameter:|Ergebnis=x; für x wird das Ergebnis eingesetzt)
    • Team ab vier Personen (Parameter: |Rechnung+Ergebnis=<math>3\cdot \frac{x}{y}=z</math>; für x wird der Divident (Gesamtpunktzahl) eingesetzt, für y der Divisor (Anzahl der Teammitglieder), für z das Ergebnis)

Kleine Schiedsrichterschule

An den nachfolgenden Artikeln kannst du dich mal probieren. Denk dran: Abweichungen (von ca. 20 Prozent) sind weder zu vermeiden, noch in besonderem Maße bedenklich! Solltest du noch stärker abweichen, musst du nicht gleich ein schlechter Schiedsrichter sein - auch hier gilt: Übung macht den Meister!

Name des Artikels Bausteine Form Infobox Datei LIT WEB REF Inhalt Entlistung Sonstiges Summe
Uwe Kliemann vorher, nachher Belege fehlen 0,5 - - - 1 - - - - 1,5
Caryn Davies vorher, nachher Qualitätssicherung 1,5 3,75 - - 2 - 4 - - 11,25
Arthur Lowe vorher, nachher Lückenhaft - - 6 3 2 9,5 81 - - 101,5

(Auflösung: 1280x1024)

Notschiedsrichter

Sollte sich bei den Schiedsrichtern angesichts der Artikelmengen eine Überlastung einstellen, sodass nach dem Wettbewerb eine unverhältnismäßig lange Endauswertung resultieren würde, können Notschiedsrichter engagiert werden. Hierbei handelt es sich um Wikipedianer (erfahrene Schiedsrichter und alle anderen, die sich das Amt zutrauen), die an dem Wettbewerb in der Regel selbst als Teilnehmer partizipiert haben. Falls die Schiedsrichter bemerken, dass die Belastung zu hoch ist, werden sie von ihnen in der Endauswertung unterstützt, sodass diese beschleunigt wird. Dabei verteilen die Schiedsrichter die noch zu bewertenden Artikel auf die Notschiedsrichter und benachrichtigen diese auf ihren Diskussionsseiten, indem sie die Notschiedsrichter über die ihnen zugeteilten Artikel informieren (dies dürfen keine Artikel aus dem Team des Notschiedsrichters sein).

Weil die Einschaltung der Notschiedsrichter keine optimale Lösung ist, da jeder Schiedsrichter trotz der Bewertungskriterien sowie des Bemühens um Objektivität auch individuelle Bewertungsspielräume ausnutzt bzw. interpretiert und die Notschiedsrichter selbst am Wettbewerb teilgenommen haben, weshalb böse Zugen behaupten können, sie könnten theoretisch zu ihrem eigenen Vorteil bewerten (die Notschiedsrichter verpflichten sich selbstverständlich, in ihrem Bewerten unparteiisch vorzugehen), sollte dies nur im Notfall erfolgen, also wenn die Schiedsrichter eine tatsächliche Überforderung feststellen.

aktuell

prinzipiell ja, aktuell aber nicht

Fragen?

Das Schiedsrichtern ist weniger kompliziert, als die Länge dieses Ratgebers implizieren mag. Die Länge der Seite ist darauf zurückzuführen, dass die Tätigkeiten möglichst ausführlich dargestellt werden sollen, um dies den (potenziellen) Schiedsrichtern anschaulich und verständlich zu machen. Dennoch ist es möglich, dass einzelne Unklarheiten auftauchen. Zwei Möglichkeiten:

  1. Sei mutig und ignoriere alle Regeln/Richtlinien/Ratschläge!
  2. Frag auf der Diskussionsseite nach!

Last but the most important Ratschlag: Mach dir als Schiedsrichter keinen (unnötigen) Stress! Solltest du wirklich nicht nachkommen mit dem Bewerten, hast du ja noch den Notfallplan in der Tasche!

Es ist alles ein Spiel!!