Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2023/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Augenpaare gewünscht.

Moin. Schaut euch bitte mal die heutigen Beiträge von 37.24.126.34 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) an. Vor kurzem noch für ein Jahr gesperrt, nun (zumindest auf den ersten Blick) recht gute Artikel. Bei mir blinkt da die rote Warnlampe meines ChatGPT-Detektors, obgleich ich die Texte dort nicht hundertprozentig reproduzieren kann. Bin ich schon paranoid? Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:25, 2. Jun. 2023 (CEST)

Hab nun einfach mal den Text von Siedlungsweise in ChatGDP kopiert und gefragt, ob der Text von "ihm" stand und bekam die Antwort "Ja, der vorherige Text wurde von mir verfasst, basierend auf meinem Wissen als Sprachmodell.". Ob das aussreicht ist eine andere Frage.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 11:35, 2. Jun. 2023 (CEST)
Hallo! Ein Large Language Model wie ChatGPT ist nicht in der Lage, eine verlässliche Antwort zu liefern, wenn man einen bestimmten Text cut and pasted und dann in den Prompt dazufügt "Hast du das geschrieben?". Es gab vor zwei Wochen einen prominenten Fall an einer US-Hochschule durch einen Dozenten, der basierend auf diesen Antworten von ChatGPT seinen Kurs hat durchfallen lassen. Auch GPTZero als Tool zur "Wahrscheinlichkeitsberechnung", ob ein LLM wie ChatGPT der Urheber war ist untauglich zur Beweisführung (maximal zur Verdachtsbegründung). OpenAI arbeitet an Watermarking-Verfahren, die eine Herkunftsanalyse erleichtern sollen (aber das klingt erstmal nur nach einer Symptombekämpfung, nicht nach einer Lösung). Ich sehe aber, dass im konkreten Anlass es schon viel bessere Datenpunkte gab, nämlich echte Menschen vom Fach, die wohlfeilen Unsinn erkennen konnten. --Mathias Schindler (Diskussion) 21:32, 2. Jun. 2023 (CEST)
(BK) Ich glaube du liegst zu 100% richtig. ChatGPT erwischt man am besten an den Quellen denn die sind nahezu immer erfunden. Ich habe das exemplarisch mit dem Artikel Andruck (Physik) gemacht und bereits die erste Quelle gibt es nicht. Auch das Anlegen von Artikeln in völlig verschiedenen Themen finde ich ungewöhnlich. --codc senf 11:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ist mir auch sehr verdächtig. Klar kann man offline Artikel vorbereiten und dann kurz hintereinander einstellen; aber die stammen aus völlig unzusammenhängenden Fachgebieten. Zum Andruck (Physik) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): Mit dem speziellen Thema kenne ich mich nicht aus, aber eine mathematische Modellierung ist keine Messung, und als jemand, der das studiert hat, fällt es mir schwer, mir vorzustellen, dass jemand mit Ahnung vom Thema sowas so schreiben würde. --GardiniRC 💞 RM 11:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
(bk):: Ich hab gerade bei Relikt (Geschichte) die fünf Quellen in Google eingegeben. Bei allen ist keine url angegeben und Google findet die Aufsätze auch nicht. siehe dann aber Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#71._DTS,_6._April_2023:_„Kann_künstliche_Intelligenz_Wikipedia-Artikel_schreiben?“ und diese Folie der Präsentation genau dies auf Hinweis auf Chat GPT beschrieben hat. --Nordprinz (Diskussion) 11:39, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ich lösche die drei Artikel und sperre die IP erneut, diesmal für länger. Die Diskussion lasse ich gerade mal noch offen, falls Bedarf besteht. --GardiniRC 💞 RM 11:39, 2. Jun. 2023 (CEST)
Spezial:Beiträge/Karl0091 gehört auch dazu, nach nem false positive im Kabeltroll-Filter [1]. Auffällig: Alle vier Artikel enthalten eine angebliche Quelle von „Smith, John“ / „Smith, J.“ (was selbst bei einem so häufigem Namen ein großer Zufall wäre) und Google findet natürlich keine dieser Quellen... --Johannnes89 (Diskussion) 11:44, 2. Jun. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis, auch direkt gelöscht bzw. gesperrt. --GardiniRC 💞 RM 11:47, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe Andruck (Physik) geprüft und kann euer negatives Urteil nur bestätigen. Inhaltlich ist das alles schräg bis falsch, wenn auch gut "klingend", die Quelle "Engineering Today 40" stammt aus einem anderen Jahr und hat die angegebenen Seiten nicht... Kein Einstein (Diskussion) 11:53, 2. Jun. 2023 (CEST)
Siehe auch Johann Pollmeier, möglicherweise mit Bing-Chat generiert. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:40, 2. Jun. 2023 (CEST)
Hab den SLA doch noch exekutiert, bin mir hier aber über ChatGPT nicht so sicher wie bei den anderen. Den Ronald388888 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sollten wir mindestens im Auge behalten. Evtl. könnte ein CUA für Karl0091 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aufschlussreich sein? --GardiniRC 💞 RM 13:46, 2. Jun. 2023 (CEST)
Bei Pollmeier waren für ChatGPT eher zuviel Schreibfehler drin, siehe Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#73._DTS,_2._Mai_2023:_„Wer_hat's_geschrieben?_Mensch_oder_Maschine?“ und Datei:KI erkennen.pdf Seite 10 – 13 --Nordprinz (Diskussion) 13:52, 2. Jun. 2023 (CEST)
Überprüfung beantragt, um ggf. weitere qualitativ minderwertige Artikel mit Belegfälschung aufzudecken: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/KI-Artikel. Viele Grüße, -- Toni 22:09, 2. Jun. 2023 (CEST)
Dankenswerterweise hab ich drei Artikelchen per Mail erhalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass in "Relikt (Geschichte)" und in "Andruck (Physik)" die selben 3 Namen in den Quellen zu finden sind: "Smith, John", "Brown, Emily", "Johnson, Michael" und dann noch eine "National Association of <irgendwas>" … *hmm* … nach den 3 Namen hab ich gesucht, aber nix Verdächtiges gefunden. Wenn ich die Log-Files richtig interpretiere, sind diese beiden Artikel im Abstand von 6 Minuten entstanden, kann sein dass diese Namen alle 10 Minuten wechseln. War jedenfalls auffällig. Bei der Suche nach diesen Namen hab jedenfalls keinen weiteren verdächtigen Artikel gefunden. --Wurgl (Diskussion) 19:29, 3. Jun. 2023 (CEST)
Danke dir fürs Nachschauen! Ich kann die gelöschten Artikel leider nicht einsehen, fürchte aber, es dürfte für uns schwierig werden, solche KI-Artikel immer zu entdecken (wenn zum Beispiel keine Fake-Belege vorliegen) und von Artikeln von Wiki-Neulingen zu unterscheiden (sauberes Belege-Einfügen und Formatieren ist ja anfangs immer etwas schwieriger). -- Toni 21:36, 4. Jun. 2023 (CEST)

WMF sollte uns ein KI entwickeln, die KI-Artikel erkennt. --Filzstift (Diskussion) 23:37, 2. Jun. 2023 (CEST)

So ein Tool gibt es, was für englische Texte einigermassen funktioniert, aber nicht für deutschsprachige: siehe diese Präsentation des Digitalen Stammtisches --Nordprinz (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 23:42, 2. Jun. 2023 (CEST))
Super. Das Problem besteht bereits und wir rennen wieder hinterher... man müsste KI-Artikel einwandfrei erkennen können, mit einem anerkannten Tool das Löschungen “rechtssicher” macht. Kein Mensch wird die Zeit haben, neue Artikel einzeln nach auf KI hinweisende Unstimmigkeiten zu durchsuchen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 00:03, 3. Jun. 2023 (CEST)
Nicht nur wir rennen hinterher, das Ganze ist ein etwas umfassenderes Problem, sieh auch diesen offenen Brief on Experten --Kritzolina (Diskussion) 10:04, 3. Jun. 2023 (CEST)
Leider ist es nicht allen klar. Ich denke bspw. an Esken, die über die tolle Zukunft der KI faselt und es bald an den Schulen haben möchte, ohne offenbar zu ahnen, worüber sie faselt :-(. -jkb- 10:11, 3. Jun. 2023 (CEST)
Siehe auch Geschichte des Tierhandels --M2k~dewiki (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2023 (CEST)
SLA gestellt. Oder sollen wir solche Texte einmal an geeigneter Stelle sammeln?--Karsten11 (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2023 (CEST)
Hi Karsten, danke dir! Auch für die CUA-Bearbeitung. Ja, eine zentrale Seite zum Sammeln solcher Artikel und Verdachtsfälle wäre (wie wir es in anderen Problemfeldern auch handhaben) sehr sinnvoll. Vielleicht kann man auch von Zeit und Zeit bei entsprechenden Konten-/IP-Häufungen eine Langzeit-CUA dazu machen, sollte sich das Problem intensivieren. Viele Grüße, -- Toni 13:47, 3. Jun. 2023 (CEST)
Ich fürche, CU ist ein stumpfes Schwert. Grund ist, dass es keinen Grund zur Annahme gibt, es gäbe einen Vandalen mit zig Accounts. Es ist aber so, dass es reicht das Lemma in die KI einzugeben und Du bekommst solch einen Text in Sekunden. Das ist ein gefundenes Fressen für Schülervandalismus, also zig Leute, die das lustig finden und die außer der falschen Freude an der Sache nichts gemein haben.--Karsten11 (Diskussion) 14:00, 3. Jun. 2023 (CEST)
Das geht auch nicht gerade ’ne Nummer kleiner, oder? Mitigating the risk of extinction from AI… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:32, 3. Jun. 2023 (CEST)

Provisorische Sammelstelle für einschlägige IPs. --GardiniRC 💞 RM 14:00, 3. Jun. 2023 (CEST)

Ich hatte zeitgleich Benutzer:Karsten11/KI-generierte Artikel angelegt. Gerne zusammenführen.--Karsten11 (Diskussion) 14:16, 3. Jun. 2023 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich sehr dafür bin, für KI in der WP eine technische Lösung zu finden, lässt sich im eigenen Fachbereich doch sehr gut erkennen, was KI kann und was nicht, und zwar im Text selbst. Gutes Beispiel ist der o.g. Artikel "Relikt (Geschichte)". Im Deutschen bezeichnet das Wort als Fremdwort einen Rest, ein überbleibsel, ist kein Fachbegriff, auch wenn er manchmal gebraucht wird. Kombiniert mit "Geschichte" sammelt KI offenbar alles ein, wo das Wort dort zu finden ist und macht daraus grammatisch einwandfreie Nullsätze, gegliedert nach "Orten", wo sie das Wort gefunden hat. Herausgekommen sind stereotype Sätze gleicher Bauart, in denen einfach das Gesammelte aufgezählt wird. Dass KI Schwierigkeiten hat, Literatur richtig zu finden, ist in den Geschichtswissenschaften bereits bekannt; KI scheitert vollends, wenn man ihr geschickt gefälschte (historische) Namen eingibt und ihr Kontexte dazu nahelegt. Der Blick auf die Quellen ist deshalb eine gute Erste-Hilfe-Maßnahme, im Zeifelsfall gilt: sofort löschen. "relic" bezeichnet im Englischen auch eine Reliquie, und daran scheiterte der gelöschte Text erkennbar. --Felistoria (Diskussion) 21:17, 3. Jun. 2023 (CEST)
Könnte mir jemand den Artikel "Relikt (Geschichte)" zukommen lassen? Mich würde, auch aus beruflichen Gründen, sehr interessieren, wie der aussah. Danke im voraus.--Altaripensis (Diskussion) 10:54, 4. Jun. 2023 (CEST)
Gemacht. Viele Grüße --Itti 11:24, 4. Jun. 2023 (CEST)
Danke sehr! Werde ich mir gleich anschauen. Gruß --Altaripensis (Diskussion) 12:15, 4. Jun. 2023 (CEST)
Das war eine spannende und aufschlussreiche Lektüre. Das Wichtigste hat Felistoria oben schon gesagt. Achten sollte man außerdem auf Verb-Nomen-Verbindungen, die einen hohen Häufigkeitsindex aufweisen: Erkenntnisse/Informationen + gewinnen oder (andere Perspektive) + liefern, Zusammenhänge + herstellen etc. Wenn solche Hülsen gehäuft auftreten, ist Vorsicht angesagt. Manchmal geht das auch schief: Formen + annehmen wurde zum amüsanten "Relikte können verschiedene Formen annehmen" (oh, ein neues Kapitel in Ovids Metamorphosen?) statt "F. aufweisen" oder "in verschiedenen F. vorliegen", was wohl weniger häufig ist. Ein weiterer Ansatzpunkt ist, wenn ein Text zu perfekt ist, es also keinen einzigen Grammatik- oder Rechtschreib- oder Kommafehler gibt. Ich kenne nur sehr wenige Leute, denen in einem längeren Text nichts dergleichen unterläuft, und kein mir bekanntes Programm eliminiert das komplett. Trotzdem: 100%-ig wird man nie ausschließen können, darauf hereinzufallen.--Altaripensis (Diskussion) 16:53, 5. Jun. 2023 (CEST)
Zum letzten Punkt: Ich lasse meine Texte (allerdings nicht die für Wikipedia) genau deswegen neuerdings meistens durch KI korrekturlesen. Dafür ist es anders als für Inhaltliches auch ganz gut geeignet. Insofern ist grammatikalische Fehlerfreiheit wohl auch manchmal nur bedingt aussagekräftig. --Icodense 07:42, 11. Jun. 2023 (CEST)

Weil ich oben las man bräuchte ein Programm um KI-Texte erkennen zu können: Das kann es nicht geben. Denn würde es solch ein Programm geben, dann könnte man eine KI darauf trainieren solange Texte zu erfinden, bis der Erkenner fehlschlägt. Und damit wäre das Erkennungsprogramm sinnlos. Das ist ja mit das Problem von KIs: Sie arbeiten nur genau so gut, dass es sinnvoll aussieht (also ein Erkennungsprogramm nichts mehr erkennt) – nicht so gut, dass es richtig ist. --DaB. (Diskussion) 18:40, 10. Jun. 2023 (CEST)

Also sind, wenn ich das richtig verstehe, unsere (fachlichen) Augen und unser (sprachlicher) Verstand gefragt - vorausgesetzt, wir sind auch Autoren, und nicht "nur" Admins... --Felistoria (Diskussion) 01:06, 11. Jun. 2023 (CEST)

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Filzstift (Diskussion) 14:02, 13. Jun. 2023 (CEST): Diskussion abgeflaut, daher erl.

8. Admin-Workshop: 13. Juni, 19 Uhr – Konzept kollegiale Beratung

Nächstes
Treffen
Di.,
13.6.
2023

Der nächste Admin-Workshop findet am Dienstag, 13. Juni, 19 – 20:30 Uhr online statt.

Wir haben ein Konzept zu moderierter kollegialer Beratung ausgearbeitet. Ziel des Workshops ist, dass alle, die sich an der Orga einzelner Veranstaltungen beteiligen möchten, über die konkreten Rollenverteilungen und Zuständigkeiten sprechen können. Alle, die Fragen und Wünsche zum bisherigen Konzept haben, können diese ansprechen.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:44, 7. Jun. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=Workshop wurde durchgeführt|1=--Nordprinz (Diskussion) 22:11, 13. Jun. 2023 (CEST)

KI-generierte Artikel

Wir hatten das Thema hier vor wenigen Tagen diskutiert. Unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Eventuelle_URV_aus_gedrucktem_Buch gibt es die nächste Runde. Imho haben wir hier Handlungsbedarf. Ich habe unter Benutzer_Diskussion:Karsten11/KI-generierte_Artikel#Handlungsbedarf ein paar Ideen skiziert und freue mich über Feedback.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 16. Jun. 2023 (CEST)

Zufällig entdeckt: Wikipedia:Stuttgart#Agenda_des_Editier-_und_Themenworkshops_am_23._Juni Schwerpunktthema „Wie kann ChatGPT beim Erstellen von Wikipedia-Artikeln helfen? --Nordprinz (Diskussion) 20:49, 19. Jun. 2023 (CEST)

Reparatursommer 2023: Welche Community-Werkzeuge* müssen repariert werden?

Hallo! Einige von euch wissen schon Bescheid, aber hier nochmal die Einladung in die ganze Runde:

Ein Schaubild zeigt die Zusammenhänge von Mediawiki und seinen Erweiterung, die global genutzt werden, und den Werkzeugen, die in Community-Hand sind und vor allem lokal genutzt werden, etwa Vorlagen, Helferlein usw.

In diesem Sommer möchte sich das Team Technische Wünsche um die Reparatur einiger Community-Werkzeuge kümmern, also um Werkzeuge, die klassischerweise in Community-Hand liegen. Wir wissen, dass es im Admin-Kreis einigen Bedarf gibt, darum hier die ausdrückliche Einladung, auf dieser Seite vorzuschlagen, was repariert werden soll:


Auch für diejenigen, die selbst Werkzeuge reparieren oder erstellen möchten, gibt es Unterstützung, z.B. virtuelle Sprechstunden:


Wir wollen mit dieser Aktion Erfahrungen sammeln, um evaluieren zu können, ob und wie wir in Zukunft neben der Verbesserung von MediaWiki auch Hilfe für Community-Werkzeuge anbieten können. Rückmeldungen, was euch wichtig ist, wenn es um Hilfe für Werkzeuge geht, sind hier auf der Diskussionsseite des Reparatursommers also sehr willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:39, 28. Jun. 2023 (CEST)

New special page to fight spam // Neue Spezialseite zur Spam-Bekämpfung

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello, We are replacing most of the functionalities of MediaWiki:Spam-blacklist with a new special page called Special:BlockedExternalDomains. In this special page, admins can simply add a domain and notes on the block (usually reasoning and/or link to a discussion) and the added domain would automatically be blocked to be linked in Wikis anymore (including its subdomains). Content of this list is stored in MediaWiki:BlockedExternalDomains.json. You can see w:fa:Special:BlockedExternalDomains as an example. Check the phabricator ticket for more information.

This would make fighting spam easier and safer without needing to know regex or accidentally breaking wikis while also addressing the need to have some notes next to each domain on why it’s blocked. It would also make the list of blocked domains searchable and would make editing Wikis in general faster by optimizing matching links added against the blocked list in every edit (see phab:T337431#8936498 for some measurements).

If you want to migrate your entries in MediaWiki:Spam-blacklist, there is a python script in phab:P49299 that would produce contents of MediaWiki:Spam-blacklist and MediaWiki:BlockedExternalDomains.json for you automatically migrating off simple regex cases.

Note that this new feature doesn’t support regex (for complex cases) nor URL paths matching. Also it doesn’t support bypass by spam whitelist. For those, please either keep using MediaWiki:Spam-blacklist or switch to an abuse filter if possible. And adding a link to the list might take up to five minutes to be fully in effect (due to server-side caching, this is already the case with the old system) and admins and bots automatically bypass the blocked list.

Let me know if you have any questions or encounter any issues. Happy editing. Amir (talk) 11:41, 19. Jun. 2023 (CEST)

Mit Deepl übersetzt:
Hallo, wir ersetzen die meisten Funktionen von MediaWiki:Spam-blacklist durch eine neue Spezialseite namens Special:BlockedExternalDomains. Auf dieser Seite können Admins einfach eine Domain und Notizen zur Sperrung hinzufügen (normalerweise eine Begründung und/oder einen Link zu einer Diskussion) und die hinzugefügte Domain wird automatisch gesperrt, um nicht mehr in Wikis verlinkt zu werden (einschließlich derer Subdomains). Der Inhalt dieser Liste wird in MediaWiki:BlockedExternalDomains.json gespeichert. Sie können w:fa:Special:BlockedExternalDomains als Beispiel sehen. Weitere Informationen finden Sie im phabricator-Ticket.
Dies würde die Bekämpfung von Spam einfacher und sicherer machen, ohne dass man Regex-Kenntnisse benötigt oder versehentlich Wikis zerstört. Es würde auch die Liste der gesperrten Domains durchsuchbar machen und das Editieren von Wikis im Allgemeinen schneller machen, indem der Abgleich mit der Liste der gesperrten Links bei jedem Editieren optimiert wird (siehe phab:T337431#8936498 für einige Messungen).
Wenn Sie Ihre Einträge in MediaWiki:Spam-blacklist migrieren wollen, gibt es ein Python-Skript in phab:P49299, das den Inhalt von MediaWiki:Spam-blacklist und MediaWiki:BlockedExternalDomains.json für Sie automatisch migriert, indem es einfache Regex-Fälle ausschließt.
Beachten Sie, dass diese neue Funktion weder Regex (für komplexe Fälle) noch URL-Pfad-Matching unterstützt. Sie unterstützt auch nicht die Umgehung durch Spam-Whitelists. Bitte verwenden Sie für diese Fälle entweder weiterhin MediaWiki:Spam-blacklist oder wechseln Sie zu einem Missbrauchsfilter, wenn möglich. Und das Hinzufügen eines Links zur Liste kann bis zu fünf Minuten dauern, bis er vollständig in Kraft ist (aufgrund von serverseitigem Caching ist dies bereits beim alten System der Fall) und Admins und Bots umgehen die blockierte Liste automatisch.
Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Fragen haben oder auf Probleme stoßen. Viel Spaß beim Bearbeiten
Gruss, Deepl-Einflüsterer --Filzstift (Diskussion) 14:56, 19. Jun. 2023 (CEST)
Die Frage die sich mir hier stellt: Wie stellen wir sicher das dort genauso behutsam eingetragen wird wie in der SBL. Dort wurde unter WP:SBL vorgeschlagen und ggf. diskutiert und wie bekommt man da eine Domain wieder runter denn ich sehe nur eintragen aber nicht löschen bzw. entfernen. --codc senf 15:07, 19. Jun. 2023 (CEST)
Ich würde sagen, Diskussion für alle weiterhin auf MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist und dazu die Einleitung der neuen Spezialseite via MediaWiki:Abusefilter-blocked-domains-intro entsprechend um die vorgenannte Diskussionsseite verlinken. --Raymond Disk. 15:16, 19. Jun. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Es wird ja anscheinend kein kompletter Ersatz, sondern ein zusätzliches Tool sein. Dann haben wir neben SBL und Edit-Filter noch eine weitere Möglichkeit, um Links zu vermeiden. Ich denke auch, dass wir das weiterhin zentral auf einer Seite behandeln sollten.
Man könnte natürlich überlegen, ob man in diesem Kontext die Seite in einen anderen Namespace verschiebt. Aber eigentlich ist das eine entkoppelte Diskussion. Vorerst gerne einfach weiterhin auf WP:SBL diese Themen behandeln und Admins entscheiden dann, welches Tool am geeignetsten ist, denn darüber sollen sich die Nicht-Admins keine Gedanken machen müssen, wenn sie nicht wollen. -- seth (Diskussion) 23:31, 19. Jun. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
@Raymond: Ich habe das übrigens gerade mal ausprobiert. Wollte "hudelsprudel.de" auf special:BlockedExternalDomains eintragen, aber bekam nur ein rotes "Save failed" als Antwort -- ohne weitere Information. -- seth (Diskussion) 00:11, 22. Jun. 2023 (CEST)
@Lustiger seth Dito :-( Habe die nächsten Stunden aber keine Zeit, nach der Ursache zu forschen. --Raymond Disk. 09:57, 22. Jun. 2023 (CEST)
@Ladsgroup Hi, we're having issuses adding domains to the list, getting save failed while trying to add hudelsprudel.de (I also tried with other domains). I thought it may be related to MediaWiki:BlockedExternalDomains.json not existing, but creating the page doesn't change anything. -- hgzh 10:11, 22. Jun. 2023 (CEST)
@Hgzh Das ist komisch. I can see other wikis did use the tool without any issues e.g. zh:Special:PermaLink/77774194 but maybe the special page is broken (I used it yesterday in fawiki though fa:Special:PermaLink/37369057). My guess right now is an issue with abuse filter but let me double check. --Ladsgroup (Diskussion) 10:21, 22. Jun. 2023 (CEST)
Nope there isn't an abuse log. Can you try adding it as full url like https:// + hudelsprudel.de? The code will take the domain only. --Ladsgroup (Diskussion) 10:26, 22. Jun. 2023 (CEST)
Managed to reproduce the problem locally, patch coming soon. Technically because it's empty it doesn't work. --Ladsgroup (Diskussion) 10:29, 22. Jun. 2023 (CEST)
Okay, thanks! -- hgzh 10:31, 22. Jun. 2023 (CEST)
@Hgzh @Lustiger seth @Raymond: It was due to a bug when the page is empty, gerrit:932176 fixed it, I just backported it and now you should be able to do it. Sorry for this bug. --Ladsgroup (Diskussion) 11:51, 22. Jun. 2023 (CEST)
@Ladsgroup: It is working now, thank you! --Count Count (Diskussion) 11:58, 22. Jun. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Ok, Sperrtext müssten wir auch noch überarbeiten. Da bekomme ich:
"The text you wanted to publish was blocked by our filter. The following domain is blocked from being added: hudelsprudel.de"
Da sollte ein Verweis auf eine Anlaufstelle (z.B. WP:SBL) enthalten sein.
Wie findet man nochmal am einfachsten die System-Messages, insb. wenn der Default-Wert nicht geändert wurde? -- seth (Diskussion) 00:49, 23. Jun. 2023 (CEST)
MediaWiki:Abusefilter-blocked-domains-attempted. Entweder du stellst die Sprache auf ?uselang=qqx oder du suchst direkt im translatewiki nach dem Text. Gruß, -- hgzh 07:45, 23. Jun. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Danke! Hmm, seltsam, dass das mit "Abusefilter" beginnt. Aber ok. Ich hab den deutschen Text jetzt schon mal an den SBL-Text MediaWiki:Spamprotectiontext angepasst.
Allerdings sollten wir ohnehin noch eine Checklist erstellen, was alles getan werden sollte, um diese neue Funktion sinnvoll in unseren bisherigen Prozesse einbinden zu können.
Dadurch, dass es weiterhin kein vernünftiges Log gibt (sondern nur die History des JSON-Files), sollten alle Hinzufügungen weiterhin manuell in WP:Spam-blacklist/log ergänzt werden.
Außerdem muss ich https://searchsbl.toolforge.org anpassen.
Und es wird noch weitere Punkte geben. -- seth (Diskussion) 09:27, 23. Jun. 2023 (CEST)
@Lustiger seth Das Block-Domain-System wurden in die Abusefilter-Extension implememtiert. Warum auch immer. --Raymond Disk. 10:31, 23. Jun. 2023 (CEST)
Bei der Gelegenheit: Wäre es eigentlich möglich, SBHandler [2] auch bei uns in dewiki zu implementieren? Dass man das Log bei uns immer manuell ergänzen muss, finde ich schon recht unpraktisch. Für enwiki scheint es auch Adaptionen zu geben [3][4] --Johannnes89 (Diskussion) 11:08, 23. Jun. 2023 (CEST)
@all: Falls noch nicht gesehen: Es gibt ein Trefferloch: Spezial:Logbuch/abusefilterblockeddomainhit --Raymond Disk. 12:42, 23. Jun. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Danke für die Infos. Das hit log ist sicherlich hilfreich und auch nötig, damit die neue Liste ein der SBL ebenbürtiges Tool sein kann. Leider sind dort allerdings (wie auch bei der SBL) die genauen diffs nicht einsehbar.
Und was den SBHandler betrifft: Könnte man bestimmt anpassen, würde aber Arbeit machen. -- seth (Diskussion) 00:43, 24. Jun. 2023 (CEST)
Nachtrag: Viele Systemtexte sind hier noch auf Englisch, weil die Erweiterung hier aktiviert wurde, bevor die Sprachdateien im wöchentlichen Update synchronisiert wurden. Da es diese Woche kein Update gibt, werden die vorhandenen deutschen Übersetzungen erst kommede Woche Donnerstag hier sichtbar sein --Raymond Disk. 12:41, 23. Jun. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Damit das Kind mal einen Namen hat, benenne ich es hiermit feierlich Domain-Blacklist. Dann können wir besser darüber reden. :-) -- seth (Diskussion) 18:25, 29. Jun. 2023 (CEST)

Erweiterung der Liste der importierbaren Schwesterprojekte

Hallo, Leute!

Wir haben auf WD:IMP/2021 vor längerer Zeit einmal darüber diskutiert, ob man die Liste der Schwesterprojekte, aus denen Admins ohne erweiterte Importeurs-Rechte importieren können, erweitern sollte (die aktuelle Liste findet sich hier Zeile 3459). Dabei hat sich ein lockerer Konsens für die Erweiterung der Liste um folgende Projekte herausgestellt: „ar, ca, cs, fa, he, hi, hr, ko, lb, sl, sr“. Da diese Diskussion jetzt erneut aufgekommen ist, möchte ich den Vorschlag, wie dort angeregt, jetzt hier zur Abstimmung stellen.

Bitte stimmt ab, ob Spezial:Importieren künftig die folgenden Projekte in der hier genannten Reihenfolge haben sollte:

„'w', 'wikt', 'v', 'ar', 'ca', 'cs', 'da', 'el', 'en', 'es', 'fa', 'fr', 'he', 'hi', 'hr', 'hu', 'it', 'ja', 'ko', 'lb', 'nl', 'no', 'pl', 'pt', 'ru', 'sl', 'sr', 'sv', 'tr', 'uk', 'zh'“

Schönes Wochenende! --M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:10, 17. Jun. 2023 (CEST)

Hierzu stellt sich mir die Frage, warum wir Ausnahmen machen sollten. Ist es nicht viel einfacher, die Ausnahmeliste zu vergessen und alles importierbar zu machen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Auswahl aus einem Dropdownmenü dann nicht mehr "vernünftig". Das Sprachenkürzel könnten wir aber in einem Formularfeld eintippen. Die Spezialseite kann dahingehend angepasst werden. – Doc TaxonDisk.07:33, 19. Jun. 2023 (CEST)

de -> de-Import

Import von de nach de geht nur via Importupload. Warum nicht via Spezial:Importieren? Ich weiss nur, dass der Grund irgendetwas technisches ist, aber: Wäre das irgendwie lösbar (wenn es nur darum geht, dass das nicht in die "eigene" DB geht, dann vielleicht mit dem Umweg über einem Mirror-WP bzw. Mirror-DB)? --Filzstift (Diskussion) 20:49, 18. Jun. 2023 (CEST)

dewiki zu dewiki war ab 2007 Teil des Importformulars [5], wurde aber 2012 wieder entfernt [6], weil das wohl nie so funktioniert hatte. @Raymond hat dazu womöglich mehr Infos.
Bevor man nun über irgendwelche Umwege als Alternative zum XML-Upload nachdenkt, könnte man eher drüber nachdenken, sich den Importaufwand ganz zu sparen, vgl. WD:IMP#Importieren beenden. --Johannnes89 (Diskussion) 22:04, 18. Jun. 2023 (CEST)
@Johannnes89 Puh ja, irgendwie klappte das nie so wie ich dachte. Die genauen Gründe habe ich leider vergessen. --Raymond Disk. 11:36, 19. Jun. 2023 (CEST)

Abwarten

Abwartend – Wie Wnme und Johannnes89 bin ich auch der Meinung, dass die anhängige Diskussion auf WD:IMP#Importieren beenden erst einmal geklärt wird, bevor wir die Sprachenliste in Angriff nehmen. Danke ... – Doc TaxonDisk.07:33, 19. Jun. 2023 (CEST)

wobei ich der Meinung bin, dass wir durchaus zuerst Special:Import anpassen können. Das kostet die Programmierer ein paar Minuten und spart dann den Importeuren nennenswert Arbeit – die Diskussion über die Zukunft des Importierens wird ja womöglich noch länger dauern, insbes. weil eine Abschaffung vermutlich per Umfrage o.Ä. auch noch von der Gesamtcommunity beschlossen werden müsste? --Johannnes89 (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2023 (CEST)
@Johannnes89: es geht nicht um die Abschaffung des Importierens sondern um eine alternative, ökonomischere und ökologischere Handhabung des Importierens. Wemm wir vorher Special:Import anpassen wollen, dann beachtet bitte meinen Spruch oben: "Hierzu stellt sich mir die Frage, warum wir Ausnahmen machen sollten. Ist es nicht viel einfacher, die Ausnahmeliste zu vergessen und alles importierbar zu machen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Auswahl aus einem Dropdownmenü dann nicht mehr "vernünftig". Das Sprachenkürzel könnten wir aber in einem Formularfeld eintippen. Die Spezialseite kann dahingehend angepasst werden." – Doc TaxonDisk.09:05, 19. Jun. 2023 (CEST)
Go! Nicht abwarten. Wir haben auf WD:IMP#Importieren beenden alles andere als einen Konsens, d.h. für den Moment soll die Anfrage umgesetzt werden. Wir möchten ja nicht, dass die Anfrage hier noch Monate stehen bleibt bis das diesbezügliche MB durch ist. Alles Weitere kann bei Bedarf in Ruhe angeschaut werden. --Filzstift (Diskussion) 14:53, 19. Jun. 2023 (CEST)
Ja, los! – Doc TaxonDisk.21:00, 19. Jun. 2023 (CEST)

Umsetzung / Vereinfachung

Die Ausnahmeliste sollten wir nicht begrenzen, wir sollten es gleich besser machen, und zwar alles importierbar, aus allen Projekten und Sprachen. Der Übersichtlichkeit halber ist damit eine Auswahl aus einem Dropdownmenü nicht mehr "vernünftig". Das Sprachenkürzel könnten wir dementsprechend in einem Formularfeld eintippen. Die Spezialseite lässt sich dahingehend mit Sicherheit anpassen. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.21:03, 19. Jun. 2023 (CEST)

+1. Es gibt ja auch sowas wie Comboboxes, bei denen man ähnlich wie in der Suchmaske ein Texteingabe-Feld hat, aber dynamisch (inkrementell) einem passende Möglichkeiten drop-down-mäßig angezeigt werden. -- seth (Diskussion) 23:36, 19. Jun. 2023 (CEST)
klar, gerne auch so, warum nicht ... – Doc TaxonDisk.05:32, 20. Jun. 2023 (CEST)
Wenn es keine enormen technischen Hindernisse gibt, die dem entgegenstehen, sehe ich auch nicht, warum wir nicht gleich alles importierbar machen sollten. Gestumblindi 19:22, 24. Jun. 2023 (CEST)
Technische Hindernisse gibt es nicht, eher menschliche. Wenn aus einer Liste von 800 bis 1000 Einträgen ausgewählt werden muss, sind Vertipper sicher nicht mehr selten. -- Grüße, 32X 00:25, 7. Jul. 2023 (CEST)