Wikipedia:Administratoren/Probleme/Mißbräuchliche Seitensperre durch Capaci34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer: --188.23.224.74 00:05, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Capaci34

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Seitensperre in Bahnstrecke Hanau–Frankfurt um unliebsame Diskussionen anzuwürgen und weitere Seitenbearbeitungen zu unterbinden.

Erläuterung: Nachdem der Artikel Bahnstrecke Hanau–Frankfurt seit dessen erster Erstellung höchst umstritten ist und deshalb Gegenstand zweier Löschdiskussionen und zweier Löschprüfungen war, blieb die empfohlene Diskussion im Protal Bahn aus guten Gründen ebenfalls ergebnislos. Tatsache ist, daß der Artikel massiv gegen die geltenden Relevanzkriterien

  • Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant.
  • Zuglinien ... sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant.

verstößt. Weiters entspricht dieser nicht den Anforderungen an Bahnartikel und gleichlautend den Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken

  • Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.

Latente Probleme können nicht durch Benutzer- oder Artiklsperren gelöst werden, weshalb die Artikelsperre mißbräuchlich erfolgt ist.

Links: Löschdiskussion vom 27. Oktober 2010, Löschdiskussion vom 23. April 2011, Löschprüfung vom 26. April 2011, Löschprüfung vom 4. Mai 2011, Portaldiskussion

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: [1]

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Capaci34 benachrichtigt

Stellungnahme des betroffenen Admins

Stand bei Abarbeitung der VM war, dass der Artikel bereits einige Male durch LD/LP gelaufen ist und die Entscheidung des letzten Admins war, dass der Artikel behalten wird. Inhaltliche Fehler können im Artikel verändert werden, wenn das Lemma nicht passt, kann man es verschieben. Inhaltliche Probleme werden nicht per erneutem LA gelöst, sondern per Diskussion, auch wenn das mal länger dauert. Der erneute LA war eine reine BNS-Aktion, der LA wurde zu Recht entfernt. Ich hatte jetzt mehrere Möglichkeiten: trotzdem LD weiterlaufen lassen, wäre Unsinn gewesen, weil sämtliche Argumente -zigmal vorgetragen wurden und bekannt sind. Also das schon mal nicht. Als nächstes hatte ich erwogen, die BNS-IP zu sperren. Erschien mir aber als ungeeignet, weil IPs bekanntlich wechseln, dann hätten wir spätestens heute wieder einen LA im Artikel gehabt. Also: Spielzeug wegnehmen, sprich: dauernder Halbschutz. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:40, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Ein Seitenschutz gegen anonyme Bearbeitung bei einem Editwar mit einer IP ist ein völlig normales Mittel, dass die Administratoren dieses Projekts einsetzen dürfen und sollen, um eben gerade nicht die Diskussion abzuwürgen, sondern sie zu veranlassen. Über die Editzusammenfassung wird jedenfalls keine Diskussion geführt, dafür gibt es Diskussionsseiten und nichts anderes. AP bitte ganz "zügig" ins Archiv. --Thogo 00:18, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und dieser Kommentar des erklärten Portalmitarbeiters ist auch völlig "normal", weil nicht anders zu erwarten. Anstatt auf Qualität zu achten, werden Schrottartikel mit Zähnen und Klauen bis zum Erbrechen verteidigt. Wenn dann genügend Benutzer völlig unberechtigt LAE schreien, findet "selbstverständlich" ein Editwar statt, um die unberechtigte Entfernung des Löschantrags wieder einzufügen. Wenn dann der Artikel gesperrt ist, findet sich sinniger Weise ein Benutzer, der neuerlich LAE schreit, weil der Löschantrag nicht im Artikel eingetragen ist. Gerade dies zeigt, wie mißbräuchlich die Seitensperre erfolgt ist. --188.23.224.74 01:32, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Das kann alles noch dadurch beschleunigt werden, indem man endlich die IP, die hier seit Tagen massive Projektschädigung betreibt, an weiteren Manövern wie diesen hindert.--bennsenson - reloaded 01:23, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Senf war zu erwarten. Vorzüglich tut man dies, indem man andere Benutzer ohne Beibringung jeglicher Nachweise als Projektschädlinge denunziert. Dies verwundert nicht, denn auch du bist ja PA-erprobt. --188.23.224.74 01:41, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau, es ist ganz einfach. Wenn du hier mit Missbrauchsvorwürfen gegen Capaci34 kommst, musst du auch eine vorherige persönliche Beteiligung des Admins oder ein persönliches Interesse, das dieser mit der Aktion durchsetzen wollte, nachweisen. Darauf warten wir jetzt alle ganz gespannt. --Thogo 02:27, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Revert, block, ignore ist die einzige vernünftige Reaktion auf die Störung. Aber bitte Autoblock, damit der sich hinter der IP verbergende Hauptaccount auch betroffen ist, denn sonst bestünde ja die Gefahr der Sperrumgehung. Dabei 80.123.49.51 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) mitsperren – diese IP gehört offensichtlich zumselben angemeldeten Account. --Matthiasb (CallMyCenter)

Nicht die Bohne ein Missbrauch der Adminrechte zu erkennen, um es mal mit fremder Worte zu sagen. Allein die obige durch den Antragssteller eingestellte Verlinkung belegt die WP:BNS-Aktion. Die administrative Reaktion darauf ist begründet, angemessen und nicht zu beanstanden.  @xqt 10:05, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]