Jump to content

Wolfsburg Castle, Neustadt: Difference between revisions

Coordinates: 49°21′36″N 8°06′29″E / 49.3599056°N 8.1081694°E / 49.3599056; 8.1081694
From Wikipedia, the free encyclopedia
Content deleted Content added
Translated from German language Wikipedia; see talk for link and attribution details
 
 
(15 intermediate revisions by 12 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{about|the castle in Rhineland-Palatinate|the palace of the same name in Wolfsburg|Wolfsburg Castle}}
{{about|the castle in Rhineland-Palatinate|the palace of the same name in Wolfsburg|Wolfsburg Castle}}
{{Infobox Burg
{{Infobox military installation
|Name = Wolfsburg
| name = Wolfsburg
|Bild = Wolfsburg2.JPG
| image = Wolfsburg2.JPG
| image2 =
|Bildbeschreibung = Ruins of Wolfsburg seen from the ''Zigeunerfelsen''
| caption = Ruins of Wolfsburg seen from the ''Zigeunerfelsen''
|Alternativname =
| native_name =
|Entstehungszeit = 1120 to 1300
| built = 1120 to 1300
|Typologie n. geo. Lage = Höhenburg
| type = [[Hill castle]]
|Erhaltungszustand = Curtain walls
| condition = Curtain walls
|Ständische Stellung = Counts, clerics
| materials =
|Mauerwerksmerkmale =
|Heutiger Ortsname = [[Neustadt an der Weinstraße]]
| location = [[Neustadt an der Weinstraße]]
| occupants = Counts, clerics
|Breitengrad = 49.3599056
| coordinates = {{coord|49.3599056 |8.1081694 |type:landmark_region:DE-RP|display=inline,title|format=dms}}
|Längengrad = 8.1081694
| map_type = Rhineland-Palatinate#Germany
|Region-ISO = DE-RP
| code = DE-RP
|Poskarte =
| height = {{Höhe|270|DE-NN|link=true}}
|Höhenordinate = 270
|Höhe-Bezug = DE-NN
}}
}}
The ruins of the '''Wolfsburg''' by the western approach to [[Neustadt an der Weinstraße]] in the German state of [[Rhineland-Palatinate]], lies on a rocky crage on the [[Wolfsberg (Haardt)|Wolfsberg]] hill about 130&nbsp;metres over the left (northern) bank of the [[Speyerbach]] at a height of 270&nbsp;metres above seal level (NN).<!-- Von hier aus kann man heute noch den ursprünglichen [[Talweg]] in Richtung [[Lambrecht (Pfalz)|Lambrecht]] erkennen, an dem auch Spuren [[Römisches Reich|römischer Siedlungen]] entdeckt wurden.
The ruins of the '''Wolfsburg''' by the western approach to [[Neustadt an der Weinstraße]] in the German state of [[Rhineland-Palatinate]], lie on a rocky crag on the [[Wolfsberg (Haardt)|Wolfsberg]] hill about 130&nbsp;metres over the left (northern) bank of the [[Speyerbach]] at a height of 270&nbsp;metres above [[Normalnull|sea level (NN)]]. From here the original [[thalweg]] may still be made out in the direction of [[Lambrecht (Pfalz)|Lambrecht]], along which traces of [[Roman Empire|Roman settlements]] were uncovered.


== Geschichte ==
Als Talsperre zum Schutz der Verbindung von Neustadt nach [[Kaiserslautern]] wurde die Wolfsburg wohl zu Beginn des 13.&nbsp;Jahrhunderts von Pfalzgraf [[Ludwig der Kelheimer|Ludwig dem Kelheimer]] erbaut. Lehensurkundlich erstmals erwähnt wurde sie 1255 als ''Castrum Volfperg'' gemeinsam mit der Stadt ''Nova Civitas'' (Neustadt). Die Burg diente [[Albrecht von Lichtenstein]] als Wohnsitz, den er von [[Ludwig der Strenge|Ludwig dem Strengen]] zum [[Lehnswesen|Lehen]] erhalten hatte und unter Androhung des Lehenentzugs ohne kurfürstliche Erlaubnis nicht mehr verlassen durfte.

Nach einer vorübergehenden Verpfändung zu Anfang des 14.&nbsp;Jahrhunderts durch Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig den Bayern]] wurden die [[Kurpfalz]] und die [[Oberpfalz]] durch den Hausvertrag von [[Pavia]] von den übrigen bayerischen Besitztümern der [[Wittelsbach]]er getrennt und den Nachkommen des Pfalzgrafen [[Rudolf I. (Pfalz)|Rudolf&nbsp;I.]], nämlich [[Rudolf II. (Pfalz)|Rudolf&nbsp;II.]] und [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht&nbsp;I.]], zugesprochen.

Bis zum Jahr 1423 diente die Burg dann den Statthaltern der pfälzischen [[Kurfürst]]en als Wohnsitz und bildete gemeinsam mit der [[Burg Frankenstein (Pfalz)|Burg Frankenstein]] und der [[Hardenburg]] einen wichtigen Bestandteil zur Verteidigung der alten pfalzgräflichen Gebiete. Da die späteren kurfürstlichen Beamten ebenso wie ihre niederadeligen Vorgänger anfangs noch der Residenzpflicht auf der Wolfsburg unterlagen, erhielten sie als Gegenleistung für das Bewahren und Behüten der Festung neben Geldzahlungen auch Wein, Korn, das Jagdrecht im kurfürstlichen Wald und die Erlaubnis, bei Bedarf Bauholz zum Unterhalt der Burg in den umliegenden Waldungen zu schlagen.
Während des [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieges]] 1525 wurde die Burg innerhalb kürzester Zeit zweimal erobert und geplündert. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurde sie wieder aufgebaut.

In den ersten Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] diente die Festung der Bevölkerung aus den umliegenden Orten als Zuflucht, bis sie im Jahre 1633 von kaiserlichen Truppen niedergebrannt und geschleift wurde. Seither ist sie Ruine.

Erst 1848 spielte die Wolfsburg wieder eine geschichtliche Rolle, als im Zuge der sogenannten [[Märzrevolution]] von der [[Demokratie]] überzeugte Neustadter Bürger auf der Wolfsburg ein Nationalfest feierten und die schwarz-rot-goldene Fahne hissten.

== Anlage ==
[[Datei:Wolfsburg-grundriss.png|miniatur|Grundriss der Wolfsburg (mit Legende)]]
Wegen der gestreckten Form des Bergsporns, auf dem die Wolfsburg errichtet wurde, ist die Ruine bei einer Länge von etwa 140&nbsp;Metern nur etwa 30&nbsp;Meter breit.

Der Burghang fällt nach drei Himmelsrichtungen mehr oder minder steil ab. Einzig die nördliche, dem Berg zugewandte Seite wurde einerseits durch einen in den Fels geschlagenen tiefen [[Halsgraben]] vom ansteigenden Berghang getrennt und andererseits mit einer dahinter errichteten [[Schildmauer]] geschützt.

Die Felsplattform hinter dieser Mauer war einst wie die Schildmauerecken mit [[Buckelquader]]n ummantelt und trug einen viereckigen [[Bergfried]], der heute völlig zerstört ist. Der Schildmauer vorgelagert war eine [[Zwinger (Architektur)|Zwingermauer]], welche die gesamte [[Hauptburg]] und die etwas tiefer liegende [[Vorburg]] eng umschloss. Den Zugang zum Zwinger gewährte ein nordöstlich gelegener [[Torbau]], der ebenso wie das eigentliche Burgtor heute nicht mehr vorhanden ist.

Die Kernanlage und die tiefer liegende Vorburg sind von einer gemeinsamen, weiter innen liegenden [[Ringmauer]] umgeben. Im Bereich der Kernanlage dominiert neben der Schildmauer die Ruine des quer zur Längsrichtung erbauten ehemaligen [[Palas]] mit den darunter liegenden Aufenthaltsräumen für Gäste niederen Standes und Wachpersonal.

== Heutiger Zustand ==
[[Datei:Wolfsburg-palas-ansicht.JPG|miniatur|links|Frontansicht]]
[[Datei:Wolfsburg-blick-in-palas.JPG|miniatur|Innenhof]]
Das Burggelände befindet sich heute im [[Naturschutzgebiet am Wolfsberg]], das neben der Ruine auch den Südwesthang des Wolfsberges umfasst. Die Rechtsverordnung hierzu betont in $&nbsp;3 ausdrücklich auch den Schutz des erhaltenswerten Baudenkmals.<ref name="vo-1984">{{Internetquelle |autor=Stadt [[Neustadt an der Weinstraße]] |titel=Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Am Wolfsberg“ |datum=1984-01-19 |url=http://www.naturschutz.rlp.de/Dokumente/rvo/nsg/316017.htm |zugriff=2011-12-15}}</ref>

Die archäologischen Ausgrabungen und Instandhaltungsarbeiten, die während der zweiten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts im Innenhof und rund um die Burg durchgeführt wurden, förderten eine Menge kleinerer Fundstücke wie Münzen, Werkzeuge und Waffenspitzen zutage, aber auch Kellergewölbe, Fundamentreste, Torpfeiler mit Verankerungsbohrungen für Torangeln und Schlösser. Diese Funde geben Hinweise auf das ehemalige Aussehen der Ruine und die Lage einzelner Burgbereiche. Wegen fehlender historischer Abbildungen der Wolfsburg ist eine genaue Rekonstruktion allerdings nicht möglich. Aufbaustudien beruhen daher immer auf gefundenen Gemeinsamkeiten mit anderen Burgruinen und auf der Erfahrung des Zeichners.

Seit den 1970er Jahren hat der Bürgerverein Schöntal mit Hilfe der Stadt Neustadt und der Landesdenkmalämter in [[Mainz]] und [[Speyer]] Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt. So wurden etwa Grabungen im Innenhof vorgenommen und dabei die alte Schildmauer gesichert und in weiten Bereichen möglichst originalgetreu wieder aufgebaut. Auch der Hang unter der Burg wurde in seinen historischen Zustand zurückversetzt und von übermäßigem Pflanzenbewuchs befreit, so dass die Wolfsburg nun wieder am Taleingang hinter Neustadt weithin sichtbar ist.<ref name="schoental">{{Internetquelle |autor=Bürgerverein Schöntal |titel=Über uns |url=http://www.buergerverein-schoental.de/wolfsburg.1.html |zugriff=2011-12-15}}</ref>
__>
== Literature ==
== Literature ==
* {{Literatur |Herausgeber=Alexander Thon |Titel=„Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt... – Burgen in der Nordpfalz |Auflage=1. |Verlag=Verlag Schnell und Steiner |Ort=Regensburg |Jahr=2005 |ISBN=3-7954-1674-4 |Seiten=162–165}}
* {{citation|editor-surname1=Alexander Thon|title="Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt..." – Burgen in der Nordpfalz |edition=1.|publisher=Verlag Schnell und Steiner|publication-place=Regensburg|pages=162–165|isbn=3-7954-1674-4|date= 2005|language=German}}


== References ==
== References ==
Line 60: Line 27:
[[Category:Castles in Rhineland-Palatinate]]
[[Category:Castles in Rhineland-Palatinate]]
[[Category:Neustadt an der Weinstraße]]
[[Category:Neustadt an der Weinstraße]]
[[Category:Electoral Palatinate]]

[[cs:Wolfsburg (hrad)]]
[[pfl:Wolfsbursch]]

Latest revision as of 21:41, 7 April 2024

Wolfsburg
Neustadt an der Weinstraße
Ruins of Wolfsburg seen from the Zigeunerfelsen
Wolfsburg is located in Rhineland-Palatinate
Wolfsburg
Wolfsburg
Wolfsburg is located in Germany
Wolfsburg
Wolfsburg
Coordinates49°21′36″N 8°06′29″E / 49.3599056°N 8.1081694°E / 49.3599056; 8.1081694
TypeHill castle
CodeDE-RP
Height270 m above sea level (NN)
Site information
ConditionCurtain walls
Site history
Built1120 to 1300
Garrison information
OccupantsCounts, clerics

The ruins of the Wolfsburg by the western approach to Neustadt an der Weinstraße in the German state of Rhineland-Palatinate, lie on a rocky crag on the Wolfsberg hill about 130 metres over the left (northern) bank of the Speyerbach at a height of 270 metres above sea level (NN). From here the original thalweg may still be made out in the direction of Lambrecht, along which traces of Roman settlements were uncovered.

Literature[edit]

  • Alexander Thon, ed. (2005), "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt..." – Burgen in der Nordpfalz (in German) (1. ed.), Regensburg: Verlag Schnell und Steiner, pp. 162–165, ISBN 3-7954-1674-4

References[edit]