Benutzer:Brutarchitekt/Langsamverkehrsbrücke Rhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Langsamverkehrsbrücke Rhein von Conzett Bronzini Partner

Seitenansicht

Geschichte & Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Langsamverkehrsbrücke Rhein ist eine dreifeldrige Brücke und wurde zwischen 2018 und 2019 errichtet.

Balkenbrücke

Fussgänger- und Velobrücke

Beton

[1][2][3][4][5]

Buchs Vaduz

Es gilt ein Verbot für Motorwagen, Motorräder und Tiere.

Hinweistafel «Kein Winterdienst: Betreten auf eigene Verantwortung»

Die neue Rad- und Fussgängerbrücke wird ungefähr hundert Meter nördlich der Oberen Rüttigasse Vaduz den Rhein überbrücken.

  • DIE LANGSAMVERKEHRSBRÜCKE BUCHS – VADUZ. Ein gemeinschaftliches Bauwerk der Stadt Buchs und der Gemeinde Vaduz von Conzett Bronzini Partner und dsp Ingenieure. Scheidegger & Spiess, 2021 ISBN 978-3-03942-062-9 mit Beiträgen von Mathias Ospelt, Jürg Conzett, Marc Mächler, Daniel Risch, Daniel Gut und Manfred Bischof, René Lenherr-Fend, Karlheinz Konrad, Rafael Wyrsch, Kurt Köppel und Elmar Ritter, Arnold Frick, Uwe Bremen, Georg Sele, Ewald Ospelt

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Langsamverkehrsbrücke Buchs-Vaduz über den Rhein – Einhub des Überbaus - dsp | Ingenieure + Planer AG. Abgerufen am 30. Oktober 2022.
  2. Gruner AG. Abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch).
  3. Langsamverkehrsbrücke Rhein – Conzett Bronzini Partner AG. Abgerufen am 30. Oktober 2022.
  4. Langsamverkehrsbrücke Rhein, Buchs–Vaduz Bachelorthesis Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Chur) | Espazium. 15. Januar 2018, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  5. Brücke für den Langsamverkehr über den Rhein. Abgerufen am 30. Oktober 2022.