Benutzer:JEW/Schatzfund von Grevensvænge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeichnung von Marcus Schnabel

Der Schatzfund von Grevensvænge aus der späten Bronzezeit (800 bis 500 v. Chr.), bestand aus sieben Bronzefiguren. Er wurde im späten 18. Jahrhundert beim Herrenhaus Grevensvænge[1], südöstlich von Næstved, auf der dänischen Insel Seeland entdeckt.

Die erste Erwähnung des Fundes stammt von 1779, nachdem die Figuren "vor einigen Jahren" im Boden gefunden worden sein sollen. Sie wurden beim Pfarrer Marcus Schnabel, in Herlufmagle deponiert, der von vier Figuren eine Zeichnung machte. Sie zeigt zwei kniende Krieger mit Hörnerhelmen und Äxten, einen Akrobaten und eine stehende Frau mit langem Rock, Gürtel und Halsring.

Fünf der Figuren sind seither verloren gegangen, zwei wurden 1823 und 1839 vom Dänischen Nationalmuseum gekauft. Es ist bekannt, dass die Figur des anderen Mannes während des Bombardements von Kopenhagen 1807 bei einem Brand verloren ging. Es wird angenommen, dass die anderen Figuren im Jahr 1800 bei einer Auktion verkauft wurden.

Aufgrund des Vergleichs mit Petroglyphen derselben Epoche (z. B. Petroglyphen von Högsbyn) wird angenommen, dass die Figuren ursprünglich Teil eines auf einem Schiffsmodell angeordneten Ensembles waren.

Das Zwillingsmotiv als auch die Bedeutung der Hörnerhelme haben in der frühgermanischen Kultur fortbestanden. Die knienden Krieger wurden als göttliche Zwillinge interpretiert. Tacitus waren sie unter dem Namen Alken[2] bekannt.

Bronzene Zwillingsfiguren fanden sich auch im Depotfund von Loshult in Schonen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Grevensvænge, hovedgård 5 km sydøst for Næstved, dannet i 1500-t. af gårde i landsbyen Grevensvænge. Fra 1865 har den været i slægten Wolff/Wolff-Sneedorfs eje.
  2. Tacitus beschreibt sie als Jünglinge, die in ihrem Wesen Kastor und Pollux gleichen. Diese sind die römische Entsprechung der griechischen Zwillinge Kastor und Polydeukes, die man Dioskuren, (altgriech. Dios kouroi, dt. „Söhne des Zeus) nennt.


Kategorie:Archäologischer Fund (Dänemark) Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit) Kategorie:Depotfund