Benutzer Diskussion:Bibsol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bibsol in Abschnitt Bleichenberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bibsol![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ESFP 21:19, 7. Feb. 2012 (CET).Beantworten

Übersetzungshilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibsol, für den Artikel über die schwedische Polizei haben wir die schwedischsprachige Wikipedia zu Rate gezogen, sind uns jedoch unsicher, was „chefsmyndighet“ bedeutet. Kannst du uns da weiterhelfen? (Der gesamte Satz lautet RPS är chefsmyndighet för Statens kriminaltekniska laboratorium.)

Vielen Dank im Vorraus --DerKurze (Diskussion) 21:12, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo DerKurze, "myndighet" hat viele Bedeutungen: Volljährigkeit, Behörde oder Autorität. In diesem Fall bedeutet es Behörde. Das Wort "Chefmyndighet" hat nach meinem Verständnis keine Öffentlichrechtliche Definition (Ich habe das Wort nie gehört). Ich würde den Satz etwa so übersetzen: "Das schwedische forensische Labor 'Statens kriminaltekniska laboratorium' ist der RPS unterstellt" Gruss Bibsol--Bibsol (Diskussion) 23:43, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort--DerKurze (Diskussion) 22:51, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Moälven[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe in der letzten Zeit den Moälven-Artikel stark ausgebaut, da ich ihn als Exzellent auszeichnen lassen möchte. Könntest du ihn dir bitte durchlesen und mir dann hier antworten? Achte bitte besonders auf die Schreibweise der Schwedischen Wörter (ob bestimmte oder unbestimmte Form etc), und ob die Belege (sind alle auf Schwedisch) stimmen.

Wenn ich als Gegenleistung etwas für dich machen soll, einfach Bescheid sagen! Grüße LZ6387 21:18, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo LZ6387, Ich habe den Artikel kurz durchgeschäumt. Ich kenne selber eher die südliche Hälfte von Schweden und war noch nie an Moälven - die Fakten kann ich also nicht beurteilen. Den Artikel finde ich aber interessant. Du hast mich gebeten mich besonders die bestimmte und unbestimmte Form anzuschauen. Dort gibt es tatsächlich etwas zu korrigieren: Auf Schwedisch werden Namen von realen Seen fast immer in der bestimmten Form geschrieben. (Die einzige Ausnahme die ich kenne ist Boasjö in der Gemeinde Nybro in Småland - vielleicht gibt es ein paar andere in Småland). Es sollte also immer Anundsjösjön (S. Infobox) heissen. Auch soll -fjärden geschrieben werden z.B. Happstafjärden. Dörfer hingegen können -fjärd (unbestimmter Form) heissen, wie Mockfjärd. Seen auf "-fjärde" (auf schwedisch 'vierte(r/s)') gibt es nicht. Also, in deinem Artikel solltest du keine Seenamen auf "-fjärde" haben. Es heisst immer "-fjärden". Viel Erfolg mit dem Artikel.--Bibsol (Diskussion) 21:47, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich war mir unsicher, aber jetzt ist es richtiggestellt. Grüße LZ6387bitte bewerten! 09:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dittiberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibsol, vielen Dank für deinen Artikel Dittiberg! Ich habe heute dort einen Spaziergang gemacht und ein paar Fotos aufgenommen, eines davon im Artikel eingebunden, für den Rest siehe commons:Category:Dittiberg :-) Gestumblindi 23:46, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gestumblindi, danke für das Foto. Der Artikel sieht jetzt deutlich interessanter aus. Habe mich gefragt ob überhaupt jemand liest... --Bibsol (Diskussion) 00:28, 18. Sep. 2012 (CEST). Vielen Dank auch für die Sprach-Korrekturen--Bibsol (Diskussion) 00:34, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, jetzt ist mir gerade noch ein kleiner Fehler in meiner Korrektur aufgefallen, auch korrigiert :-) Gestumblindi 00:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibsol!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 12:38, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schwedische Malerin -Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibsol,

dankeschön für Deine Hilfe! Ich habe nur deshalb per E-Mail Kontakt aufgenommen, weil ich dachte, dass ich Dir dann besser einen Textausschnitt als Anhang schicken kann, das geht ja hier nicht.

Es geht um den Text über Julia Beck unter Nr. 3 auf dieser Seite (links): [1] und über ihren Vater Frans(z) Beck auf dieser Seite (rechts, Mitte): [2] (hier reicht mir die erste Hälfte bis ..."De första...").

Ich hoffe, das ist nicht zu viel! Lass Dir ruhig Zeit! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 07:56, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Maimaid, meine Übersetzung
In Nordisk Familjebok 1904
Franz Beck, Buchbinder, geboren am 22 März 1814 im Dorf Gau-Bickelheim im Rhein-Pfalz, lehrte den Buchbinderberuf und kam mit 26 Jahren nach Schweden. Im Jahr 1843 wurde er Meister in Stockholm. Er scheute keine Mühe, um seinen Beruf zu "erhöhen" {Im heutigen Schwedisch ungewöhnliche Redeart, die ich nicht gut übersetzten kann /Bîbsol}, sowohl betreffend gewöhnliche Bänder als auch, besonders, betreffend Prachtbänder - eine Spezialität die die die Firma seit der Gründung, und später immer erfolgreicher, herstellte......Tod in Stockholm 15 Mai 1888.
Julia Beck, Schwester von Johan Viktor Beck {Sohn vom Franz Beck /Bibsol}, 'textarinna' {wohl etwa das gleiche wie Schönschreiberin, Kalligraphin /Bibsol}, kunstmalerin, geboren am 23. Dezember 1853 in Stockholm, studierte dort an der Kunstakademie 1872 - 1878 und auszeichnete sich durch künstlerisch ausgeführte Texte, u.a. in Gold, Silber und Farben zu Alben und Diplomordner die der Vater herstellte. Nachher studierte sie Malerei in Paris und erzeugte im Salon 1880, mit einem Selbstportrait aufsehen. Fräulein Beck, das seit den 1880-er Jahren in der Umgebung von Paris lebt, hat ausser Portraits stimmungsvolle Landschaften gemalt und zeitweise zur Kalligraphie zurückgekehrt.
Aus Konstnärslexikonett Amanda (http://www.lexikonettamanda.se/show.php?aid=14226)
Augusta Lovisa JULIA BECK
Bildkünstlerin und Kalligraphin, geboren in Stockholm 1853, gestorben 1935 in Versailles. Sie war aus Stockholm und studierte an der Kunstakademie 1873-1878. Im 1881 zog sie nach Grez{-sur-Loing, wo mehrere skandinavische Künstler wohnten /Bibsol} wo sie sich niederliess. Sie behielt aber enge Kontakt mit Schweden. Sie ist für Landschaftsbilder wo mit Farbe sparsam umgegangen wurde, bekannt. Sie malte Stimmungslandschaften und Portraits. Im Jahre 1934 wurde sie mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Es gibt Werke von ihr im Nationalmuseum in Stockholm.
Viel Erfolg mit dem Artikel--Bibsol (Diskussion) 13:25, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, Bibsol! Der Artikel ist schon zu 90 % fertig [3]. Jetzt verstehe ich einige komische Formulierungen des google-Übersetzers besser und kann den Artikel am Wochenende fertigschreiben. Als kleines Dankeschön habe ich bei einigen Deiner Artikel kleinere Korrekturen vorgenommen. Wenn ich Dir mal helfen kann, melde Dich bitte! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 13:36, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich wünsche viel Erfolg mit dem Artikel. Danke auch für die Korrekturen--Bibsol (Diskussion) 13:14, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

23. April 2016 in Solothurn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibsol. Falls du Wikipedianer einmal persönlich kennenlernen willst, am 23. April gäbe es eine gute Gelegenheit dafür: Stammtisch in Solothurn. Alle sind willkommen und es gibt keine Eintrittsprüfung ;-). Ich würde mich freuen, wenn du auch dabei bist, sei es im Vorprogramm oder dann am Stammtisch. Grüsse aus Bern --Hadi (Diskussion) 14:50, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hadi. Danke für die Einladung, habe mich angemeldet.

Synode von Uppsala[Quelltext bearbeiten]

Gab es noch eine weitere und wenn ja wann? --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 20:19, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

In der Reformationszeit gab es in Uppsala eine frühere Synode: Im 1572 wurde dort die neue Kirchenordnung angenommen. Die Synoden der (modernen) schwedischen Kirche werden auch jedes Jahr in Uppsala gehalten [4]. Die Synode im 1593 ist aber bei weitem die Bekannteste.--Bibsol (Diskussion) 22:35, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

MiniCat (Segelboot)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibsol!

Die von dir angelegte Seite MiniCat (Segelboot) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:27, 10. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

nochmals Übersetzungshilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibsol,
ich bin gerade über den Artikel Jordskott gestolpert. Im Kapitel Begriffserklärung gab es eine Übersetzung der schwedischen Quelle [5], die einfach unsinnig war.
Ich habe versucht (ohne Schwedisch zu können), das mit dem Google-Übersetzer und sprachlicher Logik nachzuvollziehen und einiges verbessert, aber es ist immer noch nicht die ganz perfekte Übersetzung, glaube ich. Könntest Du das bitte mal anschauen und noch korrigieren? Ich würde wirklich gerne auch selbst verstehen, wie das gemeint ist. Dankeschön!--Maimaid (Diskussion) 18:34, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Maimaid,
Die Quelle enthält viele Abkürzungen. Ich würde sie wie folgt übersetzen:
Jordskott (Nomen) [vgl. Dänisch Jordskud].....Ein seltenes Naturphänomen, das Winterzeit auf offenen Plätzen beobachtet wurde: Ein scharf begrenztes Stück gefrorene Erde wird hochgehoben und weggeschoben. Es hinterlässt ein Loch in der Erde.
Jordskott (Nomen)... 1) (botanisch) Trieb, ausgehend von einem Pflanzenteil im Untergrund oder an der Erdoberfläche. Gegensatz...
2) <selten> (farmakologisch) Elaphomyces granulatus - ein unterirdisch wachsender Pilz. Viel Erfolg--Bibsol (Diskussion) 21:49, 1. Jun. 2016 (CEST)--Bibsol (Diskussion) 21:49, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe, Bibsol! Das passt leider nicht gut zu der Erklärung, die mittlerweile jemand auf der Diskussionsseite von Jordskott geschrieben hat[6]...es scheint schwierig zu sein, das passend zu übersetzen...vielleicht muss man den Film anschauen, um es zu verstehen! ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Leider habe ich die Serie nicht gesehen. Im Interview mit Henrik Björn [7] steht, dass Jordskott im Film vorkommt, aber nicht was es ist.--Bibsol (Diskussion) 23:17, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bleichenberg[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe ein paar Insider-Fragen dazu - kannst Du mich bitte mal per Mail kontaktieren? Mit herzlichem Gruss, --Markus (Diskussion) 19:49, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hoi Markus, worum geht es? Gruss --Bibsol (Diskussion) 21:54, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten