Benutzer Diskussion:SapphoSelanna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von RamzyM (WMF) in Abschnitt Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
-- Jivee Blau 00:11, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für alle Informationen. Liebe Grüße. -- SapphoSelanna (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Slowakische Denkmäler[Quelltext bearbeiten]

Hallo SapphoSelanna, nachdem ich gesehen habe, dass du dich auch auf den Nachbarwikis aufhältst, wollte ich dich auf Denkmalgeschützte Objekte in der Slowakei mit Listen für die slowakischen Gemeinden aufmerksam machen. Dasselbe gibt es seit ebenso auf der slowakischen WP. Da mich das Thema neben WLM in Austria auch in der Slowakei interessiert, ich aber leider keinerlei Slowakischkenntnisse habe, kannst du mich vielleicht manchmal unterstützen. Danke im Voraus. -- K@rl Diskussion 22:06, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber K@rl, vielen Dank für deine Nachricht, werde mich bemühen. Liebe Grüße. -- SapphoSelanna (Diskussion) 15:34, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. Besten Dank. -- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet![Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:29, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Betty MacDonald[Quelltext bearbeiten]

Hallo SapphoSelanna, vielen Dank für die Literaturangabe zu Travniceks Projekt. Es würde mich, als Hauptautor der Artikel zu Betty MacDonald und "Das Ei und ich", sehr interessieren, was die Ergebnisse des Projekts denn waren. Leider kann ich kein Tschechisch. Vielleicht gibt es irgendwo eine englische (oder deutsche) Zusammenfassung, oder Du selbst kannst ein, zwei Sätze dazu schreiben? -- Mautpreller (Diskussion) 12:28, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Mautpreller, zunächst Gratulation zu den beiden Artikeln, die sich echt sehen lassen können, auch im Vergleich mit den englischsprachigen Versionen. Und dann vielen Dank für die Nachfrage. Ich kann zumindest gleich mal den Text der Buchvorstellung auf der Verlagsseite übersetzen, der zumindest einen guten Überblick über den Inhalt und die Stoßrichtung der Ergebnisse verschafft:
"Wenn Sie Ihrem Kind ein Buch mit auf den Lebensweg geben müssten, welches wäre das? Das Ei und ich. Warum wurde Betty MacDonald, die Autorin von Das Ei und ich, bei den tschechischen Lesern (vor allem bei den Frauen) so beliebt? Was war die Ursache? Und warum geschieht das hier und nicht anderswo? Der Autor zeichnet zunächst das amerikanische Schicksal von Betty MacDonalds Leben und Werk in kulturellen und sozialen Kontexten nach und sucht dann nach tschechischen Parallelen, Codes und Annahmen. In einem weiteren Abschnitt kommen die tschechischen Leserinnen und ihre Meinungen zu Wort. Das Buch schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung des Phänomens im breiteren Kontext der (Lese-)Kultur. Nein, es ist nicht nur der unverwechselbare Humor, mit dem sich diese amerikanische Autorin in die tschechischen Herzen geschrieben hat, es ist auch zu einem großen Teil ihr Proto-Feminismus. Ihre kulturelle Mission im tschechischen Umfeld galt nicht nur den Leserinnen und Lesern, sondern war auch emanzipatorisch."
Das Buch ist soeben ganz frisch erschienen, wir haben es zwar schon für die Bibliothek bestellt, ist aber noch nicht eingetroffen. Prof. PhDr. Jiří Trávníček, M.A. kann man unter folgenden Adressen erreichen: <mailto:travnicek@ucl.cas.cz> oder <mailto:jiri.travnicek@ff.cuni.cz> oder <mailto:457@mail.muni.cz>. Er spricht auch Deutsch. Herzliche Grüße. -- SapphoSelanna (Diskussion) 15:34, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich werde ihm schreiben. ich hab mir nämlich damals, als ich die Sachen schrieb, öfter den Kopf zerbrochen, wie sich denn die ganz ungewöhnliche Popularität in der Tschechoslowakei bzw. später in Tschechien (evtl. auch in der Slowakei?) erklären lässt. MacDonalds Bücher, besonders das Ei, waren Ende der 40er/Anfang der 50er in vielen Ländern unglaublich populär. (Meine Mutter hat vor allem ihr Tuberkulosebuch "The Plague and I", dt. merkwürdigerweise "Einmal scheint die Sonne wieder", sehr geliebt, ihr sind meine Anstrengungen auf diesem Gebiet gewidmet.) Aber eine solche Langzeitrezeption wie im tschechischen Sprachraum habe ich nirgends belegt gefunden und fand es ein erstaunliches Phänomen. (Die Anekdote zu Philip Roths Die Prager Orgie im Ei-und-ich-Artikel ist übrigens auch ein interessanter Beleg dafür.) Ich hatte mit Trávníček schon damals Kontakt, damals lief allerdings das Projekt noch. Grüße -- Mautpreller (Diskussion) 15:46, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Durchsicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo, SapphoSelanna, ich spreche Dich an, weil Du des Slowakischen mächtig bist. Mir ist folgender Artikel aufgefallen Marek Sobola. Ich kann nicht beurteilen, welche der genannten Publikationen und Werke wirklich enzyklopädische Relevanz haben. Die Auszeichnungen ehemaliger Adelshäuser, die ich bereits entfernt habe, haben nämlich etwa die Bedeutung von Karnevalsorden, und könnten ein Anzeichen dafür sein, dass alles mehr Selbstdarstellung als lexikalische Richtigkeit hat. Kannst Du Dir das bitte mal ansehen? -- Chuonradus (Diskussion) 12:07, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Habe den Beitrag überprüft, überarbeitet und terminologisch nachkorrigiert. Marek Sobola präsentiert sich überschwänglich und mit übertriebener Ehrerbietung gegenüber Adelshäusern wie sie bei Wappenkünstlern des Öfteren auftritt. Die Angaben aber entsprechen der Wirklichkeit, auch sind die Publikationen zum Teil in soliden Verlagen wie VEDA, der Verlagsanstalt der Slowakischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Nach der durchgeführten Anpassung erscheint mir der Beitrag nun vertretbar. Herzliche Grüße. -- SapphoSelanna (Diskussion) 12:10, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke! --Chuonradus (Diskussion) 08:25, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Josef Newerkla[Quelltext bearbeiten]

Du hast da jede Menge Verlinkungen auf Begriffsklärungen eingebaut. Vielleicht schaltest du mal das entsprechende WP:Helferlein ein. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:18, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Besten Dank, ist noch nicht fertig, Verlinkungen sind schon auf die Hälfte reduziert. --SapphoSelanna (Diskussion) 21:34, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten