Benutzer Diskussion:Tola69

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Aeggy in Abschnitt OWL Review zu Bad Oeynhausen gestartet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tola69,

dein Foto von der Rhumequelle gefällt mir sehr gut und ich würde es gerne in einem Vortrag verwenden. Da dieser Vortrag im universitären Rahmen gehalten werden soll würde ich gerne die Primäerquelle (dich ;-) ) nennen. Verrätst du mir deinen Namen?

Liebe Grüße,

Tim (phoenix.hunter10@yahoo.com)

Frühere Einträge siehe: Benutzer:Tola69/Archiv

Hallo Tola69,

kann ich dich irgendwie erreichen? Ich würde gerne wissen, woher dein Interesse für die Werre und deren Nebenbäche kommt.

Ich bin vom Lippische Fischereiverein 1886 e.V. und ein Teil unserer Salmonidengruppe.

Wir könnten evtl. Informationen austauschen.

Du kannst dich ja mal melden:

fparske@lipp-fisch.de

Gruß Florian

--62.157.123.100 15:33, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola,

ich habe mir deinen Entwurf durchgelesen und finde das Ergebnis Klasse. Ich habe ein paar Typos beseitigt, nur das Verb zur Mäanderbildung ist mir auch nicht bekannt. Da habe ich mal den BKL-Link ersetzt, damit du nicht nachschauen musst. Das sieht nach der Absicht einer KLA aus. Wenn du den Artikel ins Review gibst, dann sag bitte Bescheid.

Bei den Nebenflusstabellen machen wir öfters jetzt sortierbare Tabellen (Beispiel). Das hat den Vorteil, dass man nach verschiedenen Kriterien sortieren kann. Ich schreibe dann auch meist in Fließtext dazu, was die wichtigsten Nebenflüsse (Länge und Einzugsgebiet betrachtend) sind.

Gruß -- SteveK ?! 10:06, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo SteveK,
zunächst Danke für Deine schnelle Antwort und Bearbeitung meiner Anfrage. Ja, ich denke der Artikel Werre hat Potenzial fürs Lesenswerte, oder? Natürlich gibts da noch einiges zu tun, das ist mir bewusst. Vorallem mit der noch in meinem Arbeitsbereich schlummernden Erweiterung wird der Artikel noch ein ganzes Stück umfangreicher und detaillierter. Der Artikel ist immerhin schonmal in der Warteliste fürs OWL-Review eingetragen, sind aber noch 4 Kandidaten (glaube ich) davor. Würde also noch etwas dauern...Ein wenig wüsste ich noch zu ergänzen: Zum einen möchte ich den Abschnitt über die Gewässergüte noch ergänzen bzw. aktualisieren. Auch sonst gibt es noch so einiges Verändernswertes. Zum anderen möchte ich versuchen, den Artikel "abzurunden" und dann kann man mal über den klassischen Review nachdenken. Die Idee mit den sortierbaren Tabellen finde ich gut und ist mir schon bekannt. Ich werde die ab jetzt zumindest schonmal- falls ich nicht lieber ausformuliere- in neuen Artikeln verwenden. Das Verb zu Mäander ist übrigens mäandrieren- Da ist wohl irgendwas mit dem wikilink durcheinander gegangen. Was hatte es mit dem Diskussionsbeitrag auf deiner Disk über die Absflussdaten außerhalb Hessens auf sich? Ich muss gestehen, die "Diskussion" nicht wirklich verstanden zu haben. Ich würde, falls überhaupt möglich, gerne versuchen zu helfen. -Ist aber schwer für mich, da ich ja euer Wissen und Kenntnis über die Internetangebote nur schwer abschätzen kann. ;-)
Viele Grüße, --Tola69 23:53, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Tola,
Das mit den Abflussdaten ist ist insgesamt ein Problem. Ich kenne eigentlich nur das Hessische Angebot zur WWRL, dass diese Info liefert. Ansonsten kann man verschiedene Pegel anschauen. Ob es andere Angebote gibt weiß ich nicht, ich bin derzeit beruflich zu stark eingespannt um mich wirklich intensiv darum kümmern zu können. Der Rest der Diskussion war ein Missverstehen der jeweiligen Postings, und zwar mehrfach und auf beiden Seiten. Elpo hat sich seit meinem durchstreichen nicht mehr gemeldet. Er ist wohl etwas angefressen.
Gruß -- SteveK ?! 00:07, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, verstehe ich es richtig, es geht um den Abfluss an der Mündung der gesucht ist, wenn der letzte Pegel mit abrufbaren Abflussdaten vor der Mündung noch sehr weit oberhalb selbiger liegt (und nur den Abfluss einen Teiles des Gesamteinzugsgebietes registriert)? Das ist dann wirklich sehr schwierig. Deswegen wahrscheinlich auch die Thematik mit dem Rechnen. Ich beziehe meine Abflussdaten, soweit online abrufbar, aus den Gewässerkundlichen Jahrbüchern (PS: Habe grad noch eine Kleinigkeit im meinem vorherigen beitrag ergänzt. Wahrs. nicht relevant; wollte nur sichergehen, dass Du es gelesen hast).
--Tola69 00:21, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genauso ist es, ich hatte die 1. Anmerkung von Visi-on so verstanden, dass man den Abfluss auch berechnen können. Die Antwort von Elop war dann in meinen Augen etwas ruppig ausgefallen, dass hatte ich kritisiert. Die 1. Anmerkung von Visi-on war aber eher als Ergänzung zu Elop gedacht, der etwas empfindlich reagiert hat. Lassen wir es stehen bis der ArchivBot es entsorgt.
Zur Werre: Ich würde die Themen grob strukturieren nach
  1. Geographie mit: Verlauf, Nebenflüssen, Ortschaften
  2. Geschichte mit: Ausbau und Nutzung (hier, da die Anlagen in der Vergangenheit gebaut wurden)
  3. Umwelt: Gewässerzustand, Verkehrswege, Natur
Soll mal so eine Anregung sein, die Überschriften auf der ersten Ebene nach Themen zu ordnen. Geschichte und Umwelt könnte man natürlich auch tauschen. Hier kann man auch Infos bekommen, übrigens auch zu Pegeln, Querbauwerken und Gewässergüte und Gewässerstrukturgüte. Habe ich aber selber nich nicht so intensiv genutzt. -- SteveK ?! 10:04, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, Steve, jetzt reicht es langsam!
Bisher waren definitiv keine Antworten on mir "ruppig ausgefallen" noch hätte ich "empfindlich reagiert". Das wird hier aber bald passierten, wenn Du hier selbstgefällig und völlig unverschämt Dinge zusammenzufassen versuchst, deren konkreten Hintergrund Du auf Deiner eigenen Seite mit Verweis auf dein Hausrecht durchgestrichen hast.
Ohne Deine völlig unangebrachten und unnötigerweise immer wiederkehrenden Anmerkungen zu meiner völlig angemessenen und auch nicht unfreundlichen ersten Antwort an Visi-on auf Deiner Diskussionsseite hätte dort ausschließlich ein sachlicher Austausch über Quellen zu Abflussmengen gestanden - zumal Du, anders als ein nicht Befragter, meine Frage sofort verstanden hattest.
Wenn Du dich überfordert fühlst, darfst Du natürlich Diskussionen, die von Deiner Seite aus fragwürdig geführt wurden, posthum auf deiner Diskussionsseite streichen.
Dann unterlasse es aber gefälligst, auf den Seiten Dritter darüber öffentlich Waschfrauentratsch zu verbreiten! --Elop 11:09, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Macht das unter euch aus ;-). Danke für die Anregungen, klingen gut, werd mich mal dransetzten. Habe gestern schonmal den Teil über die Korrektion eingebaut und sonst noch nen bisschen gewerkelt. Über den Abschnitt mit den Mühlen, besondern, wie viele es nun waren/sind, bin ich mir noch nicht so sicher, weswegen ich das erstmal noch bei mir behalte bis ich eine gescheite Quelle dafür gefunden habe. --Tola69 12:49, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Querbauwerke sind meist ein Indiz für eine menschliche Nutzung der Wasserkraft. Also da nachforschen lohnt sich mMn schon. Ich habe übriges aus lizenzrechtlichen Gründen nicht mehr als typos an deiner Seite gearbeitet, denn spätesten mit dem Copy+Paste zum Artikel wäre es nicht mehr einwandfrei. Aus dem Grunde wäre eine baldige Einarbeitung halt wünschenswert. Aber du machst das schon. Gruß und schöne Ostern. -- SteveK ?! 12:32, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja das kommt bald. Das mit den Querbauwerken ist genau das Problem. Ich kenne noch einige Querbauwerke an der Oberen Werre auch mit Gebäuden in der Nähe kann aber nichts über eventuelle Gescchichte selbiger als Mühle finden. Ich habe wegen der ganzen Sache ein wenig Bauchschmerzen, da ich den Teil mit der Werrekorrektion zu großen Teilen aus dem auch angegebenen Buch habe. Soweit ich weiß, düften keine nicht kenntlich gemachten wörtlich übernommenen Sätze drin sein. Trotzdem bin ich unsicher, ob die Referenzierung, wie sie jetzt ist, ausreichend ist, um keine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben. Ich habe nicht so den Durchblick durch diese ganze lizenrechtliche Geschichte. Vielleicht kannst Du dazu was sagen? Grüße, --Tola69 12:49, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne das Buch ja nicht, aber Papier kann man auch nicht mit einem Bot nach URV absuchen ;-). Ich mache das immer so, dass ich aus einer Vorlage Stichworte aufschreibe und diese dann in Fließtext versuche zu formulieren. Da hat aber jeder seinen eigenen Stil. Kannst du die Passagen des Buches auf einen Scanner legen und mir dann mailen? Dann könnte ich das besser beurteilen ob noch stärker umformuliert werden muss oder eben nicht. Falls es geht, maile ich die meine Email-Adresse, damit du die Anhänge auch verschicken kannst. -- SteveK ?! 17:22, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nach der Methode mit den Stichpunkten bin ich vorgegangen. Bin kein Geiwssensloser Copy & Paste-ler :-D. Es gibt auch andere (z.T. lesenswerte/exellente Artikel in der WP, die ganz ohne Referenzierung auskommen. Der/Die Autor(en) müssen das schließlich auch irgendwo herhaben. Ich habe die betreffenden Buchseiten vorsichtshalber gescannt, als ich das ganze verfasst habe, finde sie aber ärgerlicherweise gerade nicht. Ich habe das Buch auch nicht zu Hause, da ich es mir über die Fernleihe ausgeliehen hatte. Werde die gescannten Seiten suchen- müssten irgendwo in den Tiefen meines Rechners verschollen sein. Melde mich dan nochmal. --Tola69 18:35, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Update: Gefunden, alles weitere später. Grüße,--Tola69 19:07, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt alles im Artikel eingestellt. Soll ich Dir die betreffenden Seiten noch schicken? Der Artikel ist eigentlich reviewbereit, wenn nicht noch der Abschnitt Flora fehlte und der zur Fauna ausgebaut werden könnte. Leider habe ich davon wenig Ahnung und kaum Zeit mir solche zu beschaffen. Grüße, --Tola69 22:06, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du brauchst sie mir nicht zu schicken. Du kannst den Artikel ruhig ins Review stellen, mal sehen was dabei rauskommt. Ich werde es beobachten. -- SteveK ?! 22:15, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So Artikel jetzt im Review. Wie gesagt, mal schauen, was draus wird.--Tola69 23:35, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das dürfte dich interessieren. Gruß -- SteveK ?! 00:18, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf der zugehörigen Disk. geantwortet. Gruß, --Tola69 20:58, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wetterfühligkeit[Quelltext bearbeiten]

da habe ich was für sie (würde die Werbung jetzt sagen). Aber ohne Quatsch da können wir uns die Hand reichen ich kriege auch immer wahnsinnige Kopfschmerzen bei Wetterumschwung. Da hift dann nur eine Aspirin 500 Dröhnung. LG --Pittimann besuch mich 19:08, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

OWL-Reviw: Werre[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola69, wir wären im OWL-Review nun so weit, dass in Kürze dein Vorschlag Werre abgearbeitet werden kann. Wie schaut es aus, hast zu Zeit, die Anmerkungen umzusetzen (natürlich mit der Unterstützung des Projekts? Gruß --DaBroMfld 23:01, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein, momentan ungünstig, da kaum Zeit für Wikipedia. Habe die Werre aus der Liste vorerst entfernt. Grüße, --Tola69 16:17, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, gut, dass du so ehrlich bist. Wenns zeitlich wieder drin ist, reih' dich gerne wieder ein! Gruß --DaBroMfld 16:38, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, wir sind mit dem OWL-Review wieder bei der Werre angelangt. Wie schaut es aus? Starten oder wieder nach hinten schieben? Gruß --DaBroMfld 12:14, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nochmal aufschieben, werde bald 10 Tage verreist sein. Daher siehts zeitlich nicht so gut aus, aber danke der Nachfrage. Grüße, --Tola69 20:38, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mail[Quelltext bearbeiten]

Hi, habe dir eine Mail zurückgeschickt. Photoshop hat's ganz gut gemergt. Grüße. -- TUBS 23:17, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jou, super, viel besser als meine Version, auch wenn die Häuser etwas "kippen" :-D. Erfüllt aber seinen Zweck denke ich. Vielen Dank nochmal. Möchtest Du in der Dateibeschreibung genannt werden? Grüße, --Tola69 23:30, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
bitte. brauchst mich nicht zu erwähnen.-- TUBS 08:50, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OWL Review Werre[Quelltext bearbeiten]

Moin,

wie sieht es aus können wir mit Werre im OWL Review starten ? Sprich hast du Zeit auf die bemerkungen einzugehen ? Fragender --Aeggy 19:47, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben es jetzt gestartet. Wäre schön wen du dich beteiligen könntest. Danke. Gruß --Aeggy 22:57, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der gleiche Satz: Wir haben das Werre-Review jetzt gestartet. Wäre schön wen du dich beteiligen könntest. Danke. Gruß --Aeggy 22:54, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher, ab morgen gehts los!--Tola69 23:22, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

nichtsdestotrotz[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
bitte fuehre keine aenderungen durch, die nur auf geschmack beruhen. siehe WP:RS#Korrektoren. diskussionen ueber genau dieses wort gibts schon mehrere. bei bedarf muesstest du sie allerdings selbst zusammensuchen. -- seth 00:25, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Werre[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola! Lange nichts von dir gehört. Vielleicht liest du hier aber trotzdem gelegentlich. Nach meinem Gefühl hast du die Werre so weit gebracht, dass sie reif ist für ein Wiki-Review und eventuell eine Kandidatur. Wie stehst Du dazu? Schöne Grüße, --Joe-Tomato 14:52, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Ein Review kann nicht schaden und eine Auszeichnung sollte durchaus drin sein. Wäre das eine Review im Rahmen des Projektes? Es gibt noch einige offen gebliebene und gute Anregungen aus dem letzten Review im Projekt, bei deren Umsetzung ich alleine allerdings schwer/nicht weiterkomme. Zeit dafür ist aktuell vorhanden. Grüße --Tola69 20:20, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So viele offenen Punkte sind es gar nicht mehr. Ein Punkt ist der offene Kartenwunsch. Vielleicht würde das TUBS auf seiner Todo-Liste wieder etwas höher einreihen... Ich frage ihn mal. Grüße, --Joe-Tomato 20:09, 8. Apr. 2011 (CEST) p.s.: Ich meine das Wikipedia:Review/ErdwissenschaftenBeantworten
Mir liegt noch die Vektorisierung/ Neuerstellung des Diagrammes zum Abfluss am Herzen. Und auch der Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten könnte ergänzt werden. Bringst Du das Review bei den Erdwissenschaftlern auf den Weg? Grüße, --Tola69 22:09, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Tola, ich habs gestartet! Viele Grüße, --Joe-Tomato 15:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, sehr gut. Ich bin gespannt was da an Anmerkungen/ Anregungen kommt. Ich sitze in den Startlöchern ;-). Grüße, --Tola69 18:20, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Karte des Einzugsgebiets habe ich auf commons gefunden und die eingebaut. ok? --Joe-Tomato 13:45, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


OWL Review zu Corvey gestartet[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Corvey gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:48, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OWL-Stammtisch Juni 2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola69, das nächste OWL-Treffen findet am Freitag, den 14. Juni in Herford statt.
Anlässlich der Internationalen Hansetage haben wir uns ein kleines Programm ausgedacht:

  • 12:30 Uhr: Treffen am MARTa Herford (und natürlich Besichtigung desselben)
  • 14 Uhr Vortrag Niederdeutsch und die Hanse, Historischer Sitzungssaal des Kreishauses, Amtshausstraße 2
  • 15 Uhr: Schlendern über den Hansetag, Treffpunkt: Säule mit Wappen am Rathausplatz
  • ggf. 17 Uhr: Stadtführung (4 Euro)

Wir freuen uns auf deine Teilnahme. Bitte trage dich auf WP:OWL ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --Stefan »Στέφανος«  01:37, 8. Jun. 2013 (CEST), verteilt durch den EinladungshelferBeantworten

Werreflussystem: Karte des Einzugsgebiets[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Wunsch natürlich nicht vergessen. OSM ist jetzt einigermaßen gut genug für solch eine Karte, da mittlerweile auch viele Gewässer verzeichnet sind. Habe daher malFile:Werre.svg erstellt. Diese Karte ist ja eine Vektorkarte. Das bedeutet, dass sie sehr leicht anpassbar ist. Kartenausschnitte für Teilgebiete, andere Hervorhebungen, Beschriftungen, Farben sind allesamt recht schnell und verlustlos anpassbar. Wer Ideen dazu hat, oder sonstige Tipps, Hinweise, Fehlermeldungen, möge sich am Besten direkt auf meiner Disk melden. Grüße. --TUBS 13:06, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Werre[Quelltext bearbeiten]

Moin, nachdem TUBS die Karte vom Einzugsgebiet geliefert hat, sind meiner Meinung nach die meisten und wichtigsten Hinweise aus dem OWL Review abgearbeitet. Ich würde daher eine Kadidatur wagen wollen. Wie seht ihr das? Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:41, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Schade nicht mehr online ? --Aeggy (Diskussion) 09:07, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OWL-Bild des Jahres 2013[Quelltext bearbeiten]

WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe: OWL-Foto des Jahres 2013

Moin, Das OWL Projekt startet zum Ende des Jahres wieder einmal die Wahl des OWL-Foto des Jahres 2013. Ich würde mich freuen wenn du dich an der Wahl beteiligen würdest. Fürs Projekt --Aeggy (Diskussion) 08:53, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

OWL Review zu Paderborn gestartet[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Paderborn gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:31, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

OWL-Stammtisch April 2014[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola69, das nächste OWL-Treffen findet am Samstag, den 12. April 2014 in Soest statt. Der Stammtisch findet gemeinsam mit den Sauerländern statt und wird auf deren Seiten geplant.
Das vorläufige Programm:

  • 14:00 Besuch des Wilhelm-Morgner-Haus. Anschließend wäre wahrscheinlich noch etwas Zeit ohne Führung den St.-Patrokli-Dom zu besichtigen. (Liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Morgner-Haus.)
  • ca. 15:30/15:45 Kaffeepause in einem Café in der Fußgängerzone
  • 16:30 Stadtführung, Dauer ca. 90 Minuten
  • ca. 18:30 Stammtisch

Wir freuen uns auf deine Teilnahme. Bitte trage dich auf WP:Sauerland ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:01, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rethlager Bach und andere Bäche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tola69!

Ich bin Flaverius un komme auch aus dem Lipperland. In der plattdüütschen Wikipedia schreibe ich Artikel über Lippe und OWL. Im Moment sitze ich an einem Artikel zur Werre ( de Weern up platt) und möchte auch über die Nebenflüsse der Werre schreiben. Ich würde nur ungern die Artikel einfach übersetzen und wollte daher fragen woher du die Informationen in deinem Artikeln zum Rethlager Bach und den anderen Flüssen hast? Wenn du mir deine Quellen nennen könntest wäre mir das eine große Hilfe. Da ich oft keine Quellen als Nachweis im Internet finde.--Flaverius (Diskussion) 13:37, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Flaverius, die topographischen Angaben zum Bachverlauf und sonstigen Gewässereigenschaften stammen allesamt aus den unter TIM-online verfügbaren Topographischen Karten und der Deutschen Grundkarte 1:5.000. Im Falle des Rethlager Baches sind als Quelle Informationstafeln, die am Mühlenteich in Pivitsheide V.L. und an den Rethlager Quellen aufgestellt sind, genutzt worden. --Tola69 (Diskussion) 00:42, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL --Aeggy (Diskussion) 08:08, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Image authorship and usage confirmation[Quelltext bearbeiten]

Dear Tola69,

I'm a PhD student in the department of Physics of the University of Strathclyde, Scotland (jacopo.agagliate@gmail.com). I'm writing you to confirm whether you are indeed the author of the picture found at https://www.flickr.com/photos/48722974@N07/4478423415/in/album-72157623583028243/ or not and, if so, to verify that I'm indeed allowed to use this picture in an educational video under the licensing stated in the link. If you are not the original author, would you be able to point me to him or her? Thank you for your time!

Kind regards, Jacopo Agagliate

Dear Tola69,

In case of no response from you I'll just move on with the work (unfortunately I'm on a late August deadline) and assume you're happy with me using the picture. However if you wish to deny use or provide additional attribution information for the picture please let me know before 21/08/2016 at the latest. Thanks again!

Kind regards, Jacopo Agagliate

Edit: 15:11, 11. Aug. 2016 (UTC+1)

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:01, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OWL Review zu Bad Oeynhausen gestartet[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht, weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Bad Oeynhausen gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:16, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten