Diskussion:Adam von Trott zu Solz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hofmarschall in Abschnitt Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswerter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Dank fleißiger Erweiterungen von Suedwester93 und anderer in den letzten Tagen ist dieser Artikel aus meiner Sicht wikipedia-lesenswert geworden. Bitte prüft meine Einschätzung und helft diesen Artikel sicher auf diese Qualitätsstufe zu bringen.

Langfrististiges Ziel sollte es sein, dass dieser Artikel am 9. August 2009 (100. Geburtstag von Adam von Trott zu Solz) Wikipedia-Artikel des Tages werden kann. --Michael 12:48, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So hatte ich mir das auch gedacht. Aber im Moment ist er m.E. noch nicht lesenswert, da ja noch der bedeutende Abschnitt zur Tätigkeit im Widerstand überarbeitet werden muss. Es fehlen noch seine "Reisen für den Frieden" 1939 (das ist das nächste was drankommt), die Tätigkeit im Auswärtigen Amt 1940, die Mitarbeit im Kreisauer Kreis und seine Rolle darin und dann das Attentat bzw. der Prozess und die Hinrichtung. Ein Abschnitt "Nachleben" oder "Bedeutung" wäre auch nicht schlecht. Derzeit würde ich sagen, dass so ca. 60 % "fertig" sind. Ich hab auch noch die Stiftung angeschrieben, ob vielleicht das eine oder andere Bild unter gemeinfreie Lizenz gestellt werden kann. Gruß Suedwester93 13:05, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Suedwester, Deine Bemerkung zum Review-Verfahren ist sinnvoll, den Startschuss dazu musst Du selbst geben, da Du ja gerade Deine Quellen abarbeitest und weißt, wann Du fertig bist. Ich habe den Artikel schon mal im Jahr 2009 eingetragen. Außerdem habe ich die Benutzer Andrsvoss und Hohenhagen, die wichtige Beiträge zum Artikel geleistet haben, mit einer Notiz auf ihrer Diskussionsseite um Mithilfe und Verbesserung gebeten. Gruß --Michael 15:25, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Review vom 16. April bis zum 8. Mai 2008[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Artikel seit rund zwei Wochen in Zusammenarbeit mit Benutzer:Michael32710 auf den jetztigen Stand erweitert. Dabei hab ich auch Zuspruch von der Stiftung Adam von Trott erhalten, die sich in dieser Frage bereits mit den Töchtern Trotts in Verbindung gesetzt hat, um diese zu bitten, ggf. Bilder für den Artikel bereitzustellen. Alex1011 hat freundlicherweise bereits ein paar Bilder von Imshausen auf Commons hochgeladen. Nahziel ist der "Lesenswert"-Status, langfristig sollte man "Exzellent" anpeilen, da es sehr schön wäre, den Artikel am 100. Geburtstag Adam von Trotts, dem 9. August 2009, als Artikel des Tages auf der Wikipedia-Startseite zu sehen. Gruß Suedwester93 15:04, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was mit zunächst auffällt ist, dass die Nurse auf Paul Nurse weiterleitet. Ist damit so etwas wie eine Nanny gemeint? Nurse ist im deutschen Sprachgebrauch nicht wirklich gängig. Zu den Bildern bin ich mir nicht sicher, ob sie in diesem Zusammenhang sinnvoll sind. Ich kann mir vorstellen wie schwierig es ist, Artikel über Personen zu bebildern, wenn es kaum verwertbares Material gibt.. Aber das Gemälde (s)eines Vorfahren oder auch das Foto New Yorks in den 30ern erscheint mir so, als hätte man mit Zwang versucht, ein paar Bilder in den Artikel einzubinden. Ansonsten finde ich den Artikel wirklich sehr interessant, habe inhaltlich nichts auszusetzen. Viele Grüße, PodracerHH 09:44, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, das mit der Nurse hab ich geändert. Die Bilder... Ja, das ist wirklich so eine Sache. Ich hoffe ja darauf, dass uns ein paar gemeinfreie Bilder zur Verfügung gestellt werden könnten. Und die Bilder, die ich verwendet hab, verdeutlichen den Sachverhalt immer noch besser, als ein gänzlicher Verzicht auf Bilder. Ansonsten hast du natürlich Recht, dass manche schon grenzwertig sind. Die "Raus-Werf"-Kandidaten sind meiner Meinung nach das Bild von New York und das von Cliveden, vielleicht auch die Uni. Bin mir aber noch etwas unschlüssig. Suedwester93 15:36, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel mit dem Autoreviewer überarbeitet, um ihn rein formal „lesenwert“ zu machen. Momentan werden fast nur noch Füllwörter angemeckert. --Michael 21:11, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Benutzer:bdk hat die Bildgrößen mit dem Hinweis "variiert nach benutzereinstellungen" verändert. Sollte man deswegen grundsätzlich auf 250px-Bilder verzichten? Bei manchen Bildern muss man einfach eine gewisse Größe haben, um das abgebildete überhaupt ausreichend erkennen zu können (z.B. Gedenktafel-Text oder Ausstellungstafeln). Deswegen finde ich das etwas problematisch, die Bilder durchweg klein zu machen, nur weil bei manchen Benutzern dann Darstellungsfehler auftauchen. Bei so kleinen Bildern nützt die Abbildung fast gar nichts. Ich würde mir wünschen, dass das vielleicht noch mal jemand erklären kann, warum die jetzt nicht 250px-groß sein dürfen. Gruß Suedwester93 09:37, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzenswert wäre noch, was mit seiner Frau und den beiden Töchtern geschah - für einen eigenen Artikel dürften sie nicht genügend relevant sein, aber hier wären ein paar Sätze sinnvoll, nachdem schon drinsteht, dass er wegen seiner Familie nicht fliehen wollte. Irmgard 21:22, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hab dazu Ergänzungen gemacht. Danke für die Anregung. Gruß Suedwester93 14:29, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 15. Mai 2008[Quelltext bearbeiten]

Nach einem ziemlich langen Review vom 16. April bis heute möchte ich den Artikel jetzt hier zur Kandidatur stellen. Der Artikel ist mit Unterstützung der Stiftung Adam von Trott und der Familie Trott zu Solz/Müller-Plantenberg verfasst worden. Adam von Trott liegt häufig im Schatten von Stauffenberg oder Moltke. Daher war es das Ziel, ihn bis zum 9. August 2009 soweit zu verbessern, dass er als Artikel des Tages zum 100. Geburtstages des Widerstandskämpfers auf der Wiki-Hauptseite erscheinen kann, um so zur Würdigung seines Lebenswerkes beizutragen. Herzlichen Dank nochmal an Michael32710, der sich für den Artikel engagiert hat. Als Hauptautor Neutral Suedwester93 15:11, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein Nachtrag: Ein Problem des Artikels ist die Bebilderung. Dazu stehe ich in Kontakt mit der Stiftung und der Familie. Ich hoffe, dass einige Bilder unter freie Lizenz gestellt werden (wure bereits in Aussicht gestellt). Gruß Suedwester93 15:31, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro Gut lesbar, sehr informativ und ins Detail gehend, teilweise vielleicht zu ausführlich (z. B. die Ähnlichkeit mit dem Bild des Vorfahren). Für das Zitat am Beginn des Absatzes über das Jahr 1939 ist kein Beleg angegeben. Eine Exzellent-Kandidatur scheint mir auch nicht unmöglich. Viele Grüße --Angemeldeter Benutzer 16:54, 8. Mai 2008

Hab für das Zitat einen Einzelnachweis ergänzt. -- Suedwester93 17:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro Das Vorhaben begrüße ich voll und ganz. Zu bestimmten Tagen muss die Wikipedia ihren festen Freunden und allen Flaneuren das Beste vom Besten bieten. Insofern ist das Timing, jetzt schon für den hundertsten Geburtstag vorzuarbeiten, hervorragend.
Der Artikel hat in seiner jetzigen Form bereits den Lesenswert-Status verdient. Er ist gut geschrieben. Er bettet das Leben und Schaffen Trotts in die Zeitläufte ein, er zeigt im Detail die Verbindungen, die dieses große Talent hatte.
Bei allem Lob sehe aber auch noch Baustellen für die Weiterarbeit. Zunächst die Kleinigkeiten:

  • Einleitung: Sollte es nicht besser heißen, dass er für die Zusammenarbeit verschiedener politischer Gruppen hoch wichtig war? Im Moment steht dort, er sei für die Zusammenarbeit verschiedenster gesell. Gruppen von Bedeutung gewesen.
Ich denke, es muss beides zum Ausdruck bringen. Natürlich die politischen Gruppen, aber auch die gesellschaftlichen, wie z.B. Proletariat und Aristokratie. Hab's entsprechend umformuliert. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Die Gliederung: Das hat eine Unwucht, weil man sich nicht traut, sich von der Vorgabe zu lösen. Die Wiki-Vorgabe für Biographien ist nur ein Korsett, das helfen soll, nichts zu vergessen. Dieser Artikel hat das gar nicht nötig. Er kann eine eigene Struktur entwickeln. Bitte also Abschnitt 1 anders gliedern. Jeder Lektor würde solch eine Gliederung in die Tonne werfen – mit Recht. Sei also mutig!
Da weiß ich noch nicht so, wie ich das machen soll... Kannst Du da noch mal Anregungen machen? Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Grunde ist das einfach. Wirf die Hauptüberschrift 2 weg. Dann werden alle Teilkapitel von 2 zu Hauptkapiteln. Das sieht schon viel besser aus. Dann hast Du nur eine unschöne Sache mit 2.10 (jetzige Zählung). Das ist das einzige mit Unterkapiteln. Überlege also, ob Du anderen Hauptkapiteln (nach neuer Zählung) auch durch Einfügung sinnvoller Zwischenüberschriften Unterkapitel schenkst. Es geht hier weniger um Inhalte, es geht hier um die schöne Form. --Atomiccocktail 22:26, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab mal was ausprobiert und einiges umgegliedert. Was meinst Du dazu? Suedwester93 11:51, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, so ist das viel besser. --Atomiccocktail 13:42, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Auf Zeitformen achten. Manchmal – eher selten – gibt es plötzlich ein unmotiviertes Präsens.
Hab's komplett nach Präsens überprüft, müsste jetzt eigentlich alles stimmen. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Zahlen und Zahlworte bis zwölf bitte ausschreiben. (also nicht „12-Jähriger“)
Geändert. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • „1921 schloss sich Adam auch dem Nibelungen-Bund an …“ – war er schon anderswo Mitglied? Wieso das „auch?“
Das "auch" war Quatsch und ist rausgenommen. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Der Satz „Die Cecil-Rhodes-Stiftung vergibt bis heute Stipendien für Studienaufenthalte junger Menschen in Oxford.“ mag stimmen. Er ist aber im zu bewertenden Artikel vollkommen überflüssig.
Ebenfalls umformuliert und entfernt. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Folgender Satz ist unvollständig: „Durch die Empfehlung Lord Lothians konnte er dort den Direktor des Institute of Pacific Relations, Edward C. Carter.“
Fehlendes Wort ergänzt. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Man kann nicht von der „Auflösung“ der Roten Kappelle sprechen, sie wurde zerschlagen.
Umformuliert. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Wann wurde T. verhaftet? Die Nazis werden ihn doch nicht frei rumlaufen lassen, wenn sie ein Prozess gegen ihn ansetzen.
Stimmt, das fehlte, hab's ergänzt. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nun zu wichtigeren, vielleicht aufwändigeren Sachen:

  • Interessant ist Trotts Verhalten gegenüber der britischen Kritik an Rechtsverhältnissen in Hanau. Wie kann er glauben, es gehe in Dritten Reich mit rechen Dingen, es gehe rechtsstaatlich zu? Ich erspare es mir, hier aufzuzählen, welche Schandtaten das NS-Regime bis dahin bereits auf dem Kerbholz hatte. Trott hat das gewusst – das kann kaum anders sein. Warum hat er sich so affirmativ verhalten, als Kritik aus Großbritannien kam? Hier geht der Artikel zu rasch über ein wichtiges Problem hinweg. Hier würde ich mich viel tiefer in den Stoff hineinarbeiten. Ich will Trott nicht „schlecht machen“. Interessant wird die Sache doch aber erst, wenn man Widersprüchen nachgeht, statt ihnen auszuweichen. Falls die Literatur hier nichts liefert, bitte dazu mindestens eine Fußnote.
Das ist schon schwieriger. Hab da mal versucht, etwas präziser zu sein und einige Ergänzungen gemacht. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • „Ein Missverständnis über die Rolle der jüdischen Bevölkerung Amerikas für den Antisemitismus in Deutschland festigte die gegenseitige Missgunst und beendete den Kontakt [zu F. Frankfurter].“ Darüber wüsste man gern mehr, was ist da genau schief gelaufen in der Kommunikation?
Auch da hab ich den Text erweitert. Guck mal, ob's jetzt so okay ist. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Einige der angegebenen Bücher sind, wenn ich mir die Fußnoten ansehe, nicht benutzt worden. Vor der KEA dürfen wir das erwarten.
Erledigt, entsprechende Quellenangaben gemacht. Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Insgesamt jedoch schon jetzt eine verdienstvolle Arbeit. --Atomiccocktail 22:17, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mal eine Zwischenfrage: Kümmert sich eigentlich jemand um die Hinweise? Sonst hätte ich sie mir ja sparen können ... --Atomiccocktail 19:48, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Atomiccocktail, sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich hab in den letzten Tagen an einem Schüleraustausch teilgenommen und hatte überhaupt keine Zeit für Wikipedia. Ich werde Deine Anregungen nach und nach in den nächsten Tagen abarbeiten. Gruß Suedwester93 13:12, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, ich hab die Anregungen versucht aufzugreifen und hier ein paar Anmerkungen/Fragen meinerseits dazwischen gequetscht. Hoffe, so gefällt's, sodass wir die KEA bald angehen können. Gruß Suedwester93 13:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Insgesamt Pro, auch wenn der Artikel noch eine gewisse Unwucht besitzt. Irritiert hat mich die Wendung "zahlreiche Ehrungen im In- und Ausland", ohne dass diese auch nur auszugsweise genannt werden. Beim "Bund der Nibelungen" bitte ich die Jahreszahl 1921 für den Eintritt zu überprüfen; laut der mir verfügbaren Literatur ist der Bund erst Anfang 1922 gegründet worden, was hieße, dass Trott zunächst im Jungwandervogel war. --jergen ? 22:31, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro Ja, ich habe die Arbeit des Hauptautors etwas unterstützt und in einem Detail zunächst auch kontrovers mit ihm diskutiert[1]. Deswegen weiß ich, dass er sehr ernsthaft und Quellentreu an die Biographie herangegangen ist. --Michael 13:07, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:31, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Die sind sensationell! Wer die auch immer organisiert hat - ein riesiges Dankeschön. Dennoch hätte ich genau dazu eine Bitte. Ich bin mir nicht sicher, ob für alle Fotos die ausgewiesenen Lizenzen in Ordnung gehen. Vermutlich hat das Foto, das Adam von Trott zu Solz vor dem Volksgerichtshof zeigt, kein Familienmitglied gemacht. Oder? Kann man mal die Kollegen von der "Urheberrechtsabteilung" bitten, die Konformität der Fotos zu prüfen? Ich will auf gar keinen Fall etwas madig machen. Wir sollten nur blöde Anwürfe vorab vermeiden, oder? Wenn das alles geklärt ist und das in KLA seinerzeit Angemerkte abgearbeitet ist, muss man mal langsam KEA anpeilen ... Wikipedia ehrt diesem Menschen in bester Weise.--Atomiccocktail 20:17, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, wir müssen uns bei Herrn Prof. Dr. Urs Müller-Plantenberg, dem Schwiegersohn Adam von Trotts, bedanken, der in mühevoller Arbeit die Bilder digitalisiert und mir gemailt hat. Mails an wikimedia wird er ebenfalls noch schicken. Zur rechtlichen Situation: Die Stiftung Adam von Trott hat mich, auf die Frage nach dem Rechteinhaber, an die Familie verwiesen. Auch bei den Publikationen wird als Bildnachweis das Familienarchiv genannt und die Familie von Trott als Rechteinhaber. Wer genau die Fotos letztlich gemacht hat, ist m.E. in einigen Fällen Nebensache, da die Rechte zumindest an den Privatfotos alle ohnehin bei der Familie liegen oder dieser irgendwann (mündlich) übertragen wurden. Aber Du hast natürlich recht, sicher ist sicher. Gruß Suedwester93 10:35, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Genehmigungen hat Herr Müller-Plantenberg bzw. seine Frau freundlicherweise bereits verschickt. Ich werd' mal in der Urheberrechtsabteilung nachfragen, ob jetzt alles klar geht. Suedwester93 10:41, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Mitglied der Familie bestätigt im Mail an OTRS Inhaberin des vollumfänglichen Nutzungsrechts zu sein. Dies ist die Erfordernis, um hier Bilder freigeben zu können. Daher habe ich die Bestätigung eingetragen. --Ikiwaner 13:42, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke Ikiwaner, das wäre ja dann geklärt. Ich glaube, weitere Zweifel wären unangebracht. Gruß Suedwester93 13:50, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Super gemacht Jungs! Wir sind auf der sicheren Seite, auch wenn das Arbeit ist. Weitermachen! :-) --Atomiccocktail 22:13, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Commons [2] schon mal darauf hingewiesen, dass ein Bild so nicht korrekt bezeichnet/beschriftet sein kann. Dort gab es aber kein Feedback. --86.56.2.231 22:39, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, es handelt sich dabei um die erste Seite der Urteilsverkündung. Suedwester93 14:29, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der bisher lesenswerte Artikel wurde soeben von mir für den 09.09.2009 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Begründung ist der 100.Geburtstag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 01:14, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe dort auf den offensichtlichen Termin-Irrtum geantwortet. Suedwester93 19:52, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist er für den 09.08.2009 vorgeschlagen. --Vux 10:11, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche EA-Kandidatur vom 14. Juni 2008[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur läuft vom 24. Mai bis zum 13. Juni.

Nachdem der Artikel nochmal überarbeitet wurde und die Familie von Trott zu Solz einige Bilder unter Lizenzfreiheit gestellt hat, möchte ich den Artikel zu Adam von Trott jetzt hier zur Kandidatur stellen. Ziel war es, zum 100. Geburtstag, dem 9. August 2009 Trotts in der Wikipedia einen exzellenten Artikel über ihn zu haben, damit dieser als angemessene Würdigung seines Lebenswerkes auf der Startseite als Artikel des Tages angezeigt werden kann. Als Hauptautor Neutral Suedwester93 16:02, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro. Für mich ist der Artikel exzellent. Das Leben und Wirken von Trott zu Solz wird nachvollziehbar gemacht, in einer Sprache, die einer Enzyklopädie angemessen ist. Einleitung und Gliederung sind adäquat, die Bebilderung ist dank des Einsatzes des Hauptautoren hervorragend! Meine Hinweise aus der Lesenswert-Kandidatur sind zügig verarbeitet worden.
    Was mir überdies gefällt, ist die Absicht, für den 100. Geburtstag von Trott zu Solz das Beste bieten zu wollen. Das ist Weitsicht, das ist Leserservice. --Atomiccocktail 22:25, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Lobenswertes Ziel, exzellenter Artikel. Pro Aber setze doch bitte bei den von-bis-Jahreszahlen Leerzeichen ein, also so: (1939 – 1940) anstatt (1939–1940). Oder gibt es dafür irgendeine Richtlinie oder Verordnung, von der ich nichts weiß? Ansonsten ist das in meinen Augen eine tadellose Arbeit. --Florean Fortescue 22:31, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Die Umfänglichkeit des Abschnittes zu seiner Familie lässt mich stutzen: die Familie Trott zu Solz wird hier ausführlicher dargestellt als im Familienartikel. Da mir die Genealogie für einen Personenartikel übertrieben scheint (Großmutter war eine Nachfahrin von ...), sag ich mal weiter nichts. Griensteidl 11:40, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist schon mal Thema gewesen, im Review glaub ich. Ich halte diesen Abschnitt aber für absolut angemessen. Er stellt dar, aus welchem familiären Hintergrund Adam kommt, welche Erfahrungen seine Familie in Sachen Politik, Diplomatie und Internationalität hatte. Ich würde darauf nicht zugunsten eines Familienartikels verzichten wollen. --Atomiccocktail 12:15, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Gerade bei der Widerstandsbewegung hat der familiäre Hintergrund eine herausragende Bedeutung, um die Motive und die Ethik zu erklären, die schließlich zur Mitwirkung in der Opposition gegen Hitler führten, verstehen zu können. Das ist so nicht mit Biographien anderer Themenfelder zu vergleichen: Da spielt der weltanschaulich Background meist keine so große Rolle.Suedwester93 14:57, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro, da ist schon was Schönes entstanden. Den Satz So war das Wiedersehen zwischen Trott und Frankfurter von starker Missgunst geprägt. (USA 39/40) würde ich rausnehmen, Mißtrauen dürfte wohl treffender sein, ist aber schon kurz zuvor genannt. Selten wäre es noch ein Gewinn für den Text, wenn ein Standpunkt zu gewiesen wird, speziell hier, wo dies - so hab ich es verstanden - auf Angaben seiner Frau beruht. Hozro 23:31, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab an der erstgenannten Stelle umformuliert. Beim Standpunkt zuweisen habe ich Bedenken und werde das deshalb erstmal nicht machen: Das würde möglicherweise Zweifel an der Position unterstellen. Gerade in so einer wichtigen Frage - seine NSDAP-Mitgliedschaft ist ja im Grunde entscheidend für sein "Doppelspiel" - halte ich Zweifel am "Standpunkt", wie Du es nennst, für mich ist es ein "Bericht" oder "historisches Zeugnis", von Clarita von Trott für unangebracht. So viel Vertrauen sollte man dann doch haben und nicht ihren Lebensbericht als einen von mehreren möglichen Standpunkten abwerten. Gruß Suedwester93 14:57, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
klar Pro, gruß --Jan eissfeldt 00:56, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kandidatur erfolgreich. Artikel [3] exzellent. --Vux 03:31, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wertung in der Einleitung entfernt[Quelltext bearbeiten]

Auch aus dem Artikel selbst geht nicht hervor, was Trott über andere Widerstandskämpfer hinaushebt. Beim Artikel Stauffenberg ist das klarer --Decius 11:00, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein zweiter Widerstandskämpfer hat über derartige Kontakte in nahezu sämtliche Widerstandsgruppen, gleich welcher politischer Richtung, verfügt. Trott ist der einzige, der den Widerstand im Auswärtigen Amt, den Kreisauer Kreis, die Gruppe um Goerdeler, den Solf-Kreis, die sozialistischen Gruppen, den militärischen Widerstand mit Stauffenberg und die alliierten Regierungen alle miteinander verknüpfte. Das geht aus dem Artikel sehr wohl hervor. Ohne Trott wäre die Widerstandsbewegung erstens ohne diese Kontakte untereinander, zweitens ohne die Verbindungen zu den alliierten Regierungen geblieben. Das macht ihn zu einem der bedeutendsten Widerstandskämpfer, da dies entscheidenden Einfluss auf die Art des gesamenten Widerstandes gegen den Nationalsozialismus hatte. Suedwester93 11:05, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In dieser Klarheit steht das so nicht im Artikel, abgesehen von der Behauptung am Anfang. Als Nicht-Fachmann möchte ich mir das aus dem langen Text nicht selbst zusammenreimen müssen. Das Problem dieses Artikels ist, dass er recht ausufernd ist und Wichtiges im weniger Wichtigen untergeht. Was die Kontakte Trotts zu den Alliierten angeht, so vermag ich die in der Einschätzung geäußerte große Bedeutung dessen nicht zu erkennen. Denn seine polit. Vorstellungen wurden ja dort nicht geteilt, beeinflussten das Handeln der Alliierten nicht.
Um allen Fehlinterpretationen vorzubeugen: Ich bestreite nicht, dass Trott ein mutiger Widerstandskämpfer war. Mir geht es nur um eine nüchterne Darstellung in diesem Enzyklopädieartikel, die ich ingesamt - trotz Auszeichnung - für verbesserungsbedürftig halte. Der Text hat einerseits Längen, andererseits gleicht er einem Panegyricus, die Biographie auf den Seiten der Trott-Stiftung ist da viel zurückhaltender. --Decius 11:32, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in enger Abstimmung mit der Stiftung Adam von Trott entstanden und dient gerade dazu, Trott an so prominenter Stelle eine angemessene Ehrung zukommen zu lassen. Der Vergleich mit der Biographie der Trott-Stiftung ist unpassend, denn diese ist lediglich ein kurzer Überblick über seine Vita. Der Vorwurf eines Panegyricus geht ins Leere: Warum soll der Lebensleistung Trotts hier nicht gewürdigt werden? Denn genau darauf ist der Artikel doch angelegt - bei Stauffenberg ist da auch noch ein anderer Aspekt mit drin, denn er hat eine Umkehr gegenüber dem Nationalsozialsimsu vollzogen, weshalb er insgesamt viel kritischer bewertet werden kann. Bei Trott ist der Artikelumfang m.E. nötig, um die geistige Entwicklung und die Treue gegenüber seiner eigenen Weltanschauung zu beschreiben, die ihn von Beginn an zu einem NS-Gegner machte. Kritik an Trott, dort wo sie im Rückblick nötig erscheint, wird nicht ausgespart, z.B. der Streit mit Frankfurter. Die Länge sollte der Bedeutung und der geistigen Tiefe Trotts angemessen sein - ich persönlich halte daher auch die Kürze des Stauffenberg-Artikels für unangebracht. Wenn Du konkrete Verbesserungsvorschläge hast, dann bitte. Suedwester93 11:59, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ob eine allg. Enzyklopädie der rechte Ort ist um Trott eine angemessene Ehrung zukommen zu lassen, halte ich dann doch für fragwürdig. In der WP geht es doch eigentlich im Information, egal ob gut oder böse, schön oder ekelhaft. Wenn die zur Pflege seines Erbes gegründete Stiftung auf den eigenen Seiten deutlich zrückhaltender und knapper ist, dort könnten sie ihn ja nach eigenem Gusto in epischer Breite würdigen - erscheint es sehr merkwürdig, dass diese weitergehende Würdigung hier her ausgelagert wird. Dein Statement scheint mir deutlich zu machen, dass Du die geistige Distanz zum Gegenstand des Artikels vermutlich nicht hast. Zumindest diese Bedenken sind nun auf der Diskussionsseite vermerkt. --Decius 17:53, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Decius - Butter bei die Fische: wo genügt der Artikel nicht den Anforderungen von NPOV? --Atomiccocktail 18:00, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht zu lang und verliert sich nicht in Nebensachen. Im Gegenteil. Er zeigt, wo nötig die Zusammenhänge und stellt Leben, Werk und Wirkung nüchtern vor. Hab ich oben schon gesagt, und ich stehe weiterhin dazu. --Atomiccocktail 15:52, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
wirklich und bei weitem das beste,was ich als historiker mit einem forschungsschwerpunkt "widerstand" (bernardis,lahousen etc.)jemals zu Trott gelesen habe;herzlichste gratulation,ist besser als die masse der einschlägigen fachlitertur!

--Glaubauf 16:18, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für das Lob. Suedwester93 16:43, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bibliografie[Quelltext bearbeiten]

Der Verleger des neuen Buches von Clarita von Trott zu Solz ist trotz des Aufdrucks "Lukas Verlag" auf dem Schutzumschlag bibliografisch korrekt Dr. Frank Böttcher, siehe deutsche Nationalbibliografie [4] Ich habe deshalb die Änderung eines nicht angemeldeten Benutzers revertiert, lasse mich aber gern hier vom Gegenteil überzeugen. --Andrsvoss 00:29, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neutraler Standpunkt[Quelltext bearbeiten]

Es heißt da

einer der bedeutendsten Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

Üblicherweise entferne ich derartige Wertungen wie bedeutendsten. Einsprüche sinnvoller Art erbeten. --BKSlink 09:43, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe zwei Abschnitte weiter oben. Wir meiner Meinung nach auch durch die Einleitung ausreichend dargestellt. --Andante ¿! WP:RM 10:39, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

die o.a. Disku ist nur ein Austausch von Meinungen. Wolltest Du wird meiner Meinung.. schreiben?--BKSlink 10:44, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, die beanstandete Wendung unter Beleg der zitierten Stelle durch „gilt als einer der bedeutendsten Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus“ zu ersetzen, da wir in WP nicht selbst werten, sondern nur fremde Wertungen wiedergeben. --Andrsvoss 11:51, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Warum wird kurzweile die Kategorie [Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus] au dieser Seite etfernt? Ich Folge nicht ... (Es tut mir Leide, ich Schreibe Deutsch nicht gut) -- 87.65.225.215 00:38, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weil die eingetragene Kategorie "Attentat vom 20. Juli 1944" eine Unterkategorie von "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" ist und gemäß Nr. 4 Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren soll grundsätzlich eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden und es bei der von Dir vorgeschlagenen Kategorie heißt: "Wie allgemein üblich, sind Artikel in der niedrigsten Kategorienebene eingetragen." --Andrsvoss 11:59, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung sinnvoll[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist seit 2008 "exzellent". Er konnte die 2009 erschienene Biographie von Benigna von Krusenstjern: „daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben“ Adam von Trott zu Solz 1909–1944. Wallstein, Göttingen, 2009 nicht berücksichtigen. Gestern war der 70. Todestag, an dem ich von Krusenstjern bei einer Veranstaltung als sorgfältige Quellenkritikerin kennengelernt habe. Ich meine, dass eine Überarbeitung mit Hilfe der von ihr teilweise neu gefundenen Quellen (und andererseits, was ihre Zuverlässigkeit betrifft, relativierten älteren Quellen) sinnvoll ist. Was meinen die Hauptautoren?

Fast im Widerspruch dazu mein persönlicher Eindruck: der Artikel ist sehr lang. Ich weiß allerdings, dass Kürzungen gerade bei "ausgezeichneten" Artikeln schwierig sind und von den Hauptautoren, die sich viel Mühe gemacht haben, nicht sehr freudig begrüßt werden. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:25, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Liest hier noch jemand mit? Auch mein Versuch der Kontaktaufnahme per Mail zu den Hauptautoren war leider nicht erfolgreich. Gruß, --Sti (Diskussion) 15:32, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Hauptautor ist leider nicht mehr aktiv. Eine Einarbeitung der neuen Biografie, verbunden mit behutsamen Kürzungen wäre sicher sehr sinnvoll. --Otberg (Diskussion) 15:44, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja Benutzer:Suedwester93 ist schon seit 2010 nicht mehr aktiv, meine Wenigkeit hat seit 2009 an dem Artikel nicht mehr gearbeitet. Die Einarbeitung neuer Quellen ist stets verdienstvoll. Sei mutig! --Andrsvoss (Diskussion) 15:47, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für eure Ermutigung. Ich habe mir das Buch inzwischen besorgt. Jetzt fehlt nur noch genügend Zeit ;-) Gruß, --Sti (Diskussion) 18:05, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wäre gerne bereit, mich bei der Überarbeitung des Artikels einzubringen. Ich bin Historikerin und beschäftige mich seit 8 Jahren intensiv auch mit Adam von Trott - mit Kontakt zur Familie und zur Biographin. Änderungsvorschläge würde ich nach und nach einbringen und selbstverständlich belegen. Anregungen nehme ich gerne mit, Diskussion ist sehr erwünscht. Gruß --Buchonia (Diskussion) 12:11, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also wenn der Artikel nun ohnehin total überholt wird, dann könnte man auch mit den Fußnoten/Einzelnachweisen (EN) etwas großzügiger sein, d.h. man könnte möglichst jeden Absatz mit zugehörigen EN versehen. Auch wenn das auch wissenschaftlicher Perspektive nicht notwendig sein mag, so gehört es bei längeren WP-Artikeln einfach zum guten Ton und es erleichtert anderen Mitarbeitern oder Lesern, die nicht Expertenzu diesem Thema sind, die inhaltliche Verifikation/Wartung.--Kmhkmh (Diskussion) 08:02, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeitung erster Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Folgende Änderungen habe ich im ersten Abschnitt vorgenommen: - Streichen des Namens Friedrich: Der Name "Friedrich Adam" ist zwar tatsächlich der Taufname, er wurde jedoch von ihm und von der Familie nie benutzt. Hierzu auch Krusenstjern 2009, S. 28: "[...] Eleonore [die Mutter Adam von Trotts, Buchonia] hatte Vorbehalte gegen den von ihrem Mann gewünschten, familienhistorisch bedeutsamen Namen Adam. Nach ihrem damals 20jährigen Lieblingsbruder Friedrich wurde der Name schließlich zu 'Friedrich Adam' ergänzt. Doch sollte sich allein 'Adam' durchsetzen und auch seine Mutter ihn nie anders nennen." Ich würde für die Verwendung des Namens Adam plädieren, weil er unter diesem Namen bekannt ist und weil man ihn unter "Friedrich" eher nicht suchen würde. Falls der Taufname so bleiben sollte, hätte ich aber auch kein Problem damit, den "Friedrich" zu belassen. - Streichen des Freiherrntitels: Es gab in der Tat einen freiherrlichen Zweig der Familie, das war aber nicht der, dem Adam von Trott zu Solz entstammte. Das ist einer Schrift zu entnehmen, die von seinem Vater August von Trott zu Solz verfasst wurde und die den Titel "Beiträge zu unserer Familiengeschichte" trägt. Diese Schrift ist nicht veröffentlicht. August von Trott schreibt hier, dass es sich um einen Familienzweig handelte, der von Adolf Friedrich Rudolf Joseph von Trott zu Solz (1729-1790) begründet wurde, der Reichskammerpräsident in Wetzlar war. Dieser Zweig sei jedoch, so schreibt August von Trott, verarmt und mit dem Tod des letzten Vertreters, eines Telegraphenbeamten in Frankfurt, 1908 ausgestorben. Der Freiherrnbrief sei dann "aus Not" in napoleonischer Zeit verpfändet worden. Er selbst habe sich bemüht, den Brief anzukaufen, sei aber nicht erfolgreich gewesen. Erst kurz nach seiner Ernennung zum Kultusminister (1909), so erinnert sich August von Trott, habe er den Brief als Geschenk erhalten. Der Titel gehört nicht in seinen Familienzweig. - Ergänzung Dr. jur.: Adam von Trott promovierte 1931 mit einer Dissertation über Hegel und das Internationale Recht, damit wurde der Doktortitel natürlich auch Namensbestandteil und sollte hier mit genannt werden. Vielleicht könnte dann das Wort "Jurist" das später im Satz auftaucht, gestrichen werden.--Buchonia (Diskussion) 13:09, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Buchonia, da bist du mit deinem ersten Beitrag gleich in typische Anfängerfallen geraten und ohne verständliche Erklärung revertiert worden :-(. Das Weglassen des "Friedrich" ist okay, akademische Titel werden hier nicht als Namensbestandteil bzw. -beistellung geführt. Unsere Regeln dazu: Wikipedia:Namenskonventionen#Personen. Lass dich nicht abschrecken, wir Wikipedianer sind nicht grundsätzlich die Bösen und helfen gerne. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:44, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich bin lernfähig und kann mit Kritik durchaus umgehen. Ich hänge nicht am Dr. jur. . Und auch der Friedrich kann - wenn es gewünscht wird - bleiben. Wichtig wäre mir vor allem die Herausnahme des Freiherrntitel, weil er diesem Familienzweig faktisch nicht zusteht (Begründung s. oben). Könnte man diesen Punkt noch einmal diskutieren und ggf. die Rücknahme wieder zurücknehmen? --Buchonia (Diskussion) 15:32, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre mir v.a. wichtig, weil sich dieser Fehler durchzieht. Er findet sich eben auch im Artikel über August von Trott zu Solz wieder. --Buchonia (Diskussion) 15:33, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab' den Freiherrntitel entfernt und den Friedrich als Taufnamen bezeichnet. Bei August von Trott zu Solz kannst du den Titel auch entfernen. Schreib' einfach vorher die Begründung auf die Diskussionsseite und dann bei der Entfernung in der Zusammenfassungszeile (im WP-Jargon auch: "edit-Kommentar") "siehe Diskussion". Dann wird das nicht einfach revertiert. Gerade bei WP-Neulingen, die ihre ersten Edits machen und nicht alle Regeln kennen können, geschieht das leider oft vorschnell. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:27, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Im Abschnitt nach dem Einleitungssatz fände ich es wichtig, wenn deutlich würde, dass Adam von Trott schon zur Zeit der Machtergreifung ein Gegner der Nationalsozialisten war. Anders als viele andere, die später an den Vorbereitungen des 20. Juli 1944 beteiligt waren, wurde er spätestens ab 1939 aktiv. Ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Kreisauer und besonders für ihn war die Idee einer Europäischen Föderation. Die Bezeichnung von Adam von Trott als "Außenminister" des Widerstandes findet sich vor allem bei Wuermeling. Sie greift eigentlich zu kurz, weil sich Trott zwar schwerpunktmäßig, aber nicht ausschließlich mit Außenpolitik befasst hat. Die Bezeichnung wird seiner Rolle im Widerstandsnetzwerk nicht ganz gerecht. Ob Trott nach einem geglückten Attentat tatsächlich als Staatssekretär vorgesehen gewesen wäre, lässt sich aus den erhalten gebliebenen Dokumenten nicht belegen. Mein Vorschlag für den ersten Absatz wäre daher: "Adam von Trott zu Solz war bereits von Beginn an ein Gegner des nationalsozialistischen Regimes und setzte sich spätestens seit 1939 aktiv für dessen Sturz ein. Er entwickelte darüber hinaus weitreichende Ideen für ein freies gemeinsame Europa in der Zukunft. Trott gehörte zum Kern der Widerstandsgruppe "Kreisauer Kreis" um Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenberg. In enger Zusammenarbeit mit Claus Graf Schenk von Stauffenberg war er an der Verschwörung vom 20. Juli 1944 beteiligt." --Buchonia (Diskussion) 16:17, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Im Abschnitt "Familie und Herkunft" habe ich einige Veränderungen vorgenommen. Manches im ursprünglichen Text war sehr breit ausgeführt, manche Formulierungen waren sehr eng angelehnt an das Buch von Wuermeling, das leider auch in der Neuauflage noch einige Fehler und problematische Gewichtungen enthält. Ich habe versucht, den Text sprachlich zu straffen und trotzdem die Traditionslinien deutlich zu machen. Danke für alle Unterstützung bisher. --Buchonia (Diskussion) 14:27, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weitere Veränderungen in den Abschnitten "Schulzeit" und "Studium": Auch hier habe ich mich um Straffung bemüht. Ganz herausgenommen habe ich die Abschnitte über das englische Kindermädchen, die nur bei Wuermeling eine so gewichtige Rolle spielen. Fehlerhaft war vor allem der Satz, dass die Mutter sich "wegen zunehmender gesellschaftlicher Verpflichtungen" um die Kinder nicht ausreichend kümmern konnte. Es liegen Briefe zwischen August und Eleonore von Trott zu, die Benigna von Krusenstjern zugänglich sind, die dies widerlegen. Die Liebe zu England ist wohl eher auf seinen ersten England-Aufenthalt zurückzuführen. Für sehr wichtig halte ich die Genf-Reise und Trotts Bezug zu sozialistischen Kreisen und zur Sozialdemokratie, die bisher nur wenig Erwähnung fanden. --Buchonia (Diskussion) 17:32, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Änderung des Links zu den Göttinger Sachsen: Habe gesehen, dass es unterschiedliche Unterseiten zum Corps Saxonia gibt. Habe den Link so geändert, dass er direkt auf die Seite der Göttinger Sachsen (Corps Saxonia Göttingen) verweist. --Buchonia (Diskussion) 10:00, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Okay. Ich habe die Änderungen "gesichtet", so dass sie jetzt auch für nichtangemeldete LeserInnen sichtbar sind. Ein paar Kleinigkeiten ändere ich später noch. Gruß, --Sti (Diskussion) 11:31, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Unterstützung und Sichtung. Freue mich auf Änderungsvorschläge. Gruß --Buchonia (Diskussion) 15:13, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung zum Abschnitt Rhodes-Stipendium[Quelltext bearbeiten]

Mir war es wichtig, die politischen Faktoren, die Trott zu dieser Zeit beeinflussten, transparent zu machen. Da sehe ich die Affinität zur Labour-Bewegung und zur Sozialdemokratie als wichtige Kontinuitäten, die sich in seinem späteren Wirken und in seinem Beziehungsnetz deutlich zurückverfolgen lassen. Auch das Treffen mit Gandhi hat Trott offensichtlich nachhaltig beeinflusst, er hatte sich vorgenommen, für Gandhi eine "Tour" durch Deutschland organisieren zu wollen. Dazu ist es allerdings nicht mehr gekommen.--Buchonia (Diskussion) 15:13, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung Abschnitt Referendarzeit[Quelltext bearbeiten]

Dieser Zeitabschnitt betrifft nicht die "Juristische Ausbildung" (wie es die ursprüngliche Überschrift nahelegt), sondern lediglich die Referendarzeit und die war für Trott gekennzeichnet durch großen politischen Druck. Das herauszuarbeiten habe ich mich bei meiner Überarbeitung bemüht. Anders als im ursprünglichen Text ausgeführt, nahm Trott nicht freiwillig am Referendarlager in Jüterbog teil, dazu war er verpflichtet. Seine oppositionelle Haltung zeigte sich bereits zu dieser Zeit deutlich, das wurde im Vorgängertext nicht deutlich. Herausgenommen habe ich auch den Verweis auf Sheila Grant-Duff. Sie gewinnt bei Wuermeling ein Gewicht, das ihr, wenn man an die Quellen geht, wie es Benigna von Krusenstjern in ihrer Biographie von 2009 getan hat, nicht zusteht. Grant-Duff ist ein Beispiel für Zeitzeugen, die im Nachhinein ihre Zeitzeugensicht dazu nutzen, ihre eigene Rolle positiver zu gewichten, als sie es den Originalquellen zufolge, anscheinend war. Wuermeling hat mit ihr noch persönlich gesprochen, das Interview mit ihr nimmt sowohl in seinem Dokumentarfilm als auch in seinem Buch einen großen - m.E. nicht angemessenen - Raum ein. Für das Verständnis von Adam von Trott ist diese Episode nicht relevant. --Buchonia (Diskussion) 00:28, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung Abschnitt Amerika und Ferner Osten[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich stark gekürzt, weil vieles, vom bisher im Artikel Angeführten für die weitere Biographie keine große Relevanz hat. Wichtig war mir allerdings, dass Trott bereits in China die Auswirkungen kriegerischer Auseinandersetzung unmittelbar zu spüren bekam. Nur so ist sein späterer Einsatz, der zunächst vor allem auf die Verhinderung eines möglichen Krieges zielte, zu erklären. --Buchonia (Diskussion) 11:17, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung Abschnitt "Berlin und Cliveden"[Quelltext bearbeiten]

Auch hier habe ich einiges gekürzt. Das Zitat zum Beginn des Abschnitts habe ich der Quelle zugeordnet, der es auch Wuermeling entnommen hat, nämlich der "Lebensbeschreibung" Clarita von Trotts. Der ursprünglich angegebene Zeitpunkt des Eintritts Trotts in den diplomatischen Dienst war im ursprünglichen Text nicht korrekt. Trott hatte zwar informell Rückendeckung für seine Reise nach England und in die USA, in den Auswärtigen Dienst trat er jedoch erst 1940 ein. Dieses geschah zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Informationsabteilung. Seine Übernahme in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis erfolgte tatsächlich erst im Juli 1941. Entsprechend habe ich auch die Gliederung verändert, um die chronologische Ordnung wiederherzustellen. --Buchonia (Diskussion) 12:11, 29. Dez. 2014 (CET) Den ursprünglichen Abschnitt zu Amerika habe ich als Unterpunkt in den oben genannten Abschnitt verschoben, damit ist die chronologische und logische Folge der Ereignisse hergestellt. Wichtig war mir hier ebenfalls eine Straffung des Textes, der zu viele nicht wirklich relevante Details enthielt und die Betonung des Aspekts, dass Trott schon 1939 in den USA - unter erheblichem Risiko für die eigene Sicherheit - seine Gegnerschaft zum Regime deutlich machte. --Buchonia (Diskussion) 12:37, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Abschnitts "Berlin und Widerstand"[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich die - von Wuermeling übernommene recht romantisierende - Beschreibung der Entwicklung der Beziehung zwischen Adam und Clarita von Trott komplett herausgenommen. Sie wird einen Extra-Unterabschnitt erhalten. Das Gleiche gilt für die Beschreibung der Widerstandsaktivitäten AvTs. Hier habe ich mich ausschließlich auf Trotts berufliche Laufbahn im Auswärtigen Amt beschränkt. --Buchonia (Diskussion) 13:07, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung Abschnitt "Widerstand" und "20. Juli"[Quelltext bearbeiten]

Auch hier habe ich gestrafft. Herausgenommen habe ich die lange Beschreibung der Vorgänge am 20. Juli, da diese im verlinkten Artikel zum 20. Juli ausführlich geschildert werden. Daher sind diese Passagen hier nicht relevant, zumal sie sich nur am Rande auf Trotts Beteiligung am Umsturz beziehen. Das Zitat aus dem Abschiedsbrief habe ich mit der zuverlässigeren "Lebensbeschreibung" Clarita von Trotts verknüpft.--Buchonia (Diskussion) 18:00, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verschieben von Bildern[Quelltext bearbeiten]

Einige der Bilder habe ich an andere Stellen verschoben, um sie stärker in die chronologischen Abläufe des Textes einzupassen. Herausgenommen habe ich das Trott-Porträt aus Stockholm, das im Verhältnis zu den anderen gezeigten Bildern keine neuen Erkenntnisse bringt. --Buchonia (Diskussion) 18:00, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie "Freiherr" entfernt[Quelltext bearbeiten]

Habe die Kategorie "Freiherr" entfernt. Dazu s. Überarbeitung erster Abschnitt: Der Zweig der Familie von Trott zu Solz, dem Adam von Trott angehörte, hat den Freiherrntitel nie geführt. --Buchonia (Diskussion) 11:45, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vereinheitlichung der Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass der Name AvTzS in den Bildunterschriften variiert: Von Trott zu Solz, Trott, Trott ... sollte man sich nicht - abgesehen vom ersten Bild - für die kürzeste Variante "Trott" entscheiden? Mfg,GregorHelms (Diskussion) 08:36, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Leuchtet mir ein. Werde es beim nächsten Überarbeitungsgang einarbeiten. Danke für den Hinweis. --Buchonia (Diskussion) 13:19, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sprachliche Glättungen und Präzisierungen[Quelltext bearbeiten]

Neben einigen kleineren sprachlichen Korrekturen und "Glättungen" habe ich unter anderem: Zwei Überschriften geändert: Bei 2. Kindheit und Schulzeit: Die Ortsaufzählung in der Überschrift ist redundant, zwischen 1909 und 1927 liegt nicht nur die Schulzeit, sondern eben auch die Kindheit AvTs. Bei 6. habe ich Amerika herausgenommen, weil die USA auf dieser Reise eigentlich nur eine Zwischenstation auf dem Weg nach China waren. Zwar hat sich Trott hier auf die Weiterreise vorbereitet, aber der Aufenthalt in den USA hatte in diesem Zusammenhang keine sehr zentrale Bedeutung. Ich habe daher auch den ersten Abschnitt, der auf seinen USA-Aufenthalt rekurrierte, herausgenommen. Wichtiger ist seine zweite USA-Reise 1940, auf die ja später noch genauer eingegangen wird. In 7. erschien mir "Berufliche Perspektiven" etwas ungelenk. Die neue Überschrift trifft eher den Kern dessen, was ihn beschäftigt haben muss, das wird deutlich, wenn man sich mit den Quellen beschäftigt. In 10. habe ich die Aufzählung der Mitglieder des Kreisauer Kreises gestrichen. Die Namensnennungen erscheinen mir in diesem Zusammenhang nicht wirklich wichtig. Zumal, wenn von "Kernmitgliedern" gesprochen wird, zumindest Trotha und Einsiedel, die nur sehr peripher beteiligt waren, ohnehin nicht zu diesem Kreis gehören. Eine weitere größere Änderung habe ich in 11. 20. Juli vorgenommen: Der Exkurs zum Fahrtenbuch des Chauffeurs von Stauffenberg ist mir für einen Enzyklopädie-Artikel zu anekdotisch. Außerdem könnte man bei einer solchen Erwähnung zu dem Schluss kommen, dass dieses Geschehen, bei dem es sich ja um einen völlig normalen, vorschriftsgemäßen Vorgang handelt, einen leicht denunziatorischen Charakter haben könnte. Korrigiert habe ich die Bemerkung zur Verurteilung und auch die entsprechende Bildunterschrift, weil Trott nicht nur wegen Landesverrats, sondern tatsächlich wegen Hoch- und Landesverrats verurteilt wurde. Weitere Veränderungen habe ich in 12. Sippenhaft vorgenommen. Hier erschien es mir wichtig, das Alter der Töchter anzugeben, um klarzustellen, dass der NS-Staat nicht davor zurückschreckte, auch sehr kleine Kinder mit zu bestrafen. Einige Präzisierungen habe ich in Bezug auf den weiteren Lebensweg Clarita von Trotts vorgenommen. In 13. Erinnerung muss es statt "Schloss Imshausen" "Herrenhaus Imshausen" heißen. Das Haus ist kein Schloss, es ist zwar schön, aber nicht besonders groß. Ich habe das entsprechend auch im Artikel zum Ort Imshausen korrigiert. Das Kreuz ist nicht in, sondern oberhalb von Imshausen. Wer es im Dorf sucht, wird nicht fündig. Gestrichen habe ich "auf Initiative von Familienmitgliedern", weil das sowohl für die Stadt Potsdam als auch für die Familie peinliche Schlussfolgerungen zulässt. Gestrichen habe ich auch den letzten Satz. Das hängt damit zusammen, dass seine Lebensleistung nur teilweise anerkannt ist. Immer noch müssen Fehler, die aus früheren Biographien rühren und immer wieder übernommen werden, korrigiert werden und Leserbriefe im Anschluss an die Gedenkfeiern zum 20. Juli legen nahe, dass das "Verräter-Image" auch 70 Jahre nach dem Tod AvTs noch immer lebendig ist. Da erschien mir dieser Satz zu versöhnlich und zu glättend. Ich werde in den nächsten Tagen noch einige Ergänzungen in der Literaturliste vornehmen. Für Korrekturen und Änderungsvorschläge bin ich nach wie vor dankbar. --Buchonia (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Korrekturen und Ergänzungen in Anmerkungen, Literaturliste und Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Habe kleinere Korrekturen bei Bildunterschriften und Anmerkungen vorgenommen (in einigen Fällen Sekundärzitate durch primäre ersetzt, Seitenzahlen korrigiert, kleinere Schreibfehler korrigiert). Außerdem Ergänzung der Literaturliste. --Buchonia (Diskussion) 14:34, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

So weit okay, nur die Ersetzung der – (Bis-Striche) durch - (Minuszeichen, soweit ich das mit unbewaffnetem Auge erkenne) entspricht nicht den hiesigen Gepflogenheiten und wird vermutlich rückgängig gemacht. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:57, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachliche Glättung-2 /Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Der Artikeltext klingt an einer Stelle etwas holprig, denn die Gedenkstätte besteht für Adam von Trott, sie ist nicht von ihm: "Am 20. Juli 2019 sprach Außenminister Heiko Maas auf einer Gedenkfeier für das Attentat am 20. Juli an der Gedenkstätte von Adam von Trott." Vorschlag, stattdessen: "Am 20. Juli 2019 sprach Außenminister Heiko Maas auf einer Gedenkfeier zum Attentat vom 20. Juli an der Gedenkstätte für Adam von Trott." (oder: ... "an der für Adam von Trott eingerichteten Gedenkstätte.", das ist noch präziser, aber schon wieder etwas beamtenhaft.) --91.36.253.43 09:47, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Völlig richtig, habe es umgesetzt. --Jossi (Diskussion) 10:55, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Neben der Adam-von-Trott-Stiftung befasst sich vor allem die Universität Oxford mit dem Leben und Wirken Trotts. Dort gibt es die jährlichen „Adam von Trott Memorial Lectures“ und auch einen „chair of the Trott Memorial Appeal“. Habe im Moment nicht die Zeit, das einzuarbeiten − deshalb erst mal hier der Hinweis. --Hofmarschall (Diskussion) 20:27, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten