Diskussion:Sebastian Schmidt (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pensées de Pascal in Abschnitt Darf ich Sebastian Schmidt auch als Elsässer beschreiben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darf ich Sebastian Schmidt auch als Elsässer beschreiben?

[Quelltext bearbeiten]

Hierunter beziehe ich mich auf eine Diskussion, die auf der Zweioeltanks Benutzer Diskussionsseite begonnen ist. So ging es:

Hallo, Du hast meine Änderung der Seite über Sebastian Schmidt gelöscht. Warum is es nicht möglich, Sebastian Schmidt als Elsässer zu beschreiben? Daß Elsaß seine Heimat war, ist eine Tatsache. Du hast kommentiert, daß Elsass in dieser Zeit zum HRR gehörte. Warum ist Jan Hus/Johannes Hus(s) als ein böhmischer christlicher Theologe dann beschrieben? Königreich Böhmen gehörte auch zum HRR. Du hast weiter geschriben, Sebastian Schmidt war deutschsprachig. Warum ist Zwingli dann als ein Schweizer Theologe und kein Deutscher angegeben? Er war auch rein deutschprachig. Heute weist "Deutscher" doch meistens auf eine Staatsangehörigkeit? Ich finde die heutige Wortwahl des Anfangs des Artikels etwas undeutlich und irreführend. Gruß,Pensées de Pascal (Diskussion) 13:55, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Elsass war überflüssig, weil der Artikel durch zwei Kategorien "Hochschullehrer (Universität Straßburg)" und "Person des Christentums (Straßburg)") bereits doppelt im Kategorienbaum Elsass verortet war. Die Kategorie:Deutscher ist dagegen Standard bei Personen der Frühen Neuzeit, die deutschsprachig waren und im HRR lebten. Das gilt für Hanau-Lichtenberg ebenso wie für die Reichsstadt Straßburg bis zum Frieden von Rijswijk, also nach Schmidts Tod. Die Attribuierung "elsässisch" macht in einer Zeit, als es Elsass weder als politische noch als kulturelle Größe gab, ebensowenig Sinn wie die Attribuierung als "niedersächsisch" oder "rheinland-pfälzisch" für eine Person des 17. Jahrhunderts.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:46, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Guten Tag, ich bin von deinem Argument,der bedeuten soll, dass Elsaß vor dem Vertrag von Rijswijk gar keine eigene Persönlichkeit hätte, nicht überzeugt. Im Gegensatz dazu zeigt die Geschichte, dass diese Provinz als Herzogtum Elsaß im 7. und 8. Jahrhundert schon besteht, und noch als zwei Landgrafschaften vom 12. bis 17. Jahrhundert. Über Kultur schreibt Professor Adrien Finck, "Es ist fair zu sagen, dass Murner so gut wie Brant und wie Geiler das Elsässische Genie, das sich gern in das moralische Engagement so wie in die Satire und den Humor einbringt, verkörpern. Diese große Altemeister gründeten eine lebendige Tradition, die bis heute lebt, und sich oft auf ihnen bezieht." In einer Biografie ist es meine Meinung nach wichtig darauf zu weisen, in welcher regionalen Tradition ein Person verwurzelt ist.Pensées de Pascal (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

=> Ich stelle vor, die Attribuierungen "Elsass" und "elsässisch" wieder einzuführen. Was ist eure Meinung?
Dank im vorraus, beste Grüße,Pensées de Pascal (Diskussion) 12:16, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, auf die zweite Äußerung auf meiner BD habe ich nicht mehr reagiert. Aber die Diskussion gehört ja ohnehin hierhin, also Danke fürs Übertragen.
Noch einmal, es ging um zwei Fragen: 1. Soll Schmidt in der Einleitung als "deutscher lutherischer Theologe" oder als "elsässischer lutherischer Theologe" attribuiert werden? 2. Soll die Kategorie:Deutscher durch die Kategorie:Elsass ersetzt werden?
1. wäre meiner Ansicht nach unüblich und anachronistisch. Zu Lebzeiten von Schmidt gab es keine politische Entität namens Elsass, und zwar seit Jahrhunderten. Die von dir erwähnten Sebastian Brant und Geiler von Kaisersberg werden in unseren Artikeln auch als deutsch und nicht als elsässisch eingeführt.
2. wäre, wie schon gesagt, ausgemachter Unsinn, weil erstens die Kategorie:Deutscher als Staatsangehörigkeitskategorie nicht durch eine Kategorie zu einer Region ersetzt werden kann, weil zweitens der Artikel schon über zwei Unterkategorien in der Kategorie:Elsass steht und es drittens bei uns die Konvention gibt, dass die deutschsprachigen Bewohner des späteren Elsass-Lothringen bis zum Ausscheiden ihres Territoriums aus dem HRR als Deutsche kategorisiert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:41, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für dein Komplement. Nach unserem Austausch verstehe ich die Bedeutung der Kategorie:Deutscher, und stelle nun vor, die beide Kategorien Kategorie:Deutscher und Kategorie:Elsass zu gebrauchen. Politisch besteht Elsass schon seit dem 7. Jahrhundert, und kulturell, gemäß der zitierten Quelle, seit der Renaissance. Was in dieser Diskussion besonders interessant ist, ist der Unterschied zwischen die Französische und Deutsche Wikipedias. Ideal wäre es, ein gemeinsames Verständnis zu erreichen, die sowohl die beiden kulturellen Traditionen und das Erfordernis der Wahrheit respektieren würde.Pensées de Pascal (Diskussion) 07:56, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich muss es anscheinend zum dritten Mal sagen: Die Kategorie:Elsass kann nicht zusätzlich zu den Kategorien Kategorie:Hochschullehrer (Universität Straßburg) und Kategorie:Person des Christentums (Straßburg) verwendet werden, weil das unseren Regeln widerspricht. WP:KAT: "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden.". --Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr gut, aber man kann nicht dem gesamten Elsass seine eigene Identität entfernen. "Deutsch" ist ein zu weit gefasste Begriff, als er nicht mehrdeutig ist.Pensées de Pascal (Diskussion) 14:32, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten