Diskussion:Semiotik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Computer ?

Der Computer als semiotische Universalmaschine? Na ich weiß nicht.,. Auch wenn die Semiotiker ihn gern ihn diese Ecke packen (Abulafia läßt grüßen), aber eigentlich hat das Ding keine Ahnung von der Bedeutung der Zeichen, mit denen es hantiert. Es merkt noch nicht mal, wo in seinem Speicher das eine Zeichen aufhört und das andere anfängt, wenn man ihn nicht mit der Nase (sprich Programmierung) draufstößt... Uli 07:29, 14. Apr 2003 (CEST)

Ich verstehe diese Metapher (?) auch nicht. Vielleicht kann sich der Autor dieses Satzes einmal melden? viele Grüße ninahotzenplotz 19:14, 12. Mai 2003 (CEST)

"Seine wesentlich komplexere Semiotik ist weniger an Sprache (als einem Zeichensystem) orientiert, sondern zielt vielmehr auf eine pansemiotische Auffassung der Welt."

Ich finde es etwas unpassend, Semiotik mit Hilfe des Begriffes "pansemiotisch" zu beschreiben. Die zweite Hälfte des Satzes ist für mich (und wahrscheinlich für mindestens 95 % der Bevölkerung) nicht verständlich. --zeno 19:27, 11. Dez 2003 (CET)

Neubearbeitung

Bitte um Neubearbeitung des Artikels.

der Artikel ist unvollständig und enthält Fehler in Definition und Entstehung. --Vito bica 01:56, 24. Mai 2004 (CEST)

ich ändere jetzt den artikel, wenn es genehem ist. --Vito bica 00:05, 25. Mai 2004 (CEST)

Genau das ist die Idee der Wikipedia: Jeder kann hier ändern, Du musst niemanden fragen. Wenn Du gute Ergänzungen hast, dann bau sie einfach ein. Gerade davon profitiert ja der Artikel! Stern 00:16, 25. Mai 2004 (CEST)
Achja: Den lokalen Backup kannst Du ruhig löschen. Durch den Link "Versionen" ganz oben kann man alte Versionen wieder aktivieren, etwa wenn ein Artikel von einem Vandalen heimgesucht wurde. Stern 00:17, 25. Mai 2004 (CEST)

Ok danke, --Vito bica 01:37, 25. Mai 2004 (CEST)

Definition Semiotik

Semiotik, die; -, /ohne Pl./ <griech.> 
  1. Wissensch. Lehre von den allgemeinen Eigenschaften der Zeichen verschiedenster Art 
  2. Med. Lehre von den Krankheitsanzeichen, den krankhaften Veränderungen
Quelle: http://www.dwds.de
--addicted 20:15, 17. Jun 2004 (CEST)

hmm, wie kann eine begriffsdefinition vorgenommen werden, ohne die grundbegriffe des begriffs zu definieren ? hier kein wort zu Signifikat/signifie und Signifikant/signifiant, das geht nicht ! ok, ich werd hier mal die begriffe im artikel irgendwo verstecken... --PascalC 19:51, 20. Jan 2006 (CET)


Der Artikel ist wenig erhellend. Mich beschleicht inzwischen der Verdacht, daß mit »Zeichen« im Zusammenhang mit der Semiotik einfach »Bezeichnung« zu verstehen ist. Ist das richtig? – Publius 12:25, 14. Sep. 2008 (CEST)

Korrektur

zur Quelle von dwds.de: die beiden Definitionen sind im Grunde genommen selben Ursprungs... von daher hat sich das eh erledigt ! (nicht signierter Beitrag von Vito bica (Diskussion) 23:15, 29. September 2004 (CEST))

Formfehler -> Einleitung

@ Delax Ausdruck und Bedeutungslehre ist leider Semantik.
Sie ist zwar verwandt mit der Semiotik, beschäftigt sich aber eher
mit Sprache, darum habe ich das aus der Einleitung wieder entfernt
--Vito bica 22:06, 22. Dez 2004 (CET)

Omatest??

Dies scheint mir ein Artikel zu sein, dessen Semiotik einer näheren Untersuchung bedürfte. M.a.W.: Was will uns der Dichter damit sagen? Der (für eine Enzyklopädie) wichtigste Abschnitt allgemeine Definition ist sprachlich verschwurbelt und unsinnig, und die weiteren Abschnitte sind zwar ganz interessant, aber aufgrund dieses fundamentalen Mangels auch am Rande der völligen Unverständlichkeit. Wie wärs mit dem einen oder anderen Beispiel? Ferner müßte man auch in einem semiotischen Artikel die Syntax (inkl. Zeichensetzung) und Semantik nicht völlig außen vor lassen ;) Werde mal sehen, was ich tun kann, da ich aber (gottseidank) nicht vom Fach bin, kann man sicher noch was machen... -- Schachtelsatz Schachtelpost 13:12, 29. Mai 2005 (CEST)

So, ich habe mein Bestes gegeben... Aber hier besteht absoluter Handlungsbedarf! -- Schachtelsatz Schachtelpost 13:33, 29. Mai 2005 (CEST)

Kybernetik-Box

Ich habe die Kybernetik-Box entfernt, da sie zu groß ist. Der Bezug zwischen Semiotik und Kybernetik kann auch (und sollte!) im Text erläutert werden, nicht durch solch ein Monster. --zeno 14:18, 10. Aug 2005 (CEST)

Weitergeleitet von Paralinguistik

Semiotik aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Paralinguistik)

Die Weiterleitung dürfte falsch sein ?Schmierer 00:16, 3. Mär 2006 (CET)

Also Löschantrag für Paralinguistik?--Gruß, Helge 22:07, 1. Jun 2006 (CEST)

Nur ein Begriff: Interpretant

Ich finde es richtig, von Interpretant zu Interpret zu wechseln.

Konrad Staudacher --Ks.iwgzh@iwm-docu.com 12:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich nicht. --Asthma 17:53, 7. Jun 2006 (CEST)

langue

Merci Asthma! Den Link langue hatte ich übersehen. -- andrax 18:24, 15. Jan. 2007 (CET)

Atomsemiotik

Gibt es nicht auch Leute die ihre Kohle damit verdienen, sich lustige Bildchen für zukünftige Generationen oder Aliens ausdenken, damit diese nicht in ein paar hunderttausend Jahren unsere Endlager wieder ausgraben? Und das, obwohl wir schon ein Zeichen haben? Weiß da jemand mehr, ich finde das Thema zwar toll, aber Semiotik ist mir zu übel.... -- 84.163.94.156

Ja die gibt es. Insbesondere Thomas A. Sebeok hat in dieser Richtung geforscht. Allerdings hatte er auch eine Professur für Semiotik inne. Das Problem hierbei ist, dass du nicht davon ausgehen kannst, dass Menschen in 1000 Jahren unsere Zeichen verstehen können. Einfach einen Totenkopf auf eine Tonne kleben heißt eben nicht, dass es als Zeichen für >Gefahr< interpretiert wird. Es gibt von Eco im Nachruf auf Sebeok eine knappe Erläuterung des Problems. Ich werde ihn in den nächsten Tagen einfügen. --(Sic) 17:16, 28. Nov. 2008 (CET)

Gliederung / Ueberarbeitung

Ich finde die Struktur des Artikels reichlich unübersichtlich. --Hans-Jürgen Streicher 22:59, 1. Mär. 2008 (CET)

Ich glaube, es liegt nicht an der Stuktur. Die Frage ist mehr, welcher Inhalt hier strukturiert werden könnte. Ich habe mal eine etwas schärfere Kontur gelegt, aber das inhaltliche Problem (unter "Allgemeines") bleibt bestehen. Dort wird kunterbunt gemischt und keinerlei Struktur gegeben. --Rolf Todesco 18:28, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe mal den folgenden Abschnitt:

Die Semiotik wird üblicherweise in die drei überlappenden Teilbereiche Syntax,
Semantik und Pragmatik untergliedert, wobei diese 
Bereiche durch ihre Beziehungen zwischen Zeichen, der Zeichenbedeutung und den 
Benutzern der Zeichen in einer bestimmten Situation definiert werden:
;Syntaktik:Zeichen ↔ Zeichen
;Semantik:Zeichen ↔ Bedeutung
;Pragmatik:Zeichen ↔ Benutzer und Situation

gestrichen. Das hat alles mit der Semiotik wenig bis gar nichts zu tun, sondern gehört in die Linguistik (die ulkigerweise auf Sprachwissenschaft umgeleitet wird, obwohl in der Diskussion dort sehr treffend begründet wird, warum das Unsinn ist). Anyway, hierher gehört der Abschnitt nicht. --Rolf Todesco 20:33, 9. Okt. 2008 (CEST)

wenn das alles quatsch ist ... was haben wir dann hier definiert ? http://santana.uni-muenster.de/Linguistik/user/steiner/semindex/intro.html is doch eben das selbe bis gleiche ... oder seh ich da was falsch ?

Ich zitiere also den angegebenen Link:
"Semiotik, Semantik, Pragmatik - eine Einführung
Drei Begriffe, die zu einem Wissenschaftszweig gehören: der Linguistik"
Und genau das habe ich auch geschrieben: Es gehört in die Linguistik! (Falls überhaupt) --Rolf Todesco 16:52, 31. Okt. 2008 (CET)


Nur schnell im Vorbeischauen habe ich die Probleme dieses Artikels gesehen und nehme das Handbuch von Winfried Nöth zur Hand und siehe da, die Problematik einer, gewissermassen ein-eindeutigen Auflösung ist nicht gegeben.

Nöth schreibt in seinem Handbuch der Semiotik, 1985, Metzler: Stuttgart; S.1):"Trotz ihres geradezu kometenhaften Aufstiegs zu einer inzwischen etablierten Disziplin, ist Semiotik noch immer einer jener Wissenschaften, nach deren Gegenstand nicht nur von Aussenstehen noch häufig gefragt wird. Mit divergierenden Antworten auf die Frage nach dem Gegenstand umreissen die verschiedenen Richtungen und Tendenzen der häutigen Semiotik auch die Gebiete der Semiotik in unterschiedlicher Weise."

Danach fasst selbst Nöth, der um keine Antwort verlegen zu sein scheint, die Semiotik in eine engere (engerer Sinn) Definition, nebst allgemeiner und geschichtlich gewachsener Definitionen als Wissenschaftsbereiche der Semiotik. Wer sich die folgenden Seiten 2 - 15 dieses Werkes / Handbuches durchsieht, weiss, es gibt derzeit keine einfache und auch keine eindeutige, geschweige denn eine ein-eindeutige Definition der Semiotik gibt, so gut gemeint diese Diskussion auch ist.

Was mir neulich ein Wikianer bei meinem Artikel gesagt hat, scheint hier der Sache (nämlich einen umfassenden und doch detailreichen Artikel in Wiki stehen zu haben) am dienlichsten. Cepheiden schrieb mir dann auch (vgl. "anthroposophische Malerei" / "Diskussion", besser mit seitengenauen Einzelnachweisen zu arbeiten. Damit könnte man einer nur auf Generalisierung ausgerichteten Diskussion entgehen, weil weitere <refmarken> eingefügt werden können, die einen weiteren und ebenso richtigen Aspekt zur Sprache bringen würden. Stöff (nicht signierter Beitrag von 84.74.67.5 (Diskussion) 12:27, 10. Mär. 2011 (CET))

zu de Saussure

Zitat: "Saussure geht davon aus, dass nur menschliche Sender semiologische Vorgänge verstehen und produzieren können, indem der Sender eine Idee als Nachricht an einen menschlichen Empfänger schickt." Meines Erachtens nach hat de Saussure den Menschen als Sender und Empfänger noch gar nicht mit in seine Betrachtungen einbezogen und sich nur auf das Sprachsystem beschränkt! Ich lass mich aber gern berichtigen. (nicht signierter Beitrag von Avertie (Diskussion) 21:30, 9. September 2008 (CEST))

Vorlage Überarbeiten

Jeder Artikel kann überarbeitet werden. Ich sehe aber keine Grund für die Vorlage überarbeiten. So schlecht ist der Artikel nicht. Wenn es keinen (begründeten) Einspruch gibt, entferne ich die Vorlage in einem Monat ab heute. -- Ai24 14:44, 19. Jan. 2009 (CET)

Ja, Vorlage entfernen, möglichst nicht noch einen Monat warten. Der Artikel muss überarbeitet werden, aber dazu braucht es keinen doofen Vorlagespruch. Rolf Todesco 18:47, 19. Jan. 2009 (CET)

Das wird ja immer schlimmer

Der Artikel war ja schon vorher schlecht, jetzt wird er richtig gruselig ([1]):

„Albert Einstein soll einmal gesagt haben, dass eine Theorie, die sich nicht in zehn Minuten erklären lässt, keine gute Theorie sein kann. Nach diesem Grundsatz werde ich versuchen, die Semiotik kurz darzustellen. ...“

Na Prima, vielleicht sollte man dem Leser erstmal erklären, dass Semiotik + Semiologie durchaus das Identische meinen können, und der Unterschied nur in der Originalsprache begründet ist (en. semeiotics, Morris, fr. sémiologie, de Saussure). Stattdessen wird ein schlechter Artikel zu zwei ganz schlechten aufgeblasen: [2]

Benutzer:Hafenbar soll einmal gesagt haben, dass man gar nicht glauben kann, was in der Wikipedia für ein Unfug fabriziert wird, wenn man es denn nicht selbst gesehen hat ... Hafenbar 16:08, 1. Apr. 2009 (CEST)

Natürlich kann man solch eine Einleitung (Einstein) weglassen. Aber damit sollte nur gesagt werden, dass es sich hier um eine Kurzerklärung und keine wissenschaftliche Abhandlung geht (Oma-Test!). Semiotik und Semiologie sind keineswegs identisch, dahinter stehen zwei völlig verschiedene Ansätze, sie zusammen zu behandeln, führt nur zu Begriffsverwirrungen. Wenn noch mehr solche unsachlichen Kommentare kommen, steige ich gleich wieder aus. Wissenschaft ist nun mal nichts für die Hafenbar. --N. Enste 19:52, 3. Apr. 2009 (CEST)

Herausnahme von Peirce

Mit der Herausnahme von Peirce haben auch die anderen Teile keinen Sinn mehr. Deshalb habe ich sie ebenfalls herausgenommen. Unter solchen Bedingungen werde ich keine Artikel mehr bearbeiten. In Wikisource kann man wenigsten noch einen sinnvollen Beitrag leisten. --N. Enste 19:29, 12. Apr. 2009 (CEST)

Ich schlage vor, die Version wieder herzustellen, ehe Benutzer Wüstenmaus eingegriffen hat. Er hat dabei den zentralen Abschnitt ohne Begründung entfernt. Dass dieser Abschnitt weiterer Bearbeitung bedarf, ist unbestritten. Ich habe mir inzwischen entsprechende Literatur besorgt, um die zentralen Stellen auch belegen zu können. Ich werde jedoch nur weiter daran arbeiten, wenn ein Dritter meinen Vorschlag aufgreift und die Version wieder herstellt. --N. Enste 08:07, 17. Apr. 2009 (CEST)

Neuer Versuch

Ich habe den Abschnitt über Peirce in überarbeiteter Form wieder hergestellt, weil ich festgestellt habe, dass von vielen im Zusammenhang relevanten Artikeln auf Semiotik verwiesen wird. Wenn jemand etwas zu kritisieren hat, möchte er das hier bitte konkret tun und nicht einfach "rumeditieren". --N. Enste 10:14, 24. Apr. 2009 (CEST)

Peirce ist sicher das Problem der Semiotik. Man müsste alle die Bücher schreiben, die er nicht geschrieben hat, um verstehbar zu maschen, was er vielleicht gemeint hat. Man kann sich die Problematik ganz leicht bewusst machen, indem man sein zig-Felder-Konzept anhand eines einfachen Zeichens (etwa "Hammer" oder "Tisch" (statt dem Irrsinn "Pharao") durchspielt. Ein einfaches Beispiel würde entweder das Problem lösen, oder wenigstens zeigen, dass das unglaubliche Konstrukt von Peirce das Problem ist. So wie der Artikel aktuell ist, ist er für mich als Laie nicht nachvollziehbar. Ich muss so vermuten, dass Semiotik etwas ist, was nur Eingeweihte verstehen können. (PS: ich würde daraus weder eine Lösch- noch eine Qualitätssicherungvorschlag ableiten, weil ich damit leben kann, dass ich die Peirce-Sekte nicht verstehen kann) -- Rolf Todesco 11:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Rolf, die aktuelle Diskussion zur Semiotik findet jetzt im Portal Philosophie statt. Aber es gefällt mir, mit Dir unabhängig davon hier weiter zu diskutieren. Peirce ist sicher keine einfache Kost. Ich habe mich vor 35 Jahren durch ein paar Tausend Seiten der Collected Papers gearbeitet. Es hat fast ein Jahr gedauert, bis ich die Semiotik und ihre praktischen Konsequenzen heraus destilliert hatte. Die Sekundärliteratur (damals noch spärlich) war dabei eher hinderlich. Das wird heute nicht anders sein - nur schlimmer und mehr. Das zig-Felder-Konzept ist nicht der Kern der Sache, sondern der generative Charakter der triadischen Relation. Wenn Du das an (visuellen) Zeichen mal durchgespielt sehen willst, dann empfehle ich Dir Heinz Kroehl: Communication Design 2000. Zürich 1987 oder angewandt auf CI in Heinz Kroehl: Corporate Identity als Erfolgskonzept im 21. Jahrhundert. München 2000. Mich hat immer nur diese praxisrelevante Seite der Semiotik interessiert. Besonders fruchtbar war sie in Verbindung mit der Systemtheorie (eher Parsons als Luhmann). Der wichtigste Anwendungsbereich war übrigens die Entwicklung der "Neuen Medien" in den 80er Jahren. Sagt Dir der Begriff "Serendipity" was? Meine Übersetzung lautet "heiteres Umherwandern". Also weiter guten Weg. --N. Enste 11:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Projektautor, mit geht es hier weniger um die Semiotik überhaupt, als darum, was sich in der Wikipedia sinnvoll darüber sagen lässt. Da helfen mir Literaturvorschläge nicht viel weiter. Die Frage ist viel mehr, ob jemand, der die Literatur schon kennt, einfache Erläuterungen und Beispiele machen kann.
Serendipity kenne ich nicht, was aber nichts sagt, weil ich ja nicht vom Fach bin. Das wäre vielleicht ein Stichwort, das Du auch in die Wikipedia einbringen könntest? Ich schau mal auf die Philo-Seite-Diskussion, bis bald -- Rolf Todesco 14:24, 25. Apr. 2009 (CEST)
Habe jetzt die Diskussion der Qualitätssicherung gelesen. Bringt zur Sache rein gar nichts, ist das übliche Geplänkel darüber, was warum nicht in die Wikipedia gehört. WENN Peirce wichtig ist, DANN sollte sein Beitrag oma-mässig dargestellt werden. Wenn Peirce aber nur von hochabstrakten Wissenschaftlern gelesen werden kann, und sich nicht so darstellen lässt, dass Oma etwas hat davon, dann ist sein Name "namedropping". Und das ist im Moment ganz eindeutig der Fall. -- Rolf Todesco 14:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Rolf, "Serendipity" hat schon einen Artikel in WP (kann man gelegentlich sogar auch nutzen ;-). Wenn ich dazu was beitragen würde, würde gleich wieder TF! geschrieen. Ich habe halt Literatur immer zu meinem eigenen Nutzen gelesen und in der Regel keine Lust, dauernd nach Belegen zu suchen. (Übrigens: Robert K. Merton hat Serendipity als (soziologische) Methode beschrieben. Ich habe nach einem Blick auf Deine Hyperkommunikation angenommen, dass diese auch Deine Arbeitsmethode sein könnte.) Wie Du auf der Philo-Seite vielleicht gesehen hast, sind "einfache Erläuterungen und Beispiele" in WP nicht erwünscht. Ich frage mich, wie man da etwas allgemeinverständlich darstellen kann. Aber Allgemeinverständlichkeit selbst ist wohl auch kein Konsens in WP, eher schon wissenschaftliches Imponiergehabe, an dem ich mich schon früher nie beteiligt habe. Ich will Dich nicht "zur Semiotik bekehren", aber ich bin sicher, wenn Du verstanden hättest, was Semiotik ist, würde es Dir bei Deiner Arbeit viel helfen. --N. Enste 12:46, 26. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Projektautor, ich würde mich gerne bekehren lassen! Ich bräuchte keine einfachen Erläuterungen, sondern Erläuterungen einfacher Beispiele. Das ist in der WP sehr erwünscht. Aber der aktuelle Semiotik.Artikel ist ein "wissenschaftliches Imponiergehabe" (Tabelle mit unverständlichen Wörtern und Konzepten sind für mich Imponiergehabe schlechthin: Qualizeichen, Sinzeichen, Dicent, Interpretant, Legizeichen. Das ist ohne Beispiel für mich (und meine Arbeit) schlicht unbrauchbar (vom Gesäusel über Sinnprozesslehre ganz zu schweigen). --Rolf Todesco 10:39, 27. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Rolf, verlangst Du nicht ein bisschen viel. Meiner Ansicht nach kann man in einem WP-Artikel nur versuchen, das Wesentliche darzustellen (jetzt habe ich dummerweise gerade eine weitere Tabelle reingestellt). Wer sich dann dafür interessiert, muss sich schon selbst bemühen und den Hinweisen nachgehen, die gegeben werden. Die meisten WP-Artikel sind nach meiner Ansicht ohnehin viel zu lang. Auch werden die Möglichkeiten der Hyperkommunikation nicht genutzt: entweder werden Dinge unter verschiedenen Lemmata mehrfach dargestellt, statt dass verlinkt wird. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Links, die zu nichts führen als informationslosen Zirkelverweisungen. Dazu kommen dann die exzessiven Links, die zu Banalitäten führen (für Heinrichs breche ich keine Lanze). --N. Enste 12:13, 27. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Projektautor, ich wollte nichts verlangen, wenn schon müsste ich es von mir selbst verlangen. Was mir gefallen würde, wäre, dass die Begriffe anhand eines Beispiels erläutert würden. Die einzelnen Begriffe könnten dabei sehr wohl - im Sinne eines Hypertextes - in eigene Artikel ausgelagert werden, wobei das Beispiel ohne weiteres durchgezogen werden könnte. So blieben die Artikel kurz und würden andrerseits für Genauerinteressierte ein weiterlesen via Links ermöglichen. Wie Du geschrieben hast.
Wenn ich an Semiotik denke, denke ich zuerst an das semiotische Dreieck, das im Artikel nicht vorkommt. Dann denke ich an Symbole wie etwa Tisch und frage mich, was die Semiotik zu deren Verwendung sagt. Alle Fachausdrücke müssten sich anhand eines Beispieles legitimieren. Dabei wäre mir vorest egal, ob diese Ausdrücke von Peirce oder von Heinrichs stammen. Autoren würde ich erst nennen, wo es um verschiedene Positionen geht. Ich könnte mir vorstellen: Semiotik, dann eigene Artikel "Semiotik (Peirce)", Semiotik (Heinrich)", usw. Und dann von "Semiotik (Peirce)" Links auf Begriffe wie Legizeichen usw. Nochmals, ich verlange das nicht, ich sage nur, was mirt gefallen würde. --Rolf Todesco 13:00, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Rolf, das mit dem "verlangen" war natürlich eine Floskel. Es ist immer wieder anregend, Deinen Hinweisen nachzugehen. Also: die wichtigsten Fachbegriff für die Zeichenarten sind alle Lemmata in WP. Das Dilemma ist nur, das der Rahmen der geschlossenen Theorie nur für den erkennbar ist, der es sowieso weiß. Es werden - natürlich - auch Bedeutungen dargestellt, die aus anderen Zusammenhängen stammen. Aus semiotischer Sicht ist das Problem der WP, dass es als Textsorte nicht definiert ist, und jeder, der einen Beitrag leistet, sein eigenes Verständnis davon hat. Alltagssprache und Wissenschaftssprache gehen wild durcheinander. Den einen oder anderen habe ich auch in Verdacht, dass er sich auf der Ebene der Kunst bewegt, als neuer Dadaist, der im WP an seinem MERZBAU werkelt. --N. Enste 19:31, 27. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Projektautor, Du hast wohl recht, die Sache ist einfach sehr komplex, und dazu kommen noch die Komplexität des multi-dada-kulturellen Gesamtautors ohne Textsorte, und die verschiedenen Imponiergehabe usw. Ich ziehe mich auf das Gaffen zurück, ich habe ja noch ein paar andere Baustellen mit der gleichen Problematik. Viel Spass und Geduld - und Zuschauen werde ich weiterhin. By the way: Du könntest doch auch eine Semiotik (die Dir passt) auf Deine Homepage stellen, es muss ja nicht immer die Wikipedia sein? --Rolf Todesco 10:25, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Rolf, hast Du Dir mein Autorenprojekt schon mal angesehen. Das hinter dem Roman stehende Konzept basiert auf Semiotik (die mir nicht nur passt, sondern den Vorteil hat, auch allgemein akzeptiert zu sein). Jahrelang habe ich mich um die wissenschaftliche Diskussion dazu nicht mehr gekümmert (ich hatte ja meine eigene). Nun komme ich gerade aus der Bibliothek, wo ich mir mal einen Tag lang aktuelle Literatur angesehen habe. Ich bin positiv überrascht, dass sich meine Sicht der Semiotik (wohlgemerkt nicht Semiologie) inzwischen tatsächlich allgemein durchgesetzt hat.
Ich habe ein Zitat von Nietzsche gefunden, das Dir gefallen wird: "Es ist schwer, verstanden zu werden. Schon für den guten Willen zu einiger Feinheit der Interpretation sollte man von Herzen dankbar sein: an guten Tagen verlangt man gar nicht mehr Interpretation. Man sollte seinen Freunden reichlichen Spielraum an Mißverständnis zugestehen. Es dünkt mich besser mißverstanden als unverstanden zu werden: es ist etwas Beleidigendes dabei verstanden zu werden." Wenn ich überlege, was Nietzsche mit der letzten Bemerkung meint, dann glaube ich am ehesten so etwas in dem Sinn: was so einfach zu verstehen ist, kann eigentlich nur banal sein. Ich will Dir einfach mal ein bisschen von Semiotik erzählen, Dir brauche ich ja nicht zu erklären, warum die alten Philosophen für ihre Darstellungen so gern die Form des Dialogs ewählt haben. --N. Enste 17:59, 28. Apr. 2009 (CEST)

P.S.: Nachdem ich noch einmal einige Diskussionen (z.B. "Abbild") inklusive etlicher Edit-Wars verfolgt habe, möchte ich das Zitat von Nietzsche ergänzen: nicht nur den Freunden, vor allem seinen "Feinden" sollte man etwas mehr Spielraum für Missverständnisse lassen. --N. Enste 13:33, 29. Apr. 2009 (CEST)

Das Weitere (Grundsätzliches zur Semiotik) wurde auf Benutzer_Diskussion:Projektautor verschoben. Das Ganze soll zwar zu einem vernünftigen Artikel Semiotik führen, aber das wird wohl eine Weile dauern. Die aktuelle Diskussion zur Artikelverbesserung läuft im Portal Philosophie --N. Enste 13:28, 29. Apr. 2009 (CEST)

zwei Bausteine

Die beiden Bausteine im Artikel bringen so nicht viel.

  • Überarbeiten: Wo finde ich hier auf der Diskussionsseite die entsprechenden Hinweise des Einstellenden, was überarbeitet werden soll? Oder ist der Baustein schon uralt?
  • Lückenhaft (bei Antike): Der Baustein sieht vor, dass im Baustein direkt angegeben wird, was noch fehlt. Auch hier hat der Einstellende seine werte Meinung nicht zielführend eingebracht.--Coyote III 22:40, 12. Jul. 2010 (CEST)

Semiotik = Zeichensystem?

Hallo, ich bin über den Begriff Zeichensystem hier bei Semiotik gelandet. Die beiden Lemmata (Lemmas?) sind doch nicht identisch? Semiotik beschäftigt sich mit Zeichensystemen, aber umgekehrt ist die Summe aller Zeichensysteme (z.B. Morsealphabet) doch nicht gleich Semiotik?? Macht es Sinn, dem Begriff Zeichensystem ein eigenes kleines Lemma zu geben? --Coyote III 22:50, 12. Jul. 2010 (CEST)

viel mehr als
"Semiotik (gr. σημεῖον semeion „Kennzeichen“) ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art (zum Beispiel: Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen) befasst."
umzuformulieren in sowas wie
Zeichensysteme sind spezifische Gesamtheiten von Objekten mit referentieller Bedeutung wie zum Beispiel Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen. Die Wissenschaft der Semiotik befasst sich mit ihnen.
müsste dort eh nicht sein und der mehrwert zum ersten satz dieses artikels wäre ... gering ;)
aber wenn es dir wichtig ist, spricht auch nicht gerade gewaltig viel dagegen ;) ca$e 09:55, 2. Jun. 2011 (CEST)

Brauchbare Erkenntnisse der Semiotik?

Mich würde vor allem interessieren, welche brauchbaren Erkenntnisse hat denn die aufgeblähten Theorien von Semiotik überhaupt geliefert? Mir kommt der ganze Wissenschaftsbereich vor wie ein Berg oder schon wie ein Gebirge, das ein Mäuslein gebiert. --Erzed 09:40, 11. Jun. 2011 (CEST)

solche fragen bitte bei WP:AU vortragen, hier wird nur über nötige artikelverbesserungen gesprochen. ca$e 13:47, 15. Jun. 2011 (CEST)

erster Satz

Hallo zusammen,
sollte der erste Satz "Semiotik .. ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen .. befasst" nicht besser lauten: "Semiotik .. ist die Lehre von den Zeichensystemen .."
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:51, 28. Nov. 2012 (CET)

Diskussionsseite: Begriffsevolution

Ich bin froh, unten nach den 03-04er Linguisten-Diskussionen noch den 2011er-Abschnitt "Brauchbare Erkenntnisse der Semiotik?" gefunden zu haben.

Entsprechend meiner bisherigen "Erfahrung" mit dieser Fachrichtung kann ich nur behaupten, dass es ein Begriff ist, der bestenfalls dort einen Sinn macht / (k-)einer Definition bedarf - Nichtssagend, überflüssig. (nicht signierter Beitrag von 87.79.225.214 (Diskussion) 23:52, 6. Feb. 2012 (CET))

Etymologie von Semiotik

Der Ausdruck Semiotik stammt offenbar aus dem Griechischen; weiss jemand (bzw. könnte jemand gleich im Artikel ergänzen), von welchem griechischen Wort (und dessen Bedeutung) der Ausdruck herkommt? Danke.

Steht schon seit längerem im Artikel. -- Karl432 (Diskussion) 12:49, 24. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 12:49, 24. Feb. 2015 (CET)

Schreibfehler

Liebe Leute, ich habe mich bei meinem Versuch, Sie auf einen Schreibfehler hinzuweisen (>Sinnzeichen< – richtig: >Sinzeichen<), selbst vertippt. Natürlich musste es heißen: von englisch: >singular<, nicht: >sigular<. Die übrigen Hinweise bitte ich zu berücksichtigen. Ich hoffe, diesmal auf der >Diskussionsseite< gelandet zu sein. Freundlich Ihr Didi Rump (nicht signierter Beitrag von Didi Rump (Diskussion | Beiträge) 19:12, 21. Feb. 2015 (CET))

Danke für den Hinweis, "Sinzeichen" ist im Artikel korrigiert und auch belegt, damit nicht jemand anderes dies wieder als vermeintlichen Schreibfehler rückändert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 11:53, 1. Mär. 2015 (CET)

Begriff (& Begreifen)

Die Semiotik ist K!!!ein Teilgebiet der philosophischen Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie und KEINESWEGS!!! der Sprachphilosophie sowie der Sprachwissenschaft. Es ist in der Tat noch mehr Durcheinander möglich, aber kaum viel mehr an Konfusion zu erzeugen.

Zunächst: Es gibt Methoden (Tätigkeiten, Verfahren) und Gegenstände!

Die Semiotik ist Wissenschaft von Zeichen auf der Objektebene (=Zeichen als Gegenstand) und von Zeichen auf der Beschreibungsebene von Zeichen als Zeichen.

Andere Wissenschaften sind da in anderen Ausgangslagen: Die Physik z.B. befasst sich dediziert mit physikalischen Gegenständen, die auf der Beschreibungsebene (d.h. also Tätigkeiten und Beschreibungsverfahren von Wissenschaftlern, die sich mit Themen und Fragestellungen der Physik befassen) als 'Zeichen' von physikalischen Gegenständen repräsentiert werden.


Auf der Objektebene verbleiben physikalische Gegenstände natürlich physikalische Gegenstände. Auf der Beschreibungsebene verbleiben die repräsentierten Zeichen natürlich Zeichen.

Vulga: Das Bild vom Kuchen ist nicht der Kuchen selbst und kann daher nicht gegessen werden: Zeichen und Gegenstand sind ganz einfach nicht identisch !

Die Linguistik z.B. befasst sich dediziert mit linguisitschen (=sprachlichen bzw. sprachbezogenen) Gegenständen. (wie z.B. Phonetik, Phonologie, Morphophonematik, Lexemik uvm.)

Auf der Objektebene verbleiben linguistische Gegenstände als linguistische Gegenstände.

Auf der Beschreibungsebene verbleiben die repräsentierten Zeichen Zeichen.

Last but not least:

Die Semiotik z.B. befasst sich mit semiotischen Gegenständen, also Zeichen(wie z.B. Zeichen einer natürlichen Sprache, Zeichen einer Spielfilmsequenz, Zeichen einer Ikonografie, Zeichen einer Konstruktsprache, Zeichen eines Wirtschaftsbetriebs usw.)

Auf der Objektebene verbleiben semiotische Gegenstände also semiotische Gegenstände.

Auf der Beschreibungsebene verbleiben die sie repräsentierenden Zeichen Zeichen.


Nota bene! Die Semiotik ist die Wissenschaft die Zeichen als Zeichen auf der Objektebene untersucht und auf der Meta-Ebene (=Beschreibungsebene) diese Zeichen als Zeichen repräsentiert.

Gedankenstrich! -.


Die Semiotik stellt also einen Sonderfall im Verbund der Wissenschaften dar:

Zeichen und Gegenstand sind ja grundsätzlich nicht identisch! Die Semiotik ist aber genau und ganz genau, die Wissenschaft, deren Gegenstand das Zeichen ist.

Alle anderen Wissenschaften haben ganz genau kein Zeichen zum Gegenstand, sondern ganz genau einen Gegenstand!

Auch wenn sich herzlich darüber debattieren lässt, ob z.B. irgendwelche Atomteilchen aus dem Teilchenzoo Gegenstände sind oder nicht, so sollte eines geklärt sein oder wissenschaftlich geklärt werden:

Handelt sich in diesen wissenschaftlichen Disziplinen um narrative Konstrukte, mithin also Erzählungen etwa z.B. über Atomteilchen, oder handelt es sich um Beschreibungsverfahren empirischer Sachverhalte?

Es gibt/gab in der Tat in der Wissenschaftsgeschichte Konstrukte ( i.S. v. 'Hypothesen')wie z.B. eine strukturelle Kennzeichnung des Ausdrucks "Transpluto".

Das ist eine semiotische Beschreibung (bzw. vulga 'Bezeichnung') für genau den Planeten, der nach der Entdeckung des Planeten Pluto, als Nachbarplanet von Pluto angenommen wurde, aber tatsächlich (bisher) nicht auf der Gegenstandsebene empirisch registiert werden konnte.

"Transpluto" sieht somit wie eine (semiotische) Chimäre aus: 'Transpluto' hat somit Potenzial für einen rein semiotischen Gegenstand, insofern dieser semiotische Gegenstand Zeichen ohne Gegenstand zu sein scheint.

"Pluto" hingegen ist Zeichen vom Gegenstand Pluto. (nach Tarski-Prinzip)

Semiotiker haben bestimmte Beschreibungsverfahren, um die Relation von "Pluto" (=Zeichen) und Pluto (=Gegenstand) zu differenzieren bzw. in semiotischer Wissenschaftssprache zu erfassen.

Semiotik ist fundierte Wissenschaft!

Mein Vorschlag im weiteren Vorgehen ist dieser Frage-Entwurf:

Wie ist der Wissenschaftscharakter der Semiotik in WP so darzustellen, dass die Grundlagen so klar wie nötig und so zutreffend wie möglich dargelegt sind und zudem für Leser instruktiv sind?

Eine einfache Listung von verschiedenen Meinungen, Aspekten usw. ist insofern kaum hilfreich, weil in linearer Organisation der Textdarstellung bzw. -repräsentation nur Richtiges mit Falschem vermengt sein kann.

Peirce ist zweifellos relevant für semiotische Diskussionen. De Saussure vielleicht auch, vielleicht aber auch überhaupt nicht, wenn etwa vergessen werden sollte, dass Peirce und De Saussure in bestimmten Hinsichten ziemlich verschiedene Zeichenbegriffe verwenden. Aber um Himmelswillen, wer soll das im Detail unterscheiden und bewerten können ? Heinrichs ist ganz bestimmt eine bemerkenswerte Persönlichkeit, aber verdient er tatsächlich den Stellenwert im Darstellungsraum, den er auf den Wiki-Seiten einnimmt? Wo ist z.B. Roland Posner's Rolle in der Semiotik insbesondere im deutschsprachigen Raum ausgeführt ? Wo ist etwa Hans Heinrich Lieb benannt? oder ist der eigentlich doch nur ein Linguist ? Wieso wird z.B. John Locke nicht angemessen erwähnt ? Was aber heißt hier 'angemessen' - und für wen ?

Mein Vorschlag in Kürze ist 'Kürze': Denn weniger ist oft mehr !

Ich möchte anregen, die Konfusionen und die Diskussionen, die aus meiner Sicht nur Konfusionen anhäuften im Ockham'schen Sinne 'kalt zu stellen' - und die Inhalte dieser Seite komplett zu löschen und wieder bei 'Ground Zero' zu beginnen!


Im Folgeschritt wäre es m.E. hilfreich oder könnte es vielleicht hilfreich sein, Choryphäen als Co-Autoren und Editoren zu gewinnen, um Saaten in diesem Themenfeld zu fundieren und es dann danach fruchtbar zu pflegen.

Es gibt aus meiner Sicht bestimmt einige Leser, für die es einen erheblicher Gewinn bedeuten kann, Semiotik als DIE Wissenschaft im digitalen Zeitalter zu erfassen und nutzen zu können... (nicht signierter Beitrag von Drake Chomsky (Diskussion | Beiträge) 17:56, 9. Okt. 2013 (CEST))

Heinrichs

Die "Semiotik" von Heinrichs hat keine Relevanz; der Abschnitt sollte gelöscht werden. Heinrichs spielt in der gesamten semiotischen Forschung keine Rolle - im "Handbuch der Semiotik" von Winfried Nöth (Metzler, 2000) wird sein Name kein einziges mal erwähnt. Dass er sich selbst hier einen gleichrangigen Abschnitt neben Peirce geschrieben hat, ist grotesk! --ninahotzenplotz (Diskussion) 15:55, 11. Okt. 2014 (CEST)

Von Heinrichs Semiotik habe ich auch noch nie gehört. Mag ein guter Ansatz sein, aber rein nach der Bekanntheit müssten eindeutig erst Leute wie Eco oder Morris vorgesetellt werden. Mit Heinrichs Auflistung unter den bedeutenden Semiotikern müsste man seinem Impact mehr als gerecht werden. Daher auch mein Plädoyer für die vorläufige Entfernung des Abschnitts oder Verschiebung auf die Personenseite von Heinrichs. Viele Grüße --Wattenoh (Diskussion) 11:02, 1. Jul. 2015 (CEST)
Hab den ganzen Kram von dem jetzt mal wieder gelöscht. Es ist eine Anmaßung, von einem aus der Uni"verabschiedeten" Menschen, sich neben all den großen Persönlichkeiten einzureihen.

Sein "Ansatz" zeugt von grundsätzlichem Unverständnis von Peirce - nicht zuletzt deshalb wird seine "semiotische Forschung" von allen höflich ignoriert.

Nochmal noch vorsichtiger: Heinrichs' Werk beschädigt das Konzept "Semiotik". --ninahotzenplotz (Diskussion) 21:59, 30. Okt. 2015 (CET)

Ein Pionier der Psychologie und des Geistes schlechthin, fehlt hier noch gäähhnzlich. --77.56.118.154 01:16, 1. Apr. 2017 (CEST)