Diskussion:Skype/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mmovchin in Abschnitt Microsoft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beta-Version 2.2.0.25 für Linux veröffentlicht

Hier noch der Golem-Artikel dazu, der leider nicht mehr in die Zusammenfassung gepaßt hat.

Vielleicht kann der eine oder andere daraus ja noch ein paar nützliche Infos hier in den Artikel einbringen.
--Konrad12:18, 7. Apr. 2011 (CEST)

Skype-Alternativen

Wie bereits im Archiv 2009 geschrieben (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Diskussion:Skype/Archiv/2009#Skype_Alternativen.3F.21) finde ich gerade wegen der enormen Kritik (auch den Abschnitt oben über die ABG - sollte vielleicht auch noch in die Kritik aufgenommen werden) es wichtig, Alternativen Vorschlagen zu können. Ich ärgere mich auch schon längere Zeit über Skype und hab mich auf die Suche gemacht. Dabei ist mir der SIP Communicator (http://www.sip-communicator.org/index.php/Main/HomePage) aufgefallen, der auch von sich aus den Anspruch erhebt eine Alternative zu Skype zu werden (http://www.gulli.com/news/sip-communicator-emil-ivov-im-2009-07-15). PC-PC-Verbindungen (Audio und/oder Video) sollen sich demnach mit SIP- oder XMPP-Protokoll errichten lassen, für das "SkypeOut" (PC-Telefon) gibt es entsprechende SIP-Provider, die oftmals billiger sind als Skype. Als ich das Programm getestet hatte, war zwar das Fazit eher "noch nicht als Ersatz tauglich", aber das kommt vielleicht noch. Ich denke aber trotzdem, dass es gut ist, diese Alternative zu benennen, weil sie OpenSource und cross-Platform ist, offene Protokolle benutzt, und Wert auf Verschlüsselung/Privatsphäre legt. Da ich mich mit der Artikelbearbeitung nicht auskenne, dachte ich, ich schreibe das mal lieber alles hier rein. Hoffentlich ist es nützlich. Beste Grüße --84.179.108.61 13:17, 26. Feb. 2011 (CET)

Der SIP Communicator heißt jetzt Jitsi und ist in der Beta-Phase, siehe http://www.jitsi.org/ --Raisuli 11:25, 10. Mai 2011 (CEST)

OMA - zum heulen

Leute, wenn es irgendwo doch stekct, dann ist es für Laien nicht zu finden. Ich brauche dringend einen Skypezugang über PC. Ihr habt hier einiges über Festnetz, WLAN-Endgeräte, Androidsmartphones und ähnliches Zeug. Aber was man braucht um über PC mit anderen in Verbindung zu treten ist absolut nicht zu finden. Ich weiß, dass WP keine Anleitungen bieten soll, aber ein Hinweis irgendwohin, wo man erfährt, ob man eine Kamera oder Mikrofon braucht oder auch eine Software wäre an sich angemessen. Ich habe mich hier schon oft mit Leuten über ähnliche Themen gestritten, aber vielleicht liest ihr doch WP:OMA. Trotz 74 Fußnoten kein Nutzen. Gruß -jkb- 19:12, 23. Mai 2011 (CEST)

Das ist mies. Ich will dir mal helfen: Du brauchst einfach die Software. Willst du telefonieren, selbstverständlich Mikrofon und Lautsprecher, für Videotelefonie Webcam. Umweltschutz[D¦B] 19:17, 23. Mai 2011 (CEST)
Umweltschützen, danke dir, ich denke nun müßte es klappen, Gruß -jkb- 12:23, 24. Mai 2011 (CEST)

Source Code Geknackt und nun frei zum Download verfügbar

[...]Reverse Engineering für mehr Open Source siehe chip.de(http://business.chip.de/news/Skype-Hacking-traf-vor-allem-Geschaeftsnutzer_49375669.html)

http://skype-open-source.blogspot.com/2011/06/skype-protocol-reverse-engineered.html

--Medowar 12:07, 6. Jun. 2011 (CEST)

Backdoor für Behörden

Funktionen im Bundestrojaner zum Abhören von Skype

Am 8. Oktober 2011 veröffentlichte der Chaos Computer Club das Überwachungsprogramm Backdoor:W32/R2D2.A. Das Überwachungsprogramm ist auf 32bit-Betriebssytemversionen von Microsoft Windows lauffähig, und wird als eine Variante des Bundestrojaners angesehen. Das Programm überwacht u.a. VoIP-Gespräche via Skype oder Sipgate, und fertig Bildschirmkopien aktiver Webbrowser-Fenster an. Durch Verbindungsaufbau zu Command-and-Control-Servern mit den IP-Nummern 83.236.140.90 (QSC in Deutschland) und 207.158.22.134 (Web Intellects in Ohio, USA) kann das Überwachungsprogramm auch weitere Programme zur Erweiterung der Funktionalität nachladen. Quellen:

--89.244.161.40 12:49, 9. Okt. 2011 (CEST)

Neues Lemma: „Microsoft Skype“?

Wird es denn nicht mal langsam Zeit, daß der Artikel hier auf sein neues (meiner Ansicht nach passenderes) Lemma „Microsoft Skype“ geschoben wird? Zum Einen, würde dann auch mal jeder sofort sehen, wem die Software (eigentlich) gehört (siehe dazu auch in der Artikeleinleitung, Zitat: „Eigentümer seit 10. Mai 2011 ist die Microsoft Corporation“), und zum Anderen, weil es (zumindest teilweise) üblich ist, daß der (offizielle) Programmname zusammen mit dem (ihm vorangestellten) Eigentümer- oder Entwicklernamen als vollständiges Lemma verwendet wird (siehe dazu auch die proprietäre Software von Microsoft und hier als konkretes Beispiel, das wohl fast jedem bekannte „Microsoft Windows“).
--Konrad07:24, 22. Jul. 2011 (CEST)

Ich konnte nirgendwo im Internet wie Bezeichnung "Microsoft Skype" finden. --mmovchin Diskussion | Bewertung 11:46, 3. Jan. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian140 (Diskussion) 17:20, 4. Mär. 2012 (CET)

Microsoft

die populäre muttergesellschaft Microsoft sollte in der kopfzeile vom artikel erwähnt werden. GRD 17:33, 30. Okt. 2011 (CET)

Besser? --mmovchin Diskussion | Bewertung 11:48, 3. Jan. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian140 (Diskussion) 17:20, 4. Mär. 2012 (CET)