Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe unter WP:Qualitätssicherung Naturwissenschaften#Stoff-Körper-Relation. Einige Meinungen von euch auf der dortigen QS-Seite wäre nett. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:40, 3. Jan. 2019 (CET)

Jetzt LD hier: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2019#Stoff-Körper-Relation, damit hier erledigt. -- Leif Czerny 12:53, 11. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:53, 11. Jan. 2019 (CET)

Verbesserungsfähig? --DaizY (Diskussion) 11:58, 22. Jan. 2019 (CET)

Nein, unzureichend etabliert.-- Leif Czerny 12:50, 22. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:55, 23. Jan. 2019 (CET)

Wurde wohl hier nicht vom Benutzer eingetragen. Übernommen, so wie im Artikel:

{{Der Satz "Allerdings ermöglicht eine solche Unterscheidung auch den umgekehrten Schluss, dass man nie von einem Wert- auf ein Faktenurteil schließen könne." ist schlichtweg falsch. Humes Gesetz besagt lediglich das keine normativen Aussagen abgeleitet werden können, wenn nicht mindestens eine der Prämissen normativ ist. Das ist aber nicht umkehrbar. Siehe die axiomatische Wissenschaft Mathematik. Axiom und Axiologie (Wertphilosophie) haben ja nicht umsonst den selben Wortstamm. Ein Axiom folgt keiner deskriptiven Deduktion. Es ist also durchaus möglich von reinen Werturteilen auf Faktenurteile zu schließen. Bsp.: Ich mag Kuchen, deswegen fahre ich heute nach der Arbeit auf dem Heimweg einen Umweg über den Bäcker. Die rein präskriptiv-normativ wertende Aussage ich mag Kuchen ist die Begründung für meinen Umweg nach der Arbeit.}}

--Wurgl (Diskussion) 10:29, 12. Jul. 2019 (CEST)

Hatte mich beim Bausteinsetzen vertippt, deswegen landete die Beschreibung aus Versehen im Artikel, habe es korrigiert. Außerdem hatte ich die Unterschrift vergessen. Für Rückfragen einfach melden: --Verrain (Diskussion) 09:16, 15. Jul. 2019 (CEST)
Verstehe den Grund für die Beschwerde nicht. Nicht jede Setzung (wie ein Axiom) ist ein Werturteil. "ich mag Kuchen" ist kein Werturteil, sondern eine Beschreibung des Habens einer Subjektiven Haltung. "ich fahre heute nach der Arbeit auf dem Heimweg einen Umweg über den Bäcker." ist kein Faktum, sondern eine Aussage über die Zukunft. Die hat zwar deskriptiven Gehalt, aber wir können nicht wissen, ob der sich erfüllt.2001:16B8:F7:8000:4D4C:11C6:1D24:409C 18:13, 1. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:37, 8. Nov. 2020 (CET)

Immanuel Kant (lesenswert) als Artikel des Tages 22.4. 2024 vorgeschlagen

Hallo zusammen, wie oben erwähnt habe ich den Artikel Immanuel Kant als Artikel des Tages für den 22.4. 2024 vorgeschlagen, weil das sein 300. Geburtstag sein wird. Der Artikel ist momentan als lesenswert ausgezeichnet, es sollte bis dahin aber möglich sein, ihn auf die Auszeichnung exzellent zu bringen, zumal ein Philosoph von seinem Rang sicher einen solchen Status verdient. Da mir sowohl Zeit als auch (wichtiger!) die Expertise fehlt den Artikel dorthin zu bringen, möchte ich hier anregen, dass geeignete und geneigte Nutzer sich dieser Aufgabe annehmen. --Elrond (Diskussion) 14:55, 12. Jul. 2019 (CEST) hier falsch. -- Leif Czerny 17:36, 8. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:36, 8. Nov. 2020 (CET)

Hier werden Bezüge zu Kunst und Kultur völlig ignoriert. Es sind nur einzelne Begriffsverständnisse z.B. aus der Antike und dem Marxismus zitiert. Alles andere schweift vom Thema weit ab. Das Literaturverzeichnis bestand nur aus Einzelnachweisen. Ich habe mal die gröbsten Ungereimtheiten beseitigt. --TennisOpa (Diskussion) 00:09, 17. Apr. 2019 (CEST) -Kein Baustein, also

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:58, 26. Nov. 2021 (CET)

Hallo, könnte jemand mal den Artikel zur Konstatierung anschauen? Im Wortsinne geht es einfach nur eine Feststellung, die hier aber im Zusammenhang mit einer erkenntnistheoretischen Methode beschrieben wird. Und zwar ohne jede Quelle und derart verschwurbelt, dass sie selbst für ambitionierte Laien nur mit Mühe zu verstehen ist. Selbst einen Fake kann man nicht ausschließen. Danke fürs Nachschauen --Superbass (Diskussion) 20:22, 9. Sep. 2019 (CEST)

Die Quelle ist klar, es geht um Moritz Schlicks Erkenntnistheorie. goggle mal "Moritz Schlick" und "Erkennistheorie" und Du findest unmittelbar primärquellen. Oder mal hier https://archive.org/details/allgemeineerkenn00schl/page/n6 ins Buch schauen. Da aber im Artikel Moritz Schlick oder im Artikel Wiener Kreis nichts dazu steht, ist ein solcher Einzelartikel natürlich wenig sinnvoll. Mal in eine Sekundärquelle geschaut, wie sie s:Moritz_Schlick angegeben werden, ob das stimmt, und dann in den Personenartikel einarbeiten und hieraus eine Weiterleitung machen. Alles andere ist die Mühe nicht wert.2001:16B8:F7:8000:4D4C:11C6:1D24:409C (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:16B8:F7:8000:4D4C:11C6:1D24:409C (Diskussion) 18:05, 1. Nov. 2019 (CET))
Hab den mal auf meine BEO gesetzt. Im Mittelstraß ist ein ausführlicher Artikel dazu. Ich werde mich um bessere Verständlichkeit und Belege kümmern.--Pacogo7 (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2021 (CEST)

Upppps. Es sieht alles danach aus, dass der Artikel genau "Beobachtungssatz" meint. Davon gehe ich im Moment aus und plane einen LA. (Selbstverständlich schreibt der Mittelstraß keine Synonym-Artikel. Den Artikel Beobachtungssatz gibt es im Mittelstraß aber nicht. Meine Vermutung ist, dass man, als man den vierten Band plante, das gemerkt hat und dann dafür den Artikel Konstatierung eben nachgeschoben hat.) --Pacogo7 (Diskussion) 13:37, 18. Jul. 2021 (CEST)

LA war nicht das richtige Verfahren. Ich habe einen redirect auf Beobachtungssatz gemacht.--Pacogo7 (Diskussion) 20:31, 18. Jul. 2021 (CEST)

Wäre natürlich lieb gewesen, wenn Du das in den zwei Jahren gemacht hättest, bevor ich eine halben tag Stunden in die Überarbeitung zwecks Verständlichkeit investiert habe, aber trotzdem danke. ;-) Es fehlt uns eine Gesamtdarstellung von Schlicks Position. Der Personenartikel ist nach wie vor sehr knapp. Hast Du Zeit&/Lust? -- Leif Czerny 10:33, 19. Jul. 2021 (CEST)

Wenn ich das geahnt hätte, hätte ich Dir gerne die Arbeit erspart. Das mit der Redundanz ist mir erst seit ein paar Tagen klar gewesen. - Ja, wenn ich Zeit finde, schaue ich mir mal Schlick an. LG --Pacogo7 (Diskussion) 17:06, 19. Jul. 2021 (CEST)

Ich sehe das jetzt erst durch Zufall. Hm, ich bin nicht so sicher, ob das so passt mit der Mitbehandlung von "Konstatierungen" im Sinne Schlicks unterhalb von "Beobachtungssätzen" (vor allem) im Sinne Carnaps (neben nochmals weiteren Konzepten). Beobachtungssätze sind nämlich im Unterschied zu Konstatierungen (wie Schlick sie abhebt von deren sprachlichen und auch von deren erinnernden Repräsentation) beispielsweise nicht per se subjektiv, unmittelbar, augenblicksindexiert, infallibel, "unaufschreibbar", etc. ca$e 21:45, 19. Jul. 2021 (CEST)

Kannst Du mir bitte Deine Quelle(n) schicken oder nennen. Schön zu wissen, dass es weitere Quellen gibt. - Die Unterschiede Neurath, Carnap, Hempel, Popper, Schlick sind mE unabhängig von der Bezeichnung, aber auch egal. - So richtig rund funktioniert diese Artikelverbesserung-Seite hier nicht. - Mein Enthusiasmus ist jedenfalls inzwischen wieder verflogen. Zeit und Lust für Schlick habe ich nicht, sorry Leif. - Da es nur eine Weiterleitung ist, könnt ihr ja jederzeit den alten Artikel Konstatierung wieder herstellen.--Pacogo7 (Diskussion) 22:50, 19. Jul. 2021 (CEST)
Hm, neben den Primärtexten würde ich v.a. heranziehen: Johannes Friedl: Konsequenter Empirismus. Die Entwicklung von Moritz Schlicks Erkenntnistheorie im Wiener Kreis, Springer, Wien/New York 2013, 179-244. (Manche von Friedls Rekonstruktionen und Verhältnisbestimmungen sind m.E. zumindest etwas strittig, aber das sagt er selbst erfreulicherweise an manchen Stellen, und auch wo man ggf. zu anderen Vorschlägen kommen kann, sind die Werk- und Problemanalysen m.E. hilfreich. Doch oops, das ist natürlich meine WP:TF ;) Übrigens, ich hatte jetzt gar nicht verglichen, was der vorige Zustand war, höchstwahrscheinlich war deine Lösung, Pacogo7, auf jeden Fall schon mal eine Besserung. Ist jedenfalls nicht meine Absicht, dich mit solchen Bemerkungen zu nerven ...;) ca$e 21:10, 20. Jul. 2021 (CEST)
Danke für die Literatur! - Sorry wegen meines gereizten Tons. - Ich habe mich selbst gefragt, warum ich so genervt bin. Meine Vorstellung ist, dass die Artikel hier nur ein paar Tage oder zur Not Wochen liegen und dann weggearbeitet werden. Dass sie dann aber hier Jahre liegen, empfinde ich als ganz und gar ungeeignet. (Meine Vorstellung: Sie fangen an hier zu vermodern, zu stinken.) - Wenn ich dann etwas tue, um dann mal einen wegzuarbeiten, dann kommen andere und wissen es plötzlich besser. - Nicht, dass ich es besser weiß, sondern, dann macht es doch gleich, wenn ihr es wisst und die Quellen habt. Warum erst, wenn ich es tue. - Meine Vorstellung ist so, dass das Portal nicht die Artikel an sich reißen darf, sondern sie möglichst innerhalb von Tagen (gerne auch mit einem Fehler wie eine Sollbruchstelle oder mit einer Provokation, damit andere dort sich einklinken) wieder offen an die Community zurückschicken sollte. Bitte nicht den Erledigt-Baustein wegnehmen. Meines Erachtens sollten wir hier nur die Sachen behalten, die wir auch zeitig und fleißig bearbeiten. Es sollte für uns Lob geben, wenn hier sehr wenig Artikel sind, und Tadel, wenn es mehr als drei sind. --Pacogo7 (Diskussion) 10:42, 22. Jul. 2021 (CEST)
je nun, hättest meine wirren Überarbeitungen ja auch stehen lassen können. Dass die Seite hier so funktioniert, leigt ja auch an der allgemeinen Kollegialität.-- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:57, 26. Nov. 2021 (CET)