Wikipedia:Administratoren/Probleme/Liberaler Humanist vs. Felistoria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer: Benutzer:Liberaler Humanist

Beteiligter Administrator: Benutzer:Felistoria

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Willkürliches Abändern von Regeln

Erläuterung: Der Benutzer:Rknbg entfernte aus zahlreichen Artikel Belege-fehlen-Bausteine. Betroffen von diesem Störverhalten sind u.a. die Lemmata Deutscher Fluglärmdienst, Deutsche Bromelien-Gesellschaft, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft, CC Club kochender Männer, Deutsches Institut für Qualitätsförderung und Dagyab-Verein. Diese Artikel sind gemäß WP:BLG unbelegt, da sich lediglich ein Link auf die Vereinshomepage findet.

Felistoria hat eine etwas konfuse Entscheiung getroffen, aus der die Meinung hervorgeht, dass diese Artikel belegt wären, da irgendwelche Materialien als solche angegeben wären. Felistoria stellt ferner die These auf, dass der Belege-fehlen-Baustein nicht für das Fehlen von Belegen zuständig wäre.

Diese Behauptung steht im Gegensatz zu den aus WP:BLG hervorgehenden Richtlinien, die Felistoria nicht bekannt zu sein scheinen. Aus der Einleitung von WP:BLG geht hervor: "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).". Im Abschnitt "Umgang mit parteiischen Informationsquellen" geht weiters hervor: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." Von besonderer Bedeutung ist hier: " sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet" Daraus geht hervor, dass ungeeignete Informationsquellen nicht als Quelle verwendet werden dürfen. Felistorias These, dass ein Artikel belegt sei, wenn irgendetwas angegeben ist, ist falsch, das Informationsquellen, welche nicht WP:BLG entsprechen keine Belege sind.

In der Entscheidung Felistorias findet sich eine weitere Passage, die nicht mit dem Regelwerk in Übereinklang steht: "Die WP kennt keine wertenden Bausteine wie z. B. "Belege zweifelhaft" o. ä., sie kennt nur den Quellenbaustein für "Artikel ohne Belege"; da ein solches Fehlen offensichtlich ist, benötigt der Baustein auch keinen weiteren Hinweis auf der Disk." Dieser Abschnitt ignoriert zum ersten, dass "zweifelhafte" Quellen, oder in der Formulierung von WP:BLG "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann" gemäß WP:BLG keine Belege sind. Die Behauptung, dass das gänzliche Fehlen von Belegen auch keinen Belege-fehlen-Baustein erfordert, ist Felistoria private These, die den Angaben aus Vorlage:Belege fehlen wirderspricht. Im dortigen Hinweis zur Verwendung des Bausteins heißt es: "Diese Vorlage ist dazu gedacht, alle Benutzer freundlich darauf hinzuweisen, dass zumindest für erhebliche Teile des Artikels Belege bisher fehlen und nachgetragen werden müssen." (Hervorhebung durch mich).

Die Entscheidung Felistorias ist auch zu kritisieren, weil diese falsche Behauptungen eines Benutzers, der seit Monaten eine Kampagne gegen mich betreibt ohne Überprüfung übernimmt. In der Entscheidungsbegründung finden sich mehrere derartig unwahre Behauptungen. Entgegen der Begründung verhält es sich nicht so, dass "für eben diese Maßnahme keine irgendwo fixierte Begründung vorliegt.". Jeder einzelne Artikel wurde mit einer Begründung im Parameter 1 der Vorlage versehen. Felistoria ignoriert den Umstand, dass der Melder und einige seiner Unterstützer aus dem Verbindungsmilieu seit geraumer Zeit versucht, einen Administrator zu finden, der das Einsetzen von Wartungsbausteinen in belegfreie Artikel verbiete. Ein derartiger Fall findet sich hier. Am 1. Dezember hatte Q-ß eine weitere derartige VM gegen mich gestellt, in der abarbeitende Administrator nach kurzen Unklarheiten die Korrektheit von Belege-fehlen-Bausteinen in Artikel ohne Belege gemäß WP:BLG bestätigte.

Das Problem mit dieser Entscheidung ist, dass sie gegen die Projektregeln verstößt, nicht mit den Entscheidungen anderer Administratoren in ähnlichen Fällen in Übereinstimmung steht und einigen Benutzern einen Referenzfall gibt, auf den sie sich in der Art von "aber da wurde gesagt, dass es hier kein Belegproblem gibt" berufen können, wenn die fehlenden /nicht WP:BLG entsprechenden Belege eines Artikels kritisiert werden. Felistorias Aktionen in dieser VM erwecken den Eindruck, dass unter Unwissen über die Projektregeln ohne Prüfung des Sachverhaltes schlichtwegs die Argumentation der Seite mit den lautesten Akteuren übernommen wurde.

Links: Siehe Antragstext.

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Felistoria (Difflink auf die Benachrichtigung


Stellungnahme des betroffenen Admins

Heute um 19.53 Uhr entschied ich diese VM, anhängig seit 14.38 Uhr. Im Anschluss daran jene, eingestellt um 14.44 Uhr, als "Folgemeldung". Die erste Entscheidung basierte auf Prüfungen der in der VM thematisierten zahlreichen Bausteinsetzungen und auf der umfänglichen Diskussion dazu. --Felistoria (Diskussion) 23:48, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Die Angewohnheit des Antragstellers, gegen jeden Admin, der eine ihm unliebsame Entscheidung trifft, ein AP zu eröffnen, überschreitet langsam aber sicher die Grenze zur Projektstörung. Stefan64 (Diskussion) 23:28, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Angewohnheit von Admins, APs trotz z.t. offensichtlicher Regelverstöße durchzuwinken überschreitet langsam aber sicher die Grenze zur Projektstörung. Wieviele APs habe Ich eigentlich 2013 gestellt? --Liberaler Humanist 23:36, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mal mit Artikelarbeit, Herr Antragsteller?! Machen Sie doch einfach mal was Sinnvolles hier. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 23:40, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zitat LH: „Die Behauptung, dass das gänzliche Fehlen von Belegen auch keinen Belege-fehlen-Baustein erfordert“ – wo wird das behauptet? (Ich finde das hier jedenfalls nicht) Kann es sein, dass du „Die WP [...] kennt nur den Quellenbaustein für "Artikel ohne Belege"; da ein solches Fehlen offensichtlich ist, benötigt der Baustein auch keinen weiteren Hinweis auf der Disk.“ meinst? Das richtet sich nach meinem Verständnis aber gegen die Forderung deiner Widersacher, dass jeder Baustein auf der Disk begründet werden müsse. --FEERING 23:49, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung ist nicht sonderlich detailliert. Der Satz vor der genannten Stelle scheint sich auf die Annahme zu beziehen, dass das Fehlen von Belegen nicht im Artikel sondern auf der Diskussionsseite zu thematisieren wäre. Diese Annahme wurde scheinbar aus der Argumentation eines Benutzers in der VM übernommen, laut der das Fehlen von Belegen gemäß WP:BLG zuerst auf der Diskussionsseite diskuttiert werden müsse, womit ein Belegbaustein erst nach einem dortigen Konsens im Artikel erscheinen dürfe. Es steht auch im Entscheidungstext: "wenn für eben diese Maßnahme keine irgendwo fixierte Begründung vorliegt.", wobei mit "Begründung" wohl die die Begründung via Parameter 1 der Vorlage gemeint ist, die in all den betreffenden Fällen benannt wurde. In Kombination mit "Die WP kennt keine wertenden Bausteine wie z. B. "Belege zweifelhaft" scheint daraus hervorzugehen, dass Quellen entweder überhaupt nicht gegeben wären, wofür die Diskussionsseite zuständig wäre oder in einer nicht mit WP:BLG kompatiblen Form vorhanden sind, wofür auch nicht der Baustein zuständig wäre, weil dieser nicht die Qualität bewerte. Dieselbe Aussage geht auch aus dem 3. Punkt der Entscheidung hervor. Dort heißt es: "Die von LH gesetzten Bausteine sind sämtlich zu entfernen, sofern der Artikel Belege enthält; Zweifel an diesen Quellen können auf den Artikeldisks vermerkt werden". Diesen Abschnitt interpretiere Ich im Sinne von: Wenn etwas als Quelle angegeben ist, ist der Baustein unberechtigt. Wenn diese Quelle nicht WP:BLG entspricht, so wäre auch dafür nicht der Baustein, sondern ein Vermerk auf der Diskussionsseite zuständig.
Was das obige Statement von Felistoria betrifft, so würde mich sehr interessieren, welche das sein sollen. Das Entfernen von Belege-fehlen-Bausteinen aus Artikeln ohne Belege gemäß WP:BLG wurde unter anderem in dieser sowie in Wiederholung in dieser und dieser VM unterbunden, die Bausteine selbst wurden bestätigt. --Liberaler Humanist 00:26, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der hier gemachte Vorwurf Willkürliches Abändern von Regeln kann mit der Abarbeitung der obigen VMs durch Felistoria nicht begründet werden. Somit liegt auch kein Missbrauch von Adminrechten durch die Entscheidung der VMs vor. Begründet wurde die Abarbeitung durch Felistoria wie folgt:

Die Meldung ist mit folgenden Hinweisen zu "erledigen": 1. Massenweise Einstellen von Bausteinen ist als Spam anzusehen, wenn für eben diese Maßnahme keine irgendwo fixierte Begründung vorliegt. 2. Die WP kennt keine wertenden Bausteine wie z. B. "Belege zweifelhaft" o. ä., sie kennt nur den Quellenbaustein für "Artikel ohne Belege"; da ein solches Fehlen offensichtlich ist, benötigt der Baustein auch keinen weiteren Hinweis auf der Disk. 3. Die von LH gesetzten Bausteine sind sämtlich zu entfernen, sofern der Artikel Belege enthält; Zweifel an diesen Quellen können auf den Artikeldisks vermerkt werden. 4. Erneutes Wiedereinsetzen der Bausteine ist als Editwar zu werten und der Warrior an seiner Tätigkeit zu hindern. --Felistoria (A) (Diskussion) 19:53, 15. Jan. 2014 (CET)

Dies geben Regeln für das Setzten von Belegebaustenen gem. [Wikipedia:Q#Artikel_ohne_Belege]] so vor. Entsprechend sind die Bausteine zu setzen und dies wurde durch Felistoria in der Abarbeitung der beiden Vandalismusmeldungen auch dargestellt. Adminproblem geschlossen, kein Missbrauch der Rechte. --Itti 23:46, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]