Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit Regiomontanus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: 62.46.218.175 18:57, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Regiomontanus

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: Entscheidung einer SP (Verkürzung von Infinit auf 10 Tage)

Erläuterung: Der Admin ist klar dem Benutzer:Kanisfluh bzw. AT gegenüber befangen, dies wurde in den vergangenen Diskussionen zum Fall Kanisfluh meh als deutlich dargelegt. Trotz dieser Befangenheit entschied er die SP zugunsten von Kanisfluh, indem er die ursprünglich infinite Sperre auf 10 Tage verkürzte.

Links: Sperrprüfung, Schiedsgerichtsanfrage, Checkuser-Anfrage 1, Checkuser-Anfrage 2

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#SP Kanisfluh

Beteiligte Benutzer: Kanisfluh ([1]), Regiomontanus ([2])

Stellungnahme des betroffenen Admins

Ich wusste gar nicht, dass ich mit dir ein Problem habe. Habe ich dich in deinen Rechten beschnitten, beleidigt oder sonst benachteiligt? Ich war an der VM und Sperrdiskussion von Kanisfluh nicht beteiligt, weil ich zu dem Zeitpunkt nicht in der Wikipedia war (Sperre erfolgte am 24. Dezember). Vor meiner Entscheidung in der SPP habe ich mir die VMs durchgelesen und bin schließlich der Argumentation der meisten dort vertretenen Administratorinnen und Administratoren sowie des Schiedgerichts gefolgt. Sie sprachen sich für eine Sperrverkürzung aus. Außerdem war ein Abschluss des SPP-Verfahrens wichtig, um das laufende CU-Verfahren gegen Kanisfluh weiterzuführen. Sollten sich dort Unregelmäßigkeiten herausstellen, wird Kanisfluh ohnehin wieder gesperrt, vielleicht sogar noch während seiner jetzt laufenden Sperre bis zum 3. Januar 2019. Falls du meinst, dass du in deinen Rechten beschnitten wurdest, kannst du dich gern an Administratoren/Anfragen wenden, wo sich ein Administrator die Entscheidung ansehen wird und nötigenfalls die infinite Sperre wieder einsetzen kann. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:20, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Diskussion

1) 62.46.218.175, wer bist Du denn, dass Du davon betroffen bist?
2) hat Regiomontanus das nicht alleine entschieden, sondern es gab mehrere Voten von Admins, die eine Aufhebung der infiniten Sperre befürworteten.
-- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:13, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren/Probleme: „Bevor du hier ein Problem anzeigst, sprich bitte mit dem betroffenen Administrator und versuche, das Problem in einem direkten Gespräch zu klären.“ Das war nicht der Fall. Ansonsten ist nicht erkennbar, warum eine beliebige, der Entscheidung nicht zuordbare IP, hiervon betroffen ist. - Squasher (Diskussion) 19:41, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Als es um die "Befangenheit" von Rax ging, wurde ein riesen Faß aufgemacht und die alte Mega-Sperrprüfung aus dem Archiv geholt. Da wäre es nur folgerichtig, jetzt auch ein Faß aufzumachen - wenn nicht hier, dann auf SG. Daß da mal schnell ein Großteil der (auch unangemeldeten) Community ein Problem mit hat (bzw. mit dem betreffenden Admin), ist nachvollziehbar. -- Uwe Martens (Diskussion) 20:01, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Man muss für ein AP nicht persönlich betroffen sein, davon steht in den Regeln nichts. Wer sonst sollte denn im Fall dieser (ganz klar missbräuchlichen) Entsperrung betroffen sein? Wer also dürfte ein AP betreiben? MBxd1 (Diskussion) 21:32, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das wie MsS, das war ja keine einsame Entscheidung von Regiomontanus, sondern wurde mindestens von Donna Gedenk, codc, Squasher und JD mitgetragen, ansonsten würde ich das CU-Ergebnis abwarten, wenn Kanisfluh gegen die SG-Auflagen verstoßen hat, hat sich die Angelegenheit doch ohnehin erledigt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:48, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Als Wissenschaftler muss ich regelmaessig Manuskripte begutachten. Da gilt man als befangen, wenn man jemals mit einem der Autoren zusammen gearbeitet hat. Hat Regiomantus schon mal mit der Person hinter Dem Account AT zusammen gearbeitet? (nicht signierter Beitrag von 62.140.137.150 (Diskussion) 11:05, 31. Dez. 2018)

Die Österreich-Sektion arbeitet grundsätzlich eng zusammen, Regiomontanus ist als Fürsprecher für Austriantraveler alias Kanisfluh in sämtlichen Sperrverfahren/CUAs aufgetreten. Nicht, daß das womöglich viel am Ergebnis der SP geändert hätte - aber ein Abschluß durch einen unbeteiligten Admin wäre schon geboten. -- Uwe Martens (Diskussion) 11:24, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Gerne beantworte ich diese Frage: Ich habe mit AT schon zusammengearbeitet. Als ich zur Wikipedia kam, vor rund 14 Jahren, war das noch ein Kooperationsprojekt, Zusammenarbeit wurde groß geschrieben. Der Trend ging sogar in die Richtung, dass einzelne Fachbereiche sogar ihre eigene Qualitätssicherung und Löschdiskussion etablierten, Fachbereichs-Admins arbeiteten diese ab. Seither habe ich mit vielen Leuten, besonders auch mit Admins, zusammengearbeitet. Bei WLM und im Denkmalbereich waren es sogar sehr viele. Wenn jetzt diese Regel, die für wissenschaftliche Publikationen gilt, auch hier eingeführt wird, werde ich mich gerne aus VM, wo ja jetzt viele inhaltliche Probleme vorgetragen werden, zurückziehen, denn in Fachbereichen, von denen ich nichts verstehe, will ich auch nichts entscheiden. Dein Argument, dass man in der Wikipedia schon als befangen gilt, wenn man mit jemandem zusammengearbeitet hat, werde ich mir für die Zukunft aneignen. Bisher war es so, dass man bei einer Sperrprüfung nicht in die Sperrung und die vorausgegangene VM verwickelt sein durfte. Ich werde meine Ausschlusskriterien für die Admin-Arbeit dahingehend ergänzen. Bist du damit zufrieden? Ich kann nur auf Admins hoffen, mit denen ich noch nie zusammengearbeitet habe (das sind sehr wenige), dass sie dann dieses AP schließen. Selbst bei den relativ neu gewählten Admins, an die ich gerade gedacht hatte, fallen mir wenige ein, die ich nicht auch schon unterstützt habe. Soll ich die SP wieder aufmachen? --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:47, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Daß hier jeder mit jedem irgendwie schon mal zu tun hatte, ist klar. In eurem Fall ist Deine Entscheidung allerdings als Freundschaftsdienst anzusehen, wie ja auch von administrativer Seite bemängelt wurde (Artregor und Itti). Auch, wenn es vielleicht an der Entscheidung nicht viel ändern wird, wäre es schon geboten, das einen neutralen Admin entscheiden/bestätigen zu lassen, insb. im Hinblick auf diese SGA zur Frage der Befangenheit in gleicher Causa. -- Uwe Martens (Diskussion) 12:02, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich möchte noch an Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2016/Juli#Benutzer:Austriantraveler_(erl.) erinnern. Auch damals schon wurde Deine Gefälligkeitsentsperrung von Austriantraveler kritisiert und dann auch revidiert (letzteres ein wohl nahezu beispielloser Vorgang). Wenn Du wirklich meinst, Dich zum Thema Befangenheit auf Die von Dir präsentierte formalistische Sichtweise zurückziehen zu können und ansonsten nach Belieben Freundschaftsdienste leisten zu können, bist Du als Admin definitiv ungeeignet. Daran ändern auch Deine launigen Erzählungen nichts. Es wäre doch nun wirklich kein Problem gewesen, die SP jemand anders zu überlassen - es sei denn, man wäre sich nicht so sicher, dass es dann wirklich zur Entsperrung kommt. Akzeptier einfach, dass man bei Dir im Zusammenhang mit Austriantraveler samt Socken grundsätzlich von Befangenheit ausgeht. MBxd1 (Diskussion) 12:14, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Akzeptiert, ich mache die SP wieder auf. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:20, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Man muß sich mal den damaligen Fall vor Augen führen, wegen welcher absoluten Lächerlichkeit da nochmal eine Mega-SP aus dem Archiv geholt und aufgewärmt wurde: Weil ich irgendwann mal geschrieben habe, daß Rax Stimmungsmache betreiben würde, wäre dieser bei Einsetzen der infiniten Sperre befangen gewesen!! Da langt sich doch jeder an den Kopf! Also von daher war das im aktuellen Fall sicher die richtige Entscheidung! -- Uwe Martens (Diskussion) 13:06, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Formalismen haben gegenüber der Inhaltserstellung die Oberhand in der Wikipedia gewonnen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:12, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe das AP jetzt erst gesehen, Rax hat die Sperrentscheidung ja gerade bestätigt - insofern könnte das AP geschlossen werden. Aber: ich verstehe sehr gut, wenn man "WP-Freunde" verteidigt, im Grunde genommen sollte es so ja auch sein, wenn es denn angebracht ist. Ich habe mich in die AT-Sperre nicht sonderlich eingelesen, aber selbst ich habe auf Anhieb gedacht, dass hier der Falsche entscheidet. Ich empfinde in diesem AP als besonders unglücklich, dass Du genau diese persönliche Verbindung nicht eingestehen kannst, bzw. nicht wirklich einzusehen scheinst, dass Du hier der Falsche bist, die SP zu entscheiden. Ich hoffe jedenfalls, dass Du das für dich persönlich tust, denn ein Vorfall wie hier ist eine der wenigen Möglichkeiten, wie man seine vermeintlichen "nur-Knöppe im Hausmeisterjob" mißbrauchen kann. --AnnaS. (DISK) 13:39, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

ME kann das hier nun auch geschlossen werden. @Regiomontanus: Es geht hier nicht um reine Formalismen, sondern auch darum, dass Admin-Entscheidungen für die Gesamtheit der Community als glaubwürdig und auch vertrauenswürdig rüber kommen. Das kann aber nicht der Fall sein, auch wenn Du inhaltlich eine korrekte Entscheidung triffst, wenn Du in einem Fall entscheidest, wo Du zuvor bereits Dich stark für den Betroffenen engagiert hast und hier von einer Mehrheit als "Betreuer" von AT/Kanisfluh angesehen wirst. (Ich selber hätte die betreffende SP bspw. ganz sicher nicht entschieden, weil ich zvor auf WP:AA die von DaB. verhängte und von Squasher unterstützte Sperre verteidigt hatte.) Lies Dir bitte zum Hintergrund auch mal in Ruhe den Artikel Befangenheit durch (es gibt sogar speziell Befangenheit (Österreich)). Es mag sein, das das Alles in der Anfangszeit der Wikipedia, als es hier noch eine ganz kleine Gruppe von Wikipedianer war, die sich mehr oder weniger alle kannten, so gehandhabt wurde; mittlerweile ist die Community aber so groß und disparat, das man so nicht mehr entscheiden kann und auch nicht mehr entscheiden darf, um nicht unnötig das Vertrauen in die Administration und deren Entscheidungen zu untergraben. Und so wenige Admins haben wir dann nun auch nicht, dass sich da niemand finden würde, der als unbefangen gelten kann, und Zeitdruck gab es in dieser Angelegenheit auch nicht, so dass keine sehr schnelle Entscheidung erforderlich gewesen wäre. --Artregor (Diskussion) 13:54, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

M. E. kann hier gar nichts geschlossen werden. Die Stellungnahme ist entweder eine einzige Verarsche oder Regiomontanus hat tatsächlich keine Ahnung was er hier trieb und treibt. Daran ändert auch die wiedereröffnete SPP nichts. Ich halte ihn in beiden Fällen als Admin für ungeeignet und hier sollte eine Deadministration erfolgen. Wer eine derartige Spezerlwirtschaft betreibt, verstärkt nur das ohnehin vorhandene Misstrauen in die Administration. Gepaart mit einem nicht vorhandenen Problembewusstsein ist das nun für eine Schnellerledigung echt zu viel.
Oder aber ihr solltet nun ehrlicherweise das Instrument "AP" als Feigenblatt endgültig abschaffen. --mirer (Diskussion) 14:19, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Wikipedia lässt mich mit jedem Tag mit größerem Staunen zurück. Dort stellt ein (mittlerweile global gesperrter) open proxie einen CU-Antrag und da stellt eine IP-Socke ein AP gegen einen verdienten Mitarbeiter/Admin; Dass Regiomontanus ein solcher ist, wird hoffentlich niemand bestreiten wollen. Früher hätte man solche „Bearbeitungen“ sofort revertiert und die IPs, deren einziges Ziel ist, Streit in die WP zu tragen, ohne zu zögern gesperrt. Und mittendrin, statt nur dabei, der Diskussionsaccount Uwe Martens, der seit Monaten – jedenfalls seit seiner selbst deklarierten angeblichen „Inaktivität“ – nichts anderes zu tun hat, als für Unfrieden zu sorgen. Mit Playing Wikipedia hat das schon lange nichts mehr zu tun. Mittlerweile sind wir schon drei Schritte weiter und jene, die dafür da sind, das Projekt zu schützen, schauen tatenlos zu, sofern sie sich nicht noch daran delektieren/beteiligen. Das AP ist daher sofort zu schließen, ehe noch mehr Unfrieden das Projekt erfasst. Die Admins seien angehalten, in solchen Fällen sofort einzuschreiten, damit WP nicht noch weiter den Bach hinunter geht! --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 14:29, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Dem Kommentar von Steindy schließe ich mich voll und ganz an, die IP soll ihren Hauptaccount nehmen, ebenso benötigen wir keine Anheizer wie Uwe Martens, die den ANR offenbar vergessen haben und Wikipedia mit einem Diskussionsforum verwechseln. Unabhängig davon halte ich die Entscheidung von Regiomontanus in dieser Causa in der Tat für suboptimal, mit dem Beitrag von 12:20 Uhr sollte die Angelegenheit aber erledigt sein. --Icodense (Diskussion) 23:41, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Das Regiomontanus die Sperrprüfung entschieden hat, war unglücklich. Regiomontanus hat sich in der Vergangenheit sehr für AT eingesetzt, dann entscheidet man nicht. Wie sie entschieden wurde, ist nicht sonderlich umstritten. Rax hat es inzwischen bestätigt, also ist das unproblematisch. Das man nicht entscheiden sollte, wenn man in einem Interessenkonflikt steckt, ist auch Regiomontanus sicherlich inzwischen klar, sonst hätte er die Sperrprüfung nicht noch einmal eröffnet. Damit erledigt. --Itti 12:08, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]