Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2009-4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Anfrageseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

(3. November) - Mehrfach Deutsch mit Nummer

Oben genannte User sind eindeutig eine Person. Der Benutzer hat unter Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin mehrfach Vandalismus auf der Benutzerseite getätigt [1]. Deshalb wurde der Benutzer 854 auch gesperrt. Wahrscheinlich begeht die Person nun Sperrungsumgehung und vandaliert auf der Diskussionsseite rum. Es besteht daher Verdacht auf Sockenpuppenmißbrauch. Bitte die zuständige IP sperren --DanielRute 20:29, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Insbesondere wäre es sinnvoll einem Admin die IP-Range mitzuteilen, um in Zukunft ähnliche Vorgänge wie beim Klo-Troll schon im Keim ersticken zu können. Danke und Grüße -- Berliner Schildkröte 20:35, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die hier verzeichneten sind alle gesperrt. --Rax post 20:37, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bzgl. CU-Abfrage: Vgl. "Faustregel" im Intro-Text oben. Gruß --Rax post 20:38, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn autoblock nicht wirkt, weil der Benutzer es mit wechselnden IPs umgeht, dann finde ich es schon angebracht die Range herauszufinden und ggf. zu sperren. Das ist eindeutig Sockenpuppenmissbrauch, der meiner Meinung nach auch durch Rangeblocks zu unterbinden ist. Grüße -- Berliner Schildkröte 20:59, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Autoblock" Kann man nicht sagen, die letzte Anmeldung war um 20:10:58 und die erste Sperre um 20:13:02. Das lässt sich anhand des Neuanmeldelogs bzw. durch eine Halbsperre der Disk. in Griff kriegen, insofern noch kein CU-Fall, glaub ich. --Hozro 21:18, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung schon mal: Von der Benennung her gehören dazu offenbar auch folgende Vandalismusaccounts:

--:bdk: 02:30, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusatz zur Info: Die folgenden 18 Benutzer-Accounts:Deutsch mit Nummer sind alle vom 2. bis 5. November 2009 angelegt worden:

Deutsch 114 (Erstellt am 5. November 2009 um 04:55 Uhr) erster Edit 04:57, 5. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Nemissimo ‎
Deutsch 123 (Erstellt am 5. November 2009 um 05:00 Uhr) erster Edit 05:00, 5. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Nemissimo ‎
Deutsch 176 (Erstellt am 5. November 2009 um 04:57 Uhr) erster Edit 04:58, 5. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Nemissimo ‎
Deutsch 215 (Erstellt am 4. November 2009 um 02:45 Uhr) erster Edit 02:45, 4. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin ‎
Deutsch 376 (Erstellt am 4. November 2009 um 02:48 Uhr) erster Edit 02:49, 4. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin
Deutsch 405 (Erstellt am 3. November 2009 um 20:08 Uhr) erster Edit 20:09, 3. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin
Deutsch 515 (Erstellt am 5. November 2009 um 05:01 Uhr) erster Edit 05:01, 5. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Nemissimo
Deutsch 558 (Erstellt am 4. November 2009 um 02:50 Uhr) erster Edit 02:51, 4. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin
Deutsch 574 (Erstellt am 4. November 2009 um 02:44 Uhr) erster Edit 02:44, 4. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin
Deutsch 694 (Erstellt am 4. November 2009 um 02:55 Uhr) erster Edit 02:55, 4. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin
Deutsch 765 (Erstellt am 2. November 2009 um 03:57 Uhr) – kein Edit einsehbar
Deutsch 766 (Erstellt am 3. November 2009 um 20:05 Uhr) erster Edit 20:07, 3. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin
Deutsch 777 (Erstellt am 5. November 2009 um 04:59 Uhr) erster Edit 04:59, 5. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Nemissimo
Deutsch 813 (Erstellt am 3. November 2009 um 20:07 Uhr) erster Edit 20:08, 3. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin
Deutsch 854 (Erstellt am 2. November 2009 um 03:44 Uhr) erster Edit 03:45, 2. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin ‎und zwei weitere
Deutsch 890 (Erstellt am 5. November 2009 um 05:03 Uhr) erster Edit 05:04, 5. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Nemissimo
Deutsch 901 (Erstellt am 3. November 2009 um 20:10 Uhr) – kein Edit einsehbar
Deutsch 960 (Erstellt am 4. November 2009 um 02:43 Uhr) erster Edit 02:44, 4. Nov. 2009 (Versionen | Unterschied) Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin

Gruß --Gerhardvalentin 03:05, 6. Nov. 2009 (CET), ergänzt Gerhardvalentin 03:38, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dank für die Liste, Gerhardvalentin. Die 18 Accounts sind aber alle schon weiter oben genannt und verlinkt.

Nun zur Anfrage: Da die Reihe auch am 6. November mit

weiter fortgesetzt wurde, liegt hier offenbar doch ein hartnäckigeres Vandalismusproblem vor. Daher habe ich eine Abfrage ausgeführt.

Ergebnis: Benutzt wurden OpenProxies und – nach einer vor Kurzem vorgenommenen, 32 Einzeladressen umfassenden OP-Bereichssperre – dynamische IPs aus Neuseeland. Auf Grund der geringen Anzahl lässt sich für letztere derzeit kein passender Bereich eingrenzen. Es bleibt also nur die übliche Vorgehensweise, derartige Accounts möglichst schnell zu sperren.

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 01:56, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(9. November) - IP-Abfrage

Ich bitte unter Hinweis auf diesen Abschnitt meine IP mit diesem Benutzer zu checkusern. Ich weiß, eine eher ungewöhnliche Anfrage - aber ich sehe leider keine andere Möglichkeit, Elop zu überzeugen und möchte seinen Verdacht, der sich wohl auf einen aktiven Wikipedianer bezieht, ausräumen. Danke Euch! --91.89.55.22 17:21, 9. Nov. 2009 (CET) und sorry für die Umstände! [Beantworten]

Unmöglich, solange Du nicht von dieser IP aus angemeldet editierst. Nur einloggen reicht nicht. Grüße --20% 17:42, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Generell unmögllich, siehe Intro: CheckUser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Accounts mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher mittels CheckUser nachweisen. - SDB 18:02, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@20percent: war mir so nicht klar - dass CU-Abfragen unter diesen Voraussetzungen außer bei statischen IP überhaupt möglich sind, grenzt für mich dann an ein Wunder oder ist schlicht höhere Mathematik - von der ich nix verstehe. @SDB: wäre ja gerade umgekehrt - Nachweis, dass zwei Accounts identisch sind. Sch..., wenn das wirklich nicht geht! Dann hatte Elop zumindest in diesem Punkt offensichtlich recht. Danke Euch für die Infos. Gruß, --91.89.55.22 18:25, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

{{erledigt}} Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --91.89.55.22 18:25, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom fehlenden Missbrauch ist hier auch der letzte Edit des angegebenen Accounts für CU zu lange her.

keine Abfrage --:bdk: 23:10, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(29. November) - Tarantelle

Das Konto Tarantelle wurde als angeblicher Wiedergänger von Hansele gesperrt. Wenn ich das richtig sehe, erfolgten Anzeige, Verfahren und Vollstreckung durch Hozro. Inhaltlich tiefergreifende Vorwürfe fand ich im Moment nicht. Die Vorwürfe hier sind wohl Editwars, Sockenpupperei und Sperrumgehung, also etwas, was gut in die Zuständigkeit von CheckUser paßt. Danke. – Simplicius 17:21, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie du richtig schriebst, sind beide Konten aktuell gesperrt. Welchen Vorteil erhoffst du dir von einem CU? - vgl. oben im Intro (fett): Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden. - Mithin ist eine Abfrage nicht angebracht. Oder was habe ich übersehen? Gruß --Rax post 17:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Rax, bist du der Sprecher des CU-Teams?
Das sehe ich hier gegeben. Gravierende Probleme mit Tarantelle selbst sehe ich momentan keine.
Mit anderen langzeitgesperrten Benutzern ist man bei CU ja auch noch im Geschäft – mit den Folgesocken. Ob es in den zurückliegenden zwei Jahren noch Checkuser-Anfragen wegen Hansele gab, kann ich nicht sagen. Auf gut Glück fand ich auch das noch: Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2009/März#Benutzer:Hansele (erl.)
Bislang erstreckten sich die Prüfungsmethoden dieses Gremiums hier auch nicht allein auf die IP-Adressen. – Simplicius 18:11, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der letzte Edit des Accounts „Hansele“ ist über zwei Jahre her. Eine vergleichende Abfrage ist somit nicht mehr möglich. Eventuell weitergehende CU-Anfragen bzgl. Tarantelle sind von dieser Aussage unberührt.

keine Abfrage --:bdk: 17:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(4. Dezember) - Blablabla! 2

Heute gab es eine massiven Vandalismusattacke von Benutzer Blablabla! 2, in deren Zusammenfassungszeilen bei allen sieben Edits gegen die Sperre von Benutzer Neon03 protestiert wird ([2]). Neon03 ist offensichtlich eine Sockenpuppe von Neon02 ([3], [4]), der ebenfalls vom gleichen Admin am 1. Dezember wegen Edit-Wars gesperrt wurde.

Ich bitte um Überprüfung per CU, ob sich der inhaltliche Zusammenhang der Zusammenfassungszeilen von Blablabla! 2 mit Neon03 durch die IP-Adressen bestätigen lässt oder ob es sich um einen Trittbrettfahrer handelt, der Neon02/Neon03 diskreditieren möchte. In ersterem Fall würde eine unbeschränkte Sperre für beide Neon-Accounts notwendig sein.

Vielen Dank, --Gleiberg 08:55, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Blablabla! 2 ist Edgar von Webern, das erkennt man leicht an der einfachen Denkstruktur. Mit Neon02-03 dürfte er nichts zu tun haben, der ist unschuldig in den Verdacht geraten. --Seewolf 09:52, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dies ist auch typisch. --Seewolf 09:56, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir soll es recht sein, ich habe nichts zu verbergen. Neon03 ist meine Sperrprüfungssocke; ich habe sie, soweit ich mich erinnern kann, nur für diesen Zweck eingesetzt. Selbst wenn ich Blablabla! 2 wäre, wäre eine unbeschränkte Sperre völlig jenseits aller Verhältnismäßigkeit, gerade auch angesichts der Beiträge, die ich für die Wikipedia bereits geleistet habe und wenn man sieht, wieviel andere Accounts sich geleistet haben müssen, um unbeschränkt gesperrt zu werden, z. B. Boris Fernbacher. Durch diesen Antrag hat Gleiberg demonstriert, dass er als Admin völlig ungeeignet ist. Neon02 12:26, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heidenei, wird jetzt die große Säuberungskampagne gegen den Diderot-Club gefahren? Siehe Zietz oben, Neon02 hier. Nebenbei: Der "Dies"-Link von Seewolf führt ins Nirwana. Aber wenns dem guten Zweck dient. --79.255.52.61 12:49, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Dies"-Link: Die übliche EvW-Nummer, in anderen WPs Benutzerseiten vollzuschmieren, mittlerweile gelöscht. --Hozro 14:16, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass einer der betreffenden Accounts etwas mit dem Diddlclub zu tun hat, wusste ich nicht, es ist mir auch sowas von schnuppe, Mitgliederlisten lerne ich nicht auswendig. Zur Anfrage: Wie ich oben schrieb hätte ich gerne geklärt, ob es sich um "einen Trittbrettfahrer handelt, der Neon02/Neon03 diskreditieren möchte". Wenn jemand meinen Namen in Zusammenfassungszeilen von Vandalismen nennen würde, um sich für mich in die Bresche zu schmeißen, dann hätte ich damit aber ein erhebliches Problem. Seewolf kennt sich in der Spezialwissenschaft der universal bekannten Vandalen aus, trotzdem kann ich jetzt aus seinen verlinkten Hinweisen nicht entnehmen, wo hier ein Zusammenhang besteht. Und zur möglichen Sperre: Eine Vandalismusattacke wie von Blablabla! 2 rechtfertigt allerdings eine infinite Sperre, auch wenn er 5000 Edits hätte, Admin wäre oder Ehrenmitglied in irgendeinem WP-Club/Verein e. V. Legt mal eure Brillen ab. --Gleiberg 16:07, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

EvW hatte sich gestern schon Martin Bahmann als Zielscheibe ausgesucht (siehe BD-Versionsgeschichte, „Benutzername entfernt“ deutet in der Mehrheit der Fälle auf EvW hin). In der Versionsgeschichte findest sich die Beschwerde von Neon02 über seine Sperre und so dürfte EvW darauf aufmerksam geworden sein. Durch die Halbsperre der Seite musste sich EvW – im Rahmen seiner Möglichkeiten – heute was neues ausdenken, da kam dann Blablabla! 2 raus. Es deutet also m.E. nichts darauf hin, dass Neon02/3 was damit zu tun hat. --Hozro 16:28, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das möchte ich unterschreiben, das war Edgar. Bei mir war der heute Vormittag auch als LällällälläKD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) mit der Story über meine Minderjährigkeit und mit der Forderung nach Entschuldigung als Zweitedit. Da gibts nich viel zu checkusern, m.E. --LKD 16:33, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Argumente klingen einleuchtend. CU ziehe ich daher zurück. --Gleiberg 16:52, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Erläuterung, vielleicht hilft’s ja bei der Zuordnung künftiger Accounts: Edgar von Webern steckt zurzeit in einer mehrere Monate andauernden Phase, in der er täglich mehrere Vandalenaccounts anlegt, mit denen er die Admins beleidigt, die seine letzten Vandalenaccounts gesperrt haben. Der Account „Blablabla! 2“ ist die „Rache“ dafür, dass der Admin, den „Blablabla! 2“ angreift, am 1. Dezember einen Account gesperrt hat, dessen einziger Edit eine Seitenleerung war und dessen (zwischenzeitlich entfernter) Benutzername „Name eines Admins der englischen Wikipedia + pubertär-sexuelle Beleidigung“ lautete. Dies wiederum als „Rache“ dafür, dass dieser Admin der englischen Wikipedia dort (wohin Edgar von Webern in letzter Zeit immer ausweicht, wenn er hier gesperrt ist) ein paar Edgar-von-Webern-Vandalenaccounts gesperrt hat, und so weiter und so fort. --Entlinkt 17:55, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anfrage wurde zurückgezogen; die Erläuterungen von Seewolf, Hozro, LKD und Entlinkt sind plausibel.

keine Abfrage --:bdk: 00:41, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(7. Dezember) - RC2D2 u.a.

Er ersuche um Prüfung ob obiger Benutzer laut seiner IP mit dem gesperrten Benutzer:DaSch ident ist. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 12:09, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeit bis 24:00 Uhr, das Intro dieser Seite zu lesen und die Anfrage nachzubereiten. Ansonsten wird sie als unbegründet entfernt und auch nicht archiviert. --:bdk: 12:56, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss ich wieder die Dreckarbeit machen.

  1. Ein direkter Vergleich mit DaSch ist nicht möglich, da dieser seit dem 2. November gesperrt. Zwischen seinem letzten Beitrag vom 15. November und der Anmeldung von Rc2d2 liegen mehrere Tag, was bei den von DaSch bekannten dynamischen IP eine doppelte Nutzung ausschließt.
  2. DaSch hat bekanntermaßen ein Problem mit ein paar Autoren im Automobilbereich. Als Beleg sollte die letzte Anfrage reichen, siehe hier. Speziell an Spurzem und NSX-Racer hat er sich gerne gerieben. Da passt es ganz gut, dass diese Socke sich jetzt einen von Spurzems Hauptartikeln vornimmt.
  3. Eine Beziehung zu DaSch könnten auch die folgenden beiden Beiträge nahe legen, die sich beide mit DaSchs länglich bekanntem Privatwiki auseinandersetzten (wenn auch gegen DaSch, aber solche „Selbstverletzungen“ sieht man hier ja immer wieder): eins, zwei
  4. TdmaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ist dann auch so eine Schläfersocke, die letztes Jahr gegen DaSchs speziellen Freund Schreibvieh eingesetzt wurde (Bsp.: eins, zwei, drei) und heuer gegen NSX-Racer (Bsp.: eins). Dass DaSch die gleichen Socken gegen mehrere seiner Gegner einsetzt ist ja bekannt. Bemerkenswert sind ähnlichen ZuQ-Kommentare von RC2D2 und Tdma.
  5. Dann kommt da noch die Sache mit dem Bot-Betrieb unter dem Konto RC2D2 zwischen 0:09 und 0:55 Uhr am 22. November. Der wird richtig interessant, wenn man bedenkt was DaSch mir/uns versprochen hat: „Lass lieber das nachtreten, sonst werd ich mir eine noch bösere Überraschung für euch überlegen.“ und wenn man sich folgende (Bot-)Aktionen beginnend am 22. November um 2:17 Uhr ansieht: Bot: Automatisierte Textersetzung (-blunt +blunt ist ein Spinner). Da kommt man dann auch wieder auf die Möglichkeit eines Zusammenhangs. Wenn checken, dann auch gleich noch (tlw. gelöschte Bearbeitungen):
    Novem22-09CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    23November2009CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    KuhhustenCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    LaliluLaliluCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    PupskindCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    Alles recht wenig innovativ und vor allem schnell auffindbar. Das war alles schon weg bevor ich es sehen konnte.
  6. Eine eingestandene, neue Socke ist AuffangbeckenCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Es war ja zu erwarten, dass DaSch keine Ruhe lässt, dabei wäre eine Mitarbeit von ihm unter einem neuen Konto ohne Regelverletzungen doch eigentlich zu begrüßen. … blunt. 13:45, 7. Dez. 2009 (CET)

Einige Beiträge wurden auf die Diskussionsseite verlagert. --:bdk: 18:16, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Danke für die Ergänzungen. Ich werde mich um die Entscheidung kümmern. --:bdk: 12:06, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Seewolf hat den Benutzer inzwischen wegen Vandalismus infinit gesperrt, das CU-Verfahren sollte m. E. aber auch wegen der anderen mutmaßlichen Socken fortgesetzt werden (wahrscheinlich kommen jetzt auch noch ein paar neue dazu).--NSX-Racer | Disk | B 16:30, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Dieser Account könnte auch noch zum Zoo gehören - den Beiträgen nach zu urteilen:
  1. MorrpedistaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren).--NSX-Racer | Disk | B 16:38, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Unterschied zur letzten, von blunt. verlinkten Anfrage bzgl. DaSch geht es hier um eindeutigen, teils botgestützten und mehrfachen Vandalismus auf Benutzerseiten sowie v.a. im Artikelnamensraum (Bsp.), das zudem von mutwilligen Ankündigungen weiterer Aktionen begleitet ist und klar projektschädigenden Mutwillen erkennen lässt.
Auf Grund diverser IP-Überschneidungen und weiterer Merkmale lassen sich die o.g. Accounts einander zuordnen. Als weiterer Account ist Proper Education (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aufgefallen, der im IRC bereits als eventuelle „DaSch-Socke“ vermutet wurde und daher hier genannt wird. Die meisten Edits wurden aus den hinlänglich bekannten dynamischen und Institutions-IP-Bereichen getätigt, einige, in der Summe aber eher wenige Edits mit OpenProxies.
Zwecks qualifizierterer Einschätzung, dass es sich bei den hier gelisteten Accounts tatsächlich um DaSch-Nachfolger handelt, habe ich zusätzlich noch die von DaSch selbst zuletzt benutzten IPs abgefragt. Das Ergebnis hat die eh und je schon seit der letzten Anfrage als plausibel geltende Sockenpuppen-Vermutung auch soweit bestätigt (übereinstimmende IP-Bereiche und -Merkmale; die letzte Anfrage wurde v.a. wegen Rückzug/Eingeständnis nicht ausgeführt, vgl. Begründung dort).

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 04:27, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
der vollständigkeit halber: alle o.g. accounts sind gesperrt. --Rax post 00:16, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(16. Dezember) - Kamelchen bzw. Lancy et al.

Benutzer:Lancy/Geräusch und seine Sockenpuppen:

Alle unbeschränkt gesperrt:

Von diesen Accounts distanziert sich Benutzer Lancy:

Smith the der Riss ist laut Li Beifong ein Freund von ihm

Kamelchen:

  • Kamelchen gebärdet sich als neuer Account, findet aber zielstrebig in der VG der Benutzerdisk von XenonX3 einen "Edward Lessa Jayme Pamppa"-Edit vom 22 Nov, weiß, was die Markierung Bearbeitungskommentar entfernt zu bedeuten hat und moniert, dass Reverter Benutzer:Li Beifong für dessen ebenfalls entfernten Editkommentar keine Sperre gekriegt hat. Erinnerung: Zeit ist unendlich holte Pampas unsinnige Sichterrechtsanfrage wieder aus dem Orkus
  • Gemeinsamkeit: Teilt mit Lancy-Account Benutzer:01 das Hobby, "unnötige/überflüssige" "Füllwörter" und "Verlinkungen" zu entfernen. (01, 01, 01/Kamelchen, Kamelchen)
    • Kamelchen stellt mit seiner Verbindung zu Benutzer:01 und "Edward Lessa Jayme Pamppa" ebenfalls eine Verbindung zwischen den beiden zuvor aufgeführten Accountgruppen her

Mittlerweile durch Stellungnahme in diesem CUA Lancy-Identität bestätigt und unbeschränkt gesperrt.

Attacken-Accounts gegen Li Beifong:

Die folgenden Accounts dienten zwischen dem 20. und 26. November vor allem dem Zweck, Attacken gegen Benutzer:Li Beifong (umbenannt in Benutzer:力 北 方) zu fahren, meistens Verschiebevandalismus:

Versatel-IPs gegen Li Beifong:

Folgende Versatel-IPs und ein Account haben ebenfalls Attacken gegen Li Beifong gefahren:

Weitere IPs, neu hinzugefügt am 17. Dez:

Li Beifong, neu umbenannt in 力 北 方

Das bisher aufgeführte ist m.E. ein relativ eindeutiger Fall, der aufgrund der Indizien auch dann lösbar wäre (Sperrung von Kamelchen), wenn ein CU die Verbindung zwischen den verschiedenen Accountgruppen nicht erhärten könnte, das wahrscheinlichste Negativergebnis wäre, dass die Versatel-IPs keinem Account der beiden anderen Gruppen zugeordnet werden könnten. Schwieriger wirds, wenn man den seit Mai 09 angemeldeten sinnvoll mitarbeitenden Benutzer:力 北 方 (Li Beifong) genauer betrachtet. Im Duktus unterscheidet er sich sehr von Lancy und er macht höchstens ganz normale Fehler für einen Jungen seines angegebenen Alters bzw. relativen Wikineulings, und keinen offensichtlich absichtlichen Unsinn wie Lancy. Es gibt jedoch Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten:

  • Beider Diskussionsseiten werden ohne ersichtlichen Grund zum Ziel wiederholter, langandauernder IP-Attacken (jedoch von jeweils verschiedenen Providern)
  • Beide müssen wegen der Attacken die Diskussionsseite vollsperren lassen und richten offenbar aus eigenem Antrieb eine Unterseite für IPs ein: Benutzer Diskussion:Geräusch/IP-Briefkasten am 9. November, Benutzer Diskussion:力 北 方/Anonym am 18. November (Nachtrag: Lancy auf Anraten Trötes [22])
  • Li Beifong wünscht wie die Lancy-Accounts vorzeitige Sichterrechte nach einem Monat Neuanmeldung, ein wenig Benutzerseitengebastel und Begrüßung neuer Benutzer, abgelehnt, im September nochmals, wieder abgelehnt
  • Wie Lancy lädt er gerne Screenshots von Wikipedia-Funktionen hoch: Lancy [23], [24], Li Beifong: [25], [26], [27], [28], [29]
  • Beide führten einen Begrüßungsbot: Benutzer:Lancbot, Benutzer:Li Beifong-Bot
  • Li Beifong und ein Lancy-Account haben sich vermutlich freundschaftlich getroffen und und Lancy hätte darob eigentlich keinen Grund gehabt, gegen Li Beifong vorzugehen: Als der mutmaßliche Lancy-Account "Zeit ist unendlich" am 15. November zwischen 4:36 und 5:21 eine Serie IP-Edits rückgängig gemacht hat, ist Li Beifong zur Stelle um diese Edits zu sichten und fragt ihn, ob er für ihn die (vorzeitigen) Sichterrechte beantragen soll, was der freudig begrüßt und Li Beifong schreitet zur Tat (abgelehnt). Danach versucht Benutzer Geräusch (Lancy) nochmals, die Sichterrechte für "Zeit ist unendlich" zu erlangen [30]. Dennoch holt "Zeit ist unendlich" kurz nach der Sperre von Edward Lessa Jayme Pamppa wegen Attacken gegen Li Beifong dessen unsinnigen Sichterrechtsantrag wieder hervor [31], und auch Kamelchen, der editmäßig dem bestätigten Lancy-Account Benutzer:01 zuzuordnen ist, zerrt Jayme-Pamppa-Edits hervor und wünscht eine Sperre Li Beifongs.
  • Li Beifong findet seinen Attackierer zielstrebig: Am 12. Dezember editiert 力 北 方 bis 20:40. Als dann Null-Edit-Benutzer:Der Mondmann vom Jupiter auftritt und als Admin kandidiert (gelöscht, ein Admin darf gerne die Zeit der Erstellung hinzufügen: 23:24, 12. Dez. 2009), ist 力 北 方 um 23:30 zu Stelle, um Mondmann davon abzuraten [32] (Nachtrag: 力 北 方 stimmt zuvor als erster Benutzer nach 2 Min. 19 Sek. mit Contra, Hinweis von Benutzer:Euku), trägt die Kandidatur aber in der halbgeschützten AK-Seite ein [33]. Der Benutzer stellt sich dann als der ausdauernde Li-Beifong-Attackierer heraus, siehe Abschnitt "Versatel-IPs gegen Li Beifong". Nebenbei: Auch Li Beifong hat eine verfrühte Admin-Kandidatur hinter sich.
  • Lancy wollte sich selbst seine Sichterrechte entziehen können [34], Li Beifong wollte seine Sichterrechte entzogen und auf seine Sockenpuppe Benutzer:Buddhismus übertragen haben. [35] (wurde genehmigt)
  • Umbenennung gehört auch zu den Lancy-Spielereien: [36], [37],

Weitere Accounts:

Checkuser:

Ich bitte zu überprüfen, ob es zwischen den fünf verschiedenen Parteien Lancy-Accounts/Li-Beifong-Attacken-Accounts/Li-Beifong-Attacken-Versatel-IPs/Kamelchen/Li Beifong bzw. 力 北 方 Übereinstimmungen in IP-Adresse oder Range gibt. Möglich sind auch zwei einander bekannte Personen, die das gleiche Spiel treiben. Anhaltspunkte für die Möglichkeit solcher Verbindungen habe ich meines Erachtens zur Genüge geliefert, Ergänzungen und/oder Berichtigungen, Hinweise auf Denkfehler oder warum ich auf dem Schlauch stünde und das alles nur Unsinn sei, sind immer willkommen. Insbesondere bitte ich Benutzer:Blunts zu informieren, dessen Diskussionsseite ich mit meinem Einwegkonto noch nicht bearbeiten kann.

Der Missbrauch wäre massive Projektstörung durch inszenierten Vandalismus. Ich bin mir natürlich bewusst, dass wenn die Anschuldigungen nicht zutreffen, dass ich zusätzlich zu den Attacken, die Li Beifong hätte erdulden müssen, mit diesen schweren Vorwürfen noch eins draufpacke und somit schuld daran wäre, dass die Attacken gleich doppelt gewirkt hätten. Es täte mir leid, wenn das so wäre, aber im Moment halte ich angesichts der Indizien eine öffentliche Klärung für angebracht. --XY-Konto 05:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Zufällig hier drüber gestolpert: Die Sache mit dem IP-Briefkasten war meine Idee, da Geräusch (damals noch Lancy) die Halbsperre immer wieder aufheben lies, um für IPs erreichbar zu sein und die RC mit diesen Entsperrungen und dem folgenden Vandalismus schwer beschäftigte. IP-Briefkasten-Vorschlag von mir, Seitenschutzlogbuch BD:Lancy --Tröte 08:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man XY-Konto auch gleich mitchecken? Könnte ja eine Aufmerksamkeits-Socke von Lancy et al sein... --Papphase 08:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 09:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vom Stil her habe ich hoffentlich keine Gemeinsamkeiten, der grundsätzliche Verdacht scheint mit aber nicht abwegig, ich hatte sogar damit gerechnet und habe nichts gegen eine Abfrage. --XY-Konto 15:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kurzhinweis: Bitte die ungesperrten Accounts der obigen Liste über diese Anfrage in Kenntnis setzen. --:bdk: 15:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --XY-Konto 16:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

88.76.101.143CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) ist ebenfalls Benutzer:Lancy/Geräusch. Fälscht als IP eine LA-Entscheidung, um sich als Account zu beschweren. --Engie 16:45, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,
Ich (Geräusch) bin alles, was unter "Benutzer:Lancy/Geräusch und seine Sockenpuppen:" steht. Mit dem Rest habe ich nichts am Hut. Auch mit "Die Welt geht unter" o. ä. habe ich nichts zu tun! --Kamelchen 17:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Papphase: Kann man den Stil und die Genauigkeit in dem man einen CU-Antrag vorbringt so stark simulieren? Das hört sich aber nicht nach einem der genannten Konten an.
Zu der AK von Der Mondmann vom Jupiter sei gesagt, dass zwischen Fertigstellung und der Contrastimme von 力 北 方 (der ersten Stimme überhaupt) gerade mal 2 Min. 19 Sek. (admin-only-link) liegen. --Euku: 17:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Von meiner Disk. hierher kopiert: "== WICHTIGER NACHTRAG! == Mit Smith in the der Riss (oder wie der heißt) und Zeit ist unendlich habe ich (Geräusch) nichts zu tun. Könntest du - für leichtere Kommunikation - den Autoblock für heute deaktivieren? Danke :) --38.99.170.195 17:48, 16. Dez. 2009 (CET)" --Capaci34 Ma sì! 17:50, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde den Autoblock nicht herausnehmen, wozu auch? --Capaci34 Ma sì! 17:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann lass wenigstens meine Proxies am Leben, laut Regeln habe ich nämlich das Recht, während eines Prozesses irgendwie Schreibrecht zu haben!! --CU-Geräusch 18:02, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schreibrecht? Da wäre ich mir an deiner Stelle nicht so sicher.--Schlesinger schreib! 18:05, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Steht irgendwo, habe aber vergessen, wo. Ich habe btw mit Li Beifong nichts am Hut, ich kann seine arrogante Art nicht leiden. Vandaliert habe ich bei ihm trotzdem nicht - da er aber ca. im selben Alter ist wie ich, hat er evtl. das selbe gemacht wie ich und wollte Aufmerksamkeit? Ich errinere mich an diese geniale Adminkandidatur... --CU-Geräusch 18:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wurde im CU-Antrag nicht außer Acht gelassen. Aber die Indizien lassen Verbindungen nach allen Seiten zu und dass Beteuerungen von dir diesen Verdacht nicht ausräumen können, sollte dir einleuchten. --XY-Konto 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nach Durchsicht der in Frage kommenden Regularien nichts gefunden. Vielleicht nimmt ein Kollege den AB raus, ich nicht. Nach meinem Verständnis hast Du hier jegliches "Recht" auf irgendetwas/irgendwie vollkommen verwirkt. Dies hier ist kein "Prozeß", sondern eine technische Abfrage, ob Du noch mehr Schaden angerichtet hast, als bislang bekannt. --Capaci34 Ma sì! 18:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lies WP:SP, dort steht: --84.62.23.53 18:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Btw. Psst (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gehört auch zu mir. --84.62.23.53 18:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hier ist nicht die Sperprüfung, es geht nicht um deine Entsperrung und wenn kein Einspruch von einem Kollegen kommt, werde ich CU-GeräuschCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) zumachen. Wobei der dahinter sitzende Proxy auch interessant wäre. --Euku: 19:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lass trotzdem bitte diese IP offen, für eventuelle Ergänzungen. --84.62.23.53 19:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls ist dieser Punkt hier auf dieser Seite nicht zu verachten:
Und noch ein Nachtrag: In der Aufzählung fehlt Draht01CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren). Außerdem sollte klar sein, dass ich mich zur Identität von Kamelchen bekannt habe. --84.62.23.53 19:38, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
NiemandemCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und FreierBotCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) sollten auch nicht außer Acht gelassen werden! --84.62.23.53 19:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das bedeutet lediglich, daß Deine Beiträge hier nicht unkommentiert revertiert werden. --Capaci34 Ma sì! 20:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist mir schnuppe.
So, gerade habe ich auf Benutzer:Li Beifongs Seite festgestellt, dass er praktisch eine 1:1 Kopie einer Seite meiner Sockenpuppe Benutzer:Goldener Kater hat, nämlich die Rechte-Seite, die Li Beifong direkt auf seiner Benutzerseite eingebunden hat. Da man dort aber nicht scrollen kann, ist Benutzer:Li Beifong/Bearbeiten.js viel interessanter; es ist praktisch angekupfert von dieser Seite. Der genaue Edit Li Beifongs auf seiner Seite ist hier. Nun war, zu der Zeit, als Li Beifong diese Vorlage eingebunden hat, meine Seite seit 4 Stunden gelöscht.
Doch da der Google Cache diese Seite immer noch findet ([38]), ist eine spätere Kopie nicht ausgeschlossen.
Damit möchte ich nicht den Zusammenhang zwischen mir und Li Beifong zeigen, sondern nur, dass er eventuell mehrfach von mir "kopiert" hat.
Am Besten erkläre ich es mal so: Als ich beschlossen habe, auf meiner Diskussionsseite zu vandalieren, lag das daran, dass ich auf das Seitenschutz-Logbuch anderer User neidisch war. Das zeigte irgendwie "du bist wichtig genug, dass man auf deiner BD vandaliert". Li Beifong geht einen Schritt weiter und lässt seine Benutzerseite direkt nur von Admins bearbeiten. Indirekt hat auch er Zugriff. Das könnte eine Form von Suche von Aufmerksamkeit sein. Außerdem hat Li Beifong, genauso wie ich, Probleme mit Huggle: Wer damit zu viel auf einmal machen will, hat verschissen.
Doch durch den CU wird hoffentlich klar, dass ich mit Li Beifong direkt nichts zu tun habe.
Ob diese Rechtetabelle schon vorher existierte, weiß ich nicht, da Li Beifong durch den Rename alles schön verschleiert hat. Die Rechteseite von Goldener Kater wurde jedenfalls um 22:04 am 23. November angelegt (Quelle) --84.62.23.53 20:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(Quetsch, BK) Jepp, und mir ist total schnuppe, ob und wie und wo und was Du warst oder auch nicht. Such' Dir ein anderes Hobby. Bin mir relativ sicher (vor allem wegen Deiner Einlassung), daß die Abfrage in vollem Umfang ausgeführt wird - egal, was Du behauptest. --Capaci34 Ma sì! 00:15, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Antrag deckt soweit fast alles ab. Es fehlen allerdings die von Lancy gegen sich selbst verwendeten IP aus dem 88.76er und 88.77er-Range (Bsp.: eins, zwei, drei, vier, fünf, …) Wenn man sich die Lokalisierung der IPs des 88.130er und 88.76/7er-Bereichs ansieht, fällt auf, dass alle aus dem Dreieck Essen/Düsseldorf/Solingen kommen. Die von Lancy eingestanden IP kommen dabei meist eher aus dem nordwestlichen Bereich, die 88.130 aus dem südöstlichen.
Über die Account-Gruppe Lancy hatte ich seit Mitte November mit Kollegen unabhängig diskutiert. Dabei tauchte auch Li Beifong als weiterer „Verdächtiger“ auf. Smith the der Riss hatte ich auch auf der Lancy-Liste, da gab es noch gelöschte Beiträge, die noch mehr auf eine Verbindung deuteten (Ich kann das ja nicht mehr sehen). Auffällig sind bei beiden Account-Gruppen das gleiche Profil mit wiederkehrendem Vandalismus gegen sich ohne erkennbaren Grund bei nur geringer Mitarbeit (und fast keiner inhaltlichen Mitarbeit), gleicher Bot-Betrieb, Unfähigkeit mit Huggle umzugehen, Fixierung auf die Sichterrechte und ähnliche Gestaltung der Benutzerseite … . Selbst wenn Lancy nicht zur 88.130er Gruppe gehört, ist die Projektstörung durch beide Gruppe doch recht offensichtlich. … blunt. 00:11, 17. Dez. 2009 (CET)
PS: Kleine Korrekturen zum Antrag: Benutzer:Zeit ist unendlich halte ich nicht für eine Lancy-Socke. Er hat eine leicht andere Ausrichtung, war aber wohl auch eine Fun-/Aufmerksamkeits-Socke. Der sperrende Admin hat bei der Begründung einen Fehler gemacht, dort war nicht Sperrumgehung gemeint, sondern die nach der vorherigen Sperre auf seiner Disk gemachte Äußerung: „K…ACKT EUCK INS GE…SICHT… HURENSÖHNE…!…
Ich kann nicht mehr zugeben, als ich oben gesagt habe. Smith the der Riss bin ich nicht, Li Beifong bin ich auch nicht. --Lancy 06:33, 17. Dez. 2009 (CET) (Beitrag von 84.62.1.234 (Diskussion | Beiträge) 06:33, 17. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Nachtrag: Capaci34, gegen eine Abfrage in vollem Umfang habe ich nichts. Das würde zumindest das letzte Fünkchen Ehre von mir Retten, damit ihr wisst, damit ich euch nicht doppelt verarscht habe. --Lancy 06:59, 17. Dez. 2009 (CET) (Beitrag von 84.62.9.245 (Diskussion | Beiträge) 06:59, 17. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Von oben: "CheckUser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Accounts mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören)." Gruß --Euku: 10:27, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habt ihr jetzt endlich eine Lösung gefunden? Welche Accounts betreibe ich? Eins kann ich sagen, es wird noch der Account Flora Tschirner angezeigt. Sie ist nämlich meine Freundin. Ich benutze wie die Vandalen-IPs Versatel, aber ich kann mich nicht erinnern etwas mit ihnen zu tun zu haben. Lancy kenne ich nicht und die anderen Benutzer auch nicht. 13:50, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"ich kann mich nicht erinnern etwas mit ihnen zu tun zu haben"... --JD {æ} 13:56, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann ich auch nicht. Was soll das heißen? Das ich die ganzen Accounts betrieben habe? 13:59, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(Hinweis: Ich habe den inhaltlich nicht weiterführenden Beitrag von Lancy/CU-Geräusch entfernt und möchte ihn darauf hinweisen, dass er sich absolut nicht in der Position befindet, gegenüber Li Beifong den Großinquisitor zu mimen.)
An Li Beifong: Dass du hinter den Lancy-Accounts steckst, halte ich mittlerweile für weniger wahrscheinlich als noch zu Beginn des CU-Antrags, die Indizien lassen einen solchen Verdacht aber nach wie vor zu. Im weiteren ist es richtig, dass ich dich aufgrund des Sachverhalts verdächtige, hinter den gegen dich vorgehenden Versatel-IPs und Accounts zu stecken. Du bist ja laut Eigenangaben (und in einem Fall laut Google) Betreiber dieser Wikis: SimpsonsWiki, Tintenherz-Wiki und Harry-Potter-Fan-Fiction-Wiki und bist im nicht von dir betriebenen Harry Potter Wiki aktiv. Alle diese Wikis haben eins mit der deutschen Wikipedia gemeinsam: Es wird von Versatel-IPs aus der Range 88.130 (und von Accounts) gegen dich vandaliert, z.B. hier, hier, hier und hier, wo eine 88.130-IP quasi unter deinem Namen spricht, was danach von dir rückgängig gemacht wird. Das Simpsons-Wiki hat etwa eine handvoll Artikel mit ein paar Sätzen, hat aber laut Log [39] viel zu tun mit Vandalismus, Rechtevergabe, Rechteentzug, selbgewünschten Sperren wegen Urlaub, Sperren wegen Vandalismus und PA, Seitenschutz, Unterseiten einrichten wegen Vandalismus usw.. Die angemeldeten Benutzer inklusive dir sprechen alle ungefähr im selben Duktus [40] und haben, so wie du früher, die Angewohnheit, Beiträge nicht einzurücken.
Verdächtig kam mir das schon länger vor, aber wenn du dir wirklich einen hartnäckigen Stalker eingefangen hättest, wäre es natürlich naheliegend, dass er dir auch in den anderen Wikis nachsteigt. Darum hatte ich mich bisher immer gegen das Aussprechen dieses Verdachtes gesträubt, auch wenn die zusätzlichen Verbindungen zu den Lancy-Accounts mit genau derselben Masche mein Misstrauen steigerten.
Ausschlaggebend für den CUA war dann das Auftauchen von Benutzer:Der Mondmann vom Jupiter, wo du nach fast drei Stunden ohne Edit zwei Minuten nach der unsinnigen Adminkandidatur deines bisher noch gedeckten Erzfeindes auftauchst und mit Contra stimmst. Das war dann ein Zufall zuviel.
Jetzt sagst du, dass du denselben Provider hast wie dein Erzfeind. Das ist wieder so ein Zufall. Und dass du dich "nicht erinnern kannst", mit den Vandalenaccounts zu tun zu haben. Das ist nicht etwas, das man vergisst. Kann es sein, dass eine CU-Abfrage noch weitere Zufälle ans Licht bringen könnte? --XY-Konto 17:26, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, ich packe aus: Smith the der Riss ist einer meiner Freunde, im Simpsons Wiki wird offenbar von der selben IP vandaliert wie hier und ich warte auf das Ergebniss der Sockenpuppen-Prüfung. Ich habe ausgepackt und ein Checkuser-Berechtigter könnte mich jetzt endlich prüfen. Gruß 17:34, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bis Weihnachten? Was ist daran so schwierig herauszufinden welche Sockenpuppen ich betreibe? 18:00, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich nicht weiterführende Beiträge von Benutzer Lancy/CU-Geräusch entfernt (und Antworten darauf, entschuldige bitte Bwag), bitte um Sperre des Accounts CU-Geräusch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).
Li Beifong: Benutzer:Smith the der Riss, der sich mit demselben Wortlaut um die Sichterrechte beworben hat wie zuvor der Anti-Li-Beifong-Vandalenaccount Benutzer:Edward Lessa Jayme Pamppa (Edward, Smith) ist also dein Freund? --XY-Konto 18:54, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie ich sagte: Mein Account wird nach diesem CU/A gesperrt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass Li Beifong seinen Freund angestiftet hat. --CU-Geräusch 19:07, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich? Ich könnte es ja auch selbst gewesen sein. Das meint ihr doch. 20:11, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich kümmere mich um die Entscheidung dieser Anfrage bis spätestens zu weihnachten. --kulacFragen? 17:56, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vergleich der Editzeiten: Li Beifong und Attacken gegen Li-Beifong

Auch wenn ich kein CU-Anfänger bin, ist das doch mein erster CU-Antrag, den ich selber stelle. Ich kannte daher noch nicht alle Tools, die einem dafür zur Verfügung stehen. Ich hatte ein wirklich schlechtes Gefühl, jemanden, der möglicherweise unter einem hartnäckigen, agressiven Stalker leidet, öffentlich zu beschuldigen. Seit ich aber vorhin einen Antrag weiter unten

entdeckt habe, hat sich das schlechte Gefühl verflüchtigt. Edit-Blöcke wie am 15. November, am 20. November, am 22. November, am 26. November und am 12. Dezember lassen kaum einen anderen Schluss zu, als dass der Verdacht zutrifft. --XY-Konto 19:19, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist in der Tat ein Indiz. Bitte um Stellungnahmen seitens der hier mitschreibenden, insbesondere der Benutzer, die hier in Rede stehen. --Capaci34 Ma sì! 19:56, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat mich auch gewundert dass der Vandale immer dann da war, wenn ich da war. Vor allem da ich nicht gerade der aktivste Benutzer bin. Wo bleibt denn das Ergebniss der CU-Prüfung? Ich dachte das geht so schnell und einfach. 20:02, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Am schnellsten geht es, wenn du deine fortgesetzten Störraktionen einfach zu gibst. Die Beweislast ist mehr als erdrückend und die Geschichte mit deinen „Freunden“ kauft dir keiner ab. … blunt. 20:14, 17. Dez. 2009 (CET)
(BK) Es hätte mich nicht gewundert, wenn der Vandale immer gleichzeitig mit dir da gewesen wäre, das wäre sehr leicht zu bewerkstelligen. Wundern könnte man sich eher über den tatsächlichen Sachverhalt: Dass der Vandale immer vorgreifend und/oder anknüpfend an deine Edits genau die Zeitfenster trifft, in denen du zwischendurch mal nicht editierst, vorher nicht editiert hast oder danach nicht mehr editieren wirst. Und das manchmal mit mehreren Konten hintereinander. Eine CU-Anfrage ist mit grossen Eingriffen in den Datenschutz verbunden und braucht IMHO deswegen Zeit zur Überprüfung, ob sie berechtigt ist und für die Abfrage (ich bin notabene kein Experte). Ich bin aber relativ sicher, dass sich der Fall mittlerweile zu einem grossen Teil ohne CU lösen lässt. --XY-Konto 20:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu blunt.: Ja, wenn du dich jetzt freiwillig stellst, wird dein Account bestimmt nicht gesperrt. Hätte ich keine Show um meine Sockenpuppen gemacht, wäre ich heute auch nicht gesperrt. --CU-Geräusch 20:53, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch. Du bist gesperrt und bleibst es. Hättest Du die WP nicht als Kindergarten für Deine albernen Aufmerksamkeitsspielchen mißbraucht, sondern Dich wie ein normaler User verhalten, wäre das alles nicht passiert. Den Grund, warum ich Deinen jetzigen Account noch nicht zugemacht habe, kannst Du auf meiner Disk. nachlesen. --Capaci34 Ma sì! 21:38, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier mein Gestaendnis: Ich Benutzer:Smith the der Riss, habe auf Lis Anweisungen immer wieder in der WP randaliert. Ich war Barkeeper of Sushi und die ganzen restlichen Accounts, ich habe Benutzerseiten auf deine Anweisungen verschoben und verhunst. Du wolltest das doch alles so Li, und jetzt ist alles raus. Du hast es doch drauf angelegt, du behauptest du seist unschuldig, trifft nicht zu. Du hast gesagt ich soll vandalieren, mir macht es aber keinen Spass mehr. Du hast es vielleicht nicht gemerkt, aber du hast unsere Freundstaft zerstoert. Dein langwoechiger Verrat an die WP, und mich, wird dich deine lange Arbeit kosten. Nur weil du glaenzen wolltest, aber der Sockenpuppen-Test, und mein Gestaendnis, beweist alles, was du je schlimmes hast, der WP angetan. Du wusstest doch ebenso wie ich, dass am Ende alles rauskommt, und da du kein Gestaendnis ablegst, lege ich eines ab. Wag es nicht, meine Tuere wieder einzutreten, oder sonst etwas, sonst hole ich die Polizei. Dein Ehemaliger Freund --88.130.109.51 (Smith the der Riss) 16:49, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke an dich, Smith. Nun ist ein CU nicht mehr obligatorisch. Das meiste hat sich "von alleine" geregelt. Aber wenn ihr wollt, Attacke ;) --84.62.15.187 17:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das stimmt doch alles gar nicht. Ich habe Dich nie beauftragt in der Wikipedia zu vandalieren und ich habe auch noch nie Deine Tür eingetreten. Du kannst nicht mein Freund sein, völlig und vollkommen unmöglich! 17:29, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Info: Ich habe Li angeboten, dass er seinen Freund (Smith the der Riss) das "Geständniss" ohne Umlaute da oben auf Benutzer Diskussion:Smith the der Riss bestätigen oder widerlegen lässt. Er versucht ihn zu erreichen. Ob aber Smith the der Riss = 力 北 方 und der selbst ernannte Smith von oben = irgendwer wird man so wohl kaum klären. --Euku: 18:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Smith in the der Riss lieferte hier eine unklare Antwort. Ein CU würde aber herausfinden, wenn Li Beifong = Smith the der Riss. Verdächtig ist jedenfalls, dass Smith jetzt plötzlich für einige Jahre angeblich umzieht. Das stärkt den Verdacht, dass Li = Smith. Außerdem: Würde einer, der nur wegen eines Freundes hier vandalieren würde, wissen, wie er im Wikisyntax richtig formatieren kann, wie Sachen fett markieren oder externe Links einfügen? --84.62.58.123 20:49, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich denke, Li wird es ihm vielleicht im RL erklärt haben. User:Muffel88 ist ja auch mein RL-Freund, der sich zwar viel unerfahrener anstellt, aber im RL habe ich ihm schon einiges hier gezeigt. Aber dass der Freund plötzlich umzieht … Die Anschuldigungen von Li … Natürlich, kann alles stimmen, aber warum sollte Lis Freund unerwartet umziehen? Wie auch immer, es kann durchaus sein, dass Smith = Li ist, aber das "Geständnis" Smiths passt da nicht wirklich zu … Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Tim (Smith the der Riss) umzieht weiß ich schon seit längerem. Ich kann Euch versichern dass ich nicht Smith bin. 11:22, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn ihr dann jetzt endlich ein Urteil habt, raus damit. 14:48, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wegen weihnachtlichem stress leider ein wenig verspätet, aber eile wird wohl in diesen tagen hoffentlich keiner gehabt haben...die für eine prüfung notwendigen schweren verstöße, die eine cu-abfrage rechtfertigen sind im antrag und der daran anschließenden diskussion mehr als evident ersichtlich und ist ein potentieller missbrauch der accounts/ips insgesamt hinreichend dargelegt. auch sind die gemeinsamkeiten des editierens der betroffenen accounts/ips im antrag gut begründet. die voraussetzungen für eine cu-abfrage sind damit erfüllt, was zu folgendem ergebnis führte:

dem benutzer:力 北 方 sind sämtliche unter Attacken-Accounts gegen Li Beifong: gelistete benutzer sowie benutzer:Smith the der Riss und weiters sämtliche unter Versatel-IPs gegen Li Beifong: gelisteten ips samt benutzer:Der Mondmann vom Jupiter zuzuordnen. neben den im antrag dargelegten ähnlichkeiten im editierverhalten hat die abfrage eine übereinstimmung hinsichtlich der verwendeten ranges ergeben, was zwar wie oben aus der (versuchten) rechtfertigung von li beifong hervorgeht, kein beweis, aber immerhin ein indiz darstellt. die weitere überprüfung hat anhand dessen ergeben, dass die edits so vorgenommen wurden, dass mit sicherheit auszuschließen ist, dass die genannten accounts/ips nicht der selben person zuzuordnen sind (die nahezu unmögliche koordinierung zweier personen in der vorliegenden weise müsste administrativ ohnehin zum selben ergebnis kommen). die übereinstimmung mit der lancy-gruppe wurde nicht überprüft, da aus meiner sicht ohnehin nicht mehr notwendig. ebenso erachtete ich eine prüfung von benutzern Buddhismus, Zui Beifong, Flora Tschirner, Kamelchen und Zeit ist unendlich als nicht (mehr) erforderlich. --kulacFragen? 00:18, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Benutzer:力 北 方, (Benutzer:Li Beifong-Bot war schon), Benutzer:Buddhismus und Benutzer:CU-Geräusch sind gesperrt worden. Benutzer:Zui Beifong wurde schon zuvor, hiervon unabhängig gesperrt. --Euku: (LiquidThreads) 10:49, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier ein paar Punkte, die Euch vielleicht bessere Einsichten geben:

  1. Arbeite seit Mai 09 gut und halbwegs aktiv mit
  2. Bin Vandalenjäger und melde alle paar Minuten Vandalen
  3. Lancy habe ich nie persönlich kennen gelernt, sondern erst am Donnerstag den 17 Dez. 09 in der CU
  4. Habe nie eine Freundschaft wegen der Wikipedia zerstört
  5. Tim (Smith the der Riss) und ich haben uns vorher immer gegenseitig angerufen, weil wir nebenbei noch über Yahoo gechattet haben
  6. Mir ist die Wikipedia echt wichtig
  7. Dachte beim ersten Sichterrechtsantrag, die Edits beim HPWiki reichen
  8. Beim zweiten dachte ich, generell also nicht nur im Artikelnamensraum min. 200 Edits
  9. Die umbenennung diente keinem anderen Zweck, außer meinem Namen auf Chinesisch
  10. Buddhismus sollte mir nur zu Präsentationszwecke und zum Abschalten dienen
  11. Habe nie selber in der Wikipedia randaliert oder Andere dazu angestiftet
  12. Tim wohnte direkt ein Stockwerk unter mir, was die fast gleiche IP-Adresse erklärt
  13. Wusste nicht das Zeit ist unendlich in echt Lancy ist
  14. Konnte nicht wissen, dass Tim immer vandalierte wenn ich auch da war
  15. Tim strebte sich immer gegen meine Religion
  16. Ich benutze wie er Versatel, wobei ich erst dachte dass er NetCologne benutze
  17. Die Meisten von Euch würden ebenso wie ich, nie einen Freund öffentlich verdächtigen
  18. Bei der ganzen Sache liegt ein riesiger irrtum vor

22:46, 26. Dez. 2009 (CET) (Beitrag von 88.130.107.242 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 26. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]

So wie ich es Euch doch schwöre! 00:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mach dir keine Hoffnungen, der Account ist verbrannt und durch deinen Vandalismus in den letzten Minuten bist du sowieso unten durch. Ist eigentlich Der Unschuldige (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auch von dir? -- XenonX3 - (:±) 01:04, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@ 力 北 方 bzw. 88.130.107.242: Kleine Korrektur: "Tim" wohnte direkt ein Stockwerk über Dir. --XY-Konto 05:28, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(17. Dezember) - Das Reisebüro, Der Stachel, Ösölö, Reinhard Wenig

Dieser CU-Antrag basiert auf der begründeten Vermutung, dass der Benutzersperrantrag gegen mich, erstellt von der Sockenpuppe Benutzer:Das Reisebüro, mittlerweile mehrfach verschoben, Teil einer Kampagne des Benutzers "Reinhard Wenig" unter einer ganzen Reihe von Sockenpuppen gegen mich ist. Ich stelle CU für die folgenden accounts, der Antrag wird noch mit weiteren Difflinks belegt.

  • "Ösölö" an mich über Martin Hohmann, Stil und Inhalt so Reinhard Wenig typisch, dass es gleich unter "Reinhard Wenig" hätte geschrieben werden können, Zitat "Ösölö": Falsch ist auch die Meinung von "Die Winterreise", "Ausführlichkeit" sei noch nie ein Fehler einer fundierten Enzyklopädie gewesen. Ausführlichkeit an der falschen Stelle macht eine Enzyklopädie zu einer schlechten Enzyklopädie.[...] Unseriös ist aber auch die Überschrift "Löschung von integralen und bequellten wesentlichen Texten". Es geht um Texte, die an der falschen Stelle unter den Einzelnachweisen stehen. Die Fußnoten sind nicht dafür da, irgendwelche Meinungen zu verlinken, die angeblich wesentlichsind. (Zitat Stachel/Ösölö/Wenig Ende.) Der Ton von "Reinhard Wenig", wie er im Buche oder auch hier steht. Man vergleiche diese exzessive Selbstdarstellung, auch die Fotos, mit den Reden auf seiner aktuellen Benutzerseite Benutzer:Reinhard Wenig.

Schwerpunkt des vom "Reisebüro" begonnenen Sperrverfahrens sind Beiträge von mir im Themenumfeld des Artikels Rechte Esoterik und Antisemitismus.

Im geplanten Benutzersperrverfahren gegen mich verlinkt das "Reisebüro" eine angeblich diskreditierende Antwort von mir (übertrieben "antifaschistische" Haltung und Bekämpfung von antisemitischem und rechtsnationalem POV) als Argumment für meine Sperrung. Meine Antwort wurde im Text des BSV verlinkt, übersehen dabei wurde, dass es sich um eine Antwort von mir in der Diskussion über antisemitische Äußerungen des Martin Hohmann an den Benutzer:Ösölö handelte. Difflink dazu und weitere Links folgen in Kürze. Weitere Hinweise und Links von Kennern des "Stachel" Zoos, ich denke an KarlV u.a sind willkommen. --Die Winterreise 11:08, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der ominösen Vorbereitungseite für ein Sperrverfahren gegen mich hat "Das Reisebüro"/"Der Stachel" folgenden Kasten als Argument für meine Sperre eingebaut, Auszig aus der Seite "Sperrverfahren Winterreise":

„Die Tendenz von Dir und anderen, antisemitische Aktivitäten und antisemitische Veröffentlichungen zu relativieren und zu unterdrücken ist leider unverkennbar und nimmt für mich ein schwer ertägliches Maß an. [...] Ich werde in meinem Bestreben Antisemitismus und Rechtsradikalismus aufzuzeigen, da wo er eindeutig vorhanden und mit Quellen belegbar ist, keinen Zoll nachgeben, und wenn es Monate und Jahre dauert! Diese "Reinwaschaktionen" sind eine Form der Wikipedia Arbeit, die ich nicht tolerieren werde.“Diskussion:Martin Hohmann, 10. Januar 2009, 15:02 Uhr

Das wurde korrekt zitiert. Diese Antwort von mir ging allerdings an den wegen Sockenpupperei und Rechts-POV gesperrten Benutzer:Ösölö. --Die Winterreise 11:17, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Vergleich der von Reinhard Wenig und von Der Stachel bearbeiteten Seiten. Grüße, --Fiat tux 11:26, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Fiat tux, diese Abgleichsliste hatte ich schon oben im Fließtext meines Antrages verlinkt. Gruß --Die Winterreise 13:04, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist in den letzten Wochen schon sehr auffällig, wie massiv Relativierungen in etlichen Artikeln in der von Winterreise beschriebenen Weise vorgenommen werden. Auffällig auch das plötzliche Auftauchen von zwei genannten Accounts, deren Neuenmeldung auf den Januar datiert. Da dieses Sockenpuppenbataillon in erheblicher Weise die Neutralität der Artikel und die Autorenarbeit behindert und da aus einem CU infinite Sperren resultieren könnten, unterstütze ich diesen CU nachdrücklich. --Gleiberg 11:29, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Benutzer:Der Stachel hat zueltzt im Okt. 2007 editiert und kann daher nicht mehr geprüft werden. Gleiches gilt für Benutzer:Ösölö: Letzer Edit im Jan. 2009. Beide sind längst gesperrt. --tsor 11:34, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schaut man sich den Sperrlog an, so ähnelt er - in Bezug auf Edit Wars - denen von Stachel: 1 + 2 + 3 + + 4. Aber auch die Argumentationsweise, die ganz spezielle konfliktive Art, ähnelt sehr stark an ihn. Der Abgleich mit den alten Account ist technisch sicher nicht mehr möglich, aber man könnte die eindeutig jüngeren Accounts wie Reluni oder Moldauer dafür nehmen. Eine weitere Abgleichmöglichkeit besteht via internationalem Support durch Stewards, da Stachel aktuell folgenden Account hier hat (er nimmt dort auch aktuellen Bezug auf de:WP).--KarlV 11:37, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Reinhard Wenig ist Stachel, nur scheinbar grundlos hatte ich am 8. August auf VM was über Weiße Rosen und ihre Stacheln geschrieben. Stachels Ranges hatte ich im Februar hier notiert, die müssen aber nicht mehr aktuell sein. Am 8. Oktober hatte ich Ruhender PolCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) als mutmaßliche Stachelsocke gesperrt, der war an dem Tag nach 5 Monaten Pause wieder aufgetaucht. Ruhender Pol entstammte einer Sockenkohorte u.a. zum Artikel Propaganda Due um Spannend (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der in dieser CU-Ergebnismitteilung Stachel zugeordnet wurde. Reinhard Wenig arbeitet verstärkt seit März 2009 mit, das ist genau der Zeitpunkt, als der Terror mit den Editwarsocken, der zu dieser CU-Anfrage führte, aufhörte. --Hozro 13:06, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erhellend auch die eigene Darstellung seines Vorgehens: "Meine Bearbeitungen führe ich meist mit thematisch und zeitlich begrenzten Accounts, häufig und idealtypisch auch nur mit einem Edit pro Account, durch, womit sich weitere Sperren in den meisten Fällen vermeiden lassen oder ohnehin ins Leere laufen. Die Accounts gebe ich fast immer auf, ohne daß diese gesperrt werden. Mit neuen Accounts sind auch "Metadiskussionen" gut führbar (was auch dadurch erleichtert wird, daß andere Benutzer, vermutlich auch manche Admins, zu "Sockenpuppen" greifen, um sich in Diskussionen unbefangen äußern zu können). Eine Liste und eine Statistik über meine verwendeten Accounts führe ich nicht (mehr), so daß ich schon deshalb immer wieder mit neuen Accounts schreibe (und schreiben muß) und gar nicht erst in Versuchung gerate, mir einen Nachfolgeaccount aufzubauen. Inzwischen fehlt mir der Überblick über die bereits genutzte Zahl von Accounts; die Zahl dürfte allmählich vierstellig sein. Würde nicht immer die IP gespeichert werden, würde ich unangemeldet schreiben. Durch Kurzfristaccounts kombiniere ich die Vorteile, die man durch unangemeldetes Schreiben hat (es entsteht kein Profil der Bearbeitungen, das die Identifizierung ermöglicht) und die bei der Anlage eines Benutzerkontos bestehen (insbesondere die Verbergung der IP und damit die Wahrung der Anonymität, aber auch die Vermeidung eines Bewegungsprofils). Am ehesten bewährt hat sich für gesperrte Benutzer das Vorgehen, regelmäßig (je nach Intensität der Mitarbeit) einzelne neue Accounts anzumelden und mit einer überschaubaren Zahl (bis max. ein Dutzend, je nach Fähigkeit mit mehreren Konten zu jonglieren) parallel einige Tage oder Wochen zu schreiben und den größeren Teil der Accounts dann wieder aufzugeben (auch wenn sie nicht gesperrt werden). Bei einer geringen Zahl von Edits pro Account ist den meisten Admins die Zuordnung kaum möglich." (Quelle) Der internationale Abgleich wird also ein valides Ergebnis zeigen. Das sollte ofizielle von den Check-Usern Deutschland als Hilfsgesuch vorgenommen werden, was ja im Fall Rosa Liebknecht bereits erfolgreich praktiziert wurde.--KarlV 13:09, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt die wahrscheinlich etwas naive Frage: Aber wenn allgemein bekannt ist, dass Reinhard Wenig der gesperrte Stachel ist, wieso wird er nicht einfach wie jede Sperrumgehungssocke entfernt?--bennsenson 14:23, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist überhaupt nicht naiv. Stachel - ich nenn ihn mal so - macht auch durchaus sinnvolle Einträge. Außerdem ist er oft nicht auf Anhieb zu erkennen. Er hat mittlerweile dazugelernt und versucht natürlich stets unerkannt zu bleiben. Die Erkennung kommt mittelerweile oft später und/oder schleichend. Die Hemmschwelle für einen Admin, einfach so zu sperren, ist also sehr hoch, zumal der Account stets eine beachtliche Anzahl an Edits vorweisen kann. Er und Rosa Liebknecht sind übrigens im Polit-Bereich die konstantesten Sockenpuppenbetreiber in der WP, die kontinuierlich Arbeiten und zeitweilig eine Sockenpuppe pro Lemma benutzt haben (RL aufgrund des höheren Verschleißes mehr pro Lemma). Und da Stachel ja zugibt, den Überblick verloren zu haben, ist die CU-Abfrage die beste Methode, ihm ebensolches wiederzugeben.--KarlV 14:44, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wär mal interessant, die Edits ohne EditWars zu zählen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:46, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort Karl, die grundsätzliche Problematik ist mir durchaus bekannt und bewusst. Die Frage war aber eher, warum er jetzt - da offenbar kaum berechtigte Zweifel mehr an der Tatsache Wenig<->Stachel bestehen, es vielmehr ganz offen wie selbstverständlich ausgesprochen wird - nicht gesperrt wird. Angesichts dieser Faktenlage halte ich solche Diskbeiträge von R. Wenig für unerträglich. Aber nun gut, mit der CU-Abfrage muss wohl der formelle Weg gegangen werden.--bennsenson 14:58, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist jetzt konkret der Vorwurf? Dass jemand einen BS gegen das Bürokonto Die Winterreise gestellt hat? –– Bwag @ 15:15, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die CU nicht gestellt, wenn Du aber mich fragen würdest, würde ich folgendermaßen begründen: a) Die Sockenpuppen sind Sperrumgehungen eines gesperrten Benutzers b) Nach wie vor wird mittels der Sockenpuppen im Wiki-Polit Bereich polarisiert und im destruktiven Sinn editiert. c) an der negativsten Eigenschaft, nämlich Edit-Wars zu provozieren, hat sich seit 2005 nichts geändert d) sollte Reisebüro identisch sein mit Stachel, was ich nicht weiß, dann ist das - unabhängig davon, ob sie vielleicht gerechtfertigt ist - WP:BNS. Stellt Euch doch mal vor, dass Hans Bug oder Thomas7 als Sockenpuppen Benutzersperrverfahren eröffnen.--KarlV 15:42, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht. Der Vorwurf ist in meinem Verständnis mehrteilig a) Betreiben eines umfangreichen Sockenpuppenzoos um b) zahlreiche Persilscheine auszustellen, was mit c) Mobbing gegen über Gegnern von Waschmitteln verbunden ist. Die BS (unter falscher Flagge) gegen Die Winterreise war Teil der Strategie.--Elektrofisch 15:50, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein konkreter Vorwurf lässt sich allein schon aus dem von mir oben verlinkten Diskbeitrag ableiten. Dort erklärt Wenig, "man" solle "überprüfen, ob wirklich korrekt zitiert wurde" und dann: "Auch Winterreise hat es verdient, daß ein Sperrverfahren gründlich und seriös vorbereitet wird." Sollten Reisebüro und Wenig identische Benutzer sein, wird die Community von Wenig/Stachel damit gründlich an der Nase herumgeführt. Erst erstellt er unter dem Namen Reisebüro einen von diversen Benutzern (u.a. mir) als diffamierend und verfälschend entlarvten, wenn auch rhetorisch nicht ungeschickt formulierten Benutzersperrantrag, um dann - nachdem bereits jede Menge Glas zerbrochen und Zeit geklaut wurde, um das aufzuarbeiten - unter dem Namen R. Wenig zu fordern, sein doppelbödiges, konfliktmaximierendes Minenfeld aka Winterreise-Sperrantrag solle gewissenhaft geprüft und überarbeitet werden, sprich damit sich die Community weiter mit seinem Gift beschäftigt. Gleichzeitig stellt er sich gar noch als gerechtigkeitsliebend dar, der Winterreise großmütig mehr Zeit zugesteht. Eine geradezu sensationelle Dreistigkeit. Wenn Wenig mit dem Reisebüro identisch ist, müsste er den von ihm in die Welt gesetzten Sperrantrag sofort entfernen und bei der Winterreise und der Community dafür entschuldigen, falsch zitiert zu haben und mit einem Schwall tendenziöser Formulierungen Unfriede gestiftet zu haben, anstatt andere damit zu beauftragen, seine Fehler "zu prüfen".--bennsenson 17:29, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung an Bwag: Dass sowohl "Der Stachel", als auch "Das Reisebüro" als auch "Ösölö" gesperrt sind (Das Reisebüro hat sich wohl selber sperren lassen um einer unbeschränkten Sperre zuvorzukommen) ist für den CU-Antrag völlig unerheblich. Der Vorwurf ist systematische, fast professionelle Sockenpupperei zum Zweck des POV-Pushings und Störens. Die Aktionen und Edits des "Reisebüros" gegen mich sind eine nur mühsam verbrämte Hetzkampagne , aus dem Zusammenhang gerissenene Zitate und diffuse Anschuldigungen, "Dasd Reisebüro" hat ja auch sehr schnell kalte Füße bekommen und sein account sperren lassen. Auch Felix Stember wollte das Din g nicht an der Backe behalten. Sihe meine Antworten dort. Benutzer:Reinhard Wenig habe ich auf seiner Diskussionsseite über diesen CU-Antrag informiert. --Die Winterreise 15:56, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich kümmere mich um die Entscheidung dieser Anfrage.
Vorab schon, vgl. oben: Die jeweils letzten Edits der Accounts „Der Stachel“ (2007) und „Ösölö“ (Januar 2009) sind für einen Direktvergleich zu lange her. „Der Stachel“ auf anderen Wikimediaprojekten ist formal auch kein SUL-Account, insofern lässt sich eine Übereinstimmung mit dem hier gesperrten Benutzerkonto zwar – auch auf Grund von Eigenaussagen („Dieser Account ist vom richtigen Stachel.“ [41]) – mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, aber nicht sicher belegen. CU kann hier also wenn, dann nur für „Das Reisebüro“ und „Reinhard Wenig“ ausgeführt werden und muss entsprechend begründet sein.
Von wie auch immer gearteten inhaltlichen Konfliktdiskussionen auf dieser Seite bitte ich abzusehen. --:bdk: 16:38, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage an bdk: Muß man also den Abgleich international hier formulieren? Das war die RL Abfrage --KarlV 17:05, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, wenn es darum geht, Vergleichsdaten für uns hier zu bekommen, wäre es nicht notwendig. Die entsprechende CU-interne Koordination würden wir schon übernehmen (so in der Art von Amtshilfeersuchen ist das international durchaus üblich, wenngleich es hier für de.wikipedia eher selten vorkommt). Anders sieht es aus, wenn Du für Wikiquote – und nur isoliert dafür – eine Anfrage stellen willst (das wäre aber nicht hier zu diskutieren). --:bdk: 17:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
und es wäre doch technisch möglich, ein cu zum wikiquote-stachel durchzuführen? das ist doch wohl die wichtigste möglichkeit, um zusätzliche beweise für sperrumgehung unter wiederaufnahme des gleichen projektschädlichen verhaltens zu bekommen. die community müsste dann entscheiden, wie sie mit dem ergebnis umgeht. --Jwollbold 17:16, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Ich habe mich mal dort angemeldet.--KarlV 17:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wie gesagt, das ist kein SUL-Account (Beweis ≠ Indiz). --:bdk: 17:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
es müssen alle möglichkeiten ausgenutzt werden, aussagekräftige indizien über den zusammenhang des accounts Reinhard Wenig mit anderen zu erhalten. daher überzeugt mich deine beschränkung der cu-anfrage im obigen kasten nicht.
  • ist ein abgleich wikiquote-der_stachel mit rw jetzt in die entscheidung mit aufgenommen?
  • die von hozro gespeicherten ips von stachel können mit denen von rw verglichen werden. ein negatives ergebnis wäre keine entlastung, ein positives aber auch nach längerer zeit eine belastung.
  • scheint ein cu für die von karlV angesprochenen jüngeren Accounts wie Reluni oder Moldauer sinnvoll?
  • gibt es informationen zu ips von Ösölö?
ich bitte zu entschuldigen, falls ich die möglichkeiten eines cu etwas falsch einschätze. --Jwollbold 18:07, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Über die "Ösölö Gruppe", da gab es nicht nur einen, müsste Hozro noch eine IP Liste haben. Die "Ösölöis" haben längere Zeit aktiv mitgewirkt, Arne Hoffmann, Martin Hohmann, auch ständige Atacken gegen mich. --Die Winterreise 20:11, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wurde immer noch nicht begründet, welche Berechtigung der CU haben soll. "fast professionelle Sockenpupperei zum Zweck des POV-Pushings und Störens." kann's ja nicht sein. Wo ist das schwere Vergehen? Hozors "Begründung" ist mehr als wage ("mutmaßlich"). -- Yikrazuul 18:39, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute frage. Ähnlich wie bei der bertramwiederbelebung stellt sich die frage, inwieweit die Projektstörung von regelmäßig angefangenen Socken oder via einen unter beobachtung stehenden Daueraccount kleiner ist. Ich vermute in diesem Falle eher letzteres. Eine konkrete aktuelle Projektstörung durch Wenig (bzw genau dieser Inkarnation Stachels) ist bei dem CU-Antrag nicht angegeben, handelt sich sicher auch um eine Revancheaktion gegenüber dem Winterreise-BNS. Deswegen lehne ich den aktuellen CU-Antrag ab, verweise aber auf konkrete mögliche (und gegebenenfalls aufgrund der vorgelegten, durchaus plausiblen Übereinstimmungen zu Stachel) fallspezifische Maßnahmen bei entsprechenden Edits, Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 20:51, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
über konsequenzen wird dann ggf. in einem bsv entschieden. das hier ist wieder ziemlich irrelevantes gerede, wie von bdk 16:38, 17. Dez. 2009 abgelehnt. am besten löschen (samt meiner antwort). --Jwollbold 21:09, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte überlegt Euch noch mal, was Ihr da tut. Mir scheint der Antrag eher hysterisch als plausibel begründet und Hinsicht auf Reinhard Wenig ziemlich abwegig zu sein:

  • Das Reisebüro ist zweifellos die Socke eines der nicht wenigen Nutzer, denen eine Sperrung von Die Winterreise am Herzen liegt (ich war selbst einmal dafür, bin es heute nicht mehr). Der Account diente bisher nur dazu, ein Sperrverfahren gegen Die Winterreise vorzubereiten, was an sich noch kein Regelverstoß ist, und hat sich seither widerruflich sperren lassen. Das Vergehen, mit dem sich hier ein CU-Antrag begründen ließe, wäre Sperrumgehung, falls es sich um eine Socke von Der Stachel handelt, oder -- üblicherweise gelinder beurteilt -- Vorspiegelung falscher Meinungsverhältnisse in einer Diskussion, falls Reinhard Wenig dahinter stünde, da dieser sich an der Diskussion des Sperrantrags gegen Die Winterreise kurz beteiligt hatte. Zur Begründung eines CU-Antrags gehört aber auch, daß man plausible Verdachtsgründe gegen den vermuteten Hintermann einer solchen Socke anführt. Deren Gastspiel war in diesem Fall aber ziemlich kurz und läßt schwerlich irgendwelche charateristischen Verhaltensmerkmale erkennen, die es ermöglichen würden, ihn einem bestimmten Benutzer zuzuordnen. Der CU-Atrag nennt auch garkeine charateristischen Merkmale, sondern behauptet einfach nur, daß es sich insgesamt um Socken einer Kampagne handele, die von Reinhard Wenig geführt werde. Gegnerschaft gegen Die Winterreise ist aber ein so weit verbreitetes Phänomen, daß sie als tertium comparationis noch nicht ausreicht, um für Accounts mit bloß diesem Merkmal CU-fest plausibel zu machen, daß es sich um Socken ein und desselben Nutzers handelt.
  • Der Stachel ist für einen CU-Antrag immer gut, da es sich eben um einen dieser penetranten POV-Krieger handelt, der zur Sperrumgehung und leichteren Täuschung mit ständig wechselnden Socken agiert. Seine Socken stillzulegen, wäre hier ein leigitimes Anliegen, aber dann müßte der Antrag gegen solche Socken sich auch auf irgendwie plausible Verdachtsgründe stützen, und dafür reicht Gegnerschaft gegen Die Winterreise wirklich noch nicht aus.
  • Ösölö war im Januar 2009 mal ein paar Tage lang aktiv und wurde auf Antrag von Die Winterreise als Sperrumgehungssocke eines Nutzers VitusR gesperrt, der seinerseits als Sperrumgehungssocke eines wegen Editwar gesperrten Benutzers Vaduru gesperrt worden war. Möglich, daß dahinter Der Stachel stand, oder auch nicht (da Ösölö möglicherweise Österreicher ist), nach einem Jahr ist das ziemlich egal. Winterreise möchte ihn als Socke von Reinhard Wenig erkennen können und verlinkt dafür eine Kritik Ösölös an Winterreise aus der Kontroverse um Martin Hohmann [42]. An der Hohmann-Kontroverse hat sich Reinhard Wenig aber nie beteiligt (er war seit November 2008 aktiv, aber das Thema hatte für ihn wohl nicht genügend historischen Bezug zu seinen völkischen, ario/anthroposophischen oder neopaganen Interessegebieten), insofern gibt es in Reinhards Edits auch kein direktes Vergleichsmaterial. Und was Ösölö an die Winterreise kritisiert ist nicht so entlegen und abwegig, daß es naheliegenderweise nur Reinhard Wenig hätte einfallen können. Ich sehe keine signifikante stilistische und/oder inhaltliche Ähnlichkeit. Es ist nun mal nicht so, daß bei jedem Account, der zusammenhängende Sätze schreiben kann und Winterreise für einen linken POV-Krieger und Theoriefinder hält, notwendig ein bestimmer Nutzer dahinterstehen muß.
  • Reinhard Wenig ist der, um den es in diesem CU-Antrag eigentlich geht. Er ist ein ziemlich singulärer und darum eigentlich auch leicht wiederzuerkennender Typ. Er interessiert sich nahezu ausschließlich für völkische und verwandte Pfui-Themen, mit einem offenbar über Jahre oder Jahrzehnte entwickelten historisch-archivarischen, überaus detailkundigen Interesse und doch auch ausgeprägtem Differenzierungsvermögen. Er bezeugt dabei keine ausdrückliche Sympathie für seine Gegenstände, verweigert aber auch bekenntnishaft distanzierende Stellungnahmen, und ist mit dieser Haltung dem Sperrfeuer all derer ausgesetzt, die über solche Themen in der WP vorwiegend kritisch aufklären wollen und dann dazu neigen, Wikipedia in eine Art vorbeugendes Entnazifizierungsmedium für politisch unbedarfte Leser umzufuntktionieren. Reinhard läßt sich zu persönlichen Angriffen und Editwars hinreißen, aber ehe es dazu kommt, hat er sich in den Fällen, die ich beobachtet habe, fast immer zuerst sehr geduldig mit unbeirrbarer Sturheit und großem argumentativem Aufwand, der gedankliche Arbeit und langjährige Lektüre erkennen läßt, für seine Anliegen in der Artikelarbeit eingesetzt, während seine Kontrahenten ihm leider allzuoft nur ihr eigenes Sendungsbewußtsein, fertige Meinungen und ideologische Verdächtigungegn entgegenzuhalten haben. Man kann nun von Reinhard halten, was man will, aber mit Der Stachel hat er so viel Ähnlichkeit wie Godzilla mit Kermit dem Frosch. Reinhard hat vermutlich eine Privatbibliothek, die auf eine Giftmülldeponie gehört, aber er kennt sich darin aus und macht davon Gebrauch, während Der Stachel hauptsächlich mit Versatzstücken aus WP-Richtlinien und aufgeschnapptem Halbwissen aus Google und von rechten Stammtischen operiert. Reinhard Wenig ist historisch interessiert und detailverliebt, den Stachel interessiert dagegen der Krawall, und gedruckte Quellen kennt er hauptsächlich in der Form, daß er ihren Nachweis von anderen Nutzern fordert und sich die entscheidenden Stellen von ihnen vorlesen läßt, denn andernfalls behauptet er, sie stünden garnicht drin. Reinhard geht mit seinen abseitigen Themen erkennbar schon seit Ewigkeiten um, der Stachel lernt sie ersichtlich erst in der Wikipedia oder in den Nachrichten kennen. Der Stachel und seine zahllosen Socken sind Laberaccounts von intellektuellem Fliegenwicht, Reinhard Wenig ist dagegen ein mit festen Grundsätzen verschraubter Klotz, den man vermutlich sofort wiedererkennen würde, wenn er überhaupt wendig genug wäre, Sockenaccounts zu eröffnen und sein Glück einfach mal hintenrum zu versuchen. Einer wie der stirbt im Stehen und weiß vielleicht noch nicht mal woran, aber er trickst nicht herum.

Überlegt's Euch noch mal. Ich selbst bin in Sockenfragen vielleicht manchmal zu naiv, aber an diesem Antrag leuchtet mir einfach garnichts ein. --Otfried Lieberknecht 23:20, 17. Dez. 2009 (CET) (BC)Zwei kurze Anmerkungen:[Beantworten]

  1. RL wurde auf de.wikiquote einer Checkuser-Überprüfung unterzogen, weil es begründeten Verdacht gab, dass Missbrauch mit Zweitaccounts betrieben wurde und weil inzwischen eine massive Störung des Projekts Wikiquote vorlag. Zu de.wikipedia wurden nur insofern Verweise gezogen, als dass von dort sehr hilfreiche Hinweise kamen, die halfen, die Problematik zu erkennen und einzugrenzen. Von dem auf de.wikiquote registrierten Benutzer Der Stachel gingen bislang keine Projektstörungen aus. Hier ist ein datenschutzrechtlich relevanter Eingriff besonders gut abzuwägen.
  2. Es wäre sicherlich sehr hilfreich, wenn zum Antrag noch Beiträge von den nicht gesperrten Accountn R.W. genannt würden, die bislang zwar zu keinen oder nur geringen Sanktionen geführt haben aber im Zusammenhang mit den Sperren, die gegenüber den nicht mehr schreibberechtigten Accounts ausgesprochen wurden, als massive Projektstörung gewertet werden können. Bislang ist es durchaus zulässig und es wird auch toleriert, dass dauerhaft gesperrte Mitarbeiter unter neuem Benutzernamen mitmachen, solange sie nicht wieder in die Verhaltensweisen zurückfallen, für die sie vorher gesperrt wurden. Letzteres wäre nachzuweisen, um einen Missbrauch zu konkretisieren. Difflinks würden hier den Checkuser-Beauftragten die Arbeit sehr erleichtern, denn es scheint, wie auch verschiedentlich erwähnt, etwa von R.W. etliche Edits zu geben, die als konstruktiv zu betrachten sind und kein sperrwürdiges Verhalten darstellen. Der Nachweis konkreter missbräuchlicher oder grenzwertig misbräuchlicher Edits dürfte das Verfahren beschleunigen.--Hei_ber 23:23, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Reinhard Wenig war seit 13. Januar 2008 aktiv (nicht erst seit November, wie ich oben irrtümlich schrieb), mit rund 600 Edits in 2008, da kann man ihn nicht gut als "neuen" Account einstufen, der zur Umgehung von Sperren aus dem Jahr 2009 eingesetzt wurde. Aber Diff-Links zur Begründung des Antrags wären sicherlich hilfreich. --Otfried Lieberknecht 00:00, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ottfried, Du bist noch nicht so lange dabei wie ich, und hast mit Stachel keine direkte Berührung gehabt, aber die Beschreibung von Dir von Reinhard Wening trifft zu 100% auf Stachel zu (hätte ich besser nicht machen können - Deine Beschreibung von Stachel is da nicht korrekt). Und er hat keine Privatbibliothek, sondern schnellen Zugang zu einer Universitätsbibliothek in N.. Hei_ber, ich meine ich hätte mitbekommen, dass Du persönlich mit Stachel Kontakt hast und Deine Ausführungen sind berechtigt (unabhängig von der Frage, warum man eigentlich Benutzer infinit sperrt, wenn sie als Sockenpuppe - bzw. neuer Account toleriert werden - gerade auch wenn man seine Benutzerseite auf Wikiquote genau durchliest und seine Bekenntnisse bezüglich de:WP). Ich persönlich finde - in Bezug auf das Sperrlog von Reinhard Wening - dass genau der Grund, wofür er infinit gesperrt wurde - nämlich die vielen Edit-Wars - bei ihm eine Fortsetzung findet ("solange sie nicht wieder in die Verhaltensweisen zurückfallen, für die sie vorher gesperrt wurden. Letzteres wäre nachzuweisen, um einen Missbrauch zu konkretisieren.") Du willst also Difflinks für die fünf (5) Edit-Wars, für die er gesperrt wurde, obwohl das im Sperrlog dokumentiert ist? --KarlV 08:34, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich zustimmen. Otfried hat offensichtlich wenig Erfahrung im Sockenbereich und umschreibt in seiner wieder sehr langen Ausführung bei RW drolligerweise genau das Verhalten, das auf Stachel zutrifft. Wenn es so einfach wäre, daß „Der Stachel hauptsächlich mit Versatzstücken aus WP-Richtlinien und aufgeschnapptem Halbwissen aus Google und von rechten Stammtischen“ operierte, wie behauptet, könnte er wie RL oder andere geistesschlichte Polit-Trolle rasch gesperrt werden. Er ist auch kein "intellektuelles Fliegengewicht" im Gegenteil, er verfolgt eine vertrackt-trollige Mission, gespeist von seltsam diffusen, von sich selbst und seiner Mission überzeugten, dabei ins Sonderbare und Abseitige abdriftenden Vorstellungen, wie auf seiner Seite bei Wikiquote zu entnehmen ist. Leider setzt er sein in einzelnen Bereichen durchaus vorhandenes Teil-Wissen nicht sachgerecht und konstruktiv-gemeinschaftlich ein, sondern oft konfrontativ, vor allem aber einseitig, indem er bestimmte kritische Punkte gern ausblendet und Artikeln somit eine POV-Tendenz verleiht, die den vermuteten POV der angeblich politisch ambitionierten Gegenseite ausgleichen soll. Daß es POV auch auf der anderen Seite gibt, ist kein Grund, nun seinerseits POV einzubauen, sich auf Bearbeitungskriege einzulassen und Artikel in die Sperre zu treiben. Ein Merkmal: Stachel neigt dazu, Angaben aus formalistischen Gründen zu löschen: [43] Seine Reaktion auf meine Andeutung: [44]. Siehe auch: [45],[46]. Ob ein CU hier in Frage kommt, ist eine andere Frage. Sinnvoller wäre eine rechtzeitige Sperre gewesen, da das Konto mittlerweile fast etabliert erscheint, --HansCastorp 09:45, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: einen Diskussionsbeitrag auf Disk.seite übertragen --:bdk: 14:26, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön, daß Ihr so viel erfahrener seid als ich, aber dann habt Ihr offenbar mit anderen Stacheln oder Stachelsocken zu tun gehabt als ich. Ich sehe klare Unterschiede im Nutzerverhalten, in den Vorkenntnissen und auch in den thematischen Interessen, auffällig u.a. bei den Themen Israel, Judentum (zu denen Reinhard überhaupt nicht arbeitet) und Antisemitismus, der den Stachel als Thema aktueller Debatten, Reinhard Wenig dagegen nachranging und vorwiegend in den historischen Zusammenhängen mit völkischer oder "neuchristlicher Bewegung" interessiert, auffällig auch daran, daß Reinhard Wenig zwar ebenfalls im Dauerclinch mit Winterreise liegt, aber m.W. keine Zusammenstöße oder auch nur Reibungspunkte mit Shmuel haBalshan hat.
Und Hans, es kann doch wohl nicht Dein Ernst sein, wenn Du die Neigung, "Angaben aus formalistischen Gründen zu löschen", für eine bemerkenswerte Übereinstimmung zwischen Reinhard und Stachel hältst. Als würde in dem ganzen POV-Gerangel und Gegen-POV-Gerangel nicht ständig von jedem immer wieder der POV oder angebliche POV der Gegenseite mit dem "formalistischen" Grund fehlender Quellenbelege gelöscht. --Otfried Lieberknecht 10:49, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Ich bin nicht davon überzeugt, dass „Das Reisebüro“ eine Stachelsocke ist. Es gibt diesen Edit von Reinhard Wenig und was man auch immer Stachel vorwerfen kann, Communityverarschung – im Sinne gegeneinander argumentierender Socken – hatte er m.W. bislang nicht betrieben. Das ist dann eher ein Rosa Liebknecht-Merkmal, den ich auch für den *wahrscheinlicheren* Betreiber von „Das Reisebüro“ halte.
  2. Reinhard Wenig ist mir ~ im Mai 2009 zweimal unabhängig von einander als Stachel-Inkarnation genannt worden. Das war sehr gut nachzuvollziehen, neben den hier von KarlV und HansCastorp genannten Merkmalen kann man in Wenigs Schaffen diesen stacheltypischen Erbsenzählermodus und die ebenso typische unsägliche Starrsinnigkeit finden. Man kann das auch an der Geschichte des Accounts nachvollziehen: Wenig wurde im November 2007 kurz nach der Sperre Stachels angemeldet und dann im Januar 2008 aktiv. In dem Monat hatte Stachel so eine Art Trotzphase, siehe z.B. die Es-te-el-Serie; Wenigs Edits fielen rasch auf und führten zu dieser lausig begründeten CU-Anfrage einer RL-Socke. Bis November 2008 operierte Stachel mit mehreren Socken, z.B. Moldauer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), über das Thema eigentümlich frei als Nachfolger von Stammzelle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (siehe VM) erkennbar. Nach der Sperre von Moldauer zertrollte Stachel von Dezember 2008 bis Anfang März 2009 diverse Artikel mit Editwarsocken, welchen Umfang das hatte, ist dieser CU-Anfrage zu entnehmen. Ziemlich genau zu dem Zeitpunkt, an dem dieser Terror endete, startet in Reinhard Wenigs Schaffen die bis jetzt anhaltende, einzige Phase kontinuierlicher Mitarbeit.
  3. Otfried Lieberknecht zeichnet hier ein anderes Bild Reinhard Wenigs. Das ist nicht wirklich ein Widerspruch, Stachel beschränkt sich m.E. mit der Wenig-Socke auf Themenfelder, in denen er besonders kompetent sein dürfte. Kann natürlich auch sein, dass es an Benutzern mangelt, die Wenig in seinen Themengebieten kompetent widerlegen könnten.
  4. Warum ist Reinhard Wenig nicht gesperrt worden, obwohl er mir (und auch anderen Admins) als Stachelsocke bekannt war? Zum einen ist gegenüber dem Verhalten zwischen Dezember 2008 und März 2009 eine Besserung feststellbar (ok, schlimmer gings nimmer …), zum anderen ist es durchaus von Vorteil zu wissen, wo sich ein Sperrumgeher rumtreibt (anstatt bei jedem neuen Account zu rätseln, ist er es oder nicht). Allerdings ist Stachels Sperre für mich von „höherer Rechtskraft“, da sie von der Community gebilligt wurde, eine Sperre Reinhard Wenigs also durchaus begründbar. Es wäre der offenere und ehrlichere Weg für Stachel, seine Entsperrung zu betreiben (oder mit einer gekennzeichneten Socke zu arbeiten), anstatt dies per Socke zu unterlaufen.
  5. Eine Abfrage für den Account auf Wikiquote durchzuführen, wird vermutlich schwer begründbar sein, da dort kein *schweres* Fehlverhalten vorliegt. Allerdings ist es mir unverständlich, warum ein Schwesterprojekt jemanden gewähren lässt, dessen Mitarbeit nahezu ausschließlich darin besteht, ausufernde Selbstdarstellung zu betreiben und Tipps zu gegeben, wie man in Wikipedia möglichst effektiv stört.
  6. Der CU-Antrag von Winterreise ist schlecht begründet, dies um so mehr, wenn man die angebliche Arbeitskraft des Accounts bedenkt und weiß, dass mal wieder drei Tage exklusive Leserechte zur Verfügung standen. Da hätte was weitaus besseres entstehen können.

--Hozro 12:12, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In allen Punkten Zustimmung, nur bei Das Reisebüro versus Reinhard Wenig wäre ich nicht so sicher. Immerhin spukt dieser Tool folgendes aus: Vergleich. Wenn mindest ein oder mehrere rote Bereiche sind, spricht alles für 2 verschiedene User. Bei nur einer orangenen Zone (spricht User hat 30 Sekunden Zeit online den Account zu wechseln - hier konkret 1 Mal 21 Sekunden) ist die Aussage zwei verschiedene User auf dünnem Eis (zum Vergleich: zwei verschiedene User).--KarlV 13:17, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Argument halte ich für wenig aussagekräftig. --Port(u*o)s 13:27, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So, das war jetzt der praktische Versuch, das mal mit meiner Arbeitssocke Opabinia und mir zu reproduzieren - wegen BK und der ziemlich laggenden Wikipedia heute mal wieder hat das wohl nicht ganz hingehauen, aber ich vermute, als geschickter Sockenspieler kann man mit zwei oder drei verschiedenen offenen Browsern mit unterschiedlichen angemeldeten Nutzern sowas im Sekundentakt runterrattern, wenn man es darauf anlegt. Port(u*o)s 13:30, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und? Du hast rot nicht erreichen können (wenn Du uns beide vergleichst, haben wir auch 2 rote Bereiche gemeinsam)!--KarlV 13:34, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hozro, punkt 4.: bei boris f. habe ich ja gerade mal die kontroll- und "erziehungs"-strategie versucht - kurzfristig hat es jedenfalls nichts genützt. bei rw ist es jedoch etwas ganz anderes: wenn man seine sabotage-strategie (weitere belege folgen) wegen des verdachts auf eine neue socke weitgehend ignorieren kann, ist das etwas ganz anderes, als wenn man sich mit einem anerkannten und durchaus kompetetenten user herumschlagen muss. ich jedenfalls habe ihn trotz vieler heftiger begegnungen mit ihm als aalglattem pov-warrior immer wieder zu ernst genommen, habe versucht, die argumentationsdefizite seiner gegner auszugleichen. das wird dann hoffentlich bald nicht mehr in der form nötig sein. und wenn die sperrdiskussion von "die winterreise" dazu führt, dass er und andere aus "beiden lagern" sich zurückhalten, offener und sachlicher werden, gibt es doch endlich mal die chance auf etwas mehr toleranz und zusammenarbeit im polit- und weltanschaungsbereich. sollte doch so schwer nicht sein - immerhin ist der kalte krieg seit 20 jahren vorbei! --Jwollbold 13:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht eigentlich wurscht welchem Sockenpuppenbetreiber Das Reisbüro zuzurechenen ist? Projektförderliches Verhalten sehe ich bei keinem der Verdächtigen. Wenn Stachel = Reiner Wenig ist reicht mir das. Wenn da mehr ihm zuzurechnen ist zwar Sahne auf der Torte, ohne ist die Torte aber immer noch fett genug.--Elektrofisch 14:59, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hozro:
Zu #1: Wirkt plausibel (habe allerdings ziemlich lange gebraucht, bis ich kapiert habe, wie Du es meinst).
Zu #2: Daß KarlV und Hans Castorp nachvollziehbare Merkmale genannt hätten, kann ich nicht erkennen. Auch was Du anführst, "stacheltypischen Erbsenzählermodus und die ebenso typische unsägliche Starrsinnigkeit", überzeugt mich nicht, es berührt eher signifikante Unterschiede. Reinhard Wenig ist stur, weil er sich durch den Konsens anderer von seiner Meinung nicht abbringen läßt, aber er ist nicht starrsinnig, sondern neugierig auf Quellen, Fakten und Information, und ändert seine Meinung, mindestens milimeterweise, wenn man ihm in dieser Hinsicht etwas zu bieten hat, und läßt auch seinerseits Informationen nicht unter den Tisch fallen, wenn sie seinen Standpunkt nicht stützen. Stur ist er außerdem in seiner Ausdauer: er bleibt Wochen und Monate trotz Sperrfeuers an seinen Kontroversthemen dran, argumentiert kontinuierlich gegen den Rest der Welt auf der Artikeldisku, bringt neue Informationen ein, prüft Angaben anderer kritisch auch in deren Quellen nach, bringt abgelehnte oder revertierte Änderungen in abgewandelter Formulierung wieder ein, arbeitet mit Änderungen und Reverts ständig gegen die Arbeit anderer an, aber auf seine Weise eben durchaus auch konstruktiv mit. Der Stachel dagegen, so wie ich ihn aus der Spätphase seiner angemeldeten Arbeit und gelegentlichen Sockenbesuchen kenne, taucht plötzlich auf, löst mit kleinen Löschungen oder Ergänzungen eine Kontroverse aus, die von ihm mit Berufungen auf Richtlinien und POV-Vorwürfen, allen möglichen Winkelzügen und kleinteiliger Kasuistik, aber weit weniger mit Sach- und Quelleninformationen geführt und gerne auch mal in eine Meta-Diskussion seiner eigenen Diskussionsbeiträge verdreht wird, bei der es dann hauptsächlich nur noch darum geht, ob er mit seinen Argumenten falsch oder richtig zitiert und verstanden werde. Irgendwann ist er dann wieder weg und läßt eine entnervte Diskussionsrunde zurück, bei der dann ebenfalls wenig Lust noch zur Weiterarbeit bleibt. Solche Störaktionen dauern nicht besonders lang, werden aber nach längeren Abständen wiederholt. Kann sein, daß beide nerven, aber der eine nervt mit seiner Arbeit, der andere scharmützelt mit Leichtgepäck. Ohne konkretere Anhaltspunkte hat auch die von Dir gezeichnete Zeitlinie wenig Gewicht, denn es kann viele Gründe haben, daß Reinhard sich im Monat nach Stachels Sperre anmeldete und dann seit einer Socken-Trotzphase Stachels kontinuierlich aktiv wurde.
Zu #3: Ich kann nicht nachvollziehen, daß Reinhard von Januar bis November 2008 nach dem Prinzip "schlimmer ging's nimmer" gearbeitet hätte und dann zwischen Dezember 2008 und März 2009 eine Verbesserung eingetreten wäre, kannst Du das noch einmal erläutern? --Otfried Lieberknecht 15:03, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
soweit, otfried. es sind ja interessante, nicht unplausible psychogramme, wobei ich stachel nicht kenne. eine identität stachels und rw's lässt sich aber wohl damit vereinbaren (strategiewechsel?), und hozro hat dazu unter 3. einen hinweis gegeben. ein cu soll aber gerade dazu dienen, vermutungen zu erhärten (oder auch nicht). daher bitte ich dich, jetzt von deinen spekulationen abzulassen (wenn nicht konkrete fragen dazu kommen), die eindrücke anderer stehen und bdk irgendwann entscheiden zu lassen. gruß --Jwollbold 16:24, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
„Schlimmer ging’s nimmer“ bezog sich nicht auf Reinhard Wenig, sondern auf die in dieser CU-Anfrage vom 31. Januar dokumentierten Editwarsocken Stachels. Diese Trotz/Sturm- & Drang/Kampf-Phase Stachels endete ziemlich plötzlich Ende Februar / Anfang März 2009. Beispiele für solche Socken wären für den 27. Februar Sertzingen, Hebendonk, Baringmann, Jaman23 und Hasturo (aufschlussreiche ZuQs). Zur_Erinnerung vom 25. Februar wurde in dieser CU-Ergebnismitteilung Stachel zugeordnet. Ganz genau kann man das Ende dieser Phase nicht bestimmen, da Rosa Liebknecht Stachel imitierte, Beispiele wären Ösölefant, Bsudo & Böböböh (siehe CU).
Jedenfalls betritt genau in dieser Zeit am 7. März 2009 Reinhard Wenig wieder die Bühne, der in den 3 Monaten der Editwarsocken 32 Edits hatte, in den kommenden 24 Tagen bis 30. März aber über 500 Beiträge abliefert. Erster Edit war in der Löschdiskussion zu Rechte Esoterik, der Artikel wird sich zum Haupttätigkeitsfeld Wenigs entwickeln. Solche „Strategieänderungen“ sind bei Problembenutzern hier nichts ungewöhnliches, jedenfalls bei den intelligenteren – und zu denen ist Stachel zu zählen. Stachel hat eine Mission und es dürfte ihm – entgegen seiner Darstellung auf Wikiquote – klar sein, dass er mit Editwarsocken zwar eine Handvoll Admins beschäftigen kann, aber inhaltlich nichts erreichen wird. Themen, POV und Diskussionsstil Reinhard Wenigs passen zu Stachel, Wikipedia ist weitaus kleiner, als viele sich das vorstellen, in etlichen Themengebieten ist die Zahl derer, die inhaltlich was beitragen, sehr überschaubar. --Hozro 21:20, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Überzeugt bin ich nicht, aber das ist wohl einer der Fälle, in denen man das Glas einstweilen halb voll oder halb leer finden kann. --Otfried Lieberknecht 22:50, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hier 3 beispiele für reinhard wenigs zeitraubende sabotagestrategie. einen willen zur enzyklopädischen mitarbeit sehe ich bei ihm oft nur im bestreben, aussagen sowie ganze artikel und kategorien zu löschen. er weigert sich, sein wissen zur artikelverbesserung, also für genauere formulierungen einzusetzen:

  • rw führt edit war um die löschung eines schon früher lange diskutierten absatzes zu Baldur Springmann. er bezweifelt dessen unitarisch-pantheistische religiosität, obwohl er selbst früher auf springmanns pantheismus hingewiesen hatte. meine aufforderung, doch einen beleg für diese ziemlich selbstverständliche aussage zu bringen (s. Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft), hat er bis heute ignoriert. und auch die anfrage, springmanns religiösen synkretismus genauer zu beschreiben.
  • hier ein hinweis auf den monatelangen druck auf Rechte Esoterik, fundamentalkritik ohne jegliche artikeledits oder formulierungsvorschläge, ständiges drohen mit einem löschantrag, ohne ihn tatsächlich zu stellen. der difflink zeigt übrigens auch eine der realen ursachen für winterreises kontrolle von und verbalen kampf gegen rw.
  • die legendäre "häckselmaschine" auf seiner benutzerseite. "rechte esoterik" war lange zeit frei, auch die jetzige kürzere sperrblockade ist überwindbar. da hätte rw genug zeit gehabt, sowohl details zu verbessern als auch die geforderte (bessere) synopse anzustreben.

das mal als einstieg. fragen dazu? braucht ihr noch mehr belege? --Jwollbold 15:13, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein paar Difflinks von der Persilscheinfabrik: Bund für Gotterkenntnis bei Rechtsextremismus gelöscht Killen des Siehe auch bei Guido-von-List-Gesellschaft Killen von Kategorien bei Guido-von-List-Gesellschaft Armanen-Orden Kategorie:Völkische Bewegung entfernt Rassismus als Vorwurf gegen Hellinger wird gestrichen Alain de Benoist gehört nicht zur Neuen Rechten --Elektrofisch 16:25, 18. Dez. 2009 (CET) Nachträge: Springmann Springmann2 Springmann: Quelle raus Springmanns Eigenangaben rein Springmannkritik raus--Elektrofisch 16:30, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz Analog.--KarlV 16:36, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte nicht viel Kontakt mit Wenig. Wenn, dann aber nach dem folgenden Muster: Er stößt wie ein Habicht in den Artikel, packt sich etwas (macht dazu ein paar hochmögende Anmerkungen) und verschwindet dann wieder. Wenn dann nach seinem Eingriff die Dinge wieder geordnet werden, ist es auch gut. Natürlich, es geht immer um "rechte" Korrekturen" von als "links" gemutmaßten Aussagen. Das Bild vom ernsthaften Bibelforscher paßt da nicht. Das Verfahren ist insofern nur das Übliche gewesen.[47] bzw. [48].--Kiwiv 17:18, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu SamyuttaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (Stichwort „Analog“ im Beitrag von KarlV) muss ich etwas klarstellen bzw. zurückrudern. Diesen Account hatte ich am 15. Dezember als 08/15-Vandalenaccount bzw. nicht näher bestimmte Politsocke gesperrt. Solche Politsocken, die versuchen, eine Kategorie (in diesem Fall nicht komplett, sondern nur von Personenartikeln) zu leeren, sind ja nichts besonderes.
Es ist ziemlich offensichtlich, dass die Beiträge (Zusammenfassungszeilen beachten) an diesen Beitrag Reinhard Wenigs vom 14. Dezember „anknüpfen“. Deswegen, wegen der Art der Beschwerde über die Sperrung durch einen Account namens Beschwerde SamyuttaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), deren Stil mir von vergangenen Stachelsockensperrungen bekannt vorkam (Rosa Liebknecht hätte ich eher zugetraut, direkt zur Sperrprüfung zu gehen) und wegen eines weiteren, eher schwachen Indizes habe ich „Samyutta“ nachträglich Reinhard Wenig bzw. Stachel zugeordnet. Daraus resultierte diese Äußerung von mir (und noch eine etwas längere, eher überflüssige „Diskussion“).
So festlegen würde ich mich jetzt nicht mehr. Folgende Indizien sprechen dafür, dass der Account „Samyutta“ stattdessen zu Rosa Liebknecht gehört:
  1. Es wäre nicht das erste Mal, dass Rosa Liebknecht an Stachel „anknüpft“ oder gar vortäuscht, Stachel zu sein. Im Januar 2008 hat Rosa Liebknecht sich selbst verdächtigt, Stachel zu sein. Der Account „Krautrose“ wurde durch Checkuser als Rosa-Liebknecht-Socke überführt, die IP 83.124.39.134 stammt aus einer damaligen Rosa-Liebknecht-Range 83.124.0.0/18. Weiteres Beispiel: Auf Wikiquote hat Rosa Liebknecht im Juli 2008 den Nick „Der Stachel“ angemeldet (CU-Nachweis). Dieser Account wurde später umbenannt, um den Nick dem echten Benutzer zur Verfügung zu stellen. Noch ein Beispiel: Die Accounts „Stachel1“ bis „Stachel5“ wurden wirklich von Stachel angelegt, während dieser am 28. Juli 2007 gesperrt war. Der Account „Stachel6“ gehört jedoch zu Rosa Liebknecht (CU-Nachweis).
  2. Im Anschluss an Samyuttas Sperrung meldete sich eine ganze Welle von Vandalenaccounts an:
  3. Noch ein bisschen später wurde Age of PanicCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) unter Rosa-Liebknecht-Verdacht gesperrt. Der Account war bis 06:56 aktiv, also bis kurz bevor Samyutta um 07:32 angefangen hatte.
  4. Im Artikel Stefan Scheil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) haben IPs aus der Rosa-Liebknecht-Range noch etwas länger versucht, die Kategorie zu entfernen:
Die Aussage, Samyutta sei Reinhard Wenig bzw. Stachel, muss ich also etwas abschwächen. Plausibel wäre das schon, hinreichend gesichert ist es eher nicht. Vielleicht kann Checkuser da Klarheit schaffen. Projektstörend sind diese Accounts so oder so. --Entlinkt 22:42, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
zu 2. Die Accounts verwendeten eine Datei von Commons. Die Datei wurde von Rudi Rummler auf Commons (nur gelöschte Edits jetzt) hochgeladen, unter den gelöschten Versionen ein Edit aus der 89.247.0.0/17 und typische RL-ZuQs. Deshalb dann die Rangesperre. --Hozro 23:33, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Yizhao Lang passt auch dieser Edit der Rosa-Liebknecht-IP 89.247.38.180CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) ein paar Tage vorher. --Entlinkt 00:22, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier werden persönliche Rechnungen präsentiert, noch dazu von einigen Leuten, mit denen ich eigentlich gerne und in großer Wertschätzung zusammenarbeite, und von denen ich trotzdem sagen muß, daß es der Qualität und Neutralität ihrer Arbeit keineswegs abträglich wäre, wenn sie die Kritik Reinhard Wenigs, die sie ähnlich ja auch von mir bekommen haben, ernster nehmen und ihre eigene Agenda ein Stück weit zurücknehmen würden. CU ist nicht dazu da, solche Vorwürfe inhaltlich zu diskutieren, sie haben auch eigentlich nichts mehr mit dem Zweck von CU zu tun, aber ich möchte doch wenigstens festhalten:

  • Der Artikel Rechte Esoterik, den Du, Jwollbold, zu einer Art Herzensangelegenheit gemacht hattest, war (oder ist, ich habe mir die Entwicklung länger nicht mehr angeschaut) ein in seinem Ansatz hochproblematisches, zu TF und POV geradezu einladendes und von vielen begeistert auch genau dazu genutztes Projekt, bei dem auch ich mich zeitweise mit "Fundamentalkritik" beteiligt und die Löschung als eine schwer abweisbare Option betrachtet habe. Es ist einfach nicht legitim, die sachlich und von Reinhard auch durchaus sachkundig begründete Ablehnung eines solchen Artikels und die Weigerung, dafür trotzdem Textvorschläge zu liefern, als "Sabotage" und Beleg für destruktives Nutzerverhalten zu präsentieren. Ich habe damals nicht jedes Argument und jede Aktion Reinhards richtig gefunden (und ich habe auch nicht mitgezählt, wie oft er damals unter empörendem Umständen und mit den abwegigsten Begründugnen von Winterreise auf die VM gezerrt wurde), aber im Grundsatz hat Reinhard mich damals durch seine Beiträge davon überzeugt, daß er trotz seiner einseitigen Positionierung ein ernstzunehmender Mitarbeiter und ein notwendiges Korrektiv gegen politische Einseitigkeit und Ignoranz in der Wikipedia ist.
  • Der Artikel Volkmar Weiss war und ist einer der peinlichsten POV-Schrottplätze in der Wikipedia. Daß Weiß nicht nur durch seine zum Teil infamen Publikationen, sondern auch durch sein Gastspiel als Nutzer der WP und seine nachträglichen Aktionen gegen Benutzer schwarze feder wesentlich dazu beigetragen hat, die Leute gegen ihn einzunehmen, macht die Unfähigkeit der beteiligten Artikelautoren, dort trotzdem akzetable Arbeit zu leisten, keinen Deut besser. Du, Kiwiv, weißt ja selbst, wie Du von einer IP-Socke (dahinter versteckte sich Benutzer Liberaler Humanist [49]) angepöbelt (und später dann hier auf dieser Seite von Liberaler Humanist als Socke von Volkmar Weiß verdächtigt [50]) wurdest, nur weil Du Dir erlaubt hattest, die fachlich zutreffende Bezeichnung von VW als "Sozialhistoriker" für fachlich zutreffend zu erklären. Aber was Reinhard Wenigs Kritik "von rechts" an Deiner Bearbeitung des Artikels angeht, so war sie sachlich leider keineswegs so ganz unberechtigt, wie Du immer noch anzunehmen scheinst. Vielleicht liest Du mal durch, was dazu zwischenzeitlich auch von mir anzumerken war: Diskussion:Volkmar_Weiss/Archiv#Vergleich_mit_wissenschaftlichen_LehrmeinungenNachgetragen: dieses Link war deplaziert, zur Kritisierbarkeit der von RW beanstandeten Bearbeitung siehe stattdessen jetzt hier: [51]. --Otfried Lieberknecht 01:17, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • @Elektrofisch und die übrigen: Es trifft zu, daß Reinhards Aktionen gegen "POV" insofern einseitig sind, als er sich regelmäßig für eine aus seiner Sicht neutralere und historisch angemessenere Darstellung "rechter" Vereinigungen oder Personen einsetzt. POV gegen "Links" kritisiert er nicht, unterstützt er allerdings auch nicht, denn aus der Bearbeitung der hierfür geeigneten Themen hält er sich im wesentlichen heraus, was auch einer der Unterschiede gegenüber Der Stachel ist. Seine Arbeit ist insofern politisch einseitig positioniert, was aber keineswegs schon heißt, daß auch seine Edits und Aktionen bloß von POV bestimmt und in Wahrheit der Neutralität abträglich wären.

Ich würde Eure Diagnose ja gerne selbst unterschreiben, wenn Reinhard nicht so oft in der Sache richtig liegen würde; und wenn es hierbei weniger oft und weniger offensichtlich der Fall wäre, daß eben tatsächlich "von links" gepfuscht, verzerrt, gemogelt und eine politische statt enzyklopädische Agenda durchgepaukt wird. Ich halte ihn, wie schon gesagt, für ein notwendiges Korrektiv, auch wenn mir selbst die Richtung keineswegs behagt, und ich kann auch in seinen Regelverstößen nicht erkennen, daß er mehr austeilte als er einzustecken hat. Dämliche Aktionen gibt es bei ihm oft, von Euch aber leider auch. --Otfried Lieberknecht 22:36, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch> POV einbauen, NPOV selektiv "begradigen" ist das eine Ding. Das gravierendere ist, das er obwohl er auch Kompromissvorschläge die im Rahmen der Literatur (die er mit Sicherheit hat) akzeptabel sind kategorisch ablehnt, hinterher kommt dann noch neurotische Literaturkritik. Das macht es nahezu unmöglich bestimmte Themen zu bearbeiten. Er kommt halt als Anwalt für rechtsextremistische Glaubensgemeinschaften rüber. Das ist klar eine inhaltliche Wertung, die die mutmaßliche Fortsetzung einer Editionsstrategie betrifft. Die Sache worum es hier geht ist aber eher eine Formale: wer schon mal von infinit gesperrten Benutzern der als Sockenpuppe oder IPs auftritt weiter belästigt wurde, der möchte sowas einfach nicht haben. Es vergiftet jede Debatte wenn nicht klar ist das die Diskutanten echt sind und es ihnen tatsächlich um die Verbesserung geht. Und das gefühl hab ich bei RW eben nicht und das ist der Grund warum ich das geklärt haben möchte. Eine infinite Sperre muss man sich hier hart erarbeiten. Und zu deren Ergebnis stehen.--Elektrofisch 10:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sehr gut zusammengefasst! --Jwollbold 11:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sicher sind reinhard wenigs gründe oft nachzuvollziehen. es geht aber nicht um das was, sondern das wie. das springmann-beispiel habe ich deshalb so ausführlich vorgestellt, weil es zeigt, wie rw sich öfter weigert, etwas zur klärung beizutragen, obwohl er es sicher mit links machen könnte. eben öfter informationsvernichtung / -blockade aus politischem interesse, das gegenteil von ausgewogener klärung einer sache, im einzelnen schwer greifbare verletzung von WP:NPOV. daher ist ein cu zur klärung von sperrumgehung und identität mit verschiedenen politsocken wichtig, denn es könnte die letzten fehlenden argumente für ein sperrverfahren (oder sogar direkte admin-sperre?) liefern. wenn nicht, bin ich gerne - wie schon oft - bereit, nochmal eine zusammenarbeit mit reinhard wenig zu versuchen, allerdings nicht mehr mit großer geduld. --Jwollbold 23:11, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich geht es hier sehr wesentlich um das "was", denn wenn Reinhard genau die gleiche Arbeit in politisch entgegengesetzter Richtung triebe, dann gäbe es diesen Antrag nicht. Und wenn Du schon den Fall Springmann so bezeichnend findest: Reinhard hatte über Springmann eine Aussage in der Diskussion gemacht, von der er nachher meinte, sie müsse erst durch eine Quelle belegt werden, ehe sie auch in den Artikel Rechte Esoterik aufgenommen werden könne, und hat mit dieser Begründung Winterreises Einarbeitung in den Artikel revertiert. Das kann man in dem konkreten Fall übertrieben oder fadenscheinig finden, aber groß aufregen muß man sich darüber noch nicht. Aufgeregt hast Du Dich darüber trotzdem, nach eigenem Bekenntnis, und von Reinhard gefordert, daß er dann eben selbst eine geeignete Quelle beischaffen solle, weil die Sache so klar sei, daß auch die Beschaffung einer Quelle kein Problem sein könne. Und daß er, weil er sowieso der Meinung war, daß das Thema nicht in den Artikel gehört, dem nicht nachgekommen ist, sondern es vorgezogen hat, Dir oder Winterreise die Beschaffung der Quelle selbst zu überlassen, soll jetzt also ein Beleg für "Sabotage" und eine Entscheidungshilfe zugunsten infiniter Sperrung sein? Tut mir leid, aber das ist einfach Quatsch. Fadenscheinige Argumente gab es in der Kontroverse um "Rechte Esoterik" in Hülle und Fülle, auf allen Seiten, und quergelegt gegen die Interessen der Gegenseite hat sich dort fast jeder, so gut er konnte. Mich hat eher erstaunt, daß Reinhard dort, trotz seiner für mich durchaus nachvollziehbaren Fundamentaloppositon und der Prügel, die er dafür bekommen hat, doch immer wieder mit konkreten Vorschlägen und Informationen aufgetreten ist. Ich halte seine Mitarbeit jetzt schon für nützlich, auch wenn wir auf den Krawall, der darüber entsteht, gerne verzichten würden, und ich bin überzeugt, daß er noch deutlich brauchbarere Arbeit leisten könnte, wenn man -- besonders wenn Winterreise -- diese Arbeit etwas nüchterner und leidenschaftsloser betrachten könnte. --Otfried Lieberknecht 01:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
otfried, man kann immer gründe finden, im einzelfall rw's verhalten zu rechtfertigen. bitte aber genau lesen: bei springmann ging es natürlich nicht darum, dass ich mir meine meinung von rw belegen lasse, sondern dass er einen umformulierungsvorschlag begründet, nicht einfach alles löscht, was vor monaten schon ausdiskutiert wurde. und das ist eine durchgehende, sehr projektschädliche strategie. außerdem unterstelle mir nicht, dass ich eine unbequeme meinung los werden will: ich lasse mich immer auf argumente ein und habe mich z.b. auch energisch gegen widescreens oder lh's naiv-antifaschistisches abkanzeln gewandt. ich möchte jetzt aber wirklich mit dieser diskussion aufhören, du kannst deine meinung dann ggf. nochmal im sperrverfahren sagen. --Jwollbold 11:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Glückwunsch an Jwollbold und Reinhard Wenig. Imho habt ihr beide als Hauptauthoren mit euren Streitereien bislang einen ganz guten Artikel hingelegt. --Arcy 11:41, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
da ist auch wieder was dran. wenn auch bei rw's edits ziemlich viele löschungen und reverts sind. --Jwollbold 12:57, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das find ich ja wirklich niedlich. Genau so hat auch Der Stachel seine "Mitarbeit" begründet: Allen anderen so lang auf den Nerv gehen, bis sie entweder das Handtuch werfen, wg. EditWars (mit)gesperrt werden oder die Arbeit machen, zu der DS entweder nicht in der Lage ist, oder zu der er keine Lust hat. So oder so projektschädigendes Verhalten. Dass Reinhard Wenig dieselbe Schiene fährt, kann ja wohl kaum noch Zufall sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Projektschädigend sind in solchen Zusammenhängen lediglich anheizende albernde Nazi-POV PA's. und CUs. Sie führen seitens der POVer lediglich dazu, dass gute Artikelarbeit, wie sie von Jwollbold und Rheinhard Wenig betrieben werden leztendlich auch den Rechten zugeschrieben werden. --Arcy 23:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also mir scheinen eher fragwürdige CU-Anträge projektschädigend. SNAFU, --Wissling 13:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Reinhard Wenigs Arbeit kann man offensichtlich sehr unterschiedlich bewerten, ich stehe weiter dazu, daß sie aus meiner Sicht qualitativ beachtlich, der Neutralität als Korrektiv dienlich und trotz mancher Entgleisungen und Überreaktionen im wesentlichen auch zivil und unaggressiv ist und ich sie sie weniger problematisch finde als die politischen Hoheitsansprüche, Hausmeisterattituden und Blockadestrategien einiger derer, die ihm Projektschädigung vorwerfen wollen.

Mein Fazit: An Verdachtsmomenten für eine Identität mit Benutzer Der Stachel hat sich wenig ergeben, nichts das die m.E. deutlichen Unterschiede entkräften oder als Ergebnis eines strategischen arbeitsteiligen Rollenverhaltens plausibel machen könnte. Die technischen Chancen für ein aufschlußreiches CheckUser-Ergebnis stehen wohl nicht sehr gut, aber mit den sachlichen und ausgewogenen Einlassungen von Hozro und Entlinkt ist mittlerweile wenigstens überhaupt eine Grundlage für eine Entscheidung gegeben, ich will mich hier deshalb nicht länger querlegen (und bitte die CU-Beauftragten um Entschuldigung, daß im wesentlichen ich es war, der hier für Unübersichtlichkeit dieser Seite gesorgt hat). --Otfried Lieberknecht 10:04, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ich hätte auch gerne eine entscheidung, ohne die sache weiter auszuwalzen. daher die frage an bdk: sind noch weitere informationen und difflinks als entscheidungsgrundlage nötig, z.b. zum beleg projektschädlichen verhaltens oder von ähnlichkeiten zu stachel und seinen socken? --Jwollbold 13:59, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da es ja jetzt um eine potenzielle Sperrumgehung geht, hier einige Beobachtungen:
  • Beide, Reinhard Wenig und „Der Stachel“, nehmen gern mehrere Bearbeitungen nacheinander vor, anstelle innerhalb einer Bearbeitung mehrere Änderungen einzufügen.
  • Beide benutzen konsequent „ß“ statt“ „ss“.
  • Beide arbeiten an der „Reinwaschung“ derselben Personen und Institutionen, vgl. beispielsweise
„Der Stachel“ zu Jakob Wilhelm Hauer: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Wilhelm_Hauer&action=historysubmit&diff=25729808&oldid=25241275, „Reinhard Wenig“ zu Jakob Wilhelm Hauer: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Wilhelm_Hauer&action=historysubmit&diff=57668038&oldid=57666817
Grüße, --Fiat tux 17:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stachel ist mir in der Vergangenheit hauptsächlich aus den Themen Rassenhygiene/Eugenik, Sozialdarwinismus und aus Artikeln über religiöse Vereinigungen, die entweder mit dem Nationalsozialismus „ein Arrangement“ fanden und nach dem Krieg irgendwie anknüpften bekannt. Weitere Themen waren im weitesten Sinne Lemmas um die „Neue Rechte“ sowie Themen um Zypern und Türkei. Dann gibt es noch einige unerkannte Sockenpuppen, die jedoch regelkonform Arbeiten, sich auf wenige Themen beschränken und von mir auch nicht beanstandet werden (und ich hier nicht nennen werde). Was Ottfried beschreibt ist Teil einer facettenreichen Persönlichkeit, die durchaus fähig ist „wertvolle“ Beiträge zu liefern, von daher wiederspricht seine Beschreibung in keinster Weise dem anderen. Was von Anfang an störte - und letztendlich zur infiniten Sperrung führte - war eben genau dieses Dr. Jekyll und Hyde Verhalten, wo der uneinsichtige und sture Stachel oft die Überhand bekam und dem Edit-War erbittert führte (teilweise um Erbsen). Ich denke, ein Hauptmerkmal war/ist dieses trotzige Verhalten, der darin mündete eine sarkastische Halbopfer-Rolle einzunehmen, die da lautet, „jetzt steht x falsch im Artikel, obwohl ich weiß, dass es falsch ist, aber ihr wolltet es so, selber schuld, dass ihr nicht auf mich hört“. Wobei beim Nachbohren ich oft genug den Eindruck hatte, dass das nicht so ganz stimmt. Als typisches Beispiel nehme ich vielleicht diesen hier, wobei nur ein paar Minuten später der Offenbarungseid erfolgt. Auch dieser Kommentar passt ins gleiche Bild („ihr habt gegen mich für das Verfahren x gewählt, wenn es jetzt Euch benachteiligt selber schuld“). Auch wenn in Wikiquote kein regelwidriges Verhalten zu verzeichnen ist, ich persönlich fände es angebracht Amtshilfe von dort einzufordern (er gibt ja dort Anleitungen zu Stören zum besten). Es muss von mir aus auch nicht hier öffentlich ausgebreitet werden. Es sollen aber unbedingt mindestens zwei Admins den Überblick erhalten, über welchen Ausmaß an Sockenpuppen wir hier reden um auch beurteilen zu können welcher Schaden WP entstanden, bzw. welchen Ausmaß die Störung hat (minimal oder ganz groß).--KarlV 14:26, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ps: unklar auch, ob reinhard wenig erst 14 tage später die einsicht kam, dass die sache mit der unitarier-gemeindeleitung eine luftnummer war. denn ob kiel oder woanders spielte ja im artikelzusammenhang keine wesentliche rolle. so etwas meine ich mit verhinderungsstrategie: wegen kleiner, oft schnell behebbarer fehler auf das löschen relevanter informationen zu dringen. --Jwollbold 18:07, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischenvermerk: Hier hat sich ja einiges angesammelt, sicher auch auf Grund der leidlich bekannten politischen Brisanz der bearbeiteten Themen und Heftigkeit persönlich gehaltener Auseinandersetzungen in Kombination mit der – wie Hozro weiter oben bereits zutreffend anmerkte – sehr dürftigen Ursprungsanfrage. Danke insofern für die erweiterten Hinweise. Ich lese mich momentan ein und werde nachfragen, wenn mir noch etwas unklar sein sollte. Entscheidung auf Grund des Umfangs vermutlich erst morgen. --:bdk: 14:33, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, hatte die Tage leider wenig Zeit, konzentriert am Stück etwas zu machen; außerdem haben sich noch ein paar neue Aspekte ergeben, die ich erst sorgfältig studieren muss (etwa die Hälfte habe ich schon geschafft). Aber heute (24.12.) wird das wohl nichts mehr. Ich hoffe, Ihr habt Verständnis für eine kleine Verzögerung (zumindest aus CU-Sicht besteht keine besondere Eile). --:bdk: 02:10, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänze CU um:

95.91.212.135CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)

Siehe Themen und Edits. Entfernt u.a. bei Thule-Gesellschaft (beides klassische Wenig-Honigtöpfe und Kampffelder) und Rudolf von Sebottendorf die Kategorie "Rechtsextreme Esoterik", [52], Kategorie zuvor von "Reinhard Wenig" lebhaft beklagt, er hatte die Kategorie ebenfalls schon mehrfach entfernt: [53]

Aus zwei Sperrumgehungen des accounts RW während einer temporren Sperre von Blunt ist eine verwendete IP des accounts "Reinhard Wenig" bekannt. Standort stimmt mit dem Standort der IP 95.91.212.135 überein. --Die Winterreise 08:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 95.91.212.135 ist zwar auffällig, aber m.E. nicht Stachel. --Hozro 15:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ev. erweitern auf Camelotrose? --The Brainstorm 17:47, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Erstmal zur Übersicht: Konkret benannt wurden in der vorstehenden Anfrage und in den anschließenden Ergänzungsbeiträgen folgende, von der Zeitschiene her grundsätzlich überprüfbare Accounts/IPs:

Vermutungen zur „Urheberschaft“ gehen überwiegend in die Richtung „Rosa Liebknecht“ und „Der Stachel“, beides gesperrte Benutzer, die in den letzten Jahren zahlreiche Sockenpuppen (überwiegend, z.T. gravierend missbräuchlich) eingesetzt und für erhebliche Projektstörungen gesorgt haben (vgl. diverse CU-Fälle im Archiv). Die Beschäftigung mit den Nachwirkungen ihrer jeweiligen Tätigkeiten bindet regelmäßig Zeit und „Arbeitskraft“ mehrerer Nutzer, nicht nur hier und insbesondere bei einigen besser in die Problematik eingearbeiteten Nutzern/Admins, sondern auch in Bezug auf mehr oder minder „unauffällige“ POV-Beiträge im Artikelnamensraum und Störfeuer auf Diskussionsseiten, denen regelmäßig „hinterhergeräumt“ werden muss.

Nun zur Entscheidung:

  • „Das Reisebüro“ schreibt hier, nicht mit Reinhard Wenig identisch zu sein. Das halte ich auch in Anbetracht deutlicher Unterschiede im Editierverhalten für glaubhaft, ebenso wie die Annahme, dass nicht „Rosa Liebknecht“ dafür verantwortlich zeichnet. Es stellt sich also die Frage, ob CU für diesem Account isoliert ohne plausiblen Sockenpuppenanfangsverdacht gerechtfertigt ist (um, wie üblicherweise gefordert, in Erfahrung zu bringen, „wer denn dahinter steckt“). Dies ist klar zu verneinen. Das angeleierte und letztlich gescheiterte Sperrverfahren war zwar sicher nervig für viele der Beteiligten, jedoch wurde der erklärte Zweitaccounteinsatz offenbar nicht als erheblich missbräuchlich bzw. als „mit Bauchschmerzen“ noch zu tolerieren betrachtet, vgl. auch VM 1 und 2, siehe aber auch AN. Ausfallende Wortbeiträge oder Ähnliches, das ohne Ansehen des Nicks sperrwürdig wäre, gibt es m.W. von diesem Account nicht (nebenbei: er ist seit dem 22. Dezember gesperrt).
  • „Reinhard Wenig“ wurde auf Grund sehr auffälliger Editierweise und Themenwahl von mehreren Nutzern schon vor geraumer Zeit dem gesperrten „Der Stachel“ zugeordnet. Diese Vermutung erscheint mir nach gründlichem Einlesen (auch in ausführlichere, noch per Mail eingegangene Hinweise, s.o.) plausibel, auch wenn O.L. vorstehend Zweifel an der angenommenen Übereinstimmung geäußert hat. Der Account hat mittlerweile fast 5000 Edits auf dem Buckel. Er wurde zwar 2009 sieben Mal kurzfristig (v.a. wegen Editwar-Beteiligung) gesperrt, blieb bislang aber trotz mehr oder weniger Offensichtlichkeit toleriert. Hintergrundüberlegung dürfte dabei das Motto „so besser als mit täglich mehreren neuen Sockenpuppen beobachtbar“ sein. Daneben wurden – abgesehen von der mutmaßlichen Sperrumgehung – keine für CU hinreichende schwerwiegenden Verstöße konkret dieses Accounts benannt. Zur Klärung des nach der obigen Diskussion in der Luft hängenden, nachvollziehbar begründeten Sperrumgehungsverdachts ist eine CU-Abfrage auf jeden Fall möglich (Grundlage bei mutmaßlichen Sperrumgehungen ist insbesondere die Fortführung des Verhaltens, für das ursprünglich gesperrt wurde; dies trifft hier erkennbar zu, auch wenn's eventuell – im Vergleich zu besonders heftigen Zeiten – von der Intensität her etwas abgeschwächt ist).
  • „Ruhender Pol“ wurde als ältere Stachelsocke nach erneuter Betätigung im Oktober formlos gesperrt. Die Vermutung ist grundsätzlich nachvollziehbar.
  • Die IPs aus dem hinlänglich bekannten Bereich 89.247.0.0/17 sowie „Samyutta“, „Beschwerde Samyutta“, „Club Elephant“, „Elefantastisch“, „Megafalls“, „Notsub“, „Rurdler“ und „Winterkur“ lassen sich bereits auf Grund ihres klaren Auftretens auch ohne CU halbwegs sicher einander zuordnen. Die Einschätzung, dass es sich dabei um „Rosa Liebknecht“ handelt, ist nachvollziehbar, ebenso wie bei „Age of Panic“. Einige der Nicks folgen zudem bekannten Namensschemata.
  • Die übereinstimmend mit vorgenannten Rosa-Liebknecht-Accounts/IPs eingesetzte IP 84.20.81.196 ist derzeit ein offener Proxy und wurde nach nur einem Edit umgehend für ein Jahr gesperrt. Eine CU-Abfrage wäre in diesem Fall ohne Mehrwert.
  • Die von „Die Winterreise“ nachgetragene Kabel-Deutschland-IP 95.91.212.135 mit 60 Edits ist, wie Hozro zutreffend schreibt, zwar „auffällig“, einen Zusammenhang zu wem auch immer kann ich aber nur auf Grund des Kategoriehinweises schwer herstellen. In diesem Themenfeld lassen sich diverse aggressiv auftretende Accounts/IPs ausmachen, die mit i.w.S. politischer Mission unterwegs sind – das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Die IP wurde übrigens für zwei Wochen gesperrt.
  • Zu „Camelotrose“ (Nachtrag von „The Brainstorm“) vgl. [54] und [55]. Das passt nicht zum Rest der genannten Accounts/IPs, insofern keine Abfrage für diesen (ungesperrten) Nutzer.

Ergebnis:

„Rosa Liebknecht“ war/ist unter anderem mit folgenden gut einander zuzuordnenden Accounts aus dem Bereich 89.247.0.0/17 unterwegs (darunter auch diverse „ausgeloggte“ IP-Edits), z.T. auch unter Nutzung von Open Proxies (sowohl ein- als auch ausgeloggt, 84.20.81.196 von oben passt dazu) – ein Teil der Accounts ist noch ungesperrt:

Zum Rest:

  • Der als „Stachel-Socke“ gesperrte Account Ruhender Pol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat zuletzt am 8. Oktober 2009 sieben Edits getätigt. Die Edits von April 2009 und noch früher sind zu lange her und nicht mehr überprüfbar. Direkte IP-Überschneidungen mit „Reinhard Wenig“ waren auf Grund dessen Editpause zwischen dem 7. und dem 10. Oktober von vornherein kaum zu erwarten. Feststellen ließ sich lediglich die Vorratsaccountanlage von SegenRolf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) durch „Ruhender Pol“, und dass IPs aus einem auch dank etlicher IP-Edits bekannten „Stachel-Bereich“ benutzt wurden, vgl. etwa [56] und Benutzer:Ösölö (siehe dazu wiederum CU-Archiv vom 31.1.2009). Eine Zuordnung zum ehemaligen Benutzer „Der Stachel“ erscheint somit wahrscheinlich (Anfangsverdacht in Kombination mit CU-Daten).
  • Reinhard Wenig (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) benutzt mit in der Summe sehr wenigen Ausnahmen durchgängig IPs aus x.0/24er-Bereichen eines anderen ISPs. Von den dazugehörigen IP-Edits aus den letzten Monaten (mehrere hundert durchgesehen) stammt m.E. keiner von ihm (IP-Themen reichen von Heavy Metal über komische Vorabend-TV-Serien, Hundehaltung und Voltigieren bis hin zu Mangacomics, nur so als zufällige Beispiele). Da die IP-Bereiche m.W. noch nirgendwo bekannt bzw. auffällig geworden sind und er selbst offenbar nur angemeldet editiert, erfolgt hier logischerweise auch keine Information dazu. Feststellen ließ sich ferner nur, dass „Reinhard Wenig“ an den Tagen, an denen er ausnahmsweise mit anderen IPs unterwegs war (insgesamt nur bei <10 von fast 1000 Edits im überprüfbaren Zeitraum), auch den Bereich von „Ruhender Pol“ sowie einen anderen alten „Stachel-Bereich“ genutzt hat. Da es sich dabei um große x.0.0/18-Bereiche handelt, ist die reine Daten-Aussagekraft hier eher gering. Weitere Edits anderer Accounts ließen sich bei den fraglichen IPs nicht feststellen. – Demnach lässt sich die Annahme, dass es sich bei „Reinhard Wenig“ um einen Nachfolgeaccount des gesperrten „Der Stachel“ (inkl. zahlreicher Socken) handelt, rein per CU – abgesehen von groben Bereichsübereinstimmungen an wenigen Tagen – nicht weiter untermauern. Hier muss bei Bedarf nach wie vor auf die sonstigen Eigenheiten des Accounts, die eine Übereinstimmung ja nahelegen, abgehoben werden. Eine oben angesprochene Cross-Wiki-Abfrage (de.wikiquote) könnte u.U. nähere Erkenntnisse bringen. Allerdings sehe ich derzeit keine brauchbare Handhabe dazu; einerseits wird er von der Wikiquote-Community offensichtlich geduldet und eine dortige Abfrage müsste schon anders begründet werden als mit einem bloßen „gib mir mal die IPs von dem zum Vergleich, auch wenn er dort nichts angestellt hat“ (zumal er hier ja auch geduldet wird), andererseits formell bedingt (zwar lässt sich gemäß der Selbstauskunft annehmen, dass es sich beim Wikiquote-Stachel um den gleichnamigen hiesigen ex-Nutzer handelt, doch böte der fehlende Single-Login genauso gut Diskussionsstoff à la „das ist doch gar nicht sicher bewiesen, dass der das wirklich ist“ etc.; der Wikiquote-Stachel wurde erst 2008 registriert, vgl. [57], [58], [59] und [60]). Bzgl. des 2007 hier gesperrten Accounts würde es sich CU-technisch weiterhin um Wahrscheinlichkeitsaussagen handeln. Fazit: Sofern eine Sperrung des Accounts „Reinhard Wenig“ hier gewollt ist, kann sie m.E. auch ohne CU angestrengt werden (formlose u/o länger werdende Sperrungen bei erneuten Verstößen, Sperrverfahren, …); es ginge dabei vermutlich eh mehr um die de-facto-Beteiligung in der letzten Zeit, weniger um den Reinkarnationswahrscheinlichkeit (ansonsten hätte schon längst gesperrt werden können).
  • Die nicht gesondert geprüften Accounts/IPs (Das Reisebüro, Camelotrose, 95.91.212.135, 84.20.81.196) tauchten bei den ausgeführten Abfragen nirgendwo auf.
Abfrage teilweise ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 15:36, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag, bevor sich hier noch jemand die Mühe macht: Die o.g. Beispiele zu IP-Themen sind bewusst so gewählt und allg. benannt, dass sich damit auch über Umweg nichts konstruieren lässt. Sie dienen lediglich dazu, meine Einschätzung („editiert offenbar nur angemeldet“) zu verdeutlichen und nachvollziehbar zu machen. --:bdk: 18:07, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Riesenarbeit verlangt zuerst nach einem großen Danke. -jkb- 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch von mir vielen Dank für die sehr aufwändige Bearbeitung und die sorgfältige Analyse. --Hei_ber 16:19, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke auch von mir. --The Brainstorm 18:00, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, die Mühe wäre jedoch ohne die vielen Hinweise und die quasi ständige „Problembetreuung“ durch andere Admins kaum möglich. Wie gut diese mit den entsprechenden Mustern vertraut sind, lässt sich an diversen bereits erfolgten und auch ohne CU zutreffend begründeten Sperren ablesen. --:bdk: 18:07, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
zunächst einmal danke an die mitdiskutierenden und -recherchierenden. ich finde, wir haben den antrag nicht zu einer pranger-schlammschlacht umfunktioniert, sondern beobachtungen beigetragen und abgewartet, als bdk keine informationen mehr brauchte. (otfried ist eben ein "extremist", was die differenzierende zeichenproduktion betrifft - jedenfalls besser als vorurteilsgeprägtes pauschalisieren und freund-feind-denken.)
besonderen dank natürlich an bdk für die offensichtlich enorme arbeit und die differenzierte einschätzung der konsequenzen! das ergebnis bringt leider keine zusatzinformation bzgl. der beziehung stachel - reinhard wenig. werden folgen daraus schon irgendwo diskutiert? ich bin jedenfalls dafür ansprechbar, da mein immer schwankendes vertrauen zu dem benutzer hinter "reinhard wenig" nachhaltig gestört bleibt. --Jwollbold 09:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Bei Bedarf bitte auf der Diskussionsseite oder an anderer Stelle weiter diskutieren. Danke. --:bdk: 09:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(17. Dezember) - Alfred Grudszus, SaEfgUA

Ich beantrage, die Zusammengehörigkeit der folgenden Accounts zu prüfen:

Missbrauchsverdacht: Sperrumgehung (der Account "Alfred Grudszus" ist derzeit längerfristig gesperrt)

Evidenz für Identität:

  • Benutzer SaEfgUA editiert zu Zeiten, wo AG gesperrt ist. Beispiel: AG wurde am 17. August abends infinit gesperrt (eine Stunde später auf 3 Monate verkürzt). Nichtmal eine Stunde nach der Sperre beginnt SaEfgUA zu editieren, nach monatelanger Pause. Am 9. November verkündet SaEfgUA die Einstellung der Mitarbeit, 8 Tage, bevor die 3-Monats-Sperre von AG abläuft (der Account editiert noch bis zum 12. November, dann nicht mehr). Am 16. Dezember mittags wird AG erneut gesperrt, diesmal für einen Monat, wenige Stunden später beginnt SaEfgUA erneut zu editieren, nach über einem Monat Pause.
  • gleiches Diskussionsverhalten
  • gleiche Artikelgebiete (zuletzt Harke bzw. Harke (Werkzeug), und auch Medizin/Anatomie, Renn-/Radsport)

Die beiden Accounts sowie der sperrende Admin wurden benachrichtigt. Danke und Grüße, --თოგოD 14:55, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klare Sache, dafür braucht man eigentlich keinen CU. Ich hätte aber, nachdem ich das vor fünf Minuten auf Cymothoas Disk zu Gesicht bekommen hatte (das lässt sich ja fast mit einem Blick prüfen), auch wohl einen gestellt, um das hieb- und stichfest zu machen. Gruss Port(u*o)s 15:07, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Sache sieht wohl Recht eindeutig aus. Für einen CU hätte ich noch auf offensichtliche Störaktionen durch SaEfgUA gewartet, denke aber auch, dass eine Aufklärung sinnvoll ist. Auffällig in der Sache wäre zudem, dass Alfred Grudszus trotz deutlichen Ärgers über die Sperre bisher nicht auf WP:SP in Erscheinung getreten ist. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurze Synopsis:

  • 4. März 2007 Streit über die Oberschenkelmuskulatur von Alfred Grudszus
  • 18:09, 4. Mär. 2007 FritzG sperrt A.G. für sechs Stunden
  • 18:42, 4. Mär. 2007 Benutzer SaEfgUA wurde neu registriert, 12 Edits an diesem Abend über Muskulaturnerven (?)
  • 5. Mär. 2007 A.G. darf wieder editieren (ca 50 Edits), keine Edits von SaEfgUA
  • 02:52, 6. Mär. 2007 Thogo sperrt A.G. für 24 Stunden, in dieser Zeit vier Edits von SaEfgUA
  • 7.-19. Mär. 2007 A.G. darf wieder editieren (ca 100 Edits), dazwischen am 9. Mär. 2007 vier Edits von SaEfgUA, darunter der Entsperrwunsch für den Artikel Oberarm, der wegen Edit-War zwischen Uwe Gille und A.G. gesperrt ist
  • 14:31, 19. Mär. 2007 Scherben sperrt A.G. für 72 Stunden, in dieser Zeit fünf Edits von SaEfgUA
  • 22.Mär.-19. Mai 2007 A.G. bis auf eine Kurzsperre von zwei Stunden durch Nina ungesperrt (ca 200 Edits), keine Edits von SaEfgUA
  • 15:26, 19. Mai 2007 FritzG sperrt A.G. für vierundzwanzig Stunden, in diesen vierundzwanzig Stunden (allerdings den ersten Edit bereits neun Minuten vor der Sperre) insgesamt 19 Edits von SaEfgUA
  • 20. Mai- 28. Mai A.G. darf wieder editieren (ca 20 Edits), keine von SaEfgUA
  • 12:49, 28. Mai 2007 Nina sperrt für eine Stunde
  • 14:58, 28. Mai 2007 Nina sperrt für 24 Stunden nach Editwar von A.G. in August-Wilhelm Scheer. SaEfgUA distanziert sich von den Streitparteien und fordert umgehende Entsperrung. Insgesamt 13 Beiträge an diesem Tag, dann für den Rest des Jahres bis 17.August folgenden Jahres - bis auf zwei Beiträge - Funkstille.
  • Juni 2007-August 2008 insgesamt acht Sperren im Bereich zwei Stunden bis drei Tage ohne korrelierbare Aktivität von SaEfgUA
  • 19:33, 17. Aug. 2009 Nolispanmo sperrt A.G. für drei Monate
  • 19:32, 17. Aug. 2009 Die Aktivität von SaEfgUA beginnt wieder

To be continued … Port(u*o)s 17:27, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SaEfgUA ist mir ebenfalls schon aufgefallen, obwohl ich nicht in seinen Themen zu finden bin. Um das etwas zu untermauern:

  • Alfred hat die Angewohnheit alles von seiner Disks. mit einem Kommentar zu überschreiben, was seiner Meinung widerspricht. Bsp.: [61], [62], [mind. 10 weitere Fälle auf Anfrage]. Das findet sich ebenfalls bei SaEfgUA: [63]
  • AGs Disks.-Begrüßungskasten beginnt mit: <div style="background: #d6ecff; border: 1px solid #8698bf; text-align:left; margin-left: 0.7cm; margin-right: 0.7cm; margin-bottom: 1cm;">, was identisch ist mit dem von SaEfgUA vor der Farbänderung. Das Textlayout ist gleich. Ebenso haben beide ein überflüssiges </p> im Quellcode stehen. D.h. einer hat vom anderen kopiert.
  • Dass beide Wert auf die alte Rechtschreibung legen ist wohl bloßer Zufall. Dass aber SaEfgUA wie AG die Neue Deutsche Rechschreibung auf WP tilgen wollen muss auch Zufall sein: Vgl. Diskusison mit SaEfgUA: "Darüber, daß die NDR nicht unbedingt maßgeblich (ich würde sagen: Käse) ist…" und AG sowie Sperren von AG wegen EditWars und PA über offensichtliche Fehler: "…für Eure ans Religiöse grenzende NDR-Kampagne - ich brauche "Sowas" nicht."
  • Die Angewohnheit gleiche Abb. zu gebrauchen: SaEfgUA: ÜA+, ÜA+; Alfred: ÜA+, und zur Abwechslung +ÜA, [64]. So gebräuchlich würde ich diese Abb. nicht nennen.
  • SaEfgUA, als "Medizin-Student" interessiert sich nicht nur für Medizin und Rad-Sport-Themen, sondern hat auch Ahnung von Relationale Algebra und interessiert sich für EDV [65], [66]. AG kennt sich damit auch aus: hier und andere. Es ist aber nicht sein Hauptthema in der WP.
  • Was Bearbeitungskommentare betrifft sind sie sich auch gleich: "Was soll das?", bei SaEfgUA und AG ([67], [68], [69]). "Revert: [irgendwas]", bei SaEfgUA ([70], [71], [72], [73], [74]), bei AG ([75], [76], [77], [78], [79], …). "[irgendwas] raus!", bei SaEfgUA ([80], [81], [82], [83]), bei AG reicht einfach nur Strg+F (Suche) bei über seine ANR-Beitäge.
  • SaEfgUA ist häufig über die Gliederung von Artikeln besorgt: [84], [85], [86], [87], [88], [89], [90], [91], [92], ... AG ebenso: [93] (Browsersuche nach "(unsinnige) Gliederung" reicht)
  • Er kämpft wie schon noch AG gegen 19xxer-Jahresangaben [94], [95], [96], [97], [98], [99], [100], [101], [102], [103], [104]
  • Konflikt mit Nicola ist auch da [105], mit Ralf Roletschek versteht er sich scheinbar gut, genauso wie bei AG. Mit Yikrazuul, der auf AGs Diskussionsseite Hausverbot genoss, steht es bei SaEfgUA auch nicht zum besten. AG und SaEfgUA unterhalten sich nie, obwohl sie im gleichen Bereich arbeiten und AG sonst fast jeden direkt anspricht. Wozu auch sich selbst schreiben?
  • Bei [106] fällt von SaEfgUA der Satz: "Für mich insoweit: EOD". Das kommt mir sehr bekannt vor. AG spricht andauernd "EOD" aus, auch auf Diskussionsseiten: man suche nach "EOD".
  • http://toolserver.org/~cyroxx/familiar/familiar.php?user1=Alfred+Grudszus&user2=SaEfgUA

--Euku: 18:56, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen gibt es da noch die statische IP 134.155.44.15CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) auf weitere Socken zu prüfen, die AG zuzuordnen ist: vgl. Whois, Signieren mit "Alfred" in einem von AG betreuten Artikel, vorhin die Auseinandersetzung mit Nicola und Bezug auf diesen Antrag, Bezug zu medizinischen Themen. Da fallen natürlich auch einige Edits in Zeiträume in denen AG eigentlich gesperrt war, immerhin fällt die Hälfte davon auf ANR.
Nun bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob hier noch eine CU-Abfrage nötig ist. Mir schien so, als dass noch nicht klar genug dargestellt war. Da SaEfgUA die Identität mit AG verneint hat und AG noch nichts dazu geschrieben hat, habe ich dies nochmal verdeutlicht, für den Fall, dass es kein Eingeständnis gibt. Geht man allerdings davon aus, dass AG die o.g. statische IP häufig nutzt, ist ein eindeutiges CU-Ergebnis wahrscheinlich. --Euku: 15:43, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bevor sich hier jemand verrennt: Alfred ist dem Studentenalter seit weit über einer Generation entwachsen. RalfR als IP --87.185.195.13 23:28, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das scheint bei SaEfgUA ebenso der Fall zu sein: "ähm, ich bin zwar schon ein bischen älter, aber ich "höre keine Stimmen"" und zuvor: "Ich vermute, das wirst du im Laufe des Lebens noch lernen". Ich habe oben noch ein paar Links ergänzt, schon schon gelesen hat, hier der Diff-Link. --Euku: 19:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alfreds Stellungnahme

Alfreds Stellungnahme von seiner Diskussionseite hierher kopiert:

Schlicht und einfach, weil...
...ich schlicht wirklich keinen Bock mehr habe:

  1. Den Bock abgeschossen im "Emil-und-die-Detektive"-Spiel hat zweifellos Euku. Guter Freund, wenn das gleiche Layout einer Box auf der Benutzer-Dis ein Zeichen für Identität ist, warum wirfst du mir dann nicht gleich vor, daß Marcela eine Socke von mir oder ich eine Socke von ihm bin? Wir benutzen nämlich beide die gleiche auffällige "Hausrechts-Box". Oder das </p> am Ende eines formatierten Textes, das ist ja noch nicht mal ein schlechter Witz!!!
  2. Die tatsächlichen Übereinstimmungen habt Ihr "Super-Männer der Text- und Stilanalyse" glatt übersehen, wie z.B. die Vorliebe für in Halbgeviertstriche eingeschlossene Paranthesen. Ich glaube, solchen Blindfischen wie Euch würde ich noch nichtmal ein paar alte stinkende Socken zur Beaufsichtigung anvertrauen...
  3. Auf die - ggfs. sogar straf- oder/und zivilrechtlich relevanten - Übertretungen hat Port(u*o)s Euch ja hier bereits hingewiesen, ich würd's mir hinter die Ohren schreiben, andere Betroffene sind vielleicht nicht so nachsichtig wie ich... Stellt Euch nur mal vor, was passiert wäre, wenn ich einfach einen Kollegen Medizinstudenten dazu bewegt hätte, sich zum User SaEfgUA zu bekennen (natürlich nicht öffentlich) und Euch - bzw. zunächst mal den Verantwortlichen der WP (wer ist das eigentlich?) zu verklagen? Bedankt Euch mal nett und freundlich bei Port(u*o)s, daß er das für Euch gelöscht hat!
  4. Ja, natürlich ist SaEfgUA meine Sockenpuppe. Heißt übrigens "Sockenpuppe als Ersatz für gespeerten User Alfred" - war doch garnicht so schwer, oder? Und damit sind auch sofort zwei weitere Fragen beantwortet, Nr. 1.: Warum ist das keineswegs ein Vergehen, sondern ein Ausweg, um für die Leser der Wikipedia weiter von Nutzen zu sein (übrigens: "für die Wikipedia" und "für die Leser der wikipedia" ist für mich ein gewaltiger Unterschied)? Antwort: Als ich diesen Account aufgemacht habe, war ich gerade an einer Reihe von wichtigen Artikeln zugange und nur weil ein paar "Zuchtmeister" mal wieder meinten, mich sperren zu müssen, sollte der Leser nicht auf die Verbesserung von Artikeln warten müssen. Nr. 2.:Warum ist das kein Grund für Entschuldigungen, Gelöbnisse ("ich tu's nie wieder") oder dergl.? Weil es richtig und gut war!
  5. Zum Thema Entschuldigungen und jetzt wirklich mal im Ernst: Das Bedürfnis, mich zu entschuldigen habe ich sehr wohl, und zwar bei Port(u*o)s und Marcela. Bei Ralf, weil er in all den Jahren auch bei bestehenden Meinungsverschiedenheiten immer ein helfende Hand übrig hatte und sich bemüht hat, meine Account aufrechtzuerhalten. Ich würde es ihm genauso wenig wie Port(u*o)s verdenken, wenn er sagen würde: Jetzt legt man sich für ihn ins Zeug, und er tut alles, um auf ewig gesperrt zu sein. Ich hoffe, es ist verständlich warum ich das tue, dennoch sorry, das hättet Ihr beide nicht verdient gehabt!
  6. Ich habe dieses Kapitel, das glaube ich jetzt ca. 4,5 Jahre gedauert hat, nun abgeschlossen und deshalb ist es auch kein Problem, wenn mein Account auf Dauer gesperrt wird. Es gibt noch mind. zwei deutschsprachige Wikis, die dringend meiner Hilfe bedürfen - und dort ist man ein wenig dankbarer...

Ich wünsche Euch viel Spaß bei der weiteren Arbeit - vielleicht läßt es sich ja doch noch verhindern, daß die WP von einer kleinen, aber aktiven und aggressiven Minderheit zugrundegerichtet wird.

Selbstverständlich erhebe ich weiter Anspruch auf den User Alfred, den er wird gebraucht. Um den größten Schaden abzuwenden, braucht man zwar nicht unbedingt einen Account, aber es macht die Sache leichter (man denke nur an halbgesperrte Artikel). Allerdings wird diese krankhafte Zuchtmeister-Mentalität - um nicht ein schlimmeres Wort zu benutzen - das wohl nicht zulassen. Tut, was ihr nicht lassen könnt.

Allen ein Frohes Fest und ein glückliches Neues Jahr! --Alfred 21:46, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Kopie Ende -- Hefkomp 23:28, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis Benutzer:Alfred Grudszus wurde von mir soeben in Folge dieser Diskussion mit der Begründung Dauerhafte Sperre wegen wiederholten Sockenpuppenmissbrauchs und Verstößen gegen WP:EW und WP:KPA, dabei Besserungsabsicht klar verneint infinit gesperrt. -- Cymothoa Reden? Bewerten 17:46, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Permanentlink zur Diskussion --Euku: (LiquidThreads) 17:49, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke an Alfred Grudszus für die klärende Stellungnahme, damit sollte sich der - oben gut begründete - Antrag für diese beiden Accounts erledigt haben. Bleibt noch die Frage, ob eine CU-Abfrage trotzdem noch angebracht wäre, um diesem Benutzer auch die unangemeldeten Edits unter der nachgereichten IP (oder zumindest einen Teil davon) zuzuordnen - soweit ich sehe, erstreckte sich die zitierte Einlassung darauf nicht. Auch dieser Verdacht wurde oben plausibel begründet und eben bereits in eine längerfristige Sperre dieser IP umgesetzt. Solange diese Sperre bzw. die Annahme, auf der sie beruht, nicht ernsthaft angezweifelt wird, ist auch unter diesem Aspekt keine CU-Abfrage mehr nötig. Daher erkläre ich das jetzt erst einmal für abgeschlossen. Grüße, HaeB 18:53, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion im Anschluss auf die Disk.seite übertragen --:bdk: 10:34, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(21. Dezember) - BrownRevenge

Ich beantrage die Prüfung, ob dieser Edit des Benutzer:BrownRevenge aus der vom unbeschränkt gesperrten Benutzer:Arcy verwendeten IP-Range stammt. Bei den Sperrprüfungen und VMs wurden von ihm folgende IPs verwendet:

Begründung: Es wäre für eine sicherlich anlaufende Sperrprüfung von entscheidendem Wert zu wissen, ob sich hier ein Trittbrettfahrer als Arcy ausgibt und ihn damit erheblich in Misskredit bringt oder ob es sich tatsächlich um einen Edit von Arcy handelt. --Gleiberg 23:02, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erg.: Nach einem entsprechenden Edit bitte auch PinkyPunkyPonkyCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) überprüfen. --Gleiberg 23:13, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher RL. Entlinkt hat auch schon. --S[1] 23:21, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Das ist Rosa Liebknecht, siehe Benutzernamen PinkyPunkyPonky, die Anfrage und die Socken

--Hozro 23:23, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollte RL versuchen, ausgerechnet Arcy in Misskredit zu bringen? Wenn, dann würde er doch versuchen, seine Gegner in Misskredit zu bringen! --88.65.137.172 23:34, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Das ist m. E. nicht Arcy, der Ton passt nicht, das Gehabe scheint mir anders; das ist ein Trittbrettfahrer, der sich allerdings ziemlich gut auszukennen und up to date zu sein scheint, was ich beunruhigend genug finde bei den Einträgen (ob RL, kann ich nicht beurteilen - hätte der etwas davon?). --Felistoria 23:51, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da es RL meines Erachtens nur um das Sähen von Zwietracht geht: Ja. -- 80.139.106.236 23:59, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Arcys Range ist 84.137.0.0/17 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die Hälfte davon – 84.137.64.0/18 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ist seit 21:44 gesperrt, die Neuanmeldungsserie ging um 22:48 los.
Die Range 79.214.192.0/18 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) habe ich auf Verdacht gesperrt, weil dieser Edit mit dem unerträglichen Wortspiel an jenen erinnert, der in einer früheren Checkuser-Abfrage dieser Range zugeordnet wurde.
Hinzu kommt, dass es in letzter Zeit ziemlich viele offene IP-Edits aus dieser Range gab. Chronologische Liste der bis jetzt im Dezember benutzten IPs:
Unabhängig von der Checkuser-Abfrage (ob die noch nötig ist, nachdem das mit der Bereichssperre geklappt zu haben scheint, weiß ich nicht) würde ich darum bitten, dass Kollegen diese Range besonders aufmerksam beobachten. Was für ein Dreck von dort hereinkommt, ist kaum zu glauben. Dieselbe Person wie Rosa Liebknecht muss es nicht unbedingt sein; es könnte auch jemand anderes sein, der nur vereinzelt Accounts von Rosa Liebknecht „mitbenutzt“ (Austausch von Passwörtern usw.), was die Zusammenhänge in früheren Checkuser-Abfragen erklären könnte. Was aus dieser Range kommt, ist auch noch um einiges „härter“, als was man sonst von Rosa Liebknecht gewohnt ist. --Entlinkt 00:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde beim fröhlichen Sockenraten auf Diesel tippen, der in der Stunde vorher schon so eine Agenda des Zwietrachtsäens angekündigt hat: [107]. --Seewolf 01:34, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Passt. Der ist ja auch so ein dünnbrettbohrender Trittbrettfahrer. -- 80.139.106.236 08:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich geh seit längerer Zeit davon aus, dass auf 79.214.192.0.0/18 zwei Troelle hausen, siehe hierzu die Notizen zu einem CU vom Mai 2009. Der zweite Troll, ich nenne ihm mal „Evola-Troll“ (ältere Edits sind hier dokumentiert), lässt sich mindestens bis Mai 2008 zurückverfolgen und hat zwei Stammthemen: Julius Evola (ist gut) und Freimaurer (sind böse). Inhaltlich zum Evola-Troll passen würde Gummibärchenmassaker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (In der Sperrbegründung lag ich damals falsch, der zweite Account ließ sich – erkennbar über spätere IP-Edits – jemand anders zuordnen). Der Evola-Troll trieb sich zunächst überwiegend auf Diskussionsseiten rum und fing dann an, als gegnerisch erkannten Accounts nachzusetzen. Über das Thema Freimauerer dürfte sich erklären; warum Die Winterreise Ziel auch dieses Trolls wurde. Der Evola-Troll war jetzt mehrere Monate weniger aktiv, erst die letzten Wochen wieder verstärkt, siehe die IPs von Entlinkt. Im Diskussionsstil des Evola-Trolls auffällig ist sein Verhältnis zu WP, beispielhaft die 79.214.212127 mit „Deswegen bin ich auch gegen eine Sperrung - mir fehlte sonst die mittlerweile sehr unterhaltsame, tägliche Wikipedia-Seifenoper.“

Weder die eng umgrenzten, anfänglichen Themen noch der Diskussionsstil des Evola-Trolls passen zu RL, den ich für ziemlich nüchtern halte und bei dem, wenn er mal versucht witzig zu sein, bei mir die Frage aufkommt, wie lange bei Rechtsextremisten die Pubertät dauert (gelöschter Edit). Für das wahrscheinlichste halte ich es, dass RL zumindest im ersten Halbjahr 2009 einen zweiten Standort benutzt hat, der neben der 79.196.0.0/16 auch die 79.214.192.0.0/18 zur IP hat. Von dort betrieb RL für ihn besonders „wertvolle“ Socken. „Wertvoll“ trifft auf Clausius/Lascivi wegen des frühen Anmeldezeitpunktes und auf Grand Hotel Abgrund wegen der vordergründig konstruktiven Mitarbeit zu.

Die Socken dieser Anfrage sehe ich in der Nachfolge jener Anfrage: Man vergleiche diesen Edit mit dem und dem (gelöschter Edit). Die ZuQ dieses Edits ist typisch für RL, eine ähnliche benutzte er vor wenigen Tagen als Rudi Rummler auf Commons (gelöschte Edits). Eine CU-Abfrage dürfte vermutlich offene Proxys ergeben. Bevor seitens der Checkuser jetzt wieder der Hinweis kommt, dass die Anfrage vom August nicht ergebe habe, dass es sich um RL handele: Jo, ist mir bekannt, das ist aber einer der Punkte, wo ich mich lieber auf mein Bauchgefühl denn auf CU-Ergebnisse verlasse. --Hozro 10:10, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Hozro, dass er bei Evola nicht so aktiv ist liegt daran, dass er dort nicht so viel Futter findet. Ansonsten kennst Du ja meine - nach wie vor - vertretene Auffassung, dass es zwei Freunde sind, die Rosa Liebknecht betreiben, der eher moderate und akademisch witzig sein wollende Typ und dann der picklig Jüngere, der für die derben Poesiesprüche zuständig ist. Von einer gemeinsamen Nutzung der Sockenpuppen gehe ich fest aus. Gruß --KarlV 10:40, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da jetzt verschiedene Interpretationsmuster auch ausgewiesener Sockenpuppologen vorliegen, wäre eine Neujustierung der Zuordnung per CU und Dokumentation jener Ranges notwendig, aus der heraus die gestrigen Attacken gefahren wurden. Möglicherweise führt dies zu neueren Erkenntnissen, als mit Textauslegung und Homologieschlüssen möglicherweise zu einfach auf schon Bekanntes rückzuschließen. --Gleiberg 12:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Gemengelage nach Bertrams BSV, der daraus resultierenden Polarisierung und Eskalation fände ich eine etwas umfassendere CU Aktion mehr als angebracht. Ich denke da wird tüchtig desinformiert und Öl und Kerosin literweise ausgeteilt.--KarlV 14:26, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte den abarbeitenden Checkuser unbedingt, von den genannten Accounts auch die genauen IP-Adressen sicherzustellen, da die Aussagen der Internetwache gemeldet werden. Merci, --S[1] 18:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens geht die Herausgabe von IP-Adressen für justiziable Zwecke nur über die Foundation, wenn ich da richtig informiert bin. Aber auch dieser Schritt wäre zu erwägen. --Gleiberg 19:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bzgl Bertram & Compagnie sei angemerkt, dass diese gerade auf Wikibay sehr aktiv sind, wo sie offenbar ein weiters Feld finden. --Liberaler Humanist 18:28, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hozro 08:58, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte folgende Texte prüfen:[108] und vorher [109], die Wendung "zum auschwitzen" wurde wörtlich schon vor Monaten verwendet. Ebenso Drohungen wie: "Judenwichser Winterreise wird auch noch sein braunes Wunder erleben." Diese Edits bewegen sich eindeutig im kriminellen Bereich. Bitte auch die Beiträge der IP Range 79.214 in diesem Abschnitt auf der Diskussionsseite des Benutzers Reinhard Wenig (Überschrift des DS Abschnittes: "Aktion Winterreise") einbeziehen: [110], dort mehrere Beiträge aus der Range, letzter war: dieser hier Gruß --Die Winterreise 10:47, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte erweitern um:

(Strafbare Beleidigungen wurden versionsgelsöcht, Vielen Dank an den Oversighter Benutzer: Der Hexer)

Ich würde darum bitten (Falls Benutzer:Gleiberg, auf dessen DS das stand, einverstanden ist) diesen Beitrag nicht zu löschen, um ihn für strafrechtliche Zwecke außerhalb der Wikipedia dokumentierbar zu halten. --Die Winterreise 21:27, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Screenshots dürften nach meinen Erfahrungen zur Beweissicherung ausreichen. Allzu lange möchte ich diesen Müll eigentlich nicht stehenlassen. Gruß, Stefan64 22:59, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre sehr hilfreich und angemessen, dass hier bei derartigen Attacken eine Rangezuordnung per OS zeitnah erfolgt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mir diesen Schmutz länger anzutun. Vornehmes Abwarten ist ja manchmal angesagt, aber hier absolut inakzeptabel. Entweder es wird bei solchen Attacken (Ein-Edit-Benutzer mit justiziablem Vandalismus) abgefragt und einer Range zugeordnet oder eben mitgeteilt, dass man dies nicht abfragen will. Dann können die betroffenen Benutzer auch im Bedarfsfall zeitnaher andere Wege beschreiten. So ist das für mich ein tagelanges Hängenlassen und inakzeptabel. --Gleiberg 01:23, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung an Gleiberg. Dies ist ja nicht der erste Fall. Es wurde mehrfach von CU-Checkern mitgeteilt, irgend ein amerikanischer Wikipedia Oberboss (wer eigtentlich und auf welcher Grundlage?) hätte entschieden, man dürfe keine IP-Adressen und Zuordnungen von Sockenpuppenaccounts, die doch technisch durch CU schnell und mühelos zu verifizieren wären, bekannt geben und zu Strafverfolgungszwecken in der CU-Mitteilung veröffentlichen. Aber Volksverhetzer und Holocaustverhöhner dürfen anonym und vor allem anhaltend die deutsche Wikipedia beschmieren. Etwas absurd, wenn Wikipedia interne "Regelchen" verhindern Straftaten aufzuklären. Bemerkenswert auch der Umstand, dass der oben verlinkte volksverhetzende und mordverherrlichende Text eine Reaktion auf eine administrative Entscheidung Gleibergs (eine Benutzersperre) war. Hier wäre eine zeitnahe und effiziente Bearbeitung wichtiger als alltägliche fast minütlich erfolgende Adminaktionen gegen Pipifax Vandalismus in Fußball oder Film Artikelchen. --Die Winterreise 01:44, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf eine Stellungnahme aus der 79.214.192.0/18 auf der Disk von KarlV. --Hozro 08:19, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Habe gerade eine Anzeige an die NRW-Internetwache abgeschickt. Als Beweis wurden die folgenden Diffs benutzt: [111], [112], [113], [114], [115]. Ergänzend habe ich mir die alle auch als Screenshots gesichert, bitte dennoch nachdrücklich, die vorerst nicht versionszulöschen. Da ich nicht weiß, wie die Checkuser-Beauftragten von extern kontaktiert werden können, habe ich zwecks Anfrage der IP-Adressen die Mailadresse des Supportteams angegeben in der Hoffnung, dass das korrekt weitergeleitet wird. --S[1] 14:48, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

rl ist es wirklich nicht, denn rl genießt die Sonne Teneriffas. Das ist auch nicht mehr witzig. Die Winterreise, sofern sie nicht selbst dahinter steckt, sollte sich dagegen mit allen Mitteln zur Wehr setzen und von der Community volle Unterstützung erfahren. Auch wenn Die Winterreise hier umstritten ist: so etwas muss sich niemand gefallen lassen. Dass sich irgend ein amerikanischer Wikipedia Oberboss (wer eigtentlich und auf welcher Grundlage?) dagegen ausspricht, grenzt schon an Beihilfe zur Volksverhetzung. Kopf hoch, Winterreise und schöne Bescherung. -- 120.50.46.230 16:12, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

120.50.46.230 ist inzwischen gesperrt (offener Proxy) - kann jemand Befugter den Störbeitrag entfernen? Weihnachtsgrüße, --Fiat tux 18:23, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz eindeutig krimineller Beiträge liegt der CU Antrag von Admin Gleiberg seit dem 21. Dez. 2009 unbearbeitet da. Wahrscheinlich sind alle CU-Checker (wieviele wurden eigentlich gewählt?) im Weihnachtsurlaub und der Antrag wird erst im Januar 2010 bearbeitet. Bedauerlich, aber nicht zu ändern. --Die Winterreise 19:02, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu diesem widerlichen Sockenzoo gehören natürlich auch noch die gesperrten Benutzer

die selbst auf der Checkuserseite ihre menschenverachtenden Ergüsse von sich gegeben haben (inzwischen von Stefan64 per Oversight versionsbereinigt). Bitte dringendst nachforschen, wer sich dahinter verbirgt, damit ggf. die Range gesperrt werden kann (oder die Proxys). Grüße von --Gudrun Meyer 00:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei den beiden bekannten IP 79.214 ff. und IP 89.247 ff. handelt es sich um den gleichen Nutzer, nämlich Benutzer:Rosa Liebknecht, obwohl 79.214 dies mehrfach leugnete. Typisch für die 79.214 ist die geschwätzige Wendung "Euer schlechtes und mahnendes Gewissen", die auch 89.247 auf der Diskussionsseite von Reinhard Wenig verwendet. --Die Winterreise 08:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldigt bitte den fehlenden Vermerk, auch diese Anfrage ist in Bearbeitung (passend zu der eins drüber). --:bdk: 15:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

selbsterklärend, denk ich --Hozro 23:00, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

dito --Amberg 23:14, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte dieses Edit aus rechtlichen Gründen vorläufig nicht versionslöschen:

[116]

--Die Winterreise 00:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem eingangs der Anfrage genannten Verdacht, dass es sich bei „BrownRevenge“ und „PinkyPunkyPonky“ um Benutzer „Arcy“ handelt, kann ich nicht folgen (vgl. dazu Entlinkts Anmerkungen oben), das Abfrageergebnis lässt auch keine Schlüsse in diese Richtung zu.

Dann verweise ich bei dieser Gelegenheit nochmal auf HaeBs ausführliche Anmerkungen hier und bitte insbesondere „Die Winterreise“, diese Hinweise zur Kenntnis zu nehmen. Strafanzeigen kann jeder (möglichst umgehend) u.a. mit Hilfe von Screenshots oder lokal gespeicherten html-Diffs stellen (bei offen getätigten IP-Edits wird i.d.R. nicht mal CU benötigt). CU-Abfragen sind des Weiteren sowohl für „normal Gelöschtes“ als auch für per Oversight Bereinigtes weiterhin möglich (die entsprechenden Edits können also und sollten wohl auch zeitnah entfernt werden). Die ermittelnden Stellen müssten dann – üblicherweise per E-Mail unter Verweis auf die fraglichen Edits und Dringlichkeit sowie (Empfehlung) mit dem Schlüsselwort „CheckUser“ versehen – Kontakt mit der Wikimedia Foundation als Website-Betreiberin aufnehmen (da gibt es keinen Unterschied zu anderen Websites; vgl. Wikipedia:Impressum, ggf. zwecks einfacher Weitervermittlung auch per Mail ans deutschsprachige Support-Team). Anschließend wird dann vom General Counsel and Legal Coordinator in Person von Mike Godwin entschieden, wie vorgegangen wird, ob und wenn ja was herausgegeben wird (nach Info von Mike geschieht das innerhalb sehr kurzer Zeit, je nach Tageszeit/Wochentag auch innerhalb weniger Stunden).

Bzgl. der oben angekündigten Anzeigen ist nun aber bei uns (HaeB, Kulac und mir) bisher nichts eingegangen. Die Abfragedaten habe ich dennoch gesichert und werde sie noch eine Weile aufbewahren (allerdings nicht ewig).

Hier das Abfrageergebnis in allg. Form zur besseren Einschätzung: Die mittlerweile vierzehn für diese Anfrage ursächlichen Accounts

haben IP-Adressen von fünf verschiedenen ISPs, ohne erkennbares Muster und mit sehr unterschiedlichen Lokalisierungen verwendet (darunter waren nur „Monetenfuchs“ und „Nur nicht hetzen!“ im Abstand von über 45 Stunden mit übereinstimmender IP unterwegs). Abgesehen von den Beiträgen der o.g. Accounts gab es hier im überprüfbaren Zeitraum keine weiteren von diesen IPs ausgehenden Edits. Auf Grund der spezifischen Beiträge ist gleichwohl davon auszugehen, dass hinter all den Accounts nur eine Person steckt. Bei den benutzten Adressen handelt es sich ziemlich sicher um als Proxy-Hosts dienende Zombies (keine hier regelmäßig auftauchenden „klassischen“ Open Proxies, keine Tor-Nodes o.ä.). IPs aus dem Bereich 79.214.192.0/18 waren nicht darunter.

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 08:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]