Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/IP vs THWZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:80.218.124.31 (Antragsteller)
Benutzer:THWZ Ja
Benutzer:Gloecknerd Ja
Benutzer:PeeCee Ja

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich Bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l (ät) lists (Punkt) wikimedia (Punkt) org) gesendet werden, die von allen Mitgliedern gelesen wird.
  • Jeder, der sich in diesem Abschnitt äußert, gilt automatisch als am Konflikt beteiligter Benutzer und kann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mitaufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu. Beachte dabei aber, dass die Problemschilderungen nicht als Diskussionsgelegenheit dienen.
  • Vergiss nicht, deinen Beitrag zu unterschreiben.

Grösstenteils übernommen aus meinem VA

Das Problem in Kürze: Kontinuierliches Einfügen von Theoriefindung in Orthomolekulare Medizin durch THWZ (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Gloecknerd (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), PeeCee (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Hintergrund: Orthomolekulare Medizin ist das Ding wo's drum geht, dass Linus Pauling denkt, er kriegt Gesundheitssuperkräfte wenn er 100'000mg Vitamin C am Tag isst. Der Artikel Orthomolekulare Medizin wird schon seit längerer Zeit immer wieder, hauptsächlich von IPs wegen seiner mangelhaften Neutralität angegriffen. Das Diskussionsarchiv (2010, 2009) spricht insofern Bände. Deswegen trug er auch bis heute den Neutralitätsbaustein, da genau die gleiche Kritik an den gleichen Sätzen, die ich vorbrachte, schon 2008 da waren. Der Artikel Orthomolekulare Medizin wird allem Anschein also nach seit Jahren besquattet, also von von einer POV-Pusher Fraktion besetzt. Alle Veränderungen die nicht im Sinne der Squatter werden revertiert und Teilnehmer mit neutraleren Standpunkten - und sei es nur, den in seinem unsäglichen Zustand etwas aufzuwerten - notfalls herausgemobbt.

Ich (80.218.124.31 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) / EineEiPih (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)) bin am 19. Juni auf den Artikel gestossen und war erschrocken wie unseriös der Artikel ist, und habe mit einem ersten Edit mal die übelste tendenziöse Theoriefindung aus dem Einleitungssatz entfernt. Diese wurde wenig überraschend sofort revertiert von Drahreg01. Dieser zog sich aber aus der Diskussion recht schnell zurück und ward seither nicht mehr gesehen. Ich zog dennoch sofort eine dritte Meinung zurate, da ich Edit-Warring unglaublich mühsam finde. Wo ich umgehend von Gloecknerd als Sockenpuppe und Esoteriker angegriffen wurde. Gloecknerd demonstrierte weiter komplettes Unverständnis für die grundlegendsten Regeln von Wikipedia, namentlich keine Theoriefindung bzw der Notwendigkeit für Quellen. In der darauffolgenden Diskussion wurde dann ich selber etwas ruppiger beim Hinweis an Gloecknerd, dass das nicht so ist wie Wikipedia funktioniert. Worauf dieser, nachdem er mich zuvor ja bereits als Esoterik-Sockenpuppe beschimpft hatte, in bester Wikipedia-Manier mich auf der WP:VM als üblen Persönlich-Angreifer zu denunzieren versuchte.

Das bemerkte ich aber erst gestern als ich mich wieder um den Artikel kümmern wollte, als er mehrere, weitere VMs wegen mir anstrengte.

An der Stelle kam Benutzer:THWZ dazu, revertete meine edits ohne weiteren Kommentar und verkündete auf der DS dass jegliche Diskussion mit mir zwecklos sei. Wohlgemerkt, ohne auch nur einmal versucht zu haben, mit mir zu diskutieren. Und fuhr umgehend fort, mich ebenso auf der VM zu melden.

Etwa 5 Stunden später hatte ich dann etwa 5 VMs gegen mich und/oder den Artikel am laufen. Administrator Ireas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)' Begründung für den 6-Stündigen Bann belief sich mehr oder weniger auf "Da waren so viele VMs!" Ich hatte inzwischen auch selbst eine VM gegen THWZ gestartet, da dieser sich dazu entschloss, meine Beiträge auf der Diskussionsseite ungelesen zu revertieren. Natürlich wird es da schwer, mit ihm zu diskutieren.

Oh, und nachdem diese 6stündige Sperre abgelaufen ist, gehe ich heute wieder in den Artikel. Und sehe, Benutzer:THWZ hat inzwischen den Neutralitätsbaustein entfernt. Weil er jetzt entschieden hat, dass der Artikel neutral ist. Natürlich pflichten ihm dabei Benutzer:PeeCee und Benutzer:Gloecknerd zu, und tun so als ob ich der einzige Wäre, der hier ein Neutralitätsproblem wahrnimmt - obwohl der Neutralitätsbaustein da war, bevor ich überhaupt den Artikel angefasst hab, und die Disk-Archive voller Kritik an der Unseriösität des Artikels sind.

Um das sachliche Problem zu demonstrieren, habe ich die unbequellten Theoriefindungen mal aus dem Satz entfernt, was dann von THWZ wieder revertiert wurde. Wir haben da 3 Sätze - allesamt genauso sachlich falsch wie sie allesamt unbequellt sind. Und diese Sätze werden (u.a.) ja schon seit 3 Tagen von mir auf der Disk bemängelt und in der Artikelarbeit abgeändert. (Die angegebenen Quellen sagen nicht was die bemängelten Sätze sagen - also reine Theoriefindung, die Quellen dienen nur zur Verschleierung dieses Umstands)

Egal was ich tue, meine Entfernung der Theoriefindungen im Artikel wird revertiert und diese Theoriefindung wird wieder reingedrückt. Dies macht den Artikel unlesbar. Nun ist natürlich die drölfzigtausendste VM von Benutzer:THWZ gestartet worden. Solange man nur irgendwie Theoriefindung reindrücken kann.

Meine Meinung hierzu ist sehr klar: Eine Theoriefindung wird entfernt. Wer sie wieder einfügt, ohne eine Quelle dafür zu bringen, vandalisiert den Artikel und wer das trotz Disk wiederholt tut, ist nicht für die Artikelarbeit geeignet und muss ohne weiteres Zögern aus dem Projekt entfernt werden.

Mein Groll richtet sich Primär gegen THWZ, welcher in meiner Einschätzung die Regeln klar kennt, im Gegensatz zu Beispielsweise Gloecknerd, aber schlichtweg nicht glaubt, dass er sie beachten muss.

Ja, ich bin Ruppig wenn Leute mit aller Gewalt Theoriefindungen in Artikel durchboxen wollen. Genauso werde ich ungehalten, wenn die selben Leute es in der Artikelarbeit strikte ablehnen, sich mit Kritik auseinanderzusetzen, und lieber Leute mit abweichenden Meinungen mittels glatter Lügen zu persönlichen Angriffen provozieren, um sie dann mittels VM schnell mundtot zu machen. Das ändert nichts daran dass THWZ und die anderen genannten mit aller Gewalt Theoriefindung im Artikelraum einbringen, um damit bewusst oder unbewusst dem Ansehen von Wikipedia schaden. -- 80.218.124.31 16:46, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IP betreibt massiven Editwar, Vandalismus im Artikel Orthomolekulare Medizin, Trollerei und greift andere Benutzer in der Artikel-Disk und auf deren persönlichen Diks wiederholt persönlich an. Er wurde daher auch schon für sechs Stunden gesperrt. Seine Forderungen hier zeugen von absoluter Unkenntnis der Regeln der WP bzw. von fehlendem Willen, diese einzuhalten. Konsens war in der Artikeldiskussion nicht zu erzielen, da er zwar anbietet, sich Argumenten zu stellen, diese jedoch grundsätzlich ignoriert und dafür im zwischenzeitlich halbgesperrten Artikel nach seinem alleinigen Gutdünken editiert. Eine Benutzer Ansprache mit Vorschlägen zum vernünftigen Mitarbeiten in der WP auf der Disk der IP wird ignoriert.

Die IP versucht ihre Ansicht als neutral zu verkaufen, ignoriert jedoch alle gegenteiligen Argumente und zeigt durch ihre "Argumente", dass sie weder die Regeln der Wikipedia versteht noch beachtet (oder dies auch nur will), noch dass sie die Diskussionsbeiträge der anderen User auch nur vollständig ließt. Auf echte thematische Diskussionen geht der Benutzer nicht ein, sondern leiert zwanghaft und gebetsmühlenartig immer wieder die selben Punkte runter, ohne die Argumente anderer User zu beachten. Die IP hat mit ihrem ersten Beitrag im Artikel die Kritik aus der Einleitung entfernt und ist der Meinung man müsse nur dann höflich sein, wenn die andere Seite die eigene Version des Artikels akzeptiert. Nach der Sperrung bot er an, “von weiteren PA abzusehen”, soweit sein Temperament dies zuließe. In einer LD bezeichnet er sich als „Gremium von 12 Ärzten“ auf dem Internet, obwohl er kein Arzt sei. Dies zeugt von seiner Geisteshaltung. Nach diversen VM gegen und von dem Benutzer, Dritter Meinung, Konfliktmeldung, Vermittlungsausschussversuch kommt jetzt dieser letzte Versuch doch noch irgendwie das eigene Verhalten zu rechtfertigen, in dem in die Offensive gegangen wird und THWZ vor das Schiedsgericht gezerrt wird. Dieses zwanghafte Verhalten ist aus meiner Sicht nicht zu tolerieren und das Verfahren hier schnellstmöglich zu beenden.--Gloecknerd disk WP:RM 08:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Zwischenzeit gab es hier vor dem SG unten weitere PAs ([1]) gegen alle Beteiligten und die komplette Redaktion Medizin, wie „Artikel ... besetzen“, „äusserste Gewalt“, „teilweise extremistische Haltung“. Dabei stellt Benutzer:EineEiPih, wie er sich jetzt nennt, selbst fest, dass er „unfair gegenüber der RM pauschalisiere“. Dieser Duktus ist für die WP nicht tragbar. Er widerspricht der Nettiquette, den Grundprinzipien der WP, den Punkten 1, 2, 3, 5, 9 und 10 der Wikiquette und nicht zuletzt den einfachsten Regeln des Anstands.
Ich hatte oben schon die Anmaßung erwähnt, dass er sich als „Gremium von 12 Ärzten“ bezeichnet, obwohl er kein Arzt sei. Dies stellt u.U. in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Straftatsbestand dar, da er kein Arzt ist, wie er selbst zugibt.

Die im VA von Benutzer:EineEiPih bzw. IP 80.218.124.31 vorgebrachten Lösungsvorschläge

  1. Aufheben der Halbsperre von Orthomolekulare Medizin
  2. Bannung von THWZ und Gloecknerd aus dem Artikel Orthomolekulare Medizin
  3. Sofortige Entfernung von THWZ wegen wiederholtem Projektschädigendem Verhalten. Einen deutlichen Verweis an Gloecknerd

zeigen, dass er den Artikel als eine Art Eigentum ansieht, was den Grundprinzipien der WP widerspricht. Er verlangt eine Entfernung von THWZ, die nur nach Benutzersperrverfahren möglich ist und in keinster Weise gerechtfertigt ist, da THWZ in keinster Weise projektschädigend auftritt, sondern aktiv an der Verbesserung mitarbeitet. Die Aufhebung der Halbsperre des Artikels wäre ein Fall für die SP und nicht für einen VA oder das SG.--Gloecknerd disk WP:RM 10:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum weiteren Verlauf: Nach einem EW erfolgte in der Zwischenzeit eine Vollsperrung des Artikels durch Benutzer:Engelbaet und Benutzer:Andreas Werle, worauf Benutzer:EineEiPih eine Vandalismusmeldung und Adminproblemmeldung startet. Zwei Entsperrwünsche blieben aufgrund der fehlenden Bereitschaft von Benutzer:EineEiPih zur Einhaltung der Regularien der WP ohne Erfolg, obwohl er diese nachweislich kennt und bestätigt, bereits früher in der WP tätig gewesen zu sein ([2])). Eine Mediationsanfrage an Benutzer:Funkruf mit mehrmaliger Aufforderung dessen, nicht im Artikel zu editieren, zeigt erneut, dass EineEiPih nicht wirklich an einer gemeinsamen Arbeit in der WP interessiert scheint. In meiner Ansprache auf der Benutzerdisk hatte ich mich gefreut, dass EineEiPih zwischenzeitlich offenbar doch konstruktiv in der Artikel-Disk arbeiten wollte. Er fiel dann jedoch wieder in das alte Schema zurück, allen Anderen POV und Unkenntnis der Regularien der WP vorzuwerfen. Er akzeptiert keinerlei Kritik an seinen Ideen, so dass Benutzer:TrueBlue („Boah, solange Du so diskutierst, bleibt Dir Dein Ruf mit Sicherheit erhalten... EOD. --TrueBlue 14:04, 26. Jun. 2010 (CEST)“) und Benutzer:PeeCee („EOD, bis wir beide die selben Regeln für die Wikipedia haben. --P.C. ✉ 14:42, 28. Jun. 2010 (CEST)“) letztlich aufgaben, weiter mit EineEiPih zu diskutieren.--Gloecknerd disk WP:RM 22:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen IP und mehreren Mitgliedern der RM#Stellungnahme P.C. Dem, und der Beschreibung von GloecknerD ist fast nichts mehr hinzuzufügen.

Ich unterstelle dem User einfach mal, dass er prinzipiell den Artikel verbessern möchte, und sich nur von den Usern ausgebremst sieht, die hier auf Regeln bestehen. Wie schon an mehreren Stellen gesagt ignoriert der User andere Argumente und zeigt, dass er die entsprechenden Beiträge nicht einmal gelesen hat. Sein "Diskussionsstil" verhindert es effektiv mit ihm zusammen zu arbeiten, auch wenn einige seiner Edits im ANR (aber eben nicht alle) durchaus vernünftig aussehen. Leider scheint er auch die Vorschaufunktion nicht zu kennen, so dass er "zwischendurch" immer wieder Kritik aus dem Artikel entfernte. Er ist auch sehr schnell dadrin, anderen Regelverstoß vorzuwerfen, während er sich selbst nicht unbedingt an die Regeln hält, und vorgibt diese besser zu kennen als alle anderen an der Diskussion beteiligten. --P.C. 12:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche und Diskussionen zur Sache

Befangenheit

  1. Antrag auf Befangenheit bei Blunt. / BluntfieldClan -- Diese Konversation hat mich auf Befangenheit / Voreingenommenheit schliessen lassen. Ich beantrage daher auf Befangenheit. Für die Entscheidung bleibt per Prozedere den Richtern bis 72 Stunden nach SG-Anfragestellung. -- Eine IP 20:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. blunt. hat sich erst im Rahmen der Anfrage zu der Angelegenheit geäußert und seine ersten Einschätzungen kundgetan. Im Rahmen von Verfahren ist es durchaus üblich, dass Schiedsrichter ihre ersten Eindrücke mitteilen um es den Beteiligten zu ermöglichen, darauf einzugehen. Das bedeutet noch nicht, dass damit bereits fest eine Position eingenommen worden sei, die eine unabhängige Würdigung des Falles verwehrt. Hinweise auf eine persönliche Motivlage seitens blunt. wurden weder benannt noch konnte ich selbst Hinweise darauf finden. Ich halte blunt. daher nicht für befangen. --Hei_ber 23:30, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Ich trage die Argumentation von Hei ber mit. -- Gustavf (Frage / Info) 23:35, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Im Sinne des obigen Statements sehe ich das auch. Insbesondere erscheint mir auch der vom Antragsteller nachgeschobene Diff von Gloecknerd als arg gesucht. Port(u*o)s 23:36, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Aus dem Statement kann ich nicht erkennen, dass danach davon auszugehen wäre, dass Blunt für oder gegen den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten voreingenommen wäre. Er versucht lediglich auf die Einhaltung der "Saalruhe" zu dringen.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 20:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. --Pjacobi 12:16, 24. Jun. 2010 (CEST) Es ist kontraproduktiv, die Diskussion des Falls vor die Annahme zu stellen (z.B. auch, weil dann die mitdiskutierenden SR sich Befangenheitsanträge einfangen), deshalb bin ich für die Annahme -- mit der Klarstellung, dass ein mögliches Ergebnis wäre, dass das SG nicht überzeugt werden konnte, hier mit Maßnahmen einzugreifen.[Beantworten]
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Fall wird abgelehnt von

  1. Vor einer Anfrage an das Schiedsgericht sollten erst andere Ansätze zur Konfliktlösung genutzt werden. Es wurde zwar ein Vermittlungsausschuß eingerichtet, der aber noch nicht gestartet ist. Hier empfehle ich dem Anfragenden, sich verstärkt um die Suche eines Vermittlers zu kümmern. Erst wenn der VA kein Ergebnis bringt, hat das SG eine Basis um Entscheidungen zu treffen. Weiterhin wird primär ein inhaltliches Problem angesprochen, welches nicht genügend von der Auseinandersetzung der Beteiligten trennen lässt. Ausserdem ist das SG prîmär für eine Lösung von Konflikten zuständig. Hierzu ist in erster Linie eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Konflikt notwendig. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Anfrage dieser Forderung genügt. -- Gustavf (Frage / Info) 22:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Es handelt sich um ein inhaltliches Problem, das in einem kooperativen Projekt (wie auch im wissenschaftlichen Diskurs überhaupt) nur über die sorgfältige Wahl und Benutzung gerichteter Argumente geklärt werden kann. Ich empfehle der IP, sich diesbezüglich in Zukunft besser zu versorgen und zielgerichteter – und damit eben auch kooperativer und unter Einbeziehung von Gegenargumenten – vorzugehen. Da das aber ohnehin ein inhaltliches Problem ist, das das Schiedsgericht gar nicht prüfen kann (und das nach meiner Ansicht und Lektüre der betroffenen Seiten auch noch gar nicht durchdiskutiert worden ist), kann das Schiedsgericht hier nicht helfen, ebensowenig bei dessen communitykritischer Komponente (dem Streit also), wo die normalen Massnahmen der Konfliktbereinigung auch so greifen sollten, so dass das Schiedsgericht hier noch gar nicht zuständig sein kann. Port(u*o)s 14:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Ich sehe im Vordergrund stehend nicht die inhaltlichen Fragen, sondern solche des gedeihlichen Zusammenwirkens. Dadran scheitert es bei mir daher nicht. Wie Gustavf sehe ich aber den Vermittlungsausschuss, der erst am 22. Juni initiiert wurde als noch nichtmal in Gang gekommen. Es wird z.B. noch ein Vermittler gesucht. Noch sind anderweitige Konfliktlösungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft. Solange das nicht der Fall ist darf das SG nicht tätig werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 19:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Ich entnehme dem Antrag an das SG, das es hier v. a. um eine inhaltliche Auseinandersetzung geht, die zu klären, das SG jedoch nicht befugt ist. --Catfisheye 15:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung wegen Befangenheit

  1. Da ich in der Vergangenheit in der Diskussion zu Bruno Gröning und an anderen Stellen meinen Standpunkt zur Alternativmedizin im weitesten Sinne oftmals deutlich geäußert habe, sehe ich mich in diesem Fall als befangen an, egal ob der Fall überhaupt angenommen wird. Auch wenn inhaltliche Konflikte nicht vom SG bearbeitet werden so sind sie hier doch zu sehr fallbestimmend. Ich fürchte, daß ich nicht neutral urteilen würde und werde mich deshalb sowohl im internen SG-Wiki als auch bei unseren wöchentlichen Skype-Konferenzen aus diesem Fall heraushalten. --Marcela 23:51, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Ich gehöre zwar nicht zu den etablierten Mitgliedern der RM, bin jedoch über meine Artikelarbeit im Bereich Pflege ein häufiger Gast und gelegentliche Mitarbeiterin im Redaktionsbereich. Nachdem sich die Anfrage zunehmend von THWZ als einzelnem Benutzer hin zu einer Anfrage mit größerer Einbeziehung der RM entwickelt, sehe ich mich deswegen inhaltlich und persönlich als nicht neutral an. Ich werde mich deshalb an den Diskussionen zu diesem Fall nicht beteiligen. -- Ivy 12:11, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:gloecknerd

  • Beibehaltung der Halbsperre des Artikels
  • Vollsperrung von Benutzer:EineEiPih und IP 80.218.124.31(unbeschränkt) wegen projektschädigenden Verhaltens und massiven wiederholten PAs
  • Empfehlung eines CU zur Klärung der Person bei dringendem Verdacht auf strafrechtlich relevante Äußerungen nach Heilberufegesetz (HeilBG) vom 20. Oktober 1978, zuletzt geändert am 27. Oktober 2009, Approbationsordnung bzw. entsprechenden schweizerischen gesetzlichen Regelungen.
  • alternativ: Ablehnung des SG-Verfahrens, reguläres BSV gegen Benutzer:EineEiPih und IP 80.218.124.31
  • Aufheben der Halbsperre von Orthomolekulare Medizin
  • Bannung von THWZ und Gloecknerd aus dem Artikel Orthomolekulare Medizin
  • Sofortige Entfernung von THWZ wegen wiederholtem Projektschädigendem Verhalten. Einen deutlichen Verweis an Gloecknerd.
  • Untersuchung ob en:WP:NLT auf Gloecknerds Aussagen [4] [5] Anwendung finden sollte, entsprechende Konsequenzen per Policy überprüfen.
  • Der Artikel bleibt erst einmal (halb) gesperrt.
  • Benutzer:EineEiPih wird noch einmal an die Regeln der Wikipedia erinnert.
  • Benutzer:EineEiPih, der mittlerweile ja angemeldet ist, erstellt in seinem Benutzernamensraum (vielleicht mit Hilfe eines Mentors, oder auch der beteiligen User) eine Alternativversion des Artikels. Wenn dieser fertig ist, kann man überlegen, welche Formulierungen besser sind.


Benutzer:Name_2

  • ...
  • ...
  • ...

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Ganz kurze Nachfrage an die IP zur Einarbeitung bzw. Beurteilung des Sachstands: Diese von Dir revertierte Aussage. Hältst Du die für original research bzw. für eine eigene Theorie der Artikelautoren? Port(u*o)s 18:08, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist korrekt, dieser revertierte Abschnitt ist Theoriefindung, er findet sich nicht in den Quellen. "OM funktioniert nicht" kann man zwar als kolloquial-abgekürzte Zusammenfassung der Quellenlage richtigerweise sagen - Aber in einem enzyklopädischen Artikel muss man zwingenderweise wesentlich besser differenzieren. OM ist im Prinzip eine Sekte der Ernährungsmediziner. Keine seriöse Quelle sagt, dass Ernährung oder Supplementierung keinen (positiven) Effekt auf die Gesundheit haben (können). Erklärt man OM im Einleitungssatz als "Vitamine und Mineralstoffe" und erklärt weiter, dass die Wirksamkeit von OM nicht bewiesen ist, tut man damit der belegten Wirksamkeit von Ernährungsmedizinisch belegter "normaldosierten" Abgabe von Vitaminen und Mineralstoffen sehr viel unrecht. Deswegen muss einer neutralen und fairen Kritik an "OM" auch vorhergehen, was denn genau OM von (erwiesener) Ernährungsmedizin unterscheidet, bzw. wo die Gefahren der verschiedenen OM-Therapien sind, bzw. dass jede Studie zu Vitaminmegadosen die jemals gemacht wurde, ergeben hat, dass die Megadosen nichts positives bewirken. -- 80.218.124.31 18:28, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um es anders zu sagen: Bevor man erklärt, dass OM nicht funktioniert, sollte man entweder differenziert erklären, was OM ist, oder erklären, was genau nicht funktioniert. (Namentlich: Die Vitamin-Megadosis-Therapien) -- 80.218.124.31 18:34, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich: meine Version des Einleitungssatzes (inzwischen revertiert) -- 80.218.124.31 18:47, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund des Falls ist wie immer ein inhaltlicher Disput, der Inhalt des Falls soll aber allerdings sein, das unlautere, mobbende und projektschädigende Verhalten von THWZ sowie Gloecknerd. Ich erwarte nicht dass über inhaltliche Dinge entschieden wird. Mein Wunsch ist, dass über das belegte unlautere Vorgehen von THWZ und Gloecknerd geurteilt wird. -- Eine IP 15:18, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Schiedsgericht wird inhaltlich nicht entscheiden, welcher Einleitungssatz dem Artikelgegenstand am besten gerecht wird. Du hast auch nicht angegeben, was Du Dir von einem Schiedsgerichtsspruch erhoffst, der entsprechende Abschnitt in der Fallvorlage ist leer. Außerdem läuft der Vermittlungssausschuss erst einen Tag. Mein Vorschlag für alle Beteiligten wäre, zunächst einen Tag Ruhe einkehren zu lassen, dann noch einmal die Metastudie und auch den als Einzelnachweis angeführten populärwissenschaftlichen Artikel zu studieren. Danach sollte noch einmal in die Diskussion gegangen werden. Es sollte sich eine Formulierung finden lassen, die die vorhandenen Quellen gut darlegt. Insbesondere sollte noch einmal genau geprüft werden, inwieweit die Quellen tatsächlich das Lemma behandeln. Hier könnte auch WP:3M hilfreich sein. Solange das Thema nicht zu Esotherik vs. Schulmedizin hochstilisiert wird, sondern stattdessen der Schwerpunkt auf eine zutreffende Darstellung der wissenschaftlichen Quellen gelegt wird, sehe ich eigentlich keine Hindernisse für eine Einigung. Die bisherige Kommunikation scheint mir durchaus von Missverständnissen geprägt. Sollte eine Einigung wider Erwarten nicht möglich sein, so würde ich insbesondere den Umgang der Beteiligten untereinander betrachten. Hier sehe ich - daraus will ich gleich zu Beginn keinen Hehl machen - noch Verbesserungsbedarf bei den Beteiligten. IP, bitte prüfe, ob Du nicht einen Account anlegen möchtest, dies würde die Kommunikation erleichtern und auch weniger Rückschlüsse auf Dich ermöglichen. Du musst dazu keine persönlichen Daten angeben. Bitte überlege Dir noch einmal das weitere Vorgehen. Ich bin gern bereit, einen oder zwei Vermittler zu organisieren, um den Vermittlungsausschuss doch noch zum Laufen zu bekommen. Was hälst Du davon?--Hei_ber 00:01, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt mein Account. Eine Beobachungsliste erleichtert Dinge schon. Eine Dritte Meinung wurde bereits eingeholt, das ist wie Gloecknerd überhaupt dazu stieß. Bezüglich des VAs hat kein einziger der Beteiligten etwas anderes als Pessimismus bzgl. der Erfolgsaussichten des VAs ausgedrückt, und da sich THWZ strikte verweigerte, am VA teilzunehmen, kann ich dem nur beipflichten.
So ein Streit berührt natürlich inhaltliche Fragen - mein essentieller Vorwurf an die Beteiligten ist es, den Artikel zu besetzen, jeden Editierversuch zur Veränderung mit äusserster Gewalt (sofortige VMs, provokation zu PAs etc) zu blockieren, und das obwohl der Artikel seit buchstäblich Jahren in einem komplett desolaten Zustand ist. Die WP:RM ist bekannt für ihre teilweise extremistische Haltung bezüglich alternativmedizinischen Praktiken. Es ist wichtig, dass alternativmedizinische Lemmata nicht den Befürwortern der Theorie überlassen wird - aber wenn überhaupt nicht einmal mehr das Lemma beschrieben wird, nur um möglichst hart formulierte Kritik im Artikel zu haben, und diese Kritik sogar orthodox-medizinische Sachverhalte verfälschend darstellt, geht das zu weit. Es geht also nicht um Schulmedizin vs Esotherik, sondern um die Redaktion Medizin vs. Sachlichkeit der Artikel in Wikipedia. Ich habe mich bereits auf der OM-Disk dazu geäussert, weswegen Sachlichkeit gerade in esoterischen Lemmata auch für Eso-hasser von enormer Wichtigkeit sein sollte.
Ich möchte an der Stelle klarstellen dass ich hier natürlich unfair gegenüber der RM pauschalisiere. Gewiss mag es Mitglieder der RM geben, welche gutes Augenmass beweisen können beim Bewerten und Abbilden von Sachverhalten in Alternativmedizinischen Lemmata. Wenn aber, dann halten sie sich aus diesem Sachverhalt wohl zurück. Umgekehrt ist es nicht so einfach zu sagen, wer denn in so einem Konflikt genau zur RM gehört. -- Eine IP 09:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inhaltliches verhandeln wir nicht, bleibt also nur der Umgang miteinander, mit dem sich das SG beschäftigen könnte.
Im SG legen wir großen Wert darauf, dass die Beiträge der Konfliktparteien ohne persönliche Angriffe auskommen. Deine Beiträge hier haben da große Defizite, die sich auch nicht mit einer temporären Erregung rechtfertigen lassen. Ich erwarte von dir, dass du alle deine hiesigen Beiträge komplett entschärfst (Bsp.: „Gewalt“, „extremistisch“,…) oder für alle Behauptungen nachvollziehbare Belege beibringst. Selbst wenn deine Unterstellungen gegen die RM stichhaltig wären, hast du durch dein angreifendes und beleidigendes Verhalten deine Chance auf eine kooperative Zusammenarbeit geschmälert. Deine Beiträge sind schon von Anfang an in einem Stil, der es verständlich macht, dass deine Gegenüber keine Lust auf Diskussionen mit dir haben. Hier läge es zuerst an dir rhetorische abzurüsten und nicht hier im SG noch nach zulegen. Ferner musst du dich entscheiden, ob du nun im VA weitermachen willst oder diesen als gescheitert ansiehst und die SG-Anfrage aufrecht erhältst. blunt. als socke wegen öffentlichem internetzugang 13:58, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege für "Gewalt" (PAs, VMs, ständiges Revertieren, nun auch juristische Drohungen) wie ich sie beschrieben habe, finden sich bereits zur Genüge in meiner Stellungnahme. Ich erkenne keinen persönlichen Angriff in der Aussage dass die RM "teilweise extremistische Haltung gegenüber Alternativmedizin" habe, es ist vielmehr meine Auffassung, dass sich nicht wenige Mitglieder der RM selbst gerne als Jäger illegitimer Medizinalpraktiker stilisieren. Das ist an sich auch kein Problem, nur sollte dadurch nicht die Sachlichkeit von Artikeln darunter leiden, wie es hier in meiner Meinung (und anhand des Diskarchivs, vielen Leuten seit Jahren) der Fall ist. -- Eine IP 15:05, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast das nicht verstanden. Hier im SG ist der Punkt gekommen, wo du rhetorisch abrüsten musst. Da gab es keine „Gewalt“ (noch dazu mit Superlativ) sondern genau und sachlich zu benennende Handlungen anderer Benutzer. Polemik bringt dich nicht weiter, sondern führt nur zu weiteren Eskalationen. Ebenso gab es keine Drohung mit rechtlichen Schritten (also: „Wenn du A machst, verklage ich dich ich B“) sondern die Feststellung, dass es strafbar ist sich als Arzt zu bezeichnen (Man muss dein Statement in der LD nicht so lesen). Zur „extremistischen Haltung“: Entweder du kannst das sachlich nachweisen oder es ist unnötige Eskalationsrehtorik, die wir hier nicht brauchen. Ich habe mich ja schon etwas eingelesen und dabei ist mir durchaus aufgefallen, dass schon deine ersten Beiträge angreifend formuliert waren (Bsp). Dass kann man machen, muss dann aber auch mit dem Echo leben und sich der Gefahr bewusst sein eine sachliche Diskussion wesentlich zu erschweren.
Also, alle weiteren Beiträge von dir sind hier bitte vollkommen sachlich und ohne jegliche Spitz oder Polemik. Anders kommen wir nicht zu einer Verhandlungsbasis, die euch nach dem SG eine Lösung des Sachproblems ermöglicht. Entferne bitte die vorherigen unnötigen Polemiken von dir, sei es als Zeichen deines Verhandlungswillens. blunt. als socke wegen öffentlichem internetzugang 17:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann deine Haltung nun ehrlich nicht mehr nachvollziehen. Mein erster Beitrag war angreifend? Ich habe in deinem Diff einen Edit als schlecht bezeichnet - Nicht einen Editor. Mit der Überschrift "Theoriefindung in medizinischen Artikeln" ist die Kritik an der Einfügung einer tendenziösen, unbequellten Aussage zwar scharf, aber völlig sachlich und unpersönlich. Das Diff, welches du mir als Vorwurf machst ist, völlig legitim. Bist du bezüglich des Themas womöglich befangen? -- Eine IP 18:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • [6] Dies stellt einen Straftatsbestand außerhalb der WP, die kein rechtsfreier Raum ist, dar. Ich halte da eine CU-Anfrage für gerechtfertigt, um das anzuzeigen
Er kündigt Checkuser an, um das anzuzeigen. Keine Drohung? Es stellt sich für mich erneut die Frage nach Befangenheit. -- Eine IP 19:05, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um zu demonstrieren, dass die WP:RM einen "extremistischen Standpunkt" bezüglich irgendwas einnähme, was für "Belege" wären da ausreichend? Es müsste so trivial einfach wie unnötig sein, einen Haufen von Diskussionsbeiträgen zu finden, welche ihre Meinung von der RM in dieser Richtung so kundtun. Bewiesen wäre damit natürlich nichts, oder? Ich hielt diese Auffassung für Allgemeinwissen auf Wikipedia. Was genau würde als "Beweis" für diese Aussage ausreichen? Vermutlich schlussendlich nichts, oder? Damit stellt sich mit deiner Frage nach dem Nachweis dieser Haltung für mich wiederum die Frage nach der Befangenheit deinerseits. -- Eine IP 19:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir am Knackpunkt. Dein Beitrag war: „Dieser Edit ist einfach nur absurd schlecht. Schlechtschlechtschlechtschlechtschlecht. Man muss nicht mal was vom Thema verstehen (Ich tu's nicht) um zu sehen was für ein jämmerlicher, unseriöser Quatsch sowas einzufügen ist.“ Während der erste Satz noch in Ordnung war (ohne das verstärkende Adjektiv), rutschst du danach ins angreifende ab. Weder die fünffache Wiederholung des Wortes „Schlecht“ noch die Charakterisierung als „jämmerlicher, unseriöser Quatsch“ sind einer sachlichen Diskussion zuträglich. Viele Autoren ziehen keinen sonderlich großen Unterschied zwischen der Charakterisierung ihrer Beiträge und ihrer selbst. Auch wenn das nicht immer elegant ist, muss man das respektieren. Ich hab keinen Grund gegen dich befangen zu sein, hab weder mit dem Thema (oder anderen medizinischen Themen) noch mit dir afaik vorherigen Kontakt (Auf meiner Benutzerseite kannst du sehen, mit was ich mich beschäftige). Durch meine Erfahrung in Wikipedia bin ich vielleicht sensibler solche Formulierungen zu erkennen, ohne auszuschließen selbst schon eskalierende Formulierungen verwendet zu haben. Sachlich ist Kritik übrigens erst wirklich, wenn man seine Meinung mit Quellen belegen kann.
Ein Checkuser kann nur die IP ermitteln, die bei dir bekannt ist und unter der du den Beitrag ja auch gespeichert hast. Abgesehen davon werden CU-Anträge zur Strafverfolgung regelmäßig abgelehnt, weil die Behörden sich an die Foundation richten müssen. Eine Drohung ist nicht das gleiche wie eine Ankündigung.
Wenn du den Extremismus nicht belegen kannst, scheidet er als sachliches Argument für dich aus. Punkt. blunt. als socke wegen öffentlichem internetzugang 19:20, 23. Jun. 2010 (CEST) PS: Wenn du einen Befangenheitsantrag stellen willst, ist das Prozedere hier erklärt.[Beantworten]
Eine Drohung ist eine glaubhafte Ankündigung einer Tat... Wie glaubhaft juristische Drohungen auf dem Internet auch immer sind, damit möchte ich den Befangenheitsantrag stellen. -- Eine IP 19:27, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der zweiten Satzhälfte kommt der entscheidende Teil: „Eine Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen.“ blunt. als socke wegen öffentlichem internetzugang 19:49, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und du siehst das natürlich nicht als gegeben an, schon klar. Deswegen Antrag auf Befangenheit. -- Eine IP 20:08, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von welcher zukünftigen Handlungsweise will er dich den unlauter abhalten? blunt. als socke wegen öffentlichem internetzugang 20:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht offensichtlich um Einschüchterung. "Wenn du es weiter wagst meine Artikel zu bearbeiten, zeig ich dich an!" Und ist genauso unlauter wie die restliche Strategie mit den unzähligen VMs, nach dem Motto "wenn man mit genug Dreck wirft, bleibt was kleben". -- Eine IP 20:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt, wie bereits mehrfach erwähnt, erstens nicht meinen oder Deinen Artikel in der WP, von denen ich, oder wer anders, Dich zweitens unlauter abhalten wollte oder könnte. Drittens geht es nicht um Dreck werfen. Aber wer ganz viel Staub aufwirbelt, der wird meist selbst mit schmutzig, was man an Kindern jeden Tag erleben kann.
Weißt Du, eigentlich hätte ich erwartet, dass Du Dich mal fragst, warum Alle, mehr oder weniger, nicht Deiner Meinung sind.
Ein wenig Selbstbetrachtung, Ruhe und Sachlichkeit in der Diskussion sind doch nicht zu viel verlangt. Oder?--Gloecknerd disk WP:RM 10:29, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Diskussionsarchiv von Orthomolekulare Medizin irgendein Hinweis ist, gibt es dafür sehr vernünftige Erklärungen. Der Artikel ist bereits seit Jahren unter Beschuss wegen seiner mangelnden Neutralität und seines Versagens, auch nur das Lemma einigermassen zu beschreiben. (Wiederum im Gegensatz zu deiner Behauptung, ich sei allein). Jedoch wird der Artikel von diversen Mitgliedern (viele von der WP:RM) belagert, welche auf jeden Änderungsvorschlag sofort mit Mobbing reagieren - eben was du schon die längste Zeit tust. Es wurden alle bisherig Leute, welche etwas am Artikel zu verändern gesucht haben, aus dem Projekt gemobbt indem sie wie ich, von anfang an in ihrer Arbeit behindert wurden. Es ist eine kleine, aber vokale Gruppe die den Artikel komplett besetzt und Veränderung blockiert und neutralere Editoren aus dem Projekt entfernt.
Nun überrascht es wenig dass einige dieser aus dem Projekt gemobbten neutralen Kontributoren den Eindruck erhalten, dass PR-Firmen im Auftrag diverser Pharma-Verbände gezielt Wikipedia infiltriert haben. Das ist auch gar nicht so unwahrscheinlich, es ist im Gegenteil trivial einfach, mittels Proxy-Technologie, ohne sich vor Checkuser fürchten zu müssen, mehrere Online-Personas anzu legen und diese sich gegenseitig unterstützen lassen. Mit ein paar wenigen vollzeit-Arbeitnehmern kann man also buchstäblich hundert Teilnehmer auf Wikipedia stellen. Man kann all diese Onlinepersonas mit eigenen Persönlichkeitszügen und Interessengebieten ausstatten, abseits dessen, was man eigentlich kontrollieren will. Man erstellt vielleicht einen "ruhigen umgänglichen" typ, der Admin werden soll, man erstellt einen "Kettenhund", der nie Admin werden wird, aber als Mann fürs Grobe dank seiner scheinbar breiten Unterstützung in der Community nie entfernt wird, man erstellt Sachbearbeiter die sich gelegentlich in inhaltliche Konflikte verstricken, sich aber nie etwas zu schulden kommen lassen, und so weiter und so fort. Mit diesen Onlinepersonas patroulliert man dann Letzte Änderungen für ein Jahr bis alle Personas wenigstens ein paar zehntausend Artikeledits haben, und schon wird einem niemand mehr bei den unlautersten Mobbing-Aktionen aufhalten, wenn man mal ruppig einen abweich-POVler aus der Wikipedia entfernt.
Das ist natürlich alles übler Verschwörungstheoriekram. Das wäre ja auch völlig unrealistisch, wer würde denn bitte schön so viel Geld und Aufwand betreiben, bloss um Inhalte auf dem #1 Googleresultat für so ziemlich alles zu kontrollieren. Also erscheint mir die alternative Interpretation realistischer, dass sich nämlich eine Clique eines Konkurrenzwikis eingeschlichen hat, mit dem Ziel, Wikipedia so Scheiße wie möglich für die ganze Menschheit zu machen. Indem bewusst schlechte, unbrauchbare Artikelinhalte beibehalten werden und produktive Editoren entfernt werden. Was für die letztere Theorie und gegen die "Pharma-PR" Theorie spricht, ist der Umstand dass die "Pharma-PR" Leute ja ein Interesse daran hätten, dass die Alternativmedizinischen Artikel zumindest gut lesbar sind. Denn wenn sich die Öffentlichkeit auf Wikipedia über Alternativmedizin zu informieren versucht, und dabei nur unlesbaren Mist findet, gehen sie zu anderen Webseiten - Webseiten, die die "Pharma-PR-Leute" womöglich nicht kontrollieren. Diese postulierten Pharma-PR-Leute wären also komplette Versager in ihrer Mission, die Informationen die die Öffentlichkeit erhält, zu kontrollieren.
Als Schlussfolgerung bleibt mir dass Wikipedia zwar möglicherweise infiltriert ist, allerdings aber durch Konkurrenzwikis, welche das Ansehen von Wikipedia zu zerstören versuchen. Kein kluger Pharma-PR-Internet-Mensch würde derartig Dumm handeln und seine Grundlage für erfolgreiche PR - das Ansehen von Wikipedia - so nachhaltig zerstören. Ich sehe zwar täglich genug Dummheit auf dem Internet, um das grundsätzlich möglich zu machen. Aber Public Relations sind sehr kostspielig, ausgebildete Leute sind teuer, und wenigstens an einer übergeordneten Stelle müsste jemand die Motivation haben, längerfristig mit der Kontrolle von Wikipedia Geld zu machen. So jemand dürfte sich nicht so dämlich sein, sich den Ast abzusägen, auf dem er sich befindet. -- Eine IP 12:03, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis

Übertragen von Benutzer_Diskussion:Gustavf Difflink:

Bezüglich deiner Ablehnung des Falls mit Begründung der VA soll zuerst durchgeführt werden: THWZ hat dies von vornherein abgelehnt. Ohne diese Kooperation und guten Willen ist diese VA nicht machbar, das sehen inzwischen auch alle anderen beteiligten so, mich eingeschlossen. Ich würde also eine Neubewertung begrüssen. -- Eine IP 23:01, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hoi IP. Hier kommt es aber nicht darauf an, was Du begrüssen würdest. Versuche einen Vermittler zu bekommen, dann wird sich der Rest schon zeigen. Solange ich keinen ernsthafen Versuche sehe, den VA zu starten, werde ich nicht neu bewerten. -- Gustavf (Frage / Info) 23:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher Vermittler würde denn bitte einen VA annehmen, die von allen Beteiligten als irgendwo zwischen Sinnlos und Trollerei eingeschätzt wird? Dass du unter solchen Umständen die Durchführung des VAs forderst, bevor für dich eine Annahme des SGAs in Frage kommt, erscheint mir hochgradig unseriös. -- Eine IP 23:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kommt hier auch nicht darauf an, was Du für unseriös hälst. Ich sehe keinen Versuch Deinerseits, einen Vermittler zu finden, daher kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, ob jemand die Vermittlung übernehmen würde. Also gehe einmal die Liste durch und sprich einige an. Und noch ein Tip: Vorbedingung für eine Annahme der Anfrage beim SG ist die sachliche Auseinandersetzung. Ich würde mich freuen, wenn Du uns mehr Sachlichkeit zeigen würdest indem Du auf Formulierungen, wie z.B. den Vorwurf hochgradig unseriös zu sein, verzichten könntest. Vielen Dank -- Gustavf (Frage / Info) 23:51, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde in Erwägung ziehen, einige weitere Mediatoren anzufragen. Übrigens ist "Sachlichkeit" auf der WP nirgendwo definiert. Ich bin mir jedoch ausgesprochen sicher, dass eine konsensfähige Definition von "Sachlichkeit" nicht beinhaltet würde, dass jegliche form von Kritik an Vorgehen bzw. Verhalten als Unsachlich zu bewerten ist. «Dein Vorgehen [...] ist unseriös» Das ist eine sachliche, unpersönliche Feststellung. Es ist Kritik, aber konstruktive, da ich genau beschrieben habe, was du tust und weswegen das nicht gut ist. Ich könnte unsachlich sein und sagen: «Das ist eine bescheuerte Idee!» oder ich könnte persönlich (aber sachlich) sein und sagen «Du scheinst für den Posten des Schiedsgerichts ungeeignet», oder ich könnte unpersönlich sowie unsachlich sein und sagen: «Du hast doch einen an der Waffel» bzw. Kraftausdrücke mit vergleichbarem Inhalt. So etwas zu beanstanden wäre natürlich legitim. Deinen Vorwurf der mangelhaften Sachlichkeit weise ich aber scharf zurück. -- Eine IP 00:38, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich werde Euren VA dann interessiert beobachten. Vielleicht noch ein Tip: Überlasse die Beurteilung darüber, ob Deine Wortmeldungen bei mir sachlich ankommen, bitte mir. Vielen Dank -- Gustavf (Frage / Info) 07:03, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe pro Forma nochmal Funkruf angefragt. Er gibt dem VA keine große Chance. -- Eine IP 00:02, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv sachlich und die Sachlichkeit bezeichnen eine positiv besetzte, zur Sache gehörige Unvoreingenommenheit. Die Andeutung, dass Gustavf für den Posten des SG ungeeignet sei, soll Sachlichkeit verdeutlichen und ist dennoch das Gegenteil dessen, wenngleich mit gewählteren Worten wiedergegeben.--Gloecknerd disk WP:RM 10:18, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Unvoreingenommenheit, also das Gegenteil von Befangenheit, ist Objektivität. Sachlichkeit ist "Auf die Sache bezogen", "der Sache dienlich", und wiederum etwas anderes. -- Eine IP 11:10, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Objektivität ist die Unabhängigkeit der Beschreibung eines Sachverhalts vom Beobachter und setzt die Trennung des Objekts vom Subjekt voraus. Das ist die Theorie, Deine Praxis sieht bedauerlicherweise anders aus, da Dir die Subjekt-Objekt-Spaltung nicht gelingt.
Unvoreingenommenheit ist nicht das Gegenteil von Befangenheit, sondern das vorurteilsfreie Herangehen an eine Sache. Wissenschaftlich bezeichnet der Begriff Vorurteil eine Einstellung gegenüber Gruppen, mit negativen affektiven (Feindseligkeit), kognitiven (Stereotypen) und diskriminierenden Verhaltenskomponenten. „Mit Befangenheit wird der Zustand eingeschränkter (d. h. nicht unabhängiger) Urteilsfähigkeit einer Person auf Grund einer im speziellen vorliegenden persönlichen Motiv- oder Sachlage oder eingeschränkten Urteilsvermögens auf Grund von einseitig d. h. nicht in ausgewogenem Verhältnis vorliegenden Vorabinformationen bezeichnet.“ Das Gegenteil von Befangenheit ist also nicht Unvoreingenommenheit, sondern Unbefangenheit. (Quellen: WP)--Gloecknerd disk WP:RM 11:38, 24. Jun. 2010 (CEST) P.S. Damit ist für mich diese sinnlose Diskussion erledigt.--Gloecknerd disk WP:RM 11:59, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Voreingenommenheit" und "Befangenheit" sind als Synonyme zu bewerten. Sie befassen sich mit dem Umstand dass etwas nicht "objektiv" oder "neutral" behandelt wird. "Sachlichkeit" ist kein Synonym davon. Niemand verlangt von den Teilnehmern eines Gerichts Objektivität oder Unbefangenheit, das wäre nämlich gar nicht möglich, als Teilnehmer sind sie definitionsgemäss bereits Befangen, stattdessen man verlangt von ihnen Sachlichkeit. Von den Richtern verlangt man allerdings sehr wohl Unbefangenheit, also Objektivität, also Neutralität etc. So viel zu deinem Verständnis der deutschen Sprache. -- Eine IP 12:12, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da mein Name fiel: Es stimmt, ich habe dem VA nicht so große Chancen eingeräumt. Aber: Ich habe nicht gesagt, dass diese VA umsonst ist. Selbst bei wenig Hoffnung kann man ans Ziel kommen, zumal ich dass Problem an der Sache sehe. Das Problem kann gelöst werden, dazu müssten aber beide Seiten auf "eine Einheit" kommen. Auch wenn ich mehrfach mit der IP kontaktiert habe, würde ich mich bereit erklären, dass Problem zu lösen und zu vermitteln. Nur, beide Seiten müssen damit einverstanden sein. Funkruf 20:59, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besorgnis der Befangenheit bei blunt.

Ich sehe da ehrlich gesagt nichts, was eine Besorgnis der Befangenheit hervorrufen könnte. EineEiPih: Wie kommst Du darauf, dass die von Dir verlinkte Konversation dazu Anlass geben könnte? Die von Dir gegen blunt. gerichteten Vorwürfe haben aus meiner Sicht weniger als kein Fleisch auf den Knochen; blunt. hat Dir lediglich Hinweise für den Umgang auf Wikipedia gegeben, die Du aus den entsprechenden Richtlinienseiten auch ohne seine Hilfe hättest nachlesen (und befolgen) können. Insofern war das aus meiner Sicht eher ein freundlicher Service für Dich. Port(u*o)s 15:35, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Blunts Logik folgt, wäre die Aussage "Ich werde rausfinden wo du wohnst und dich umbringen und deine Familie vergewaltigen" keine Drohung, sondern eine blosse Ankündigung, da die Aussage ja nicht versucht, irgendwen zu beeinflussen. Solch schwere Fehlentscheidungen lassen mich darauf schliessen, dass Blunt in seiner Entscheidungsfähigkeit bzw. Urteilsfähigkeit voreingenommen ist. Wenn du nicht denkst, dass Blunt befangen ist, dann Stimme nicht für den Befangenheitsantrag, ich werde dir deswegen bestimmt nicht Befangenheit anlasten, da es andere Gründe geben mag, weswegen Blunt diese Aussagen gemacht hat, bzw. weswegen man nicht automatisch von Befangenheit ausgehen muss. Es benötigt AFAIR 3 bestätigende SR-Stimmen um einen Richter durch einen Befangenheitsantrag aus dem Verfahren auszuschliessen. Wenn du mir nicht zustimmst, dann stimme nicht für den Befangenheitsantrag. -- Eine IP 16:15, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lass mal die Kirche im Dorf und such Dir sinnvolle Vergleiche. Übrigens: Auch die Ankündigung, eine Atombombe über Dir abzuwerfen, würde vom Schiedsgericht zu recht als Folklore gewertet und nicht ernstgenommen werden. Die Forderung von THWZ nach Checkuser einer IP halte ich für so grotesk, dass wir darauf keine Zeit verschwenden sollten. Allerdings sei Dir gesagt, dass natürlich Drohungen in der Wikipedia auch möglich sind und zur Versachlichung von Diskussionen beitragen können («Noch einmal so ein Klopper, und ich meld Dich auf VM», «Wenn wir uns hier nicht einigen, muss halt eine dritte Meinung her»). Port(u*o)s 16:23, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich wurde aufgrund der Klarheit gewählt, nicht aufgrund der Sinnhaftigkeit. Übrigens, ich hielt es für grundsätzlich problematisch von mir, am gleichen Tag noch Blunt Befangenheit zu unterstellen. Ich halte die Möglichkeit für realistisch, dass Blunt heute den Sachverhalt anders bewerten würde, vielleicht bräuchte er nur mal eine Nacht darüber zu schlafen. Leider ist die Zeitlimite für Befangenheitsanträge sehr kurz und so blieb das Stellen des Antrags für mich die beste Wahl, um auf Nummer sicher zu gehen. Der Antrag kann ja nach wie vor von den Richtern abgelehnt werden, indem die Frist verstrichen lassen wird, ohne dass die ausreichende Zahl von Bestätigungstimmen gemacht wird. -- Eine IP 16:25, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit den Formalien bei Befangenheitsanträgen: Hast Du mir da mal einen Link? Ich bin da zugegebenermassen nicht so firm in unseren eigenen Regularien wie Du … Port(u*o)s 16:34, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:SGA#Befangenheit_einzelner_Schiedsrichter - Wurde freundlicherweise von Blunt im Zuge der besagten Diskussion gepostet. Übrigens mögen sachliche Drohungen innerhalb der Wikiquette zwar erlaubt sein, juristische jedoch überhaupt nicht. Ob allerdings ein en-Regluarium auf die deutsche Wikipedia zutreffen sollte, ist die andere Frage. -- Eine IP 16:41, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens halte ich die Aussage "würde jemand dir mit der Atombombe drohen ... so würden das vom Schiedsgericht nicht ernstgenommen werden" für ausgesprochen Problematisch. Als Schiedsrichter dürfen derartige Äusserungen nicht leichtfertig gemacht werden, da sie einen Freifahrtsschein darstellen können um wilde unrealistische Drohungen gegen Leib und Leben zu machen. Die Arbeit auf Wikipedia ist so schon unangenehm genug für viele, als dass Drohungen legalisiert werden sollten. -- Eine IP 16:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, Freifahrtscheine gibt's bei mir nicht, ich schau mir die Fälle schon einzeln an. en:WP:NLT behandelt anderes als die Frage, ob Du Dich als zwölf Ärzte ausgeben darfst. Bevor das hier aber abgleitet, sollten wir die Teile, die zu Deiner Anfrage gar nicht gehören, auf Deiner oder meiner Benutzerdisk fortsetzen. Gruss Port(u*o)s 16:54, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag. Gloecknerd hat die juristische Drohung gemacht, nicht THWZ. THWZ hat andere üble Dinge getan, aber mir gegenüber soweit nicht mit juristischen Schritten gedroht. -- Eine IP 16:55, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, sorry. Den Beitrag hatte ich unter dem falschen Autoren memoriert. Port(u*o)s 17:00, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgericht zu bearbeiten.

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Der Fall wurde nicht zur Entscheidung durch das Schiedsgericht angenommen. --Pjacobi 21:35, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]