Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2023/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Tomatentorte (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Seewolf‬ (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --Tomatentorte (Diskussion) 19:13, 3. Apr. 2023 (CEST)

   Sperrender Administrator: ‪Seewolf‬
   Sperrgrund: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar
   Beginn der Sperre: 19:16, 1. Apr. 2023
   Ende der Sperre: unbeschränkt
   IP-Adresse: 188.107.25.209
   Sperre betrifft: ‪Tomatentorte‬
   (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Tomatentorte)
   Block-ID: #2597003

Diff-Link, bitte Bescheid geben falls ich den falschen nutze: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bella_Ramsey&diff=232385629&oldid=232385531&diffmode=source

Hallo, miteinander! Ich kann ehrlich gesagt nicht so genau sagen weshalb ich eigentlich gesperrt wurde, da das Ganze für mich nicht wirklich Sinn ergibt. Aber ich fange einfach mal vorne an. Wie bereits zuvor, in einem anderen Artikel auf den ich zufällig stieß, war ich verwirrt von der subjektiv gestalteten Formulierung und Mangels sämtlicher Geschlechtsanreden in der Einleitung des Artikels, weshalb ich diesen anpasste um eine objektivere und faktisch orientierte Einleitung zurückzulassen die den Menschen einfach nur erstmal sagt um wen es da eigentlich geht. Scheinbar wird das von gewissen Nutzern hier direkt als bösartig und unangemessen angesehen. Bin mir nicht sicher ob da Entscheidungen mehr auf emotionaler als auf sachlicher Ebene getroffen wurden, aber das werden diese sicher besser erklären können. Jedenfalls hat man es in beiden Fällen mit sturen Individuen zu tun die weder argumentieren, noch sachlich erläutern inwiefern es Sinn macht in der Einleitung eines Artikels bereits private Präferenzen der Person zu erläutern, als ob es sich hier um ein Standard Social Medium handelt das sich in Höflichkeitsfloskeln einpacken muss um mit Tatsachen bloß niemanden zu verärgern. In dem Fall sollten ja sonst auch diverse Artikel über (definitiv bösartige) gewisse Persönlichkeiten angepasst werden um sie ihrer eigenen Ansicht nach besser darzustellen. Aber das tun wir ja auch nicht, eben weil wir nur mit Tatsachen arbeiten und nicht mit Selbstansichten.

So oder so, das größte Problem ist ja nichtmal das ständige Editieren dieser Individuen, so kindisch und emotional motiviert es auch sein mag, sondern die warnungslose und gar kommentarlose Sperrung durch "Seewolf", fast als solle ich einfach nur schnell verschwinden, damit auch bloß keine anderen Ansichten drankommen als die Seinen und ohne dass es sonst wer mitbekommt. Wirklich schwierig, das nicht als Missbrauch zu sehen.

Wie dem auch sei, ich bin kein Wikipedia-Experte. Ich weiß nicht die nächstbeste Anlaufstelle in so einem Fall, also habe ich sowohl dem Support als auch dem Nutzer "Seewolf" eine Mail zukommen lassen. Erstere konnten mir enorm helfen, da ich ursprünglich nichtmal imstande war überhaupt noch irgendetwas zu bearbeiten (inkl. einer solchen Sperrprüfung), letzterer antwortete einmal mit "Worum geht's?" und dann nach meiner Erklärung gar nicht mehr. Wie gesagt, wirkt wie die Hoffnung dass ich einfach nur stumm weggehe, was ich nun echt nicht gutheißen mag.

Falls es irgendwelche sonstigen Fragen gibt, immer her damit, bin ein offenes Buch. Ich hoffe ich kann flott und gründlich antworten, bin ja schließlich nur ein Gelegenheitshelfer, der sich plötzlich mit sowas rumschlagen muss. Mfg Nick

@Seewolf: zur Kenntnis. --Count Count (Diskussion) 19:19, 3. Apr. 2023 (CEST)
Wie schön du formulieren kannst: "...in einem anderen Artikel auf den ich zufällig stieß, war ich verwirrt von der subjektiv gestalteten Formulierung und Mangels sämtlicher Geschlechtsanreden in der Einleitung des Artikels, weshalb ich diesen anpasste um eine objektivere und in einem anderen Artikel auf den ich zufällig stieß, war ich verwirrt von der subjektiv gestalteten Formulierung und Mangels sämtlicher Geschlechtsanreden in der Einleitung des Artikels, weshalb ich diesen anpasste um eine objektivere und faktisch orientierte Einleitung zurückzulassen die den Menschen einfach nur erstmal sagt um wen es da eigentlich geht." Das konnte früher nur unser alter Freund Boris. Da haben wir lauter schöne Dinge, den Zufall, die Verwirrung und natürlich deine Bemühung, den Menschen eine objektivere und faktisch orientierte Einleitung zu bieten. Man ist gerührt und daher der Meinung, dass dieser Account gesperrt bleiben sollte, bevor einem noch die Tränen kommen. --Schlesinger schreib! 20:04, 3. Apr. 2023 (CEST)

Bei insgesamt 6 Edits seit 2021 haben wir mit Edits 1+2 einen klaren Edit War, den man durch Unkenntnis der Regeln noch erklären könnte. Immerhin gabs in Edit 3 eine entsprechende Entschuldigung dafür (s. [1]), sodass man nunmehr von Kenntnis der Regel ausgehen darf. In Edit 4 wird ein Konsens bzgl. der Darstellung nichtbinärer Personen in der Artikeleinleitung akzeptiert. Edit 5 ist ein unsachlicher, verzichtbar WP:DISK-Verstoß. Bei Edit 6, der mit Edit 5 Anlass der Sperre, war Edit 4 wohl schon längst wieder vergessen, anders ist so ein Edit nicht erklärbar. Die Versionsgeschichte des Artikels sieht dahingehend auch schon kritisch aus. Da kann ich schon nachvollziehen, dass so eine Mitarbeit von Seewolf als verzichtbar bewertet wird. Zu einer großartig anderen Beurteilung komme ich auch nach Lektüre des obigen Textes nicht, denn wenn seit 3 Jahren die Mitarbeit derart monothematisch und regelwidrig aussieht, gibts in der Regel wenig Optionen. Gerne ein weiteres Augenpaar. - Squasher (Diskussion) 20:26, 3. Apr. 2023 (CEST)

zudem im letzten Edit vor der Sperre, heisst es in der Zusammenfassungszeile „Bin es langsam leid immer wieder“. Wieso langsam leid? Das war der erste Edit dieses Benutzers in diesem Artikel. Und wie stosse ich zufällig auf einem Artikel, wenn meine letzte Bearbeitung davor 15 Monate zurückliegt. --Nordprinz (Diskussion) 20:32, 3. Apr. 2023 (CEST)
Einzweck-POV-Socke, Editwar: Gesperrt lassen. --Otberg (Diskussion) 20:42, 3. Apr. 2023 (CEST)
erledigt. Bleibt gesperrt.--Pacogo7 (Diskussion) 21:23, 3. Apr. 2023 (CEST)

Editwar, Einzweck-Mission. Per Schlesinger, Squasher, Nordprinz und Otberg.--Pacogo7 (Diskussion) 21:24, 3. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pacogo7 (Diskussion) 21:27, 3. Apr. 2023 (CEST)

Legatorix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Reinhard Kraasch (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Der Admin wurde hier von der SPP benachrichtigt.

Der Admin begründete die Sperre wie folgt: Legatorix schlägt am 12. April auf der Diskussionsseite der Wiesentalbrücke auf - einem Artikel, mit dem er ansonsten erkennbar nichts zu tun hat und entfesselt da mehrere Kubikmeter sinnloser Diskussion. Ich sehe das als Nachstiefeln und als Projektsstörung an und habe ihm eine Woche Pause verordnet, vgl. Diff.

Ich erwidere wie folgt:

  • Das angebliche Fehlverhalten liegt bereits zwei Wochen zurück und scheidet schon wegen diesen Zeitablaufs als Sperrgrund aus.
  • Das angebliche Fehlverhalten war in dieser Zwischenzeit bereits mehrfach Gegenstand einschlägiger VMs und kann deshalb nicht noch einmal aufgewärmt werden, vgl. [2], [3], [4]
  • „Mehrere Kubikmeter sinnloser Diskussion“ liegen bekanntlich nie nur an einem Diskutanten, sondern immer an mehreren. Die Diskussion wäre auch schon längst einvernehmlich erledigt, wenn der Gemeldete in dem einen Artikel einen belegten Alternativnahmen akzeptieren würde, was er grundlos verweigert, nur weil er Recht behalten will, und in einem anderen Artikel sogar im Gegenteil erzwingt, nur weil er auch da Recht behalten will, vgl. hier. Auf das von lustiger_seth vorgeschlagene Friedensangebot ging der Antragsteller ein, der Gegner weigerte sich bezeichnenderweise, bezweckte also absichtlich die weitere Auseinandersetzung.
  • Es erscheint willkürlich, den Einen wegen eines einige Wochen zurückliegenden und längst erledigten angeblichen Verstoßes zu disziplinieren und den Anderen wegen eines aktuellen gemeldeten EW-Verstoßes nicht einmal zu mahnen.
  • Es gilt auch zu berücksichtigen, dass im Hinblick auf mögliche Verstöße des Antragstellers auch die provokanten, ständigen Verstöße des Gegners gegen AGF (bzw. sein "ABF") zu würdigen sind, vgl.[5], [6].

Ich bitte, die Sperre aufzuheben. @Alabasterstein: zur Kenntnis --Legatorix (Diskussion) 18:06, 26. Apr. 2023 (CEST)

Gesperrt lassen. Die Sperrbegründung ist in der Tat allerdings schlecht, weil sie das Problem grob verkürzt. Der Sperre zugrunde liegt ein Konflikt zwischen Alabasterstein, der vorwiegend in Artikeln aus dem Bereich südwestdeutschland aktiv ist, und Legatorix, der schon länger andauert: Zunächst aufgefallen ist mir dieser Konflikt im Artikel KBC-Schornstein, der von Alabaster geschrieben wurde und im Oktopber 22 auf der Hauptseite präsentiert wurde - worauf sich in der Folge eine Kontroverse unter maßgeblicher Beteiligung Ls. um eine Formulierung mit Einholung einer 3M entfaltete. Das nächstemal, wo mir der Konflikt auffiel (aber mir entgeht auch vieles), war in dem Wiesentalbrücken-Artikel - auch deiser erschien auf der Hauptseite, und promt erschien Legatorix mit langen Diskussionen, weil irgendwo etwas anders stand als im Artikel.. Zwischendrin gab es noch ein deutliches Hinterherstiefeln am 18. april im Artikel der Rdsportlerin Clara Koppenburg - auch dieser von Alabaster maßgeblich ausgebaut, wo Legatorix plötzzlich die welt mit einem Link auf eine Weiterleitung beglückte. Es folgte der nächste akt im scheideckpass, wo sich die Geschichte vom KBC-Schornstein oder der Wiesentalbrücke wiederholte: Der Artikel alabasters erscheint auf der Hauptseite, und plötzlich werden lange Diskussionen um eher minimale Details vom Zaum gebrochen. IMHo hätte die sperre schon bei einer der vorherigen VMs erfolgen müssen, ich hatte (mit dem Account, den ich nur an meinem Arbeitsplatz benutze) bereits damals einen der Admins darauf hingewiesen, dass ich seine damalige Entscheidung für fehlerhaft hielt [7]. Eine Aufhebung der Sperre kommt daher meiner Meinung nur in Betracht, wenn entsprechende administrative Auflagen ergehen.--Tobias Nüssel (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2023 (CEST)
Aus irgendeinem Grund ergibt sich eine Assoziation: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Probleme durch das Editierverhalten von Umschattiger. --Schlesinger schreib! 21:50, 26. Apr. 2023 (CEST)
Bitte präzisiere, was dies deiner Ansicht nach mit dem hiesigen Fall zu tun habe. Die bloße Nennung der Assoziationen wird uns nicht weiterhelfen. -- seth 23:57, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ob "euch" meine Assoziation weiterhilft, ist unerheblich und mir wurscht. Der Fall von damals zeigt aber, dass provozierendes Nacheditieren in diesem Projekt nichts Neues ist. Die Parallelen sind vielleicht nicht für dich/euch, aber immerhin vielleicht für andere mit Erinnerungsvermögen unübersehbar. --Schlesinger schreib! 07:56, 27. Apr. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
1. Konflikt zwischen Alabasterstein und Legatorix
Die Beobachtung Tobias Nüssels (nicht jedoch dessen Meinung bzgl. der Sperre) teile ich. Der Konflikt reicht mind. bis in den Herbst 2022 zurück.
Eine der VMs zwischen den beiden behandelte ich (WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/04/14#Benutzer:Legatorix_(erl.) und user talk:Lustiger_seth#ABF).
Ich sehe es so:
  • L. will Details verbessern und fühlt sich durch A. missverstanden und gebremst.
  • A. sieht die Änderungsvorschläge L.s nicht als Verbesserungen an und fühlt sich genervt und genötigt durch die Hartnäckigkeit L.s.
Anhand der 3Ms beim Wiesental-Artikel (sowie beim KBC-Schornstein-Artikel) sieht man, dass die Sachlage nicht schwarz-weiß ist, die Diskussionen um die eigentlichen Anliegen also keine Zeitverschwendung sind.
Problematisch ist jedoch die Art und Weise, wie die beiden diskutieren: L. überinterpretiert einzelne Quellen und A. reagiert sehr herablassend und persönlich.
In der Folge unterstellte A. per ABF L. mehrfach Dinge, die L. gar nicht geschrieben hatte und die meiner Ansicht nach mit ein Grund für die langen Diskussionen sind.
Beispielhaft für die abweisende Art A.s gegenüber L. möchte ich den Revert [8] und die kurze Diskussion dazu anführen. Der Ton von A. ist nicht mit WP:WQ vereinbar, was A. aber bisher nicht einsieht.
2. Sperre durch Reinhard Kraasch
Die Sperrbegründung halte ich für mangelhaft. Es wird kein direkter Bezug auf unsere Richtlinien genommen. Allenfalls indirekt werden Verstöße gegen WP:DS impliziert, aber zu vage, um nachvollziehbar zu sein. Sowas wie "Nachstiefeln und Projektstörung" sollte auf jeden Fall genauer beschrieben werden.
"Nachstiefeln" verstehe ich als Wikihounding. Tatsächlich hat jedoch, was Reinhard Kraasch vermutlich nicht wusste, L. vor wenigen Tagen versprochen, sich von A.s Artikeln kündtig fernzuhalten.[9] (Das heißt jedoch nicht, dass bereits laufende Diskussionen einfach abgebrochen werden sollten. Insofern sehe ich L.s Vorgehen nicht als Bruch dieses Versprechens.)
Entweder sollte eine nachträgliche Präzisierung der Sperrbegründung erfolgen, die man dann besser prüfen kann oder die Sperre sollte aufgehoben werden.
-- seth 00:21, 27. Apr. 2023 (CEST)
Sämtliche von Legatorix angesprochenen Punkte an Artikeln haben einige markante Gemeinsamkeiten. Und diese Gemeinsamkeiten können in allen hier aufgezeigten Artikeln gerne überprüft werden.
  • Es handelt sich stets um ausgewiesene Kleinigkeiten.
  • Jeder "Änderungswunsch" wird in einem Duktus verfasst, dass der Autor (also ich) sich geirrt habe. Irrtum von L. ist dabei selbstredend ausgeschlossen. Häufig ist festzustellen, dass L. weder die Quelle(n) kennt noch richtig einordnen kann, Ortskenntnisse hat er sowieso nicht.
  • Sobald ich der Kritik sachlich begegne beginnen ausschweifende Diskussionen, obwohl ich mich häufig genug bewusst kurz halte. Nicht selten – und das ist ein sehr wichtiger Punkt – vollzieht der Änderungswunsch im Laufe der Diskussion eine seltsame Wandlung. Merkt L., dass er sich in der Sache verrannt hat verfährt er nach dem Strickmuster: "okay, hier lag ich falsch, aber ich finde schon noch etwas, dass der Artikel doch noch geändert werden soll". Diese Methodik geht so weit, dass er innerhalb einer Diskussion (wie bei Wiesentalbrücke passiert) ist, erst über die angeblich falsche Brückenlänge fabuliert um später auf den angeblich falschen Namen der Brücke zu wechseln. Er steigert sich dabei so sehr rein, dass er es nicht einmal für nötig hält, die Abschnittsüberschrift anzupassen. Das dürfen dann gerne andere erledigen. Auch bei KBC-Schornstein war ein ähnlicher Meinungsumschwung festzustellen. Nur nahm es dort nicht solche Ausmasse an.
Bei alle oben aufgeführten Punkten handelt es sich um offensichtliche Versuche, einfach einen Artikel zu zerreden. Sicherlich kann man sich mal in einzelnen Diskussionen oder Themen festbeißen. Das ist vermutlich jedem engagierten Mitarbeitern hier schon passiert. Sobald allerdings eine Systematik festzustellen ist, und L. war jeweils der Initiator der "Kritik", beginnt die Sache zu stinken. Und da kann sich der lustige seth gleich mehrfach auf AGF berufen, was ich hier angeblich immer noch unterstellen sollte. AGF ist selbstverständlich eine Größe, die man zu Beginn walten lassen sollte, gerne auch mehr als nur ein oder zwei Mal. AGF ist aber kein Dauerzustand, auf den man sich berufen kann, erst Recht nicht wenn man wie L. selbst immer wieder Anlass gibt, dass man daran ernsthaft zweifelt. Dass seth die Sache nicht richtig einschätzen kann und seine partielle Blindheit gegenüber anderen Themen zeigt allein schon, dass er beispielsweise L. Unsinnsbehauptung, ich würde "weitere Auseinandersetzung absichtlich bezwecken", nicht widerspricht. Es gab zu diesem Thema zwischen seth und mir einen ausführlichen Austausch via Diskussionsseite und E-Mail.
Und natürlich gab es administrative Warnungen zur Genüge. L. lotet aber ganz bewusst die Grenzen aus. Dass er sich zukünftig aus Artikeldiskussionen fern halten mögen deutet er für sich so um, dass er keine neuen beginnt, aber für alte Kamellen, die er los getreten hat, beansprucht er eine Art "Bestandsschutz". Dazu kommt, dass in seiner jüngsten Auslassung mit der Mail des Sprachwissenschaftlers er auch äußerst vage bleibt was er will. Erweckte zwischendrin mal den Anschein, die sprachwissenschaftliche Gegenüberstellung der beiden Schreibweisen Wiese(n)tal sollten im den Artikel thematisiert werden, widerspricht er dieser Annahme und behauptet er wolle es ja diskutieren. Und das glaube ich L. ausnahmsweise mal: er will nur diskutieren und zwar alles zu Tode diskutieren. Und das obwohl rein inhaltlich, der Sprachwissenschaftler den Interpretationen von L. ziemlich deutlich widersprochen hat. Das ist für mich eben eine klare Störung des Projektfriedens. Immerhin: auch wenn er damit offensichtlich immer "Suppenhaare" in meinen Artikeln diskutieren will, so involviert er unfreiwillig auch noch die Kapazitäten anderer Benutzer.
Wenn man nun also die eigenwillige Interpretation, dass L. auf bereits begonnene Diskussionen weiter sein Unwesen treiben darf, zulässt, so konterkariert man nicht nur die ziemlich eindeutigen Ansagen ihm gegenüber sondern akzeptiert das oben beschriebene störenfriederische Verhalten weiter. Dass administrative Ansagen wenig bis nichts bewirkt haben muss nicht mehr geprüft werden. Sollte die Woche Sperre aufrecht erhalten werden, was ich natürlich befürworte, bin ich mir sicher, dass weitere Konflikte folgen werden. Ob mit mir, oder mit anderen werden wir ja dann sehen. Denn an Konflikten ist dieser Benutzer ja wahrlich nicht arm, und das obwohl er erst seit vier Jahren aktiv ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:29, 27. Apr. 2023 (CEST)
Meine Problempunkte mit Alabasterstein waren folgende:
  • Im Artikel KBC-Schornstein (damals Artikel des Tages!) war von einem „hochproportionierten Trockengebäude“ die Rede, das A. nicht verständlicher erklären wollte, weil angeblich jeder wüßte, was das bedeutet. A. wurde nicht etwa kollaborativ, sondern pampig. Jetzt heißt es, nach langer Auseinandersetzung mit A. wenigstens etwas verständlicher „Das hochproportionierte, also im Verhältnis deutlich höhere als breite, Trockengebäude“.
  • Im Artikel Wiesentalbrücke (damals Artikel des Tages!) fielen einige Punkte auf:
    • Es hieß im Artikel, dass die „Stadt Lörrach“ das Ansprühen der Brückenpfeiler mit Graffitis erlaubt habe. Ein User vor mir wandte schon auf der Disk ein, dass die „Stadt Lörrach“ gar nicht zuständig sei, sondern der Bund. Das Problem blieb ungeklärt. Ich sprach das Problem erneut auf der Disk an, worauf sich A. ungnädig äußerte, das sei schon einmal thematisiert gewesen. Auf meinen Einwand, dass die Sache aber immer noch nicht geklärt sei, wurde er wieder pampig. Ein anderer User konnte die Sache dann dankenswerterweise erklären, dass nämlich eine Genehmigung des nach dem Grundgesetz zusändigen Bundes vorliegt.
    • Ich thematisierte in der Disk Widersprüche zum Punkt, wie lang die Brücke sei, weil die Angaben immerhin teilw. mehr als 10 m differierten, und zwar innerhalb wie außerhalb der Wikipedia. A. meinte, ich sei dumm, weil ich nicht verstehe, dass es sich eigentlich um zwei Bauwerke handle, korrigierte aber insoweit einige widersprüchliche Angaben in anderen WP-Artikeln
    • Ich thematisierte und belegte in der Disk, dass die Brücke vom Eigentümer, dem Bund, „Wiesetalbrücke“ (ohne n) genannt werde und regte an, diese Schreibung als Alternativschreibung in den Artikel einzufügen. A. widersetzte sich völlig unzugänglich mit allen möglichen Einwänden, das sei veraltet, das sei falsch, das sei nur ein Fehler etc. pp. Es blieb nichts anderes übrig, als eine 3M einzuleiten, obwohl schon ein kurzer, kleiner Einschub aus drei Worten gereicht und das Problem geklärt hätte.
  • Bei der Radsportlerin Clara Koppenburg verlinkte ich das von A. im Artikel verwendete und jedem Nicht-Radsportbegeisterten völlig unverständliche Wort „Edelhelferin“ zur Erklärung mit der WL auf den passenden Artikel, was A., anstatt sich für die Verbesserung des Artikels zu bedanken, pampig mit der Bemerkung quittierte „wenn man meinen Beiträgen schon hinterhersteigt und Verlinkungen setzt dann bitte richtig“.
Jeder möge bitte jetzt selbst beurteilen, ob meine Edits und Diskussionsbeiträge eine Sperre rechtfertigen oder ob man nicht möglicherweise A. nahelegen sollte, mir mit etwas mehr AGF (ohne "ABF") und ohne die ständige Angst, ich wolle ihm nur am Zeug flicken, zu begegnen. --Legatorix (Diskussion) 09:31, 27. Apr. 2023 (CEST)
(1) KBC-Schornstein: Wo ich pampig L. gewesen sein soll wird nur behauptet, nicht belegt. Pampig werde ich i.d.R. nur dann wenn es an Einsicht oder an Freundlichkeit dem Gegenüber mangelt (actio = reactio). Der Begriff "hochproportioniert" wurde von Anfang an als unverständlich, illegitim bezeichnet, es wurde sogar behauptet, ich hätte das Wort selbst erfunden. Zuviel dieser Ehre. Schlussendlich ist der Einschub, zur Erklärung des Wortes, von mir nie infrage gestellt worden. Wäre dieser Vorschlag von Beginn an gemacht worden, ohne das Wort entfernen zu wollen, hätte es diese Diskussion in dieser Länge nie gegeben; möglicherweise sogar überhaupt nicht.
(2) Stimmt, ich hatte ganz vergessen, dass vor der sinnfreien Fugen-n-Diskussion und der ebenso unsinnigen Diskussion zur Brückenlänge L. irgendwelche unenzyklopädischen PR-Sprechs von der Seite der Stadt Lörrach in den Artikel gepinselt hatte. Wäre es ihm nur darum gegangen, die tatsächlich nicht mehr ganz aktuelle Beschreibung der Greencards einfach zu entfernen, wäre auch hier keine Diskussion entstanden. Vor der Greencard-Diskussion fabulierte er übrigens auch noch über die angebliche Nicht-Zuständige der Stadt Lörrach in der Vergabe der Graffiti-Erlaubnis der Brückenpfeiler. Nachdem er sich zunächst beschwerte, dass ich einen sachfernen Beitrag revertierte [10] tilgte er keine halbe Stunde die besonders unsachlichen Teile sicherheitshalber gleich selbst [11].
Fazit: L. trieb innerhalb einiger Tage im besagten Artikel gleich vier Kleinigkeiten auf der Diskussionsseite (Zuständigkeit der Stadt → Greencards abgeschafft → Länge der Brücke → Fugen-n-Bezeichnung im Lemma) mit keinem bis maximal sehr geringem Mehrwert für den Artikel. In all diesen Fällen jeweils auch mit progessiv ansteigendem Diskussionsanteil, und nachdem im letzten Punkt die 3M einzuschlafen drohte war die Mail vom Sprachwissenschaftlicher (ungeachtet dessen Inhalt, der klar die Schreibweise mit Fugen-n bestätigte und empfahl) ein eine willkommene Gelegenheit, die Diskussion wieder wachzurütteln.
Vergleichsweise bescheiden der Eingriff im Artikel Clara Koppenburg (und sogar ohne Diskussion) aufgrund der formal nicht ganz sauberen Verlinkung. [12] Hier geht es aber nicht um den Eingriff an sich sondern die Tatsache, dass ein nicht zu leugnendes Nachstiefeln meiner Beiträge erfolgte. Besagter Artikel tauchte nämlich weder auf der Hauptseite noch sonstwo auf, einzig auf meiner eigenen Bearbeitungsliste, wo ich 1,5 Stunden vor dem Eingriff von L. [13] eine inhaltliche Ergänzung vornahm.
Wer hier immer noch AGF L. gegenüber einfordert, der nachweislich in keinem der hier besprochenen Artikel sich inhaltlich beteiligte, aber dafür Duftnoten mit großem Getöse setzen wollte, sollte mal seinen Kompass neu justieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:04, 27. Apr. 2023 (CEST)
Ich kann bei Seths Relativierungen nur den Kopf schütteln: Es muss doch einen Unterschied machen, ob ich als Autor zu "meinem" Artikel Stellung beziehe und mich überhaupt in die Diskussion solcher Petitessen hineinziehen lasse oder ob ich zu dem jeweiligen Artikel praktisch nichts beigetragen habe und dann endlose Diskussionen über ein Fugen-n, einen schlanken Schornstein oder eine mehr oder minder geläufige Benennung eines Passes anfange. Da zu argumentieren "der Stil beide Diskutanten ist verbesserungsfähig" halte ich für einseitig, insbesondere sehe ich das "L. will Details verbessern" nicht. Wikipedia hat fast 3 Millionen Artikel, die man alle im Detail verbessern könnte, aber Legatorix stürzt sich zielgerichtet auf diese drei. Das und das Entfesseln von Endlosdiskussionen sehe ich nach wie vor als Projektstörung an, und ein "er wird ja wohl die Diskussion zu Ende führen dürfen" nicht als hilfreich. Aber wie auch immer: ich sehe ein, dass ich die Sperre hätte besser begründen müssen und mache sie hiermit rückgängig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:33, 27. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 10:13, 27. Apr. 2023 (CEST)