Wikipedia Diskussion:Umfragen/Putin-Unterstützung in Signaturen; Grafiken in Signaturen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PerfektesChaos in Abschnitt Ergebnis der Umfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinungsbild[Quelltext bearbeiten]

Zur Information: Es gab dazu vor fünf Jahren bereits Wikipedia:Meinungsbilder/Einschränkung von Signaturinhalten mit breiter Diskussion. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:26, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ah, danke, war ich nicht beteiligt, hatte ich nicht auf dem Schirm.
Die damalige Ablehnung war knapp; mag sein, dass fünf Jahre später mit anders ausgearbeiteten Vorschlägen unter Berücksichtigung damaliger wie aktueller Diskussion sich etwas anderes ergibt.
Dies auszuloten ist ja grad Thema.
Damals ging es übrigens um inhaltliche Extra-Texte „Botschaften“; hier umseitig um den technischen Aspekt der Einbettung von Grafiken.
VG --PerfektesChaos 14:43, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich finde die Beschränkung auf Putin-Unterstützung nicht sinnvoll: wann wollen wir dann die nächste "Einzelgrafik" aus Signaturen per Umfrage entfernen lassen und welche sollen das dann sein (will sagen: die vorherrschende Meinung der Abstimmenden entscheidet dann darüber, welche Unterstützungen, Meinungen etc "gut" sind und welche nicht). Ich erinnere mich an das damalige MB und denke, das Ergebnis hatte überwiegend damit zu tun, dass es einzelne Benutzer und Benutzerinnen gibt, die seit Ewigkeiten eine Grafik in ihrer Signatur haben und diese nicht aufgeben wollen - je mehr Rückhalt in der Community, desto höher die Ablehnung (deshalb verstehe ich wiederum, wenn wir für Einzelfälle Umfragen starten, wobei es dann auch wieder Gemecker geben kann, denn Umfragen sind ja nicht verbindlich). Meine Meinung: Grafiken für alle in Signaturen unterbinden. Wer etwas über sich, seine Meinung usw. ausdrücken möchte, hat eine Benutzerseite. --AnnaS. (DISK) 14:57, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich. An Gesetze müssen wir uns natürlich halten, darüber hinausgehende Einzelfallentscheidungen über gute und schlechte Grafiken sollten wir uns sparen. Als entweder alles erlauben oder alles verbieten. --Carlos-X 16:18, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
aber beides ist nicht optimal (dann müssten zB die aktuellen Pro Ukraine Bekundungen auch weg?). Eine gute Regelung zu finden, was erlaubt ist und was verboten, ist mMn sehr schwer. Weil die Ansichten da sehr weit auseinander gehen. siehe auch umseitige Kommentare/Abstimmungen --Hannes 24 (Diskussion) 11:12, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Mir ist kein Benutzer mit einer solchen Signatur bekannt. Gibt es welche und wenn ja, können z.B. entsprechende Diffs angegeben werden? --Leyo 14:52, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hier das Beispiel von vorne, ich weiß nicht, ob es auch weitere Benutzer gibt. -AnnaS. (DISK) 14:58, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Gibts denn mehr als den einen Benutzer und wenn nein, wurde der einfach mal drauf angesprochen? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, bitte diff, danke. - Squasher (Diskussion) 15:17, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das "Beispiel von vorne" scheint aber derzeit kein Teil des Benutzers Signatur zu sein ... – Doc TaxonDisk.15:19, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
... und inwiefern ein Teil der Signatur einen Aggressor unterstützt, ist auch fraglich. Vielmehr gibt man seine Meinung preis, welcher Seite mam "anhängt", das müsste aber unter Meinungsfreiheit fallen. – Doc TaxonDisk.15:23, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Beispiel war aber mal Teil der Signatur, vgl. Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022/Juni#Suchmaschinenindexierung, siehe z.B. [1] --Johannnes89 (Diskussion) 16:17, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Genau an diesen Benutzer musste ich auch denken. Ich hatte ihn tatsächlich mal angesprochen (im Sinn, dass ich Beiträge von jemandem, der in Schwarzorange signiert, als POV des aggressiven russischen Nationalismus auffasse), und seitdem verwendet er das Schwarzorangeband nicht mehr. Den Difflink dazu habe ich aber leider nicht in der Tasche. MBxd1 (Diskussion) 07:42, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gibt durchaus noch welche, die es auf ihrer Benutzerseite zeigen (soll hier aber kein Pranger sein). Aber es dürfte ziemlich wenige sein. Grüße Moose on fire (Diskussion) 07:57, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also die Anzahl in allen Wikis ist wohl effektiv recht überschaubar. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:48, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Weil es auch "Alternativen" gibt: Siehe hier - Grüße Moose on fire (Diskussion) 07:37, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Aber ich sehe selbst da - außerhalb der ru:WP - kaum etwas als Teil der Signatur, sondern eher Artikel, Diskussionen und Glückwünsche zum "Tag des Sieges". Es scheint sich hier tatsächlich eher um einen Lösung sucht Problem-Vorschlag zu handeln. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:47, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt commons:Category:Order of Glory mit diversen technisch Signatur-geeigneten Streifen; es lässt sich auch von jedem Internetnutzer unter anderem Namen und ohne Kategorisierung was entsprechendes hochladen.

  • Es kann auch morgen der nächste seine Signatur mit Großrussland-Forderungen ausstatten.
  • Der übernächste beruft sich dann auf die gleiche freie Meinungsäußerung und baut die Wirmer-Flagge so ganz unschuldig ein, einfach so, weil ich es kann.
  • Zwar nicht die Regelung von 2005, sehr wohl aber deren Handhabung lässt das auch sanktionslos zu.
  • Danach bekommen wir die Positionen in der Palästina-Problematik über die zwei Staaten hinaus in die Diskussionsbeiträge und die QS-Bausteine des ANR gedrückt. Clevere Strategie.

VG --PerfektesChaos 17:37, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Titel der Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Schon die ÜS "Putin-Unterstützer" ist fragwürdig. Man soll darüber abstimmen, ob man Putin-Unterstützung ok findet oder ob man sie nicht ok findet. Was in dieser ÜS suggeriert wird, ist POV ("Schlagen Sie Ihre Frau noch?"). Dieses Band habe ich vorher noch nie gesehen, aber wer es evtl. verwendet, ist per se "Putin-Unterstützer"? Vielleicht haben Leute ja ganz andere Assoziationen damit. WP ist eine Enzyklopädie, kein Blog, es geht nicht an, die WP in eine bestimmte Richtung zu politisieren und zu positionieren. Höchstes Gebot ist die Neutralität. Und dazu gehört, auch kontroverse Meinungen auszuhalten. Ich schriebe dasselbe, wenn jemand eine Umfrage über "Selenskiy-Unterstützer" startete. --Altaripensis (Diskussion) 17:14, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Billigung eines Angriffskriegs ist keine "alternative Meinung", die man halt aushalten müsse, sondern eine Straftat. Ich bin zutiefst erschüttert darüber, was hier teilweise verzapft wird. -- Chaddy · D 17:46, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um die Billigung eines Angriffskriegs! Die Benennung dieser Seite aber ist POV, da sind wir doch einer Meinung?--Altaripensis (Diskussion) 17:56, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich den Beschreibungstext der Umfrage richtig verstehe geht es primär um das Sankt-Georgs-Band, also sehr wohl um eine Form der Billigung des russichen Angriffskriegs auf die Ukraine.
Der Titel der Umfrage weicht davon freilich ab und ist tatsächlich etwas arg allgemein gehalten, das stimmt. -- Chaddy · D 18:00, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
St.Georgs-Band = Billigung des Angriffskriegs? Das ist eine sehr kühne Schlussfolgerung. Wo steht das außerhalb dieser Umfrage?--Altaripensis (Diskussion) 18:14, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das öffentliche Zeigen des Sankt-Georgs-Bandes soll nach einer Eilentscheidung des Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen eben keine strafbare Billigung des Angriffskrieges darstellen. Die entsprechende Entscheidung habe ich nach einer Suche in den Artikel eingefügt. Abweichende Entscheidungen hatte ich keine gefunden. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:39, 25. Feb. 2023 (CET) P. S. Vgl. auch: Paula Rhein-Fischer: Z-Symbol, russische Flagge und Georgsband, verfassungsblog.de, 27. April 2022.--Pistazienfresser (Diskussion) 19:47, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Sankt-Georgs-Band steht sehr wohl für die Unterstützung der russischen Agression. Und das nicht erst seit kurzem, sondern schon seit vielen Jahren ([2], [3]). Es stand zwar ursprünglich primär für den Sieg über den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg, aber gerade deshalb passt dieses Bändchen perfekt in die Narrative der russischen Propaganda, die die Ukraine als faschistisch framen wollen, und zu der propagandistischen Umdeutung der russischen Agression hin zu einem neuerlichen Abwehrkampf gegen den Faschismus. -- Chaddy · D 22:26, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist deine Interpretation! Und ich wusste wirklich nett das die Billigung eines Angriffskriegs einen Straftatbestand darstellt. Kannste mir den entsprechenden Paragraphen im Schweizer Strafrecht nennen? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 23:39, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist nicht allein meine Interpretation. Ich habe mehrere Quellen dafür angeführt.
Und selbstverständlich ist die Billigung eines Angriffskriegs ein Straftatbestand: Belohnung und Billigung von Straftaten.
In der Schweiz gibt es einen solchen Straftatbestand nicht. Unsere Wikipedia-internen Regeln werden aber trotzdem auch Personen aus der Schweiz nicht Dinge erlauben, die in Deutschland eine Straftat sind. -- Chaddy · D 05:39, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt auch Quellen, die den Buchstaben "Z" als ein Zeichen für die Billigung eines Angriffskriegs werten. Je nach Kontext ist es das auch. Daraus zu schließen, dass der Buchstabe "Z" immer und in jedem Kontext ein solches Zeichen wäre, ist offensichtlich albern.
Das Sankt-Georgs-Band steht sicher für die Unterstützung Russlands und der russischen Armee. Dass es aber automatisch für die Unterstützung des aktuellen Krieges steht halte ich für eine gewagte Interpretation. Selbst wenn es so wäre, die Billigung eines Angriffskrieges stellt auch in Deutschland keine Straftat dar, das gilt nur für die Vorbereitung oder Führung eines Angriffskrieges. Und Täter kann auch in Deutschland nur jemand sein, der "tatsächlich in der Lage ist, das politische oder militärische Handeln eines Staates zu kontrollieren oder zu lenken" (§13 Absatz 4 Völkerstrafgesetzbuch). Also bitte verbal etwas abrüsten. -- Perrak (Disk) 14:45, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
reingeschoben: "Z" habe ich bis vor kurzem nur mit Costa-Gavras' sehr sehenswertem Film assoziiert, dem Gegenteil von Militarismus, Autoritarismus und Aggression. QED zu Perraks Beitrag.--Altaripensis (Diskussion) 19:50, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was die oben verlinkte Rechtsnorm betrifft: Die Strafbarkeit liegt auch da nur vor, wenn die Billigung "in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören" geschieht. Ein der Öffentlichkeit praktisch unbekanntes Symbol in einer WP-Signatur erfüllt das mit ziemlicher Sicherheit nicht. -- Perrak (Disk) 14:47, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Billigung eines Angriffskrieges kann nach dem Recht Deutschlands strafbar sein gemäß §§ 140 Nr. 2, 138 Abs. 1 Nr. 5 letzte Alternative StGB, § 13 VStGB, ansonsten insbesondere zu "in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören" vgl. OLG Hamburg, Beschluss vom 31. Januar 2023, Az. 5 Ws 5-6/23. (zum Z-Symbol) OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. Mai 2022 - 15 B 584/22 (zu Sankt-Georgs-Band und -Fahne). --Pistazienfresser (Diskussion) 15:21, 26. Feb. 2023 (CET) Dazu, dass die Eignung zur Friedensstörung nicht unbedingt nur auf das Inland bezogen werden muss, siehe außer der o. g. Entscheidung des OLG Hamburg auch AG Hamburg, Urteil vom 25. Oktober 2022, Az. 240 Cs 121/22 (zum Z-Symbol), mit Zitat aus einer (offenbar unveröffentlichten) Entscheidung des LG Hamburg.--Pistazienfresser (Diskussion) 17:10, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"... im Zusammenhang mit Postings auf verschiedenen Profilen in den sozialen Medien das „Z“-Symbol verwendete, wodurch er [der Angeklagte] – wie durch den jeweiligen Äußerungskontext klar erkennbar ist – jeweils seine Befürwortung des als Aggressionsverbrechen i.S.d. § 13 VStGB zu wertenden Angriffskriegs der russischen Staatsführung auf die Ukraine zum Ausdruck brachte."
"Der Angeklagte zu 1) hat diese Vortat auch i.S.d. § 140 Nr. 2 StGB gebilligt. Ein Billigen im Sinne dieser Norm liegt in jeder ausdrücklichen oder konkludenten Erklärung, die erkennbar auf eine konkrete Tat bezogen ist und mit der diese Tat für andere wahrnehmbar gutgeheißen oder befürwortet wird (BGHSt 28, 312 ff). Allerdings muss diese Bedeutung aus der Kundgebung selbst heraus verständlich sein, also unmittelbar und „ohne Deuteln“ als Befürwortung einer konkreten Straftat erkennbar sein; nicht erfasst sind daher indifferente oder gar anderslautende Kundgebungen..."
"...den russischen Angriffskrieg befürwortenden Bedeutung zu verstehen ist. Denn in allen 44 Fällen wird durch weitere Text-, Flaggen- und Bildelemente, die Bestandteil des jeweiligen Postings sind, ein konkreter Bezug zu Russland, zur nationalbolschewistischen Ideologie oder zur Ukraine bzw. den sie unterstützenden Staaten hergestellt, so dass für den Durchschnittsbetrachter nicht zweifelhaft sein konnte, welche Aussage durch die Verwendung des Symbols transportiert werden sollte."
Aus obiger Entscheidung [4] --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:35, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Siehe zu der dagegen nicht-eindeutigen Auslegung der Aussage des Sankt-Georgs-Bandes (je nach Kontext) auch in der o. g. Entscheidung des OVG NRW insbesondere in Rn. 20. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:41, 26. Feb. 2023 (CET) Auch der bereits oben verlinkte Artikel des Deutschlandfunks "In Orange und schwarz gegen die Ukraine" spricht nicht für eine eindeutige Auslegung: "Ursprünglich für militärische Tapferkeit verliehen, erinnerte das Band in den letzten Jahren an den Sieg im Zweiten Weltkrieg. Jetzt aber wird es auch zum Symbol im Kampf gegen die Ukraine." (Hervorhebung nicht im Original).--Pistazienfresser (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Umseitig ist nirgendwo was von „Strafbarkeit“ erwähnt; die Zeichenkette Straf kommt überhaupt nicht vor.

  • Wenn das einen Straftatbestand realisieren würde, dann hätte im letzten Jahr ein deutscher Staatsanwalt bei WMF Legal um die Herausgabe der IP-Adressen zu entsprechenden Benutzerkonten gebeten.
  • Ob hiermit eine Straftat in DACH verbunden sein könnte, ist völlig irrelevant.

WP:EW, WP:BNS und „kWzeM“ sind auch keine Straftaten. Trotzdem werden sie im Interesse des Projekts sanktioniert, wenn mildere Mittel nicht greifen. Bei KPA liegt die Sache etwas anders; in besonders schweren Fällen käme ein Antragsdelikt in Frage, würde aber trotzdem strafrechtlich nur selten verfolgt werden.

  • Die Frage ist aber, welche Regeln (die es ja seit 2005 tatsächlich ununterbrochen gibt) wir tatsächlich und auch mit administrativen Mitteln durchsetzen, wenn sie projektstörend wirken?
  • Was fühlt eigentlich jemand mit ukrainischem Background, der auf einer Kondolenzliste oder in einer Diskussion mit dieser Verherrlichung des Malaysia-Airlines-Flug 17 oder der Besetzung der Krim oder des seit 2015 andauernden Kriegs im Donbass konfrontiert wird?
  • Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Enzyklopädie. Auch die Seiten im BNR sind mitnichten „heilig“, wie gelegentlich behauptet wird, sondern haben sich diesem Gemeinschaftsinteresse unterzuordnen. Was haben religiöse oder konfliktschürende Privatbekundungen in Signaturen mit der Erstellung einer Enzyklopädie am tun?

VG --PerfektesChaos 17:54, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn es strafbar wäre, bräuchten wir nicht verbindliche Richtlinien zu Signaturen erarbeiten, sondern es müssten auch so Administratoren eingreifen. Insofern halte ich die Frage der Strafbarkeit für die Beantwortung dieser Umfrage für relevant. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:44, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich geht es nicht um Strafbrkeit, sondern um mögliche Projektstörung.
Da halte ich es für legitim abzuwägen, ob die Projektstörung durch eine kleine Flagge in der Sigantur, die kaum jemand als provokativ bemerkt, und die vielleicht noch nicht einmal so gemeint ist, wirklich den Aufwand und die Verärgerung anderer Wikipedianer wert ist, wenn wir eine Regel, die Meinungsäußerungen in Signaturen verbietet, strikt duchziehen. Ich zweifle an, dass der Nutzen größer ist als der Schaden. Mag sein, dass ich mich irre.
Das Fehlen einer eindeutigen Regel hindert uns nicht daran, in Einzelfällen einzugreifen, wo eine deutliche Störung vorliegt. -- Perrak (Disk) 18:19, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Begründung meiner Ablehnung (Benutzer:Dirk123456)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich stimme unter „Ablehnung der Umfrage“. Meine Begründung für diese Entscheidung möchte lieber nicht nur als kurzen Kommentar vor oder hinter meiner Signatur positionieren.

Mein Hauptgrund dafür, die Umfrage als Ganzes ablehnen zu wollen, sind die prominenten Benennungen durch „Putin-Unterstützung“. Als ich unter „Beteiligen“ den folgenden Titel las:

  • „Putin-Unterstützung in Signaturen; Grafiken in Signaturen“,

dachte ich anfangs:

  • „Was ist denn hier los?! Werben jetzt Putin-Unterstützer und -Unterstützerinnen in der Wikipedia um Mitarbeit?“

Dann wird das Thema kurz beschrieben:

  • „Thema der Umfrage ist, wie mit bestimmten Aspekten von Signaturen der Benutzerkonten umgegangen werden soll.“

Aber inwiefern sind bestimmte Aspekte von Signaturen der Benutzerkonten Putin-Unterstützung?

Erst unter der Überschrift „Hintergrund“ taucht das Sankt-Georgs-Band auf. Es werden dann zwar unter „Putin-Unterstützung“ und „Grafiken in Signaturen“ Fakten aufgezählt, aber wie beides im Zusammenhang stehen soll, ergibt sich als immer noch nicht ganz vollständig.

Der erklärende Text ist recht sparsam und suggeriert dadurch vereinfachende Formeln:

  • Putin-Unterstützung = bestimmter Aspekt/ bestimmte Aspekte von Signaturen der Benutzerkonten
  • Putin-Unterstützung = Sankt-Georgs-Band in der Signatur

In den als Fragen deklarierten Abstimmungspunkten kann man dann an keiner Stelle zum Sankt-Georgs-Band in der Signatur Stellung beziehen, sondern nur zur „Putin-Unterstützung“.

Ich stelle dazu mal eine rhetorische Frage; also eine solche, auf die gleich mal selbst eine Antwort gebe.

  • Rhetorische Frage: >>Ist es etwa das Thema der Umfrage, ob „Putin-Unterstützung“ eine Art Weiterleitung auf „Sankt-Georgs-Band“ darstellen soll?<<
  • Rhetorische Antwort: >>Nein, ist es nicht. Die synonyme Gleichsetzung von „Sankt-Georgs-Band“ mit „Putin-Unterstützung“ wird nicht abgefragt, sondern als Voraussetzung durch den Veranstalter festgelegt.<<

Es gibt einen Abstimmungspunkt, der über die Gleichsetzung von Putin-Unterstützung mit dem Sankt-Georgs-Band hinausgeht, nämlich „Andere politische, ideologische, strafrechtlich relevante Bekundungen“.

Zu dieser Überschrift stelle ich eine zusätzliche rhetorische Frage, um zu zeigen, wie schwierig solche Aufzählungen sind. Je schwieriger eine Frage ist, desto mehr ungeeignete Antworten gibt es darauf. Ich streiche diese „möglichen Antworten“ diesmal lieber durch, da sie ja eher „unmögliche Antworten“ wären.

  • Rhetorische Frage: >>Was bedeutet „Andere politische, ideologische, strafrechtlich relevante Bekundungen“?<<
  • Rhetorische Antwort 1: >>Der vorausgehende Punkt: „Keine Meinung zur Putin-Unterstützung“ deutet darauf, dass all jenen, die keine Meinung zum Hauptpunkt der Umfrage haben, unter dem Punkt „Andere … Bekundungen“ doch noch irgendwas hinschreiben können.<<
  • Rhetorische Antwort 2: >>Der Veranstalter der Umfrage hält das Thema, „Putin-Unterstützung“, selbst für eine politische, ideologische und strafrechtlich relevante Bekundung und lädt die Teilnehmenden dazu ein, auch andere Bekundungen in diesem Sinne niederzuschreiben.<<

Bitte nicht falsch verstehen: Ich möchte eigentlich niemandem das Wort im Munde umdrehen; da ich aber das Gefühl habe, mir selbst das Wort im Munde umzudrehen, wenn ich unter irgendeinem Punkt der Umfrage einen Text hinterlassen würde, wollte ich hier skizzieren, wieso ich das so sehe. Nur deshalb habe versucht, mit meinen „unmöglichen Antworten“ zu erklären, warum die Umfragepunkte aus meiner Sicht so nicht anwendbar sind.

Wenn man nicht nur den reinen Text sieht, sondern was vermutlich damit gemeint sein soll, könnte man es auch anders betrachten:

  • Es gibt ein Problem mit selbstgewählten Bekundungen in Signaturen. Um dieses Problem sichtbar zu machen, wurde als markantes Beispiel die Darstellung vom „Sankt-Georgs-Band“ in Signaturen gewählt, ein Symbol, welches man mit einer Unterstützung für Putin in Verbindung bringen könnte.

Man kann aber in einer Umfrage nur denjenigen Umfrage-Punkte unterschreiben, die letztlich als Text vorliegen und nicht die vermeintlich zugrunde liegenden Gedanken, welche zu deren Niederschrift geführt haben mögen.

Weil wir in keiner Welt leben, in der sehr viele Begriffe auf wenige Synonyme reduziert werden können, sondern in einer komplexeren, bin ich dagegen, nach einer Unterschrift für das eine zu fragen (bspw. „Putin-Unterstützung“), wenn man das andere meint (bspw. „Sankt-Georgs-Band in Signaturen“). Es ist ja nicht so, dass ein Weglassen des Sankt-Georgs-Bandes in Signaturen sämtliche Putin-Unterstützung unterbindet.

Würden einige Punkte wie folgt lauten:

  • „Sankt-Georgs-Band in Signaturen auch rückwirkend entfernen“,
  • „Sankt-Georgs-Band in Signaturen belassen (Status quo beibehalten)“,

könnte man viel einfacher entscheiden, wo man unterschreiben möchte, als wenn (so, wie es jetzt ist) die viel umfassendere „Putin-Unterstützung“ dasteht.

Was sollte jemand denn bspw. damit meinen wollen, wenn sie oder er unter

  • „Putin-Unterstützung auch rückwirkend entfernen“

unterschreibt? Es wirkt so, als wenn man damit zum Ausdruck bringen wollte, dass man etwas Geschehenes rückgängig machen könnte.

Es könnte auch sein, dass jemand zwar eine Meinung zu Putin hat und ihn nicht unterstützen will, sich aber noch keine Position zum Sankt-Georgs-Band in Signaturen erarbeiten konnte, die der eigenen Einschätzung nach auf einer soliden Grundlage fußen würde. In einem solchen Fall könnte man den folgenden Punkt:

  • „Keine Meinung zum Sankt-Georgs-Band in Signaturen“

auch leichter unterschreiben, als dass dies für den tatsächlich niedergeschriebenen Punkt der Fall ist:

  • „Keine Meinung zur Putin-Unterstützung“.

Was macht man nun, wenn nur das eine dasteht, während man etwas anderes unterschreiben würde? Dann kann man es bspw. so machen wie @Seelefant, der die Umfrage als Ganzes zwar abgelehnt hat (Nr. 12 unter „#Ablehnung der Umfrage“; 11:42, 5. Mär.), aber dennoch für den Fall, dass diese Ablehnung scheitern würde, zusätzlich einen Umfrage-Punkt unterschrieben hat. Diese Unterschrift, nämlich unter der Überschrift „#Putin-Unterstützung belassen“ (Nr. 25; 12:35, 5. Mär./ @Seelefant), erfolgte mit dem Hinweis, dass sich der Benutzer von der suggestiven Überschrift distanzieren würde und nur hilfsweise unterschrieb.

Aber ist es wirklich praktikabel, dass man etwas unterschreibt, was man eigentlich ablehnt, nur weil man sonst – ohne eigenes Zutun – irgendeinen anderen Punkt befördern würde, den man erst recht ablehnt? Ich verstehe es ganz gut, dass @Seelefant einem Ausweg aus dem Dilemma gesucht hat; er hat versucht, die Umfrage selbst löschen zu lassen (17:41, 5. Mär.; unter WP:Löschkandidaten/…).

Ich habe für mich entschieden, dass es besser ist, die Umfrage nur abzulehnen und die Verwirrung nicht noch dadurch zu vergrößern, dass ich trotzdem hilfsweise noch irgendwo anders eine Unterschrift leiste. Sonst wäre die folgende vielleicht diejenige Überschrift, unter der ich mit den geringsten Bauchschmerzen einen Text mit meiner Signatur hinterlassen könnte:

  • „Verbindliche Richtlinien zu Signaturen erarbeiten“.

Selbst bei dieser Unter-Überschrift wurde durch die darüber liegende Überschrift,

  • „Frage 2: Grafiken in Signaturen administrativ unterbinden“,

etwas suggeriert: Es wird durch die Formulierung der beiden Überschriften ein wenig vorweggenommen, dass die administrative Unterbindung von Grafiken nicht in Frage gestellt werden soll, wenn die verbindlichen Richtlinien zu Signaturen erarbeitet werden.

Das Grundanliegen, hinsichtlich von Signaturen eine Verbesserung erreichen zu wollen, lehne ich nicht ab. Es müsste aber für eine entsprechende Umfrage und noch dringender bei einem Meinungsbild ein anderer Text her. Dieser andere Text müsste bspw. die folgende impliziten Aussage vermeiden:

  • „Wenn du an dieser oder dieser Stelle irgendetwas hinschreibst, bist du Putin-Unterstützer!“

@PerfektesChaos, meine Ablehnung bezieht sich nur auf den Text der Umfrage und nicht auf dich. Vielleicht wäre es gut gewesen, wenn du nur „Frage 2“ als Gegenstand der Umfrage betrachtet hättest, während du das Beispiel mit dem Sankt-Georgs-Band in Signaturen zusammen mit weiteren Beispielen lediglich der Erläuterung des Anliegens aus „Frage 2“ herangezogen hättest.

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 10:21, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ergebnis der Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Ergebnis ist immer noch leer. Wird die Umfrage noch offiziell ausgewertet? --141.51.38.91 17:03, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Dann die Frage noch einmal direkt an den Initiator. --141.51.38.91 17:50, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin völlig mit tausenderlei Baustellen überlastet; sobald ich irgendwann mal dazu kommen würde sicherlich. VG --PerfektesChaos 18:02, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten