Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2009 um 13:24 Uhr durch Sk Rapid Wien (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: lesenswert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo
Meister: FC Red Bull Salzburg

Österreichischer Fußballmeister 2008/09: FC Red Bull Salzburg
Absteiger: SC Rheindorf Altach
Logo
Meister: SC Magna Wiener Neustadt

Die Meistermannschaft des SC Magna Wiener Neustadt der Saison 2008/09 in der Ersten Liga
Absteiger: DSV Leoben, 1. FC Vöcklabruck, SV Grödig

Die österreichische Fußball-Bundesliga 2008/09 der Herren bestand aus der 89. Auflage einer höchsten österreichischen Profi-Meisterschaft (Bundesliga) sowie aus einer 34. Auflage einer zweihöchsten Spielklasse (Erste Liga). Die Bundesliga begann am 8. Juli 2008 und endete am 31. Mai 2009 mit der 36. Bundesligarunde. Auftaktspiel war das Match zwischen dem SK Sturm Graz und dem Meister der Saison 2007/08 SK Rapid Wien in der Grazer UPC-Arena. Österreichischer Meister wurde der Vorjahres-Vizemeister FC Red Bull Salzburg, der bereits zwei Runden vor Saisonende als neuer Titelträger feststand. Es war dies der fünfte Titel für die Salzburger und der zweite seit der Übernahme des Vereins durch Red Bull. In dieser Saison wurden ein neuer Saison-Torrekord der höchsten Spielklasse sowie ein neuer gemeinsamer Zuschauerrekord der höchsten und zweithöchsten Stufe erreicht. Meister der zweithöchsten Spielklasse, die am 11. Juli 2008 mit allen fünf Partien begann und am 29. Mai 2009 endete, wurde der 2008 neu formierte SC Magna Wiener Neustadt. Meister der ÖFB-Frauenliga wurde 2008/09 der SV Neulengbach.

Saisonverlauf

In der höchsten Spielklasse, der tipp3-Bundesliga, spielten zehn Teams um drei internationale Startplätze, einen Champions-League-Platz (zweite Qualifikationsrunde) und zwei Europa-League-Plätze (zweite Qualifikationsrunde). Darüber hinaus musste der Letztplatzierte in die zweithöchste Liga, die ADEG Erste Liga, absteigen. Während Red Bull Salzburg sich mit dem Meistertitel den Champions-League-Platz sicherte, bekamen Vizemeister Rapid Wien und der Viertplatzierte Sturm Graz einen Startplatz in der neu gestalteten Europa-League-Qualifikation. Die Grazer erhielten nur deshalb einen internationalen Startplatz, weil der Meisterschaftsdritte Austria Wien als Sieger im ÖFB-Cup automatisch in der Europa-League-Qualifikation (dritte Qualifikationsrunde) startberechtigt ist. Im Kampf gegen den Abstieg kam es im letzten Quartal zu einem Duell, in dem die SV Mattersburg gegenüber dem SCR Altach knapp die Oberhand behielt und somit weiter in der höchsten Spielklasse blieb. Torschützenkönig wurde Marc Janko (Red Bull Salzburg), der mit seinen 39 Toren den bisherigen Bundesliga-Rekord von Hans Krankl (41 Tore) knapp verfehlte. Janko hatte im Bereich der UEFA damit zwar die meisten Tore erzielt, landete jedoch in der Europawertung um den Goldenen Schuh auf Grund der Punkteregel „nur“ auf dem dritten Platz.

In der ADEG Ersten Liga spielten zwölf Teams um einen Aufstiegsplatz in die Bundesliga. Des Weiteren mussten die drei letztplatzierten Vereine je nach Zugehörigkeit in die Regionalligen Ost, Mitte oder West absteigen. Der vom Großindustriellen Frank Stronach gesponserte SC Magna Wiener Neustadt, der im Sommer 2008 die Lizenz vom SC Schwanenstadt übernommen hatte[1], sicherte sich eine Runde vor Schluss vor dem FC Wacker Innsbruck den Meistertitel in der Ersten Liga, welcher mit dem Aufstieg in die Bundesliga verbunden war. Von den Aufsteigern behauptete sich nur der SKNV St. Pölten mit einem fünften Platz in der Ersten Liga, während die anderen beiden Aufsteiger, der SV Grödig und der 1. FC Vöcklabruck, gemeinsam mit dem im Februar in den Konkurs geschlitterten Traditionsverein DSV Leoben den Weg zurück in die jeweiligen Regionalligen antreten mussten. [2] Torschützenkönig wurde der Brasilianer Diego Viana vom SV Grödig mit 20 Treffern.

In den drei Regionalligen spielten je 16 Klubs um je einen Aufstiegsplatz in die Erste Liga. Zudem mussten die jeweils drei letztplatzierten Mannschaften nach Zuordnung in eine der neun Landesligen absteigen. Da aus der Ersten Liga allerdings kein Verein in die Regionalliga Ost, dafür aber zwei in die Regionalliga Mitte abstiegen, gab es in der Regionalliga Ost nur zwei Abstiegsplätze, während es in der Regionalliga Mitte vier waren. In der Regionalliga Ost sicherte sich der Traditionsverein First Vienna FC 1894 den Meistertitel und kehrt damit nach acht Jahren wieder in die zweithöchste Spielklasse zurück. In der Regionalliga Mitte kam es zu einer Meisterentscheidung am letzten Spieltag in einem Fernduell, das der TSV Hartberg gegenüber dem Grazer AK dank der am Ende um zwei Treffer besseren Tordifferenz für sich entschied. Die Hartberger kehren damit zwei Jahre nach ihrem Abstieg aus der Ersten Liga wieder dorthin zurück. In der Regionalliga West ging der Meistertitel an den FC Dornbirn 1913, der damit nach dem 1989 erfolgten Abstieg in tiefere Regionen wieder der zweithöchsten Liga angehört. Torschützenkönig der Regionalliga Ost wurde Osman Bozkurt (First Vienna FC 1894) mit 26 Toren, der Regionalliga Mitte Robert Lenz (FC Wels) mit 20 Toren und der Regionalliga West Armin Hobel (WSG Wattens) mit 35 Toren.

Bundesliga

[[Datei:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|class=noviewer notpageimage|400px|center|Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 (Vorlage:Positionskarte Österreich Topo)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.3539_N_9.6367_E_type:landmark&title=%5B%5BSC+Rheindorf+Altach%7CSCR+Altach%5D%5D]]
SCR Altach
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.4439_N_15.3003_E_type:landmark&title=%5B%5BKapfenberger+SV%5D%5D]]
Kapfenberger SV
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.8163_N_12.9982_E_type:landmark&title=%5B%5BFC+Red+Bull+Salzburg%7CRed+Bull+Salzburg%5D%5D]]
Red Bull Salzburg
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.2937_N_14.2766_E_type:landmark&title=%5B%5BLASK+Linz%5D%5D]]
LASK Linz
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=46.6088_N_14.2783_E_type:landmark&title=%5B%5BSK+Austria+K%C3%A4rnten%7CSK+Austria+K%C3%A4rnten%5D%5D]]
SK Austria Kärnten
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.0462_N_15.4545_E_type:landmark&title=%5B%5BSK+Sturm+Graz%7CSK+Sturm+Graz%5D%5D]]
SK Sturm Graz
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.2078_N_13.4783_E_type:landmark&title=%5B%5BSV+Ried%5D%5D]]
SV Ried
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.1623_N_16.3872_E_type:landmark&title=%5B%5BSK+Rapid+Wien%7CSK+Rapid+Wien%5D%5D]]
SK Rapid Wien
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.1977_N_16.2659_E_type:landmark&title=%5B%5BFK+Austria+Wien%7CFK+Austria+Wien%5D%5D]]
FK Austria Wien
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.7394_N_16.4064_E_type:landmark&title=%5B%5BSV+Mattersburg%5D%5D]]
SV Mattersburg
Vereine der tipp3-Bundesliga 2008/09
Meisterteller der österreichischen Fußball-Bundesliga
Der Kapitän des FC Red Bull Salzburg, Alexander Zickler, stemmt den Meisterteller in die Höhe

Die Bundesliga, die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball, wurde in der Saison 2008/09 zum insgesamt 89. Mal ausgetragen. Der Sponsor-Name der Bundesliga änderte sich ab dieser Saison von T-Mobile Bundesliga in tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile, da der österreichische Sportwetten-Anbieter tipp3 als neuer Hauptsponsor T-Mobile ablöste. Das Mobilfunkunternehmen blieb der Bundesliga als Subsponsor erhalten.[3][4]

Erstmals seit 41 Jahren war die Kapfenberger SV wieder in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. Die Obersteirer ersetzten den FC Wacker Innsbruck, der 2007/08 aus der Bundesliga abgestiegen war.

Der Pay-TV-Sender Premiere hatte die Rechte, alle Spiele in voller Länge zu zeigen.[5] Während freitags und sonntags jeweils eine Einzelpartie live über die volle Spiellänge zu sehen war, zeigte Premiere die restlichen drei Samstags-Spiele in einer Konferenzschaltung. Daneben hatte der öffentlich-rechtliche ORF die Rechte jeweils das „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie immer sonntags zu übertragen (bei Spielen unter der Woche war dies das Dienstags-Spiel). Weiters durfte der ORF eine 45-minütige Zusammenfassung von den restlichen vier Partien pro Runde zeigen, was meist im Rahmen der Sendung Sport am Sonntag zusammen mit einem ORF-Fußballexperten gemacht wurde.[6]

Im „Topspiel der Runde“ war Red Bull Salzburg am häufigsten zu sehen (18 Mal), hingegen die SV Mattersburg nur einmal, so wenig wie keine andere Mannschaft.

Modus

In der Saison 2008/09 traten wie in vergangenen Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander an. Jedes Team spielte hierbei zweimal zu Hause und zweimal auswärts gegen jedes der neun anderen Teams. In der tipp3-Bundesliga spielten die zehn Teams um drei internationale Startplätze, einen Champions-League-Platz und zwei Europa-League-Plätze. Darüber hinaus musste der letzplatzierte in die zweithöchste Liga, die ADEG Erste Liga, absteigen. Der Meister FC Red Bull Salzburg ist berechtigt an der Qualifikation zur UEFA Champions League der Saison 2009/10 teilzunehmen (zweite Qualifikationsrunde). Der Zweitplatzierte SK Rapid Wien, der Viertplatzierte SK Sturm Graz (beide in zweite Qualifikationsrunde) sowie der ÖFB-Cup-Sieger FK Austria Wien (dritte Qualifikationsrunde) dürfen an der Qualifikation zur UEFA Europa League der selben Saison teilnehmen. Aufgrund des Cup-Sieges der drittplatzierten Austria Wien wurde der Qualifikationsplatz für die Europa League an den Viertplatzierten Sturm Graz weitergereicht. Der Letztplatzierte SC Rheindorf Altach stieg in die zweithöchste Spielklasse, die Erste Liga, ab.

Saisonverlauf

Die Bundesligasaison 2008/09 wurde von Red Bull Salzburg dominiert. Hatte der Verein im ersten Quartal noch Startschwierigkeiten, setzte sich die Mannschaft ab der 14. Runde bis zum Ende der Saison auf Platz Eins fest, wodurch sich der Klub insgesamt 25 Mal auf diesem Rang positionierte. Direkte Gegner von Red Bull Salzburg im Meisterkampf waren die beiden Wiener Vereine Rapid und Austria sowie Sturm Graz. Allerdings waren Red Bull Salzburg und Rapid Wien in der 28. Runde schließlich imstande sich für den Rest der Spiele abzusetzen. Den kleinen Punkterückstand machten die Wiener jedoch nicht mehr gut und konnten somit den Titel aus der Saison 2007/08 nicht erfolgreich verteidigen.

Im Abstiegskampf befanden sich anfangs die SV Mattersburg, die Kapfenberger SV, Austria Kärnten und der SCR Altach. Die Kärntner waren in der Lage sich schon nach wenigen Runden abzusetzen und positionierten sich während der restlichen Saison im Mittelfeld, sodass die Kärntner trotz eines schwachen letzten Quartales am Saisonende auf dem sechsten Rang landeten. Die Mannschaft der Kapfenberger SV erzielte ab der 19. Runde wesentlich bessere Ergebnisse und der Mannschaft war es deshalb möglich, sich von den beiden anderen Vereinen zunehmend abzusetzen. Für den Rest der Saison duellierte sich der Klub mit dem LASK Linz um den siebten Tabellenrang, schlussendlich platzierten sich die Linzer jedoch vor der Kapfenberger SV. Die SV Mattersburg und der SCR Altach konnten sich im letzten Quartal wesentlich steigern, jedoch mussten die Altacher, welche insgesamt 26 Mal die „rote Laterne“ trugen, am Ende der Saison in die zweithöchste Spielklasse absteigen.

Die SV Ried positionierte sich im Saisonverlauf vornehmlich im Mittelfeld und qualifizierte sich durch eine sehr starke Frühjahrsleistung beinahe für einen internationalen Startplatz. Die Mannschaft blieb als einzige im eigenen Stadion ungeschlagen und war zudem das Team mit den wenigsten Gegentreffern.

Transfers

Die meisten Zugänge verzeichneten die Kapfenberger SV sowie die Austria Kärnten mit jeweils 17 Spielern. 19 Spieler verließen während der gesamten Saison die Kärntner Austria, soviele wie bei keinem anderen Team. Eine stark veränderte Mannschaft boten Austria Wien, Sturm Graz und Austria Kärnten auf. Erstmals trat mit Sun Xiang ein Chinese in der Bundesliga auf.[7]

Unter den Zugängen befanden sich Spieler wie Georg Koch (zu Rapid Wien), Kevin Bobson, Barry Opdam, Robin Nelisse, Anis Boussaidi, Somen Tchoyi, Mejdi Traoui (alle zu Red Bull Salzburg), Mamadou Diabang, Sun Xiang (beide zu Austria Wien), Markus Weissenberger, Thomas Prager (beide zum LASK Linz), Stefan Lexa (zur SV Ried), Aílton und Zé Elias (beide zum SCR Altach).

Unter den Abgängen befanden sich unter anderem Jürgen Säumel (zum FC Turin), Christian Fuchs (zum VfL Bochum), Hans-Peter Berger (zu Leixões SC) und Roland Kirchler (zu WSG Swarovski Wattens). Dietmar Kühbauer (SV Mattersburg) beendete seine Karriere vor Saisonbeginn. Nach der 35. Runde beendeten Ivica Vastić und Michael Baur ebenfalls ihre Karrieren (beide LASK Linz).

Mit Co Adriaanse (Red Bull Salzburg), Karl Daxbacher (Austria Wien) und Andrej Panadić (LASK Linz) waren drei neue Trainer zu Saisonbeginn vertreten. Die SV Ried hat sich vom designierten neuen Trainer Georg Zellhofer noch vor der ersten Runde getrennt, für ein Spiel übernahm der spätere Co-Trainer Gerhard Schweitzer, ab Runde zwei verpflichtete man Paul Gludovatz. Am 4. September übernahm Urs Schönenberger das Traineramt von Heinz Fuchsbichler beim SCR Altach. Dieser wurde während der Winterpause, am 12. Jänner 2009 durch Georg Zellhofer ersetzt. Am 27. Oktober wurde Panadić beim LASK Linz als Trainer entlassen und an dessen Stelle Klaus Lindenberger eingestellt. Der Verein enthob ihn nach einer langen Negativserie und ersetzte gegen Ende März durch Hans Krankl.

Meisterschaftsendstand

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
Datei:UEFA Champions League.svg 01. Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg FC Red Bull Salzburg 36 23 05 08 86:50 +36 74 UEFA Champions League 2009/10 (2. Qualifikationsrunde)
Datei:UEFA Europa League.jpg 02. Datei:Logo SK Rapid Wien.svg SK Rapid Wien (M) 36 21 07 08 89:43 +46 70 UEFA Europa League 2009/10 (2. Qualifikationsrunde)
Datei:UEFA Europa League.jpg 03. FK Austria Wien (C) 36 17 11 08 59:46 +13 62 UEFA Europa League 2009/10 (3. Qualifikationsrunde) 1
Datei:UEFA Europa League.jpg 04. SK Sturm Graz 36 17 09 10 68:45 +23 60 UEFA Europa League 2009/10 (2. Qualifikationsrunde) 2
05. SV Ried 36 17 09 10 58:38 +20 60
06. SK Austria Kärnten 36 11 08 17 47:57 -10 41
07. Datei:LASK Linz.svg LASK Linz 36 11 04 21 35:67 -32 37
08. Datei:Kapfenberger SV logo.svg Kapfenberger SV (Auf) 36 10 06 20 48:81 -33 36
09. SV Mattersburg 36 08 09 19 42:71 -29 33
10. SC Rheindorf Altach 36 08 06 22 56:90 -34 30 Absteiger in die Erste Liga
Erläuterungen: (M) = amtierender Meister (2007/08), (C) = amtierender Cupsieger (aus der Saison 2006/07), (Auf) = Aufsteiger aus der Ersten Liga
Anmerkungen: 1 als Cupsieger für UEFA Europa League 2009/10 (3. Runde) qualifiziert, 2 wegen des Cupsieges des FK Austria Wiens für UEFA Europa League 2009/10 (2. Runde) qualifiziert

Ergebnisse

Insgesamt gab es 143 Siege beziehungsweise Niederlagen sowie 37 Unentschieden. Mit 23 Siegen war Red Bull Salzburg dabei am öftesten erfolgreich. Hingegen siegten die SV Mattersburg und der SCR Altach nur je achtmal. Die meisten Niederlagen (23) musste der SCR Altach einstecken, die wenigsten (je 8) Red Bull Salzburg, Rapid Wien und Austria Wien. Die meisten Remis erreichte die SV Mattersburg mit 14, die wenigsten Rapid Wien mit sechs.

Die längste Siegesserie mit sieben Siegen in Folge behaupteten Red Bull Salzburg (10. bis 16. Runde) sowie Sturm Graz (12. bis 18. Runde) für sich. Sturm Graz erreichte mit drei Remis hintereinander überdies die längste Unentschiedenserie zwischen der 32. und 34. Runde. Der LASK Linz musste hingegen zwischen der 12. und 20. Runde neun Niederlagen in Serie einstecken.

Die Kreuztabelle stellt die einzelnen Ergebnisse dar. In der mittleren Spalte steht die Heimmannschaft, in der obersten Reihe die Auswärtsmannschaft.

Hinrunde (Runden 1–18) 2009/10 Rückrunde (Runden 19–36)
Rapid Wien Red Bull Salzburg Austria Wien Sturm Graz SV Mattersburg LASK Linz SV Ried SCR Altach Kapfenberger SV Verein Rapid Wien Red Bull Salzburg Austria Wien Sturm Graz SV Mattersburg LASK Linz SV Ried SCR Altach Kapfenberger SV
2:2 3:0 2:1 1:0 5:0 1:1 5:1 1:0 3:1 SK Rapid Wien 4:2 3:2 0:1 2:3 1:1 1:0 8:1 4:2 6:0
1:0 5:1 3:1 6:0 1:0 2:1 3:0 4:1 7:3 Red Bull Salzburg 2:1 4:1 2:1 2:0 2:1 2:0 1:4 6:0 2:5
2:0 3:2 1:3 2:1 5:0 3:1 2:1 1:1 0:0 FK Austria Wien 2:2 1:1 2:0 0:0 4:0 3:1 4:1 4:1 2:1
3:1 2:2 0:0 3:0 2:0 3:0 6:0 3:0 2:0 SK Sturm Graz 2:2 2:0 2:2 1:0 2:0 1:1 3:1 0:0 1:3
0:1 1:2 0:0 5:6 1:4 2:1 3:1 0:0 2:1 SV Mattersburg 0:3 2:4 0:2 0:0 3:1 2:2 5:4 3:2 3:1
2:5 0:2 0:1 0:3 2:1 2:1 1:3 3:2 2:0 LASK Linz 0:2 0:3 4:0 1:0 0:0 0:3 2:0 0:2 2:2
1:0 2:2 3:1 4:1 0:0 3:0 3:0 0:0 2:1 SV Ried 3:0 3:0 0:0 3:2 4:0 1:0 3:2 2:0 3:0
2:7 3:4 0:1 1:0 2:2 1:3 0:1 0:3 3:0 SCR Altach 1:1 1:2 2:1 1:1 4:1 1:1 1:1 2:5 5:1
3:3 1:0 0:1 0:2 2:0 1:0 1:1 2:1 6:0 SK Austria Kärnten 1:3 2:0 1:1 4:2 0:0 0:1 1:2 0:3 0:2
0:2 1:1 2:2 1:3 2:1 0:1 2:0 3:2 0:2 Kapfenberger SV 0:4 0:2 1:2 3:3 3:1 4:1 2:1 1:1 2:1

Außergewöhnliches schaffte Andreas Ulmer, der während der gesamten Saison 37 Spiele absolvierte, obwohl üblicherweise nur 36 Partien möglich sind. Grund dafür ist sein Wechsel von SV Ried nach Red Bull Salzburg. Da er während der Herbstsaison alle 22 Spiele für die SV Ried durchspielte und Red Bull Salzburg in der Frühjahrssaison noch ein Nachtragsspiel zu bestreiten hatte, kam Ulmer in diesem Nachtragsspiel der 22. Runde der Salzburger bei zwei unterschiedlichen Vereinen zum Einsatz. [8]

Torstatistik

Datei:Torschützenkönig Marc Janko.JPG
Österreichs erfolgreichster Torschütze Marc Janko (FC Red Bull Salzburg)

In der Saison 2008/09 wurde der Saison-Torrekord von 1980/81 (509 Tore) mit 588 Treffer um 79 Toren übertroffen. Im Schnitt ergab das 3,27 Tore pro Spiel.[9] Rapid Wien erzielte mit 89 Toren die meisten und Mattersburg mit 42 die wenigsten Tore. Die wenigsten Tore erhielt die SV Ried (38), während SCR Altach mit 90 Toren die meisten Gegentreffer zu verzeichnen hatte. Das torreichste Spiel lautete SV Mattersburg gegen Sturm Graz in der 13. Runde, welches die Grazer mit 6:5 für sich entschieden. Den höchsten Sieg feierte Rapid Wien in der 20. Runde gegen den SCR Altach (8:1). Das höchste Unentschieden lautete 3:3 und wurde in der 13. Runde bei der Partie Austria Kärnten gegen Rapid Wien und in der 34. Runde beim Spiel Kapfenberger SV egegn Sturm Graz erreicht. Die torreichste Runde war die 13., in der insgesamt 31 Tore (Schnitt = 6,2) fielen. Die wenigsten Tore gab es eine Runde davor, in der 12. Runde, mit acht Treffern (Schnitt = 1,6). [8]

Das erste Tor der Saison schoss Mario Sonnleitner (Sturm Graz) in der 33. Minute im Spiel Sturm Graz gegen Rapid Wien, das letzte Tor erzielte Herwig Drechsel (SV Ried) in der 94. Minute durch einen Elfmeter in der Partie SV Ried gegen Sturm Graz.

Die längste Serie ohne Torerfolg musste der LASK Linz mit acht aufeinander folgenden Spielen zwischen der 13. und 20. Runde hinnehmen. Hingegen traf der SCR Altach zwischen der 15. und 32. Runde 18 Mal in Serie ins Tor, was sonst kein anderer Klub schaffte. Die längste Serie, ein Gegentor hinnehmen zu müssen, hatte die Kapfenberger SV mit insgesamt 19 Mal hintereinander zwischen der 14. und 32. Runde. Auf der anderen Seite war Austria Kärnten in der Lage zwischen der 5. und 10. Runde sechs Mal in Folge zu null zu spielen.

Torschützentabelle

Torschützenkönig der höchsten Spielklasse wurde überlegen Marc Janko (FC Red Bull Salzburg), der mit seinen 39 Toren den Rekord von Hans Krankl aus der Saison 1977/87 (41 Tore aus der Saison 1977/78) knapp verfehlte. Janko hatte im Bereich der UEFA damit zwar die meisten Tore erzielt, landete jedoch in der Europawertung um den Goldenen Schuh auf Grund der Punkteregel „nur“ auf dem dritten Platz. Die Punkteregel der UEFA ist dabei ein Koeffizient, mit welcher jeder Torerfolg eines Torschützen einer Liga multipliziert wird (beispielsweise Österreich 1,5 oder Spanien 2,0). Der Koeffizient richtet sich nach der Stärke der Liga (zu den stärksten Ligen mit 2,0-Quote zählen jene aus Spanien, Italien, England, Deutschland und Frankreich).[10] Der Gewinner des Goldenen Schuhes war Diego Forlán (Atlético Madrid), Zweiter war Samuel Eto’o (FC Barcelona)

Zweitplatzierter der Torschützentabelle wurde mit 27 Toren Erwin Hoffer und Dritter wurde Stefan Maierhofer mit 23 Treffern (beide Rapid Wien).

Tabellenführer der Bundesliga

Rang Tore (Elfm.) Name Land Verein
01 39 (4) Marc Janko Osterreich Österreich Red Bull Salzburg
02 27 00 Erwin Hoffer Osterreich Österreich Rapid Wien
03 23 00 Stefan Maierhofer Osterreich Österreich Rapid Wien
04 15 (1) Mario Haas Osterreich Österreich Sturm Graz
05 14 (4) Milenko Ačimovič Slowenien Slowenien Austria Wien
14 00 Nacho Spanien Spanien SV Ried
14 00 Rubin Okotie Osterreich Österreich Austria Wien
14 00 Hamdi Salihi Albanien Albanien SV Ried
09 12 (4) Steffen Hofmann Deutschland Deutschland Rapid Wien
12 (1) Ilco Naumoski Nordmazedonien Nordmazedonien SV Mattersburg
12 00 Robin Nelisse Niederlandische Antillen Niederländische Antillen Red Bull Salzburg

Erzielte Tore nach Minuten

Rang
Verein 01–15
15–30
30–45
45–60
60–75
75–90
> 90
1. Hz
2. Hz
Gesamt
01 FC Red Bull Salzburg 15 10 13 19 13 13 3 038 048 086
02 SK Rapid Wien 12 10 18 20 14 12 3 040 049 089
03 FK Austria Wien 05 04 16 07 12 12 3 025 034 059
04 SK Sturm Graz 08 12 18 07 14 06 3 038 030 068
05 SV Ried 10 07 07 13 11 08 2 024 034 058
06 SK Austria Kärnten 05 05 11 06 07 12 1 021 026 047
07 LASK Linz 01 07 08 02 05 08 4 016 019 035
08 Kapfenberger SV 04 05 13 08 09 06 3 022 026 048
09 SV Mattersburg 05 08 04 07 06 10 2 017 025 042
10 SC Rheindorf Altach 06 11 09 13 07 08 2 026 030 056
Gesamt 71 79 117 102 98 95 26 267 321 588

Stadien und Zuschauer

Die heurige Saison errang hinter der Saison 2007/2008 den höchsten Zuschauerdurchschnitt. Insgesamt besuchten 1.624.905 Millionen Menschen die 180 Bundesligaspiele, was gegenüber der vorherigen Saison ein Minus von 2,8 Prozent bedeutete. Der Durchschnitt lag bei 9.027 Zuschauer pro Spiel. Den besten Schnitt hatte Rapid Wien mit 15.777 Zusehern, wodurch beinahe jedes Spiel ausverkauft war. Im Gegensatz dazu verzeichneten die Kapfenberger SV einen Schnitt von nur 3.658 Zuschauern, welcher für die höchste Stufe im Fußball relativ wenig darstellt. Ziel der Bundesliga ist es, laut Bundesligavorstand Georg Pangl, in Zukunft das Zuschauerinteresse auf mehr als zwei Millionen Stadionbesucher zu steigern: „Ein weiteres Ziel ist es, die Qualität in den Stadien – so wie bereits in der laufenden Saison passiert – weiter zu verbessern und den Zuschauern noch mehr Service und Komfort zu bieten und dadurch die zwei-Millionen-Marke zu knacken.“ [11]

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2008
Wien 1.691.468 Rapid Wien Gerhard-Hanappi-Stadion 18.442 283.983 15.777 +10,0 %
Salzburg 0.149.470 Red Bull Salzburg Red Bull Arena 31.063 256.069 14.226 +02,3 %
Graz 0.255.354 Sturm Graz UPC-Arena 15.400 231.947 12.886 +07,6 %
Klagenfurt 0.093.306 Austria Kärnten Hypo Group Arena 30.461 177.119 09.840 -12,7 %
Linz 0.189.500 LASK Linz Linzer Stadion 20.104 162.102 09.006 -15,5 %
Wien 1.691.468 Austria Wien Franz-Horr-Stadion 12.500 137.182 07.621 +13,6 %
Mattersburg 0.006.861 SV Mattersburg Pappelstadion 15.700 112.936 06.274 -20,3 %
Altach 0.006.302 SCR Altach Cashpoint-Arena 08.500 104.386 05.799 +08,1 %
Ried im Innkreis 0.011.577 SV Ried Fill Metallbau Stadion 07.680 093.337 05.185 +16,6 %
Kapfenberg 0.021.928 Kapfenberger SV Franz-Fekete-Stadion 12.000 065.844 03.658 Aufsteiger

Die Meistermannschaft des FC Red Bull Salzburg

Stand nach Meisterschaftsende[12]

Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg

Erste Liga

[[Datei:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|class=noviewer notpageimage|400px|center|Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 (Vorlage:Positionskarte Österreich Topo)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.3769_N_15.0789_E_type:landmark&title=%5B%5BDSV+Leoben%7CLeoben%5D%5D]]
Leoben
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.4211_N_9.6529_E_type:landmark&title=%5B%5BSC+Austria+Lustenau%7CAustria+Lustenau%5D%5D]]
Austria Lustenau
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.4211_N_9.6529_E_type:landmark&title=%5B%5BFC+Lustenau+07%7CFC%3Cbr+%2F%3ELustenau%5D%5D]]
FC
Lustenau
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.8163_N_12.9982_E_type:landmark&title=%5B%5BFC+Red+Bull+Salzburg%7CRed+Bull+Juniors%5D%5D]]
Red Bull Juniors
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.7455_N_13.047_E_type:landmark&title=%5B%5BSV+Gr%C3%B6dig%7CGr%C3%B6dig%5D%5D]]
Grödig
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.1301_N_15.3384_E_type:landmark&title=%5B%5BFC+Gratkorn%7CGratkorn%5D%5D]]
Gratkorn
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.8217_N_16.256_E_type:landmark&title=%5B%5BSC+Magna+Wiener+Neustadt%7CWiener+Neustadt%5D%5D]]
Wiener Neustadt
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.0032_N_13.6468_E_type:landmark&title=%5B%5B1.+FC+V%C3%B6cklabruck%7CV%C3%B6cklabruck%5D%5D]]
Vöcklabruck
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.0974_N_16.3114_E_type:landmark&title=%5B%5BFC+Admira+Wacker+M%C3%B6dling%7CAdmira%5D%5D]]
Admira
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.1623_N_16.3872_E_type:landmark&title=%5B%5BFK+Austria+Wien%7CAustria+Wien+%28A%29%5D%5D]]
Austria Wien (A)
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=48.1913_N_15.6259_E_type:landmark&title=%5B%5BSKNV+St.+P%C3%B6lten%7CSt.+P%C3%B6lten%5D%5D]]
St. Pölten
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich Topo|Vorlage:Positionskarte Österreich TopoxVorlage:Positionskarte Österreich Topopx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=%C3%96sterreichische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_2008/09&language=de&params=47.256_N_11.4111_E_type:landmark&title=%5B%5BFC+Wacker+Innsbruck+%282002%29%7CInnsbruck%5D%5D]]
Innsbruck
Vereine der ADEG Ersten Liga 2008/09
Bereits eine Runde vor Schluss sicherte sich der SC Magna den viel umjubelten Meistertitel in der Ersten Liga
Meisterteller der österreichischen Ersten Liga

Die Erste Liga, welche in der Saison 2008/09 zum 34. Mal ausgetragen wurde und die zweithöchste Eben im österreichischen Fußball darstellt, begann am 11. Juli 2008 mit fünf Partien und endete am 29. Mai 2009. Der Sponsor-Name der Ersten Liga änderte sich in dieser Saison von Red Zac-Erste Liga in ADEG Erste Liga, da man ADEG im Frühjahr 2008 als neuen Hauptsponsor engagierte.[13] Neben Bundesliga-Absteiger Wacker Innsbruck komplettierten die drei Regionalliga-Aufsteiger die zwölf Mannschaften der Ersten Liga. Es sind dies aus der Regionalliga West der SV Grödig aus Salzburg, aus der Regionalliga Mitte der 1. FC Vöcklabruck aus Oberösterreich und aus der Regionalliga Ost der SKNV St. Pölten aus Niederösterreich. Neben diesen vier Neulingen, spielte in der Saison 2008/09 auch erstmals der neu gegründete FC Magna Wiener Neustadt (später SC Magna Wiener Neustadt), der die Lizenz des SC Schwanenstadt übernahm, sowie der Verein FC Admira Wacker Mödling, der aus einer Fusion zwischen dem ASK Schwadorf und VfB Admira Wacker Mödling entstanden ist und seitdem vom österreichischen Unternehmen Trenkwalder gesponsert wird.

Wie in der Bundesliga gehörten die TV-Rechte Premiere. Neben der Konferenz der Freitagsspiele durfte sich der Pay-TV-Sender zusätzlich eine Partie aussuchen, die als „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie meistens samstags gezeigt wurde.[5] Der ORF hatte das Recht eine Zusammenfassung aller sechs Partien pro Runde zu zeigen.[6]

Modus

In der Saison 2008/09 traten wie in vergangenen Jahren zwölf Klubs in insgesamt 33 Runden gegeneinander an. Da 33 eine ungerade Zahl ist, hatten die zweit- bis sechstplatzierten Klubs der vorherigen Saison sowie der Absteiger aus der Bundesliga (FC Wacker Innsbruck, FC Gratkorn, SC Austria Lustenau, FC Lustenau, Austria Wien Amateure und Red Bull Salzburg Amateure) ein Heimspiel mehr als die übrigen sechs Klubs (Magna Wiener Neustadt, DSV Leoben, Trenkwalder Admira, SV Grödig, 1. FC Vöcklabruck und SKNV St. Pölten). Jedes Team spielte somit gegen jeden insgesamt dreimal.

Der Meister der Saison, der SC Magna Wiener Neustadt, stieg in die tipp3-Bundesliga auf. Wäre jedoch einer der beiden Amateurklubs am Ende der Saison auf Rang eins gestanden wäre der zweitplatzierte Klub in die höchste Spielklasse aufgestiegen, es sei denn dieser wäre wiederum ein Amateurklub gewesen, sodass der drittplatzierte Verein für den Aufstieg berechtigt gewesen wäre. Wäre jedoch gleichzeitig die Profimannschaft der jeweiligen Amateurmannschaft am letzten Platz der Bundesliga gewesen, hätte dieser Klub in der höchsten Spielklasse verweilen dürfen und somit hätte es keinen Absteiger und Aufsteiger gegeben. Die drei letztplatzierten Teams, in dem Fall der SV Grödig (West), der 1. FC Vöcklabruck sowie der DSV Leoben (beide Mitte), mussten in die jeweilige Regionalliga absteigen. Allerdings hätte der DSV Leoben aufgrund des fehlenden Lizenzantrages für die nächste Saison auch im Falle, dass man keinen Abstiegsplatz belegt hätte, dennoch anstatt des Klubs in den Abstiegsrängen den Gang in die Regionalliga Mitte antreten müssen.

Die Klubs konnten sich nur durch den Gewinn des ÖFB-Cup, für die UEFA Europa League qualifizieren (dritte Qualifikationsrunde). Der Trenkwalder Admira gelang es das Finale zu erreichen, scheiterte dort aber an der Wiener Austria aus der Bundesliga.

Saisonverlauf

Als Titelfavoriten gingen die stark gesponserten Vereine SC Wiener Neustadt (von Magna) und FC Admira Wacker Mödling (von Trenkwalder) an den Start[14][15], wobei beide und vor allem die Trenkwalder Admira anfangs Schwierigkeiten hatten. Diese Probleme nutzen die Vereine Wacker Innsbruck und SKNV St. Pölten aus, die sich beide bis zum Beginn des zweitens Drittels an der Tabellenspitze festsetzten. Da beide Vereine in weiterer Folge nicht mehr so gute Ergebnisse erzielten, übernahm Magna Wiener Neustadt, ständig verfolgt von der Trenkwalder Admira, bis zum Saisonende die Tabellenführung. Wacker Innsbruck konnte die am Saisonende schwache Trenkwalder Admira noch überholen. Der SKNV St. Pölten platzierte sich im vorderen Mittelfeld.

Im Abstiegskampf waren anfangs beide Vereine aus Lustenau sowie die Trenkwalder Admira, der SV Grödig, der DSV Leoben und der 1. FC Vöcklabruck vertreten, allerdings war die Trenkwalder Admira gegen Ende des ersten Drittels imstande sich abzusetzen und sich dem Titelkampf zuzuwenden. Die beiden Klubs aus Lustenau wurden ab dem zweiten Drittel deutlich stärker und retteten sich so vor dem Abstieg. Die drei anderen Vereine errungen hingegen zunehmend weniger Punkte und mussten so den Abstieg in die jeweiligen Regionalligen antreten. Auch wurde der Zwangsabstieg vom DSV Leoben durch dem im Februar 2009 angemeldeten Konkurs schon vorher fixiert.

Die beiden Amateurmannschaften von Red Bull Salzburg und Austria Wien sowie der FC Gratkorn platzierten sich während der gesamten Saison im Mittelfeld zwischen dem fünften und achten Rang.

Meisterschaftsendstand

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01. SC Magna Wiener Neustadt 1 33 21 06 06 65:26 +39 69 Meister und Aufsteiger in die tipp 3-Bundesliga
02. Datei:Wacker Innsbruck NEU klein.jpg FC Wacker Innsbruck (Ab) 33 18 08 07 65:44 +21 62
03. FC Admira Wacker Mödling 33 18 06 09 55:36 +19 60
04. SC Austria Lustenau 33 14 06 13 52:47 +05 48
05. SKNV St. Pölten (Auf) 33 13 08 12 51:46 +05 47
06. FK Austria Wien Amateure 33 13 06 14 44:43 +01 45
07. Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg FC Red Bull Salzburg Juniors 33 12 07 14 41:56 -15 43
08. FC Gratkorn 33 11 07 15 39:55 -16 40
09. Datei:FC Lustenau.gif FC Lustenau 07 33 09 11 13 34:37 -03 38
10. SV Grödig (Auf) 33 09 08 16 37:52 -15 35 Absteiger in die Regionalliga
11. DSV Leoben 2 33 08 08 17 30:55 -25 32 Absteiger in die Regionalliga
12. 1. FC Vöcklabruck (Auf) 33 07 09 17 40:56 -16 30 Absteiger in die Regionalliga
Erläuterungen: (Ab) = Absteiger aus der Bundesliga, (Auf) = Aufsteiger aus der Regionalliga
Anmerkungen: 1 Lizenzübernahme vom SC Schwanenstadt, 2 Fixabsteiger wegen des am 16. Februar 2009 angemeldeten Konkurses


Torschützentabelle

Tabellenführer der Ersten Liga

Rang Tore (Elfm.) Name Land Verein
01 20 (6) Diego Viana Brasilien Brasilien SV Grödig
02 18 (4) Michael Wojtanowicz Osterreich Österreich SKNV St. Pölten
03 16 (4) Mirnel Sadović Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina SKNV St. Pölten (12)
SC Magna Wiener Neustadt (4)
04 15 (2) Hannes Aigner Osterreich Österreich SC Magna Wiener Neustadt
15 00 Günter Friesenbichler Osterreich Österreich FC Admira Wacker Mödling
15 (3) Fabiano Brasilien Brasilien FC Wacker Innsbruck
07 12 00 Marco Vujic Osterreich Österreich Red Bull Juniors
08 10 00 Rade Đokić Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1. FC Vöcklabruck
10 00 Sanel Kuljic Osterreich Österreich SC Magna Wiener Neustadt
10 (1) Marcel Schreter Osterreich Österreich FC Wacker Innsbruck
10 00 Markus Unterrainer Osterreich Österreich FC Wacker Innsbruck

Stadien und Zuschauer

In der heurigen Saison wurde gegenüber des letzten Spieljahres mit insgesamt 295.109 Besuchern (Schnitt 1.490 pro Spiel) ein Zuschaueranstieg von 62,2 Prozent errungen. An der Spitze der Tabelle steht Wacker Innsbruck mit einem Durchschnitt von 4.523 Zusehern pro Spiel. Hingegen sind die Amateure der Austria Wien mit nur 284 Besuchern pro Spiel vom den anderen Vereinen weit abgeschlagen. Den größten Zuwachs verzeichnete Magna Wiener Neustadt mit 396,5 Prozent. Ausschlaggebend war hierbei natürlich die Übernahme der Lizenz vom SC Schwanenstadt. [16]

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2008
Innsbruck 0.119.250 Wacker Innsbruck Tivoli-Neu 17.400 76.898 4.523 Bundesliga
Lustenau 0.020.843 Austria Lustenau Reichshofstadion 11.000 53.323 3.137 +002,4 %
Wiener Neustadt 0.040.533 Magna Wiener Neustadt Wiener Neustädter Stadion 03.000 41.505 2.594 +396,5 %
Maria Enzersdorf 0.008.752 Trenkwalder Admira Bundesstadion Südstadt 12.000 28.232 1.762 +057,8 %
St. Pölten 0.051.530 SNKV St. Pölten Voithplatz 08.000 26.964 1.685 Regionalliga
Lustenau 0.020.843 FC Lustenau Reichshofstadion 11.000 20.409 1.201 +036,6 %
Vöcklabruck 0.011.896 1. FC Vöcklabruck Voralpenstadion 04.400 11.229 0.702 Regionalliga
Salzburg 0.149.470 Red Bull Salzburg A. Red Bull Arena 31.063 08.218 0.483 +002,2 %
Leoben 0.024.999 DSV Leoben Stadion Donawitz 06.000 07.907 0.494 -045,6 %
Gratkorn 0.007.316 FC Gratkorn Stadion Gratkorn 02.500 07.471 0.439 -030,8 %
Grödig 0.006.877 SV Grödig Untersberg-Arena 02.500 07.193 0.450 Regionalliga
Wien 1.691.468 Austria Wien A. Franz-Horr-Stadion 12.500 04.826 0.284 -028,2 %

Die Meistermannschaft des SC Magna Wiener Neustadt

Stand nach Meisterschaftsende[17]

Einzelnachweise

  1. oe24.at: Stronach übernimmt Schwanenstadt-Lizenz, abgerufen am 2. August 2009
  2. steiermark.ORF.at: DSV Leoben in Konkurs, abgerufen am 2. August 2009
  3. BL-Kooperation mit tipp3 und T-Mobile. (HTML) Österreichische Fußball-Bundesliga, abgerufen am 2. August 2009 (deutsch).
  4. Tipp3 Hauptsponsor der Bundesliga. (HTML) oe24.at, abgerufen am 2. August 2009 (deutsch).
  5. a b Premiere und die Österreichische Fußball Bundesliga verlängern Zusammenarbeit. (HTML) Austria Presseagentur (ots.at), abgerufen am 2. August 2009 (deutsch).
  6. a b ORF sichert sich Rechte für Bundesliga: Fußball-Paket kostet Sender 8,5 Mio. Euro. (HTML) news-at, abgerufen am 2. August 2009 (deutsch).
  7. Austrianer Sun Xiang will Meistertitel holen: Verteidiger aus China wird Publikumsliebling. (HTML) news.at, abgerufen am 2. August 2009 (deutsch).
  8. a b Rückblick auf die Bundesliga-Saison. (HTML) In: Website des Kurier. Abgerufen am 19. Juni 2009 (deutsch).
  9. Kurioses und Wissenswertes zur abgelaufenen Saison. (HTML) Österreichische Bundesliga, abgerufen am 2. August 2009 (deutsch).
  10. eurotopfoot.com: Koeffizienten zur Punkteregel beim Goldenen Schuh, abgerufen am 2. August 2009
  11. Bundesliga.at. (HTML) In: offizielle Homepage der österreichischen Bundesliga. Abgerufen am 1. Juli 2009 (deutsch).
  12. Bundesliga.at: Spielereinsätze FC Red Bull Salzburg (abgerufen am 14. Juni 2009)
  13. "ADEG" neuer Sponsor der Ersten Liga. oe24.at, abgerufen am 2. August 2009.
  14. Fußball Bundesliga 2008/2009. (HTML) In: Website der Wienerzeitung. Abgerufen am 5. August 2009 (deutsch).
  15. Walter Schachner ist neuer Admira-Coach: Erste Liga-Favorit trennt sich von Peischl. (HTML) In: Website von News. Abgerufen am 5. August 2009 (deutsch).
  16. Deutlicher Zuwachs in Erster Liga. (HTML) In: sport.orf.at. S. 1, abgerufen am 27. Juli 2009 (deutsch).
  17. Bundesliga.at: Spielereinsätze SC Magna Wiener Neustadt (abgerufen am 20. Mai 2009)
Vorlage:Navigationsleiste Europa Fußball 2009