Benutzer:Brutarchitekt/Oberer Graben 19 (Ingolstadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Halbschalenturm am Oberen Graben 19 am westlichen Rand der Ingolstädter Altstadt. Der Halbschalenturm, der die Rückwand des Gebäudes bildet, ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, welche unter der Aktennummer D-1-61-000-680 in der Denkmalliste Bayern eingetragen ist.

Entlang der Straße Oberer Graben haben sich einige Reste der Ingolstädter Stadtbefestigung erhalten. In der Regel wurden diese im Lauf der Jahrhunderte in die spätere Bebauung integriert. Der bei Hausnummer 19 befindliche Halbschalenturm aus dem Jahr 1380 stand jedoch Jahrzehnte leer und drohte einzustürzen. In den Jahren von 2009 bis 2012 wurde er restauriert und mit einem Anbau erweitert. Durch die Restauration konnte der Verfall des unter Denkmalschutz stehenden Schalenturms verhindert werden.

Teil der Stadtmauer

Andreas Mühlbauer[1]

Sa­nie­rung und Er­wei­te­rung 2009 – 2012

Der Obere Graben fügt sich als ein Teilstück der innerhalb der Stadtmauer verlaufenden Straße ein.

Der nahezu komplett erhaltene mittelalterliche Mauerring stammt aus dem Jahr um 1380.

Der über Jahrzehnte leerstehende Halbschalenturm drohte unlängst einzustürzen. Die oberen Ziegelreihen waren bereits über mehrere Meter aufgefroren und die Mauerfugen nicht mehr geschlossen. Durch die denkmalgerechte Instandsetzung des Halbschalenturms über vier Geschosse konnte der weitere Verfall des Einzeldenkmals verhindert werden.

Die bestehenden Holzbalkendecken wurden zimmermannsmäßig restauriert, die Innenräume basierend auf den vorhandenen Öffnungen angeordnet.

Die Erschließung der vier Ebenen erfolgt über ein neues, an den Halbschalenturm angelehntes Treppenhaus, wobei dieses bewusst zeitgenössisch umgesetzt wurde, wogegen der Halbschalenturm auf moderne Interventionen verzichtet.

Durch das Einbringen einer Wandheizung an der Innenseite der Schale ist heute ein gesundes Wohnen gewährleistet. Indes wird das Haus über Fernwärme versorgt.

Der nördlich direkt anschließende Garten - ehemals Stadtgraben - weist eine schmale Zuwegung auf, über die das Gartengrundstück fuß- und radläufig angschlossen ist.

Der Halbschalenturm steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalatlas des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und in der Liste der Baudenkmäler in Ingolstadt eingetragen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alter Wehrgang als Rückzugsraum. Abgerufen am 17. März 2024.