Benutzer:Dr. Bernd Fäthke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernd Fäthke, geb. 1941, promovierte 1972 in Marburg/Lahn über Nikolaus von Verdun, jenen Goldschmied, der 1181 den Klosterneuburger Altar, 1183 den Annoschrein, um 1190 den Dreikönigenschrein und 1205 den Marienschrein von Tournai schuf. Nachdem er zunächst als Archäologe und Prähistoriker in dem keltischen Oppidum von Manching gearbeitet hatte, ging Fäthke 1973 ans Museum Wiesbaden, wo er als langjähriger Mitarbeiter an dessen Gemäldegalerie u.a. eine Ausstellung über Wiesbadener Maler und Bildhauer veranstaltete. Zunächst leitete er die Avantgarde-Ausstellungen „Raum 27“, verfaßte und gestaltete deren Kataloge. Später verlagerte er dort seinen Arbeitsbereich dann aber auf die Malerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt der Erforschung des Oeuvres von Alexej Jawlensky und dessen Lebensgefährtin Marianne von Werefkin. 1976 erhielt er den Forschungsauftrag der Fondazione Marianne Werefkin und organisierte 1980 eine Werefkin-Ausstellung für das Museum Wiesbaden, der 1983 die wichtige Ausstellung „Alexej Jawlensky, Zeichnungen-Graphik-Dokumente“ folgte. Durch akribische Recherchen gelangen ihm immer wieder bemerkenswerte Entdeckungen, die heute noch Grundlagen für weiterführende Forschungen zu Leben und Werk des Künstlerpaares von Werefkin/Jawlensky sind. Als besonders aufschlußreich erwiesen sich drei bis 1983 unbekannte Skizzenbücher Jawlenskys mit Aktzeichnungen. 1987 glückte Fäthke der Fund und in Zusammenarbeit mit Alo Altripp die Identifikation von fünf Radierplatten Jawlenskys. Nur wenig später konnte er auch „Jawlenskys japanische Holzschnittsammlung“ aufspüren, die er 1992 für die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg v.d.H., ausstellte und publizierte. Einen besonderen Stellenwert für Wissenschaft und Kunstmarkt haben seine Untersuchungen zu Authentizitäts-Problemen bei Jawlensky, die 1996 und 1998 in der Kunstzeitschrift Weltkunst publiziert wurden. Seine Publikation "Werefkin und Jawlensky mit Sohn Andreas in der Murnauer Zeit", in Ausst.Kat.: 1908-2008, Vor 100 Jahren, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin in Murnau, Murnau 2008, S. 31 ff, bringt neue Fakten zur Neue Künstlervereinigung München und zur Entstehung des Blauen Reiters.