Benutzer:RCasimir/Geschichte der Stadt Nordhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Stadt Nordhorn

Anfänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Privileg von 1379[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreißigjähriger Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pfandschaftsvertrag vom 1752[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siebenjähriger Krieg und französische Besatzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiener Kongress[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textilindustrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der aus Enschede stammende Willem Stroink errichtete 1839 die erste Schnellweberei in Nordhorn, gefolgt von einer weiteren Schnellweberei im Jahr 1851 durch Anton Joseph Povel und Hermann Kistemaker, der sie 1852 eine mechanische Baumwollspinnerei angliedern. Nach der Entwicklung der Dampfweberei in Enschede 1846 gründete Jan van Delden im selben Jahr eine Färberei und ein Jahr später eine Spinnerei in Nordhorn. War Nordhorn durch die Weberaufstände von 1844 nicht direkt betroffen, wirkte sich aber die Wirtschaftskrise 1857 bis 1862 wirkte sich auf die frühindustrielle Textilindustrie der Stadt aus. Viele, hauptsächlich Kleinunternehmer, mussten Konkurs anmelden. Nachdem das Königreich Hannover 1865 unter anderem englische Garne mit Zöllen belegte, um die einheimische Wirtschaft zu fördern, Hannover 1866 Preußen einverleibt wurde, 1879 das deutsche Reich Zölle auf ausländische Textilien einführte und nicht ab 1870 der Nordhorn-Almelo-Kanal und ab 1879 der Ems-Vechte-Kanal ausgebaut wurde, was Nordhorn sowohl mit den Niederlanden als auch dem Ruhrgebiet verband, entwickelte sich ein neuer Aufschwung der Textilindustrie Nordhorns.

1884 standen in der Weberei Ludwig Povel & Co 100, bei W. Stroink & Co 140 und in der Weberei Jan van Delden & Söhne 340 Webstühle. An diesen 580 Webstühlen der drei Nordhorner Webereien waren 1884 durchschnittlich 225 Arbeiter beschäftigt.

Doch erst das Jahr 1889 markierte den eigentlichen Beginn der Blütezeit der Nordhorner Textilindustrie. 1887 wR nördlich der Einmündung der Vechte in den 1899 eröffneten Dortmund-Ems-Kanal ein Hafen erbaut WORDEN. 1889 brachte Ludwig Povel seine Waterschürzen auf den Markt, im selben Jahr gründeten Bernhard Niehues und Friedrich Dütting ihren Textilbetrieb. 1890 errichteten Bernhard Rawe mit Hermann Kistemaker und Kurt Schlieper eine weitere Spinnerei. 1896 wurde ein Bahnhof gebaut und Nordhorn an das Bahnnetz Bentheim_Neuenhaus angeschlossen.

Nachkriegszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]