Benutzer Diskussion:KaiMartin/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fabian R in Abschnitt Kunststoff-Folienkondensator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Gehrke

Hallo Kai Martin. Zu deiner Löschung "nicht haltbare Kunstwerke und knapper werdendes Geld raus". Welche anderen Kunstwerke (ausser den Nanas) vom Projekt Straßenkunst (wie z.B. farbigen Styroporwürfel von Roland Goeschl, Die schwimmenden Plastik-Tetraeder, ...) haben denn überlebt? -- Kyber 13:14, 9. Jan. 2007 (CET)

Hallo Kyber. Der Satz war einfach zu allgemein. Mit der zusätzlichen Info, wie Du sie oben andeutest, wäre es etwas anders. Kannst Du ihn ebntsprechend erweitert wieder einfügen? Mir fehlen die Quellen. War das Projekt Straßenkunst eigentlich zeitlich/inhaltlich abgeschlossen? Ohne die genaueren Hintergründe zu kennen, hatte ich immer die ganzen Objekte auf der Achse Welfenschloss-Aegi und Kröpke-Aegi darunter einsortiert:
  • Die Stahlkugel am Eingang des Georgengarten
  • Das rote Riesen-Mikado vor dem Conti-Gebäude
  • Der Stahl-Engel in der Nähe des Allianz-Hochhaus
  • Die Nanas
  • Das Stangen-Seil-Gerippe an der Waterloo-Kreuzung
  • Das rot-orange Pferd am Maschsee
  • Die sich durchschreitenden Spaziergänger bei der Landesbank
  • Der Farb-Würfel bei der Markthalle
  • Die Säule mit drehbaren roten Segmenten

Sieht so aus, als würde sich unabhängig von M. Gehrke ein Artikel öffentliche Kunst in Hannover lohnen. Eine schnelle Suche im Hannover-Artikel sieht nicht danach aus, als ob es den schon gibt. Da würden dann auch die Haltestellen rein passen.---<(kmk)>- 14:40, 9. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Bin gerade durch eine Ergänzung im Michael Gehrke Artikel darauf gestoßen worden, dass es bereits einen Artikel Skulpturenmeile gibt, acht der Kunstwerke als Teil eines langjährigen Aufstellungsprojekts darstellt. Was macht man mit den anderen öffentlichen Kunstwerken? Ein Listenartikel, wie der zu den traditionellen Denkmälern Hannovers scheint mir nicht so überzeugend...---<(kmk)>- 03:34, 20. Jan. 2007 (CET)

ART-Review

Hi, ich möchte gern den ART-Artikel exzellent machen und habe ihn jetzt ins Review gestellt. Da du meist viel und fachkompetent zu kritisieren weißt, wäre ich sehr dankbar, wenn du Zeit fändest mitzumachen. --217.232.7.178 19:29, 10. Jan. 2007 (CET)

Hallo 217.232.7.178. Danke für das Kompliment. Die ART ist nicht gerade mein Spezialgebiet -- Mein Kenntnisstand besteht im wesentlichen in dem, was man so für das Physik-Diplom lernt. Dazu kommen ein paar Einsprengsel von Details, die im Zusammenhang mit Gravitationswellen wichtig sind. Da mein Studienort Hannover den Gravitationswellendetektor GEO600 und das MPI für Gravitation beherbergt, schnappt man das automatisch auf. Ich kann also nur als informierter Laie den Artikel auf Haken und ��sen durchsehen -- Kann ein bis zwei Tage dauern.---<(kmk)>- 01:43, 11. Jan. 2007 (CET)
(Ich bin 217.232.7.178) Ich muss ja ehrlich gestehen, dass ich mich auch nur mittels Büchern, einer Vorlesung und eines Seminars gebildet habe. Daher vielen Dank für die zugesagte Hilfe. Ich kann dir als Gegenleistung anbieten, einen (oder mehrere kleine) Artikel von dir gegenzulesen, wenn du möchtest. Ich bin jetzt im 9. Semester und mache mein Diplom über QFT auf gekrümmten Raumzeiten. Dem entsprechend sind meine "Kompetenzen". :) --88.76.249.184 00:22, 13. Jan. 2007 (CET)

Wellenleitergitter

Hallo KaiMartin,

Ich habe deine Antwort in der Löschdiskussion erst jetzt gesehen. Entschuldige die Mühe, die du bei dem ganzen Erklären hattest. Die Verwirrung entstand, weil du auf meine vorletzte Anfrage (Gitter-Wellenleiter) die gleiche Erklärung wie für das Wellenleitergitter gegeben hast. Deshalb dachte ich, beides wäre dasselbe. In deiner letzten Antwort hast du Fasergitter und AWG erklärt. Ich bin ratlos ... Was ist jetzt ein Gitter-Wellenleiter? --Toffel 19:32, 15. Jan. 2007 (CET)

Hallo Toffel. Hab mich ein wenig schlau gemacht: Ein Gitter-Wellenleiter ist eine aufgedampfte dielektrische Schicht, deren Höhe zusätzlich streifenförmig moduliert ist. Bei der richtigen Kombination von Einfallswinkel und Lichtwellenlänge führt das dazu, dass durch die Streifen in die Schicht eingedrungene Licht nur durch die Streifenseite wieder austreten kann. Es wird so lange in der Schicht weiter geleitet, bis es aus der Streifenseite austritt.
Diese Technik ist reichlich neu und befindet sich erst in der Erprobung zum Beispiel am Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik. Besonderheiten werden darin gesehen, dass die Reflektion nur sehr scharf bei bestimmten Wellenlängen effektiv ist. Der Gitterwellenleiter eignet sich also als enger optischer Bandpass. Außerdem kann eine hohe Reflektivität mit nur einer Schicht erreicht werden. Das könnte ein Vorteil bei Wellenlängen sein, für die es keine geeigneten Materialien für normale dieelektrische Spiegel mit mehreren Schichten gibt.---<(kmk)>- 02:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Danke für deine Erklärung. --Toffel 15:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Little Shop Of Horrors (Musical)

Hallo KaiMartin. Auf deiner Benutzerseite steht in der Erinnerungsliste das Musical Little Shop Of Horrors. Das findet sich bereits unter Der kleine Horrorladen (Musical). Einen schönen Tag noch wünscht -- Ilion 05:53, 5. Mär. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis!---<(kmk)>- 02:15, 18. Mai 2007 (CEST)

Kunstflug mit dem Gleitschirm

Moin,

Du hast geschrieben das Kunstflug mit Luftsportgeräten in Deutschland verboten ist. Das ist ja richtig! Aber wo fängt Kunstflug an? Das ist meines Wissen nicht geregelt. Mann hört öfter etwas von Pilot nicht höher als der Gleitschirm das stimmt aber definitiv nicht. Und nicht in den Bereich des Strömungsabrisses kommen kann auch nicht verboten sein, sonst gäbe es ja keine Sicherheitstrainnings. Meines erachtens ist Kunstflug in Deutschland Umstritten weil vom DHV unerwünscht. Vielleicht kann man in den Hauptartikel ja etwas positives schreiben wie ...im Ausland bei Wettbewerben wie z.B... Publikumsmagnet ... oder so etwas. Wachs 21:33, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Wachs. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Umstände ab der eine gesetzliche Bestimmung greift, nicht im Gesetz oder einer Verordnung selbst geregelt sind. Dann ist es Aufgabe der Gerichte im konkreten Streitfall zu entscheiden, ob ein Verstoß vorliegt, oder nicht. Die Definition findet sich dann als Ergebnis von Präzedenz-Entscheidungen. Selbst bei klassischen Straftaten gibt es solche Auslegungs-Geschichten. Trotzdem ist es nicht 'umstritten' ob Mord strafbar ist. Von mir aus sollte auch im Gleitschirm-Artikel selbst mehr als nur der Satz zum Verbot in Deutschland stehen --- Mindestens ein paar Worte über die Schweiz, Frankreich, Österreich und wenn bekannt, den Rest der Welt. Ein-zwei Sätze, was mit Akro normalerweise gemeint ist, wären auch nicht schlecht. Vorhin ging es mir erstmal nur die Korrektur der, die leicht irreführende Aussage, die rechtliche Lage in Deutschland wäre ungeklärt. Sei mutig! :-) ---<(kmk)>- 22:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wenn das Fluggerät um mehr als 90° geneigt ist, oder die Tragfläche rückwärts umströmt. Viele Grüße, --Fabian ~ 22:58, 2. Dez. 2007 (CET)

Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz

Hallo KaiMartin: du hast auf Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz die Inhaltsangabe entfernt, weil sie identisch ist mit der auf http://www.muenchner-filmwerkstatt.de/nazivampir.htm - das ist ja schon richtig, aber es ist unser eigener Text. Und sein eigenes Urheberrecht kann man doch schlecht verletzen, oder?! --Blenco 03:30, 7. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Blenco. Bei solchen offensichtlich professionell formulierten Inhaltsangaben liegt der Verdacht eines unberechtigten Copy/Paste nahe. Wenn Ihr Urheber seid, dann sollte das entweder in der Diskussion zum Artikel, oder besser noch, als unsichtbarer Kommentar im Quelltext notiert werden (Syntax: <!--- kommentar -->). Ich würde allerdings vorschlagen, dass der Text trotzdem umformuliert wird und an den in einem Lexikon üblichen Stil angepasst wird. Im Moment ist er sehr werbend und damit nicht angemessen für einen Wikipedia-Artikel. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Film noch gar nicht veröffentlicht ist. Das ist eigentlich ein Grund für einen Löschantrag -- Wikipedia ist keine Kristallkugel.---<(kmk)>- 03:44, 7. Apr. 2007 (CEST)
So, ich hab mich bemüht, es neu und weniger werblich zu formulieren. Verbesserungen sind natürlich stets willkommen. Und Berichte über Filme in Produktion gibt es jedenfalls in der englischen Wikipedia zuhauf - und nicht nur ich lese sie mit großer Freude... --Blenco 03:58, 7. Apr. 2007 (CEST)
Die Formulierung der Handlung ist jetzt erheblich besser an den Kontext angepasst :-) Die deutsche Wikipedia ist nicht die englische. Insbesondere werden hier andere und im Zweifelsfall deutlich höhere Maßstäbe an die Relevanz der Artikel angelegt. Dazu gehört, dass keine Artikel über Dinge, die in der Zukunft liegen, aufgenommen werden.---<(kmk)>- 04:14, 7. Apr. 2007 (CEST)

Daniel Glaus

Hallo, ich hab mal daraus einen (hoffentlich gültigen) Stub gemacht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 03:12, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Mauretanischer Eisbrecher. Danke. Jetzt enthält der Artikel ein Mindestmaß an Information. Ich nehme den Löschantrag wieder heraus.---<(kmk)>- 14:10, 28. Apr. 2007 (CEST)

Neusprech

Hallo KaiMartin! Das ist wahrscheinlich unwichtig, aber ich verstehe nicht ganz, warum du den Ausdruck „Magnetresonanztomographie“ als euphemistisch bezeichnest … Ist das nicht ganz einfach kürzer als NMRT? Gruß Quilbert 19:13, 14. Mai 2007 (CEST)

Hallo Quilbert. Es geht um den Schwenk von "Kernspinresonanz" zu "Magnetresonanz". In der englischen Bezeichnung entfällt die Vorsilbe "Nuclear". Technische Begriffe mit der Vorsilbe "Kern" und "Nuclear" gehören in ein Wortfeld, dass durch die Kernenergie und Nuklearmedizin geprägt ist. Im Zusamenhang mit Medizintechnik drängt sich eine Assoziation mit Strahlentherapie und Krebs auf. Bei physikalisch nicht vorgebildeten Patienten ergeben sich daraus emotionale Widerstände. Die Umbenennung von NMR nach MRT hat das Ziel, die Technik aus dem negativ besetzten Umfeld der Kerntechnik in das eher positiv besetzte Umfeld der Magnet-Geschichten zu verschieben. Vielleicht sollte man das im Neusprech-Artikel mit einem kurzen Zusatz erläutern.---<(kmk)>- 01:30, 15. Mai 2007 (CEST)

Liste der Gleitschirmpiloten

Hallo KaiMartin,

ich habe in der Diskussion zu o.g. Artikel ein paar Gedanken zur Aufname von Piloten in die Liste niedergeschrieben. Ich würde mich über Deine Meinung hierzu sehr freuen. Danke! Gruß --DCzoczek 01:00, 17. Mai 2007 (CEST)

Hallo Daniel. Ich kann Listenartikeln in Wikipedia, speziell solchen zu Personen, nicht viel Sinn abgewinnen. Daher bin ich nicht der richtige, um Aufnahmekriterien zu diskutieren. So arm an Zusatz-Info wie die Liste im Moment ist, könnte je nach aktueller Stimmung in der Löschhölle ein Löschantrag zu Gunsten einer Kategorie erfolgreich sein.---<(kmk)>- 19:26, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo! Diese Armut an Zusatz-Informationen ist ja auch mein Kritikpunkt und deswegen würde ich ja die Aufnahmebedingungen entsprechend verschärfen. Andererseits werden in die Liste auch oft genug Leute eingetragen, die wirklich nicht bekannt/wichtig sind, sodaß ich selbst schon über den Löschantrag nachgedacht habe. Ich gebe dem Artikel nochmal eine Chance; wenn´s nichts wird können wir immer noch löschen. Danke für Deine Meinung! Gruß, Danny --DCzoczek 20:03, 17. Mai 2007 (CEST)

(...)sondern "politisch motivierter POV"(...)

Ähm?, wie soll ich das bitte nehmen. Du wirst wahrscheinlich schon meine Begründung auf der Löschdiskussionsseite gelesen haben und wie bereits erwähnt fehlen noch Informationen, obwohl einige wichtige eben ergänzt wurden, aber so etwas zu unterstellen...na ja MfG--Berlinersorbenbayer 21:43, 18. Mai 2007 (CEST)

Hallo Berlinersorbenbayer. Ich habe Dir in der Löschdisskussion zu Krahule geantwortet. Die Fokussierung auf die Deutsch-Aspekte in einem slowakischen Dorf ist nun mal POV und angesichts der Gestaltung Deiner Benutzerseite komme ich zu dem Schluss, dass dieser Einschlag bewusst geschah.---<(kmk)>- 23:48, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo, Wie du sicherlich nicht wissen wirst, gilt in der Slowakei, dass Minderheitsrecht erst dann, wenn sich mehr als 20% der Bevölkerung als Minderheit bekennen. Es gibt zwar sehr viele Dörfer die offiziell ungarische Minderheiten aufweisen, natürlich auch ukrainisch/ruthenische, aber eben nur eins wo offiziell die Deutschen als Minderheit gelten. Deswegen weiß ich auch gar nicht wie du zu dieser Behauptung kommst, nur nach meiner Benutzerseite zu urteilen. Wenn du weiterhin nach meiner (oder anderen) Benutzerseite urteilen willst, dann solltest du wenigstens die Zeit aufbringen dir die gesamte Seite anzuschauen… Denn ich würde Sahra Wagenknecht nicht als Person mit rechtspopulistischem Gedankengut auffassen (siehe Benutzerseite).--Berlinersorbenbayer 10:16, 19. Mai 2007 (CEST)

Airness

Hallo. Ich habe den Artikel Airness ausgearbeitet. Ich denke, jetzt ist er relevant und den LA könnte man zurückziehen. 12:16, 20. Mai 2007 (CEST) OKra

Hallo Okra. Die Begründung für den Löschantrag von airness war nicht "keine Relevanz", sondern Relevanz nicht dargestellt. (Haarspalter würde behaupten, dass nur das Thema eines Artikel Relevanz haben könne und nicht der Artikel selbst). Mit Deinen Ergänzungen kommt Airness schon ein Stück weiter in die richtige Richtung und könnte als Stub durchgehen. Aber das sollte besser ein Admin entscheiden. Richtig eindeutig ist die Relevanz der Firma noch nicht im Artikel klargestellt. Für das Zurückziehen des Löschantrags fehlen mir noch Hinweise auf die Größe des Unternehmens wie Umsatz, Börsennotierung, Zahl der Mitarbeiter, Zahl der Firmenvertretungen, oder Bedeutung auf dem Markt in Relatin zu Mitbewerbern. Am besten verwendest Du die bewährte Formatvorlage für Unternehmen. Damit muss man nicht alle Räder neu erfinden. Zum Beispiel empfiehlt ie Formatvorlage gleich einen neutralen Link auf dei Homepage der Firma. Natürlich musst Du nicht zwanghaft in die Vorlage zwingen, was nicht passt. Inhaltlich habe ich den vagen Verdacht, dass der Unternehmenszweck nicht ausschließlich im Sponsering von Sportvereinen ist. Im Gegenteil, es wird lediglich die Werbung für die eigentlichen Produkte sein. Entsprechend ausführlich sollte das Hauptgeschäft dargestellt werden. Ja, ich weiß, dass dafür ein wenig mehr Recherche nötig ist, als ein Blick in die anderssprachigen Wikipedia-Schwestern (vielen Dank dafür).---<(kmk)>- 01:20, 21. Mai 2007 (CEST)

Proliferation von Kernwaffen

Hallo. Wo ist die Quelle, in der steht, dass in LWRs auch wirtschaftlich waffentaugliches Material erzeugt werden könne? Ich würde mich freuen, wenn du eine finden würdest, ansonsten muss ich das leider wieder revertieren, denn es ist allgemein bekannt, dass man mit einem LWR nicht wirklich die billige Möglichkeit hat, Nuklearwaffenmaterial zu produzieren.

Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 22:13, 22. Mai 2007 (CEST)

Hallo Kaugummimann. Es geht bei der Gefahr der Prolferation nicht um Wirtschaftlichkeit, sondern um die technologische und logistische Möglichkeit. Es sind schließlich Staaten, die auf diesem Gebiet agieren und keine an Vermehrung von Geld interesssierten Unternehmen. Bevor Du mit einem Revert einen erneuten Edit-War lostrittst, empfehle ich, noch einmal in der Diskussion Kernkraftwerk nachzulesen: Benutzer E-Zwerg behauptet, dass es nicht möglich sei, aus dem Material von in LWR betriebenen Brennelementen Kernwaffen zu bauen. Von Wirtschaftlichkeit ist weder bei ihm, noch im Artikel und entsprechend auch nicht bei mir die Rede.---<(kmk)>- 22:27, 22. Mai 2007 (CEST)
Hi... E-Zwerg hat im Grunde recht, wenn man den aktuellen Stand der Forschung auf dieses Problem anwendet. Es würde Milliarden und Jahrzehnte Kosten, um diese Möglichkeit der Kernwaffenherstellung zu nutzen. Demnach ist es faktisch keinem Staat der Erde aktuell möglich, LWRs zu diesem Zweck zu nutzen. Wie das in 50 Jahren aussieht, darum geht es in der Diskussion nicht. Evtl. sollte man das dann auch so in den Artikel schreiben, damit den Leuten, die sich einfach nur seriös informieren wollen, nicht wieder falsches Pseudowissen eingebläut wird. ;)
Somit hat der E-Zwerg wie gesagt recht... nur theoretisch ist das möglicherweise durchführbar, praktisch aber auf keinen Fall zum aktuellen Zeitpunkt. Das muss also wieder in den Artikel rein, denn von der Zukunft und theoretischen Spekulationen ist ebenfalls nicht die Rede, genauso wenig wie von Wirtschaftlichkeit, die du mir anprangerst. :P
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 16:11, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Kaugummimann. Mache Dich mit dem Gedanken vertraut, dass es durchaus möglich ist, waffenfähigesfähiges Plutonium mit LWR-Reaktoren zu gewinnen. Dies ist sogar die übliche Methode, die schon die USA für die Bombe Fat Man angewandt wurde. Es ist also mitnichten Zukunftstechnologie für die Milliarden-Investitionen an Forschung und Entwicklung nötig sind. Eine Relativierung im Artikel, die suggeriert, dass nur bestimmte Reaktoren für die Herstellung von Bombenmaterial taugen, wird von den Fakten nicht gestützt. Ansonsten, lies nochmal oben nach: Das Stichwort Wirtschaftlichkeit hast Du eingebracht und ich antworte, dass dieser Aspekt für die Proliferation irrelevant ist.---<(kmk)>- 16:40, 24. Mai 2007 (CEST)


Das stimmt so nicht, bitte erstmal bei Robert Jungk, dem Verfasser des Buches "Heller als tausend Sonnen" nachlesen. Dort steht detailliert beschrieben, wie die USA zur Bombe kam. Da war kein Leichtwasserreaktor in der Nähe bei Fat Man. Es gibt bis heute keinen praktischen Beweis, dass es mit LWR geht. Die Berichte aus Frankreich zweifle ich an, da die Franzosen genug graphitmoderierte Reaktoren hatten. Bitte mal meinen Hinweis auf die Energie-Fakten lesen. Gruss --E-Zwerg 17:07, 24. Mai 2007 (CEST)
E-Zwerg hat Recht. Fat Man stammte nicht aus LWRs. Außerdem war ich nicht derjenige, der das mit der Wirtschaftlichkeit in den Artikel eingebracht hat. :P Ich habe es nur hier auf deiner Seite zur Diskussion gestellt. ;-)
--Kaugummimann (disk, mail) 17:16, 24. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Guckst du hier, was auf der Seite Atomausstieg steht: Entwurf und Herstellung von nuklearem Sprengstoff, der auf normalem, reaktortauglichem Plutonium basiert, ist schwierig und unzuverlässig und wurde bisher noch nicht praktiziert.
Tja... angeschmiert ;)
Und E-Zwerg hatte mal wieder Recht :)
Mit kernigen Grüßen, --Kaugummimann (disk, mail) 18:33, 24. Mai 2007 (CEST)
Nicht wirklich. Er hat behauptet und wollte im Artikel unterbringen, dass mit LWR-Reaktoren kein Plutonium für Kernwaffen gewinnen könne. Dazu passt Dein Zitat doppelt nicht als Beleg. Zum einen ist "unzuverlässig und ungetestet nicht dasselbe wie "in keinster Weise geeignet". Zum anderen fällt bei kurzer Brennzeit auch in LWR-Reaktoren in waffenfähiger Isotopenqualität an. Ich verweise zum wiederholten Mal auf die Zeitentwicklung des Isotopengemischs, wie sie das Labor Spiez in der Plutonium-Seite zitiert.---<(kmk)>- 23:45, 24. Mai 2007 (CEST)

Hallo Kaugummimann. Eine Diskussion hier parallel zur Diskussion Kernkraftwerk erscheint mir wenig sinnvoll. Weitere Beiträge die von Dir, die hier aufschlagen, werde ich daher nach dort verschieben.---<(kmk)>- 00:04, 25. Mai 2007 (CEST)

Okay... einverstanden. Beenden wir das hier.
Ich hoffe weiterhin auf gute Zusammenarbeit und angenehme Diskussionen wie bisher. :Sorry, falls ich bisweilen ein bisschen verrückt drauf war. ;-)
Schönen Gruß, --Kaugummimann (disk, mail) 03:15, 26. Mai 2007 (CEST)

KaiMartin:Bahnfarben

Hallo! Du hast einen Artikel von KaiMartin:Bahnfarben nach Eisenbahnfarben verschoben, mit dem Kommentar "Von der Privat-Baustelle in den WP-Namensraum verschoben". Ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass dein Platz für Privatbaustellen Benutzer:KaiMartin/... ist, also in diesem Fall Benutzer:KaiMartin/Bahnfarben! --Eike 21:02, 26. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Für die nächste Privatbaustelle werde ich den richtigen Pfad verwenden.---<(kmk)>- 21:05, 26. Aug. 2007 (CEST)

Erdbeeren

hallo kmk, wenn du dir die animation genau anschauen würdest, könnest du den wertvollen inhalt erkennen: zwei erdbeer-eltern werden gekreuzt (MS+Elsanta), die in ihren eigenschaften diametral gegenüber stehen (größe, fruchtfleisch, farbe, geschmack etc.) und entwickeln sich in die F1-Generation, die die diversität einer keuzungspopulation zeigt. diese idee kommt vom dresdner erdbeerzüchter dr. klaus olbricht (siehe z.B. http://www.zeit.de/online/2006/23/bildergalerie-erdbeeren ), mit dem ich hobbyseitig zusammenarbeite (s. http://www.zeit.de/online/2006/23/bildergalerie-erdbeeren?3 ). ich bitte dich daher, hier nicht den fachlichen richter zu spielen und in zukunft die verlinkung zu belassen, die im übrigen regen zuspruch erhält (allein 37 Hits im Oktober) - was eindeutig das interesse der wiki-nutzer aufzeigt. vielen dank. lars--Lars Roentzsch 12:48, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Lars.
Der gesamte Text-Inhalt der sich hinter Deinem Weblink verbirgt ist:
Crossing between cv. 'Mieze Schindler' and cv. 'Elsanta'
Both crossing partners are cultivars of Fragaria xananassa (Duch.).
# Breeding is driving evolution in fast motion!
# Further information on strawberry species and cultivars can be found at [wikipedia] .
# The online full-text version of George M. Darrow's book The Strawberry: 
  History, Breeding and Physiology can be found [here]
Der Informationsgehalt dieser Zeilen ist offensichtlich eher mager. Die dazu gelinkte Graphik beeindruckt in der Hälfte der Zeit durch einen animierten Pixel-Sturm. Für den Inhalt der Bilder ist man auf Raten angewiesen. Es fehlt jede Erklärung, was man zu sehen bekommt und auf welche Details es ankommt. Die von Dir oben beschriebene Information ist der Graphik wegen fehlender Erklärung nur dann zu entnehmen, wenn man sie bereits kennt. Dazu kommt noch, dass die Graphik-Animation jede genauere Betrachtung des Bildinhalts effektiv unterbindet. Erschwerend kommt hinzu, dass die von Dir skizzierte Information zum Thema Kreuzung (Genetik) passt als zum Lemma Erdbeeren. Ein informativer Weblink ist etwas anderes. Als Beispiel, wie ein informativer Weblink aussieht, kann das Buch von George M. Darrow gelten. Siehst Du den Unterschied?
Ich werde den Link wieder entfernen. Ich schlage vor, dass Du Deine Webssite erheblich verbesserst, bevor Du sie wieder verlinkst. Bedenke, das Du den Verstoß gegen die Empfehlung keine privaten Webpages mit besonderer Qualität kompensieren musst (Siehe WP:WEB). Mit ein bis zwei weiteren Stichworten ist es da nicht getan.---<(kmk)>- 15:12, 12. Okt. 2007 (CEST)
PS: Es ist nicht nötig, die Diskussion parallel auf meine und Deine Benutzerdiskussion zu kopieren. Ich bekomme durch meine Beobachtungsliste mit, wenn Du auf Deiner Diskussionsseite antwortest.-<(kmk)>- 15:12, 12. Okt. 2007 (CEST)

Sockenpuppen. Du hast natürlich Recht, aber so war das ein Spickzettel, wie mans "richtig" macht. - Liebe Grüße. --Logo 18:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Du meinst, es wäre besser, die Diagnose nicht so im Detail öffentlich auszubreiten? Ist es schon so schlimm? Das ist meine erste Begegnung mit einem ernsthaft uneinsichtigen Gegenüber. Entsprechend waren mir die Wirkungen höherer Ordnung nicht bewusst. Ich nehme die Auflistung der Auffälligkeiten wieder raus.---<(kmk)>- 18:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
Yep. Ich habe das schon in allen Varianten gesehen; wer richtig wp-kundig und geschickt ist, ist nur per Wikipedia:Checkuser zu überführen. Wir sollten uns über alle freuen, die es nicht können. Übrigens ist es unerheblich, obs Sockenpuppen eines Einzelnen oder Mitglieder einer Telefonkette sind; einen "Konsens" könnten auch zwanzig von der Sorte nicht erzeugen. --Logo 18:23, 15. Okt. 2007 (CEST)


Hallo KaiMartin.

Das hast du mir ja einen wunderbaren Fall beschafft. Habe jetzt folgenden Aktionen durchgeführt: Lars Roentzsch‎ wurde auf seiner Diskussionsseite unverständlich klar gemacht, dass sein Verhalten unangebracht ist. Habe ihn für zwei Tage gesperrt. Alle Sockenpuppen wurde indefinite gesperrt. Herr Roentzsch‎ hat auch Pixelgestöber in anderen Artikeln untergebracht (zu chem. Prozessen), einige davon habe ich ebenfalls entfernt. Sollte der Benutzer weiterhin seine Weblinks einstellen, werde ich seine Homepage auf die Blacklist setzen, dann ist ein abspeichern des Weblinks nicht mehr möglich. Gruß --Ureinwohner uff 11:38, 17. Okt. 2007 (CEST)

Walnuss

Mein Revert war schon in die Wege geleitet bevor du deinen zweiten Edit (Löschung des alten Textes) durchgeführt hattest, deshalb ist meine Erklärung vermutlich etwas unverständlich (wieso kein Bearbeitungskonflikt kam, verstehe ich nicht). Leider muss ich jetzt los. Auf die Schnelle verstehe ich deine Beweggründe, werde morgen noch mal in Ruhe nachdenken, ein neues Reverten deinerseits würde ich im Moment allerdings noch nicht als Editwar bemängeln. ;-) Ciao --Of 16:37, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Oberförster. Ich denke wirklich, dass die Wahl zum der Baum des Jahres 2008 am besten in den Abschnitt Geschichte passt. Die Diagnose eines stark zurück gegangenen Bestands ohne jede weitere Zahlenangabe ist mir zu wischiwaschi und klingt nach "früher war alles besser". Vermutlich gab es keinen Bearbeitungskonflikt, weil wir beide jeweils nur an einem Abschnitt gewerkelt haben.---<(kmk)>- 01:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
Diese Diagnose des Rückgangs der Bestände war allerdings der Grund für die Ernennung und den jeweiligen Grund finde ich schon erwähnenswert. Ich hatte auch geschrieben "laut dem Kuratorium", weil ich auch keine Zahlen dafür fand. Du hast natürlich Recht, dass die Erwähnung ohne diesen Zusatz in die Geschichte und nicht in die Verbreitung gehört. Ich kopiere diese Diskussion einmal auf die Diskussion:Echte Walnuss, da sie doch sehr Artikelbezogen ist und dort eventuell weitere Meinungen abgegeben werden. --Of 13:20, 19. Okt. 2007 (CEST)

Sue Bird

  • Das Lemma sollte so lauten, wie der volle Name der Person. Hier also Suzanne Brigit Bird. Von den Kurzformen Sue Bird und Suzanne B. Bird sollten Redirects zum Artikel angelegt werden.
  • Wenn du zu anderen Personen schaust wie Paul Kariya, siehst du das immer der geläufige Name als erstes verwendet wird und das die vollständigen Namen zu den geläufigen verlinkt werden und nicht umgekehrt.
  • Die Kapitelüberschriften sollten für Nicht-Insider der amerikanischen Basketball-Szene verständlicher sein. Also zum Beispiel "Spiele für die WNBA".
  • Wenn es für einen Nicht-Insider verständlich sein soll, müsste ich den gesamten Absatz WNBA weglassen. Falls sich jemand damit nicht auskennt, soll er sich einfach den Wiki Eintrag WNBA durchlesen, dafür wurde dieser ja erstellt.
  • Der Abschnitt "WNBA" sollte stilistisch überarbeitet werden. Von acht Sätze verwenden sieben entweder das Verb "führen", oder das Verb "schaffen". Etwas abwechselungsreicher darf die Sprache schon sein.
  • Ein, oder zwei Unterteilung würden den WNBA-Absatz angenehmer lesbar machen.
  • Merkwürdige Grammatik bitte etwas mehr eindeutschen "mit den Storm [...]".
  • In Wikipedia-Artikeln bitte keinen Verweis auf "jetzt". Vorschlag: Statt "Eine von sechs Frauen", "Die sechste Frau". Die Formulierung "Eine von sechs" wird mit Sicherheit in den nächsten Jahren falsch werden.
  • Fachbegriffe bitte konsequenter beim ersten Auftreten verlinken (Play-Off, Assists, Steals, All-WNBA First Team, Rookie Saison, Naismith College Player of the Year)
  • Tja damit hast du recht. Ich werde diesen Artikel heute noch einmal überarbeiten.

-PK 9 08:31, 13. Mär. 2007 (CET)

Interferenz

Hi KaiMartin, Du scheinst Dir so sicher zu sein, dass das Wort Interferenz aus dem Englischen übernommen wurde. Wieso eigentlich? Hast Du Quellen dafür? Siehe Disku-Seite! --84.188.238.96 22:38, 23. Apr. 2007 (CEST)

Nervus supraclavicularis

Hallo Kai. Du hattest vor einigen Tagen den Artikel über die Nn. supraclavicularis als "wie aus dem Pschyrembel" abgestempelt. Ich hatte geschrieben, dass ich den Text bearbeiten würde (was ich eben getan habe). Allerdings muss ich gestehen, dass ich auch den Originaltext verfasst habe und übrigens die Pschyrembel-Kritik als Kompliment betrachte ;) Liebe Grüße. Isabella PS: Vieleicht solltest du nochmal Korrekturlesen. Kritik erwünscht.

Hallo Isabella.
Die Beschreibung, wie der Artikel auf mich gewirkt hat, war nicht als vernichtende Kritik gemeint. (Ich war froh, dass mir das Wort Pschyrembel eingefallen ist...). Jetzt ist der Artikel schon deutlich lesbarer. Man wünscht sich natürlich immer mehr Info. In diesem Fall wüsste ich gern, wozu diese Nerven dienen. Oder anders gefragt: Was funktioniert nicht, wenn dieser Nervenstrang nicht funktioniert?---<(kmk)>- 05:05, 3. Mai 2007 (CEST)

Der kleine Horrorladen (Musical)

Hallo KaiMartin! Nachdem ich auf deiner Benutzerseite zufällig sah, dass du anscheinend das Musical bei Gelegenheit anlegen willst - nur zur Info, dass es schon angelegt ist, aber mit deutschem Titel. Gruß Ricky59 19:54, 6. Mai 2007 (CEST)

Diskussion im Portal Physik - Redundanz Komplementaritätsprinzip Komplementarität (Physik)

Hallo KaiMartin, Ich hatte nochmal geantwortet, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Physik&diff=35124405&oldid=35124382 Auf der Seite über WP-Redaktion war natürlich diese Seite als Redaktion genannt - ich habe es jetzt geändert. Ihr habt ja schon selbst eine Umbenennung der Lemmata angeregt, ich lasse die Finger davon. Grüße Plehn 18:58, 15. Aug. 2007 (CEST)

Windkraftanlage

Danke für Deine Windgrüße! Ich habe Dir dort geantwortet. In Windkraftanlage sind Deine Beanstandungen jetzt behoben. Grüße zurück! --Carl von Canstein 22:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

Kyrill

Habe dir bei mir geantwortet. --Matthiasb 10:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Independence-Klasse (Flugzeugträger)

Hallo, guckst du bitte wieder mal auf die KLA-Seite um etwaige Fragen zu klären. Danke --Staff 18:30, 3. Sep. 2007 (CEST)

Drehimpulserhaltung

Hallo Kai Martin, danke, dass Du Dich des Themas annimmst! Ich habe nur einen Querverweis bei der Impulserhaltung im Lagrange-Formalismus zur Drehimpulserhaltung gemacht; da ist es ja die gleiche Ableitung. Vielleicht fällt Dir auch eine gute Methode ein, in die Drehimpulserhaltung so etwas einzubauen; mir fällt nichts ein, ohne den Lese-Fluss zu stören. Und ich hoffe, es nimmt niemand diesen Querverweis zum Anlass, die Artikel wieder zusammenzulegen! --Anastasius zwerg 20:34, 21. Sep. 2007 (CEST)

Wenn Du magst...

könntest Du dann kurz noch auf Deine Contra-Begründung eingehen? Ich fürchte, ich verstehe sie nicht ganz, aber daran soll's nicht scheitern. Danke! Shmuel haBalshan 08:43, 29. Okt. 2007 (CET)

Kunststoff-Folienkondensator

Hallo,

die Umarbeitung des Fertigungsprozesses ist etwas ins stocken geraten. Da das der letzte größere Kritikpunkt an dem Artikel war, würde ich mich der Sache gerne annehmen - vielleicht haben wir dann einen lesenswerten Artikel mehr. Deine Kritik ist, denke ich, nach wie vor berechtigt, nur habe ich keine gute Idee, wie man sie konstruktiv umsetzt. Die beiden Entwürfe (von Elcap und mir) scheinen noch nicht richtig überzeugend zu sein. Kann ich Dich um einen Vorschlag - oder besser noch um ein Konzept bitten?

Viele Grüße, --Fabian ~ 23:05, 2. Dez. 2007 (CET)