Diskussion:1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link(s) auf Axis History (Forum) entfernt[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Diskussion im Portal Militär unter Benachrichtigung der Portale Geschichte und Imperialismus/Weltkriege wurden folgende Links aus dem Artikel entfernt:

  • REF zu dem Freikorps: [www.axishistory.com/index.php?id=5967] /REF
  • REF [http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=64&t=105043&start=0&st=0&sk=t&sd=a E. Sauter: ''Der Tag von Wetter''] /REF

Links auf *.axishistory.com können nach Eintragung in die Spam-Blacklist nicht mehr im Artikelnamensraum eingefügt werden.

Um den Artikel gemäß WP:Q und WP:EN zu verbessern, wäre dagegen eine Auswertung der auf Axis History Forum genannten Quellen (so reputabel) hilfreich:

  • Nigel Jones - The birth of the Nazis: How the Freikorps blazed a trail for Hitler
  • Georg Tessin - Deutsche Verbände und Truppen 1918-1939
  • Robert Thomas & Stefan Pochanke - Handbuch zur geschichte der Deutschen Freikorps
  • Robert G. L. Waite - Vanguard of Nazism: The Free Corps Movement in Postwar Germany 1918-1923
  • Charles Woolley - German Uniforms, Insignia & Equipment 1918-1923

Minderbinder 13:15, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hieß die Chefin des Regiments Prinzessin Carl von Preußen oder Prinzessin Marie von Preußen?[Quelltext bearbeiten]

@ Lemmi: Ich habe die Änderungen in „Prinzessin Marie von Preußen“ rückgängig gemacht. „Prinzessin Carl von Preußen“ ist die korrekte Bezeichnung. So zum Beispiel in „No. 4. Provinzial-Correspondenz. Fünfzehnter Jahrgang. 24. Januar 1877.“ mit der Überschrift „Die Prinzessin Carl von Preußen“ - vgl. Amtspresse Staatsbibliothek Berlin Online-Textversion --Fifat 19:20, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi Fifat,

dann wäre es doch nur konsequent wenn du auch den Artikel über ihre Person ändern würdest. Denn dort steht dann doch auch ein Fehler?!

Liebe Grüße --Lemmi 21:34, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

@ Lemmi: Es gibt zwei Personen - den Prinzen Carl von Preußen und seine Frau Marie. Zur damaligen Zeit wurde die Frau korrekterweise (andere Zeiten, andere Sitten) nicht mit ihrem eigenen Vornamen, sondern mit dem des Ehemannes angesprochen. Dass heißt, die Frau und ihr Mann (aha, Patriarchat!) hatten mithin beide denselben Namen, nämlich den des Mannes. Auch den Vornamen. Die Unterscheidung war das Geschlecht - Prinz Carl von Preußen, Prinzessin Carl von Preußen. Traten sie zusammen auf, waren sie Prinz und Prinzessin Carl von Preußen. Trat die Frau alleine auf, war sie Prinzessin Carl von Preußen.
Es muss also kein Artikel umgeschrieben werden. Denn der verlinkte Artikel handelt hat von Prinz Carl von Preußen#Ehe und Nachkommen. Es ist also die Verlinkung auf einen speziellen Abschnitt des Artikels - den, in welchem die Prinzessin behandelt ist. Das soll den Lesern helfen zu verstehen, warum eine geborenen Prinzessin Marie jetzt plötzlich Carl gerufen wird. Daneben liegt ein Link auf das eigene Lemma der Prinzessin, Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach. Das war ihr Geburtsname. (Unter diesem werden hier solche Artikel angelegt, damit eine einheitliche Handhabung erfolgt.) Aber im Regiment und in Preußen hieß sie nach ihrer Heirat Prinzessin Carl von Preußen. Schaue einfach auf den von mir oben in der Begründung der Änderung angelegten Extern-Link auf die preußische Amtspresse und den dort wiedergegebenen Artikel zu ihrem Ableben. Dann ist das eigentlich klar. Dort heißt es wörtlich:
„Die Prinzessin Carl von Preußen
ist am vorigen Donnerstage ihren Leiden erlegen: der 18. Januar, sonst ein Ehren- und Freudentag der preußischen Monarchie, ist diesmal unserem Königshause ein Tag tiefen Schmerzes geworden. ... Zwei Jahre nach der Vermählung der Prinzessin Carl war ihr die jüngere Schwester Augusta als Gemahlin des damaligen (jungen) Prinzen Wilhelm nach Berlin gefolgt, und das Band, welches die beiden Schwestern von der frühen Kindheit umschlungen hatte, hielt sie fortan immerdar innig verknüpft. ...“ Viele Grüße --Fifat 05:11, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Demokratische Traditionen im 1. Westfälischen Feldartillerie-Regiment[Quelltext bearbeiten]

Im Vormärz, den Jahren vor der Revolution von 1848/49, waren speziell die Standorte Münster und Wesel ein Hort der Subversion und republikanischen Gedankenguts. Prominente Soldaten und Offiziere, die sich vor allem in Münster in demokratischen Zirkeln trafen und politische Diskussionen führten, waren August Willich, Fritz Anneke, Georg Simon Ohm, und Friedrich Hammacher, die später höchst unterschiedliche Lebensläufe hatte, Ohm als bedeutender Physiker, Hammacher als Industrieller im Ruhrgebiet und Willich und Anneke als Begründer des Sozialismus in Deutschland, Kommandeure des badisch-pfälzischen Aufstandes 1849, und später als führende US-Republikaner, Unterstützer Lincolns und Kommandeure der Union im amerikanischen Bürgerkrieg.

--Ischtiraki (Diskussion) 21:35, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zutreffender Hinweis. Warum ist die Übersicht über bekannte Regimentsangehörige, die das widerspiegelt, kommentarlos aus dem Artikel genommen? Das sollte diskutiert werden. Ich setze die einmal wieder hinzu.--Fifat (Diskussion) 18:24, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten