Diskussion:Alaköprü-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ilim in Abschnitt Kraftwerksleistung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage[Quelltext bearbeiten]

Woher stammen die im Artikel angegebenen Koordinaten und woher die Angabe, der Stausee solle "zwölf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Anamur" entstehen? Leider kann ich kein Türkisch und deshalb die angegebenen Quellen nicht verstehen.

Im Artikel wird erwähnt, daß die Talspere nach einer romanischen Brücke benannt wird. Eine sehr bekannte alte Brücke dieses Namens existiert nordwestlich von Görmeli, bei den Koordinaten 36° 33′ 42,1″ N, 32° 57′ 20,6″ O. Diese Brücke liegt aber weit von der derzeit im Artikel angegebenen Position entfernt, gut 50 km von Anamur. Hier auf Commons ein Photo der Brücke. --TETRIS L 10:29, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im Artikel Görmeli wird übrigens erwähnt, daß die Alaköprü-Brücke im geplanten "Ermenek-Stausee" versinken wird. Ein Hinweis, daß es sich hier um die selbe Brücke handelt. --TETRIS L 10:31, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In dieser Quelle mit Photos zum Bau der Ermenek-Talsperre (Ermenek Barajı) ist ein Photo der Alaköprü-Brücke enthalten, die aber im Vergleich zum Photo auf Commons bereits halb im Wasser versunken ist. Die Frage ist nun: Ist dies die selbe Brücke? Die Ermenek-Talsperre soll offenbar der Stromerzeugung dienen, nicht der Trinkwasserversorgung von Nord-Zypern. Ist es die selbe Talsperre? In anderen Quellen ist hingegen ein Photo einer Brücke abgebildet, die offenbar nicht der vorgenannten entspricht. --TETRIS L 11:08, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In dieser guten Quelle sind folgende Koordinaten angegeben: "36 derece-36 derece 30′ enlemleri ile 32 derece 30′ -33 derece". Ich interpretiere das als "36° bis 36°30' Nord und 32°30' bis 33° Ost". Der Mittelpunkt dieses Bereiches (36° 15′ 0″ N, 32° 45′ 0″ O) liegt tatsächlich wie im Artikel angegeben etwa 12 km nordwestlich von Anamur. Dies würde dafür sprechen, dass es sich um zwei unterschiedliche Talsperren handelt und dass die Lagebeschreibung im Artikel korrekt ist, die Koordinate jedoch falsch, denn die Koordinate im Artikel liegt ja nordöstlich von Anamur, nicht nordwestlich. --TETRIS L 11:28, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Während der Recherche bin ich ebenfalls auf zwei verschiedene Alaköprüs gestossen. Die oben erwähnte Distanz von 50km kommt auch hin. Übersetzt heisst es im Übrigen "bunte Brücke". Bei der Informationsveranstaltung des DSI (etwa Amt für Wasserwirtschaft, Quelle im Artikel angegeben) in Anamur ging es um die Dörfer an der Brücke deren Koordinaten im Artikel angegeben sind. Es ist damit vorerst der einzige Hinweis Seitens der Behörden welche Brücke gemeint sein könnte. Eigentlich auch nicht genug, aber da ist ja noch deine gute Quelle. Die Koordinaten die du von der Seite der Baufirma hast geben übrigens das Einzugsgebiet des Dragon Baches an. ilim 13:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah, okay. Ich habe mir die Bilder unten auf der Seite der Baufirma noch mal angesehen, und wenn ich mir dieses Bild so ansehe, dann scheint der geplante Ort der Staumauer etwa 500 m nördlich der Brücke, bei 36° 10′ 51,4″ N, 32° 53′ 49″ O zu liegen. Hier befinden wir uns dann aber nordöstlich von Anamur, nicht wie im Artikel gesagt nordwestlich.
Noch 'ne andere Frage: Heißt Çayı wirklich "Bach"? Der Bach scheint mir, zumindest im Unterlauf, doch eher ein kleiner bis mittelgroßer Fluss zu sein. Bei der geringen Wassermenge eines Baches würde sich der ganze Aufwand ja wohl auch kaum lohnen. --TETRIS L 15:34, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bittesehr, das angehängte -ı ist nur ein Suffix. Grüße -- Kpisimon 15:38, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im Artikel Anamur wird der Dragon als "Dragon-Fluss" bezeichnet und als Dragon (Fluss) (noch rot) verlinkt.
Naja, die Alaköprü-Brücke bei Görmeli können wir wohl auf jeden Fall ausschließen, denn der Fluss unter dieser Brücke ist nicht der Dragon, und die im Artikel genannten Orte (Akine, Ormancık, Sarıağaç) liegen auch nicht dort, sondern weiter südlich am Dragon-Fluss an der anderen Alaköprü-Brücke. --TETRIS L 15:48, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Çay ist begrifflich in der Mitte von Bach und Fluss anzusiedeln. Ich habs mit Bach übersetzt, weil nicht schiffbar, praktisch ein Sturzbach aus den Taurus Tälern, und mit "Dragon (Fluss)" verlinkt, weils im von dir benannten Artikel Anamur und auf der Seite Dragon selbst auch so verlinkt wurde und die einheitlichkeit somit gewahrt bleibt. Spräche eigentlich ja nichts dagegen weil erstens Fluss ebenso richtig ist und man Fluss auch als Fliessgewässer zur Unterscheidung von z.B. einem Fabelwesen verstehen könnte. Am Unterlauf ist er grösser weil er dann im Flachland angekommen weniger Höhenmeter zurücklegt, bei gleicher Wassermenge braucht er ein breiteres Flussbett. Du hast aber trotzdem Recht, er ist grösser als ein Bach. Die Baufirma gibt einen "Wasserstrom" von 160M3 698 p.a. an, was ich als 698 Mio. m³/Jahr interpretiere (160 wird nur ein Zahlendreher sein). Das sind umgerechnet 22m³/s und damit per Definition ein Fluss. (nicht signierter Beitrag von Ilim (Diskussion | Beiträge) 00:53, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hier ein paar Quellen, auf die ich beim Googeln gestoßen bin und die interesante Informationen zum Stausee enthalten könnten, die ich aber mangels Türkisch-Kenntnissen nicht lesen kann:

Vielleicht kann jemand, der Türkisch kann, eventuell wertvolle Infos extrahieren und in den Artikel einfügen. --TETRIS L 10:42, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gestaltet sich schwieriger als man denkt. Man muss praktisch die Fachwörter beider Sprachen durchrecherchieren. Selbst wenn man Fachmann wäre müsste man trotzdem für jedes Wort einmal in der Sprache recherchieren in der man es nicht gelernt hat und gleichzeitig annehmen dass die türk. Ingenieure selbst keine groben Fehler gemacht haben. Dann lieber weniger Infos als falsche. Eines hab ich aber rausgefunden mit talveg meinen die den Talweg ;) Ferner sollen der anderen Quelle nach die Pipelines im Meer nicht hängend sondern stehend, d.h. auf Stelzen/Pylonen oder so ähnlich unter dem Wasserspiegel verlaufen. Das könnte man einarbeiten wenn man weitere Quellen dazu findet. Was mich am meisten interessiert ist aber, ob die Alaköprü ebenfalls geflutet wird. Ich denke aber eher nicht, sonst hätte man die Brücke möglichst totgeschwiegen. Aber sonst sind weitere Quellen willkommen, selbstverständlich auch die, die über die Aquädukte und der Talsperre auf Zypern. Danke jedenfalls für deine Mühen ilim 13:58, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie oben erklärt scheint der Staudamm gemäß diesem Bild etwa 500 m Luftlinie flussaufwärts von der Brücke geplant zu sein. Demnach würde die Brücke selbst nicht geflutet. --TETRIS L 15:53, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mehr Quellen:

  • dsi.gov.tr
  • http://www.ipcri.org/watconf/papers/mithat.pdf ipcri.org, englischsprachig

Letztere Quelle kann ich selbst auswerten, die erstgenannte sieht für mich vielversprechend aus, ist aber türkisch. --TETRIS L 16:39, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Romanische Brücke?[Quelltext bearbeiten]

Die romanische Brücke irritiert mich noch ein bisschen! Da die Romanik wohl nicht bis in die Türkei vorgedrungen ist, nehme ich an, dass eine römische Brücke gemeint ist. Wen ich mir aber die hier oben verlinkten Bilder ansehe, sieht sie aber doch ziemlich neu aus, also hab ich auch am "römisch" leichte Zweifel. Grüße -- Kpisimon 08:59, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hab mich nochmal bei den im Artikel angegebenen Koordinaten auf GoogleEarth umgesehen, die dortige Alaköprü sieht schon eher römisch (nicht romanisch) aus. Die Ermenek-Talsperre ist ne ganz andere Geschichte. -- Kpisimon 09:33, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Achtung, die oben verlinkten Photos zeigen die andere Brücke gleichen Namens. Photos der richtigen Brücke finden sich beispielsweise [1] oder [2]. Wie man sieht sind die Brücken stilistisch recht ähnlich. Beide Brücken stammen wohl aus dem 13. Jahrhundert und wurden von den Karamaniden erbaut. Sie sind also ganz sicher nicht römisch, eher romanisch. Als Laie würde ich sagen: Zeit und Stil passen ungefähr. --TETRIS L 09:50, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich auch kein Fachmann, aber den Begriff der Romanik kenne ich eigentlich nur aus dem europäischen Raum, im Zusammenhang mit türkischen Bauten ist er mir noch nie untergekommen. Und "antik" ist sie dann (13. Jahrhundert) natürlich auch nicht. Warum nicht "von den Karamaniden erbaut"? -- Kpisimon 10:21, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Meinetwegen. --TETRIS L 10:50, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kraftwerksleistung?[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Angabe, daß irgendwo ein Kraftwerk 26 MW leistet? Ich denke, die Talsperre dient nur der Trinkwasserversorgung, nicht der Stromerzeugung? --TETRIS L 10:38, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi, ich hab die Quelle für die Kraftwerksleistung rausgesucht (Jahresbericht des DSI) http://www.dsi.gov.tr siehe Seite 64! Es geht tatsächlich wohl primär um die Trinkwasserversorgung der Insel. Allerdings wird jeder Ingenieur bei dieser Infrastruktur (Talsperre und Rohre) die "Energie der Wassersäule" als Geschenk betrachten. Weiterhin weiß ich nicht, welchen Druck jene Kunststoffrohre (Beachte auch Verfügbarkeit!) vertragen hätten, wollte man das Wasser mit seiner ganzen Druckenergie "rüberschicken". --ilim (Diskussion) 05:14, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten