Diskussion:Heike Heubach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Gebärdenname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebärdenname[Quelltext bearbeiten]

Zur Position des Gebärdennamens im Artikels gab es etwas hin und her, weshalb es Zeit ist, das strukturiert zu besprechen. Zunächst stand das im Abschnitt „Leben“. Diese Position fand ich unpassend, da es ja nichts mit ihrem Lebenslauf zu tun hat, sondern einfach ein Name von Heubach ist. Ich habe es also ins Intro gesetzt (Difflink). Vgl. die Intros von Deutschland mit IPA-Zeichen, Bündnis 90/Die Grünen mit allen möglichen Varianten, Big Daddy Kane oder Letztendlich sind wir dem Universum egal (Film) – alles unterschiedliche Fälle, wo Alternativnamen direkt zu Beginn auftauchen. Es wurde aber nicht einmal revertiert, sondern gelöscht (!) mit der Begründung „Spitz- oder selbstgewählte Alternativnamen nur dann in die Einleitung, wenn sie verbreitet sind“. Daran ist alles falsch: 1. Es ist weder ein Spitzname. 2. Da sie bereits als Kind gehörlos war, ist es – solange wir keine besseren Quellen dazu haben – unwahrscheinlich, dass er selbst gewählt ist, wahrscheinlicher wurde er ihr gegeben. 3. Gebärdensprache ist verbreitet. Dankenswerterweise wurde der Satz ersteinmal im Abschnitt „Leben“ wiederhergestellt (Difflink von Löschung und Wiederherstellung im Abschnitt „Leben“). Die Problematik bleibt: Der Gebärdenname passt nicht in diesen Abschnitt und passt aus meiner Sicht am besten ins Intro. Ich lasse mich gerne von guten Argumenten umstimmen, bitte aber weiteren pseudoargumentativen Unfug zu unterlassen. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 02:00, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Von meiner Seite wäre die Position im Intro OK, das ist ihr Name in einer Sprache, die die Lemmaperson als zweite Muttersprache beherrscht (siehe z. B. das Intro bei Omid Nouripour). Siehe auch Diskussion:Gebärdensprache#Gebärdenname. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:20, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde ihn auch in der Einleitung am passendsten. Bei allen anderen Biografien haben wir auch Aussprache, wichtige Pseudonyme oder Schreibweisen in anderen Schriftsystemen gleich am Anfang. Warum nicht auch hier? --Der König (Disk.·Beiträge) 11:27, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir haben das bei anderen Biografien, wenn es amtliche Namen aus dem Herkunftsland sind, also die Person nicht aus dem deutschen Sprachraum stammt und der deutschsprachige Name nur eine Ableitung oder ein Folgename ist. Gehörlosigkeit ist aber keine Nationalität und der Gebärdenname kein amtlicher Name, deshalb lässt sich das nicht vergleichen. Ich sehe das eher wie Nicknames, Aliase, Künstlernamen oder Pseudonyme (die - wie hier - von der Person ebenfalls frei erwählt wurden): Wenn die Person unter dem Alternativnamen relevante Bekanntheit erlangt hat, gehört er in die Einleitung. Aus dem dürren Satz in der SZ ergibt sich diese Bekanntheit des Namens aber nicht, er belegt nicht mal, dass sie ihn in der Öffentlichkeit überhaupt nutzt. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:32, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Heike Heubach kommuniziert nicht im deutschen Sprachraum. Wir haben auch sehr viele nichtamtliche Dinge in Intros. Gebärdensprache ist nahezu sicher ihre Muttersprache und damit krass relevant für sie. Wie gesagt; mit „Nicknames, Aliasen, Künstlernamen oder Pseudonymen“ hat das nichts, aber wirklich garnichts zu tun. Leider ignoriert Rudolph Buch meinen Hinweis („2. Da sie bereits als Kind gehörlos war, ist es – solange wir keine besseren Quellen dazu haben – unwahrscheinlich, dass er selbst gewählt ist, wahrscheinlicher wurde er ihr gegeben.“) und behauptet frech und frei weil haltlos unbegründet, „von der Person ebenfalls frei erwählt“. Offensichtlich trollt er also herum. Das können wir also im Fortgang ignorieren. Zum Thema Nutzung des Namens in der Öffentlichkeit gibt es genug Videomaterial sowohl von Heubach selbst als auch in der Berichterstattung der Tagesschau (ab 10min:10s). Davon abgesehen ist SZ ein Leitmedium. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 04:57, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, dass der Gebärdenname anderswo als in diesem einen Artikel thematisiert wird, so "krass relevant" oder verbreitet scheint er also nicht zu sein. Im Artikeltext ist das gut aufgehoben, im Vorspann angesichts der Quellenlage aber überbewertet. Lass es einfach so bleiben, bis eine höhere Wahrnehmung des Namens belegbar ist. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:13, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also dass der Name in einem Artikel thematisiert wird, ist wirklich eindeutig belegt, da gibt es keine zwei Meinungen. Ich habe Respekt vor anderen Meinungen, aber nicht vor Tatsachenverdrehungen. So oder so gehört das nicht zum Leben, weshalb ich – übergangsweise – einen eigenen Abschnitt anlege. Das heißt aber nicht, dass ich nicht der MEinung bin, dass das ins Intro gehört. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:42, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe da auch keinen Unterschied zu Personen, deren z. B. persischer Name in der Einleitung mit angegeben ist. Herr Nouripour (s. o.) sieht seinen Namen in der persischen Variante sicherlich im Alltag viel seltener als Frau Heubach ihren Gebärdennamen. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:05, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nouripour ist in Teheran geboren, die persische Variante ist oder war sein amtlicher Name. Und es geht in Artikeln nie um die Binnensicht, sondern um die belegbare Verbreitung. Wie gesagt: Ich finde keinen Nachweis, dass Lächeln ein gängiger Alternativname ist oder sie mit diesem Namen öffentlich überhaupt bezeichnet wird. Dessen hohe Bedeutung ist bislang pure Spekulation. Finde Belege für die Verbreitung und alles ist gut. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:13, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es liegen drei Belege vor, gegen die nicht argumentiert wird, sondern es wird behauptet, dass keine vorliegen würden. Das kann ich nicht ernstnehmen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:41, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Amtlich ist bei einem Namen immer nur die Schreibweise, nicht die Aussprache, egal ob in Lautsprache oder Gebärdensprache. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir nennen in Einleitungen durchaus auch nichtamtliche Künstlernamen, unter denen jemand bekannt ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:55, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das interpretiere ich als Konsens das in die Einleitung zu integrieren? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:29, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten