Diskussion:Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen/Archiv/

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanzcheck

Vielleicht mal zur Kontrolle der Einträge, und der Möglichkeit für Artikel. Die Regelung dazu lautet: Schriftsteller' bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:15, 14. Mär. 2019 (CET)

Relevanzcheck B

Redundanzprüfung

Diese ist bei direktem Vergleich mit der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren durchaus angezeigt. --Koyaanis (Diskussion) 17:14, 17. Mär. 2019 (CET)

Nein, da das Thema ein anderes ist.--Mautpreller (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2019 (CET)
@Mautpreller: Inwiefern? --Koyaanis (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2019 (CET)
Weil es in dieser Liste ausschließlich um weibliche Autoren geht.--Mautpreller (Diskussion) 18:33, 17. Mär. 2019 (CET)
Klar, und seit wann legen wir hier geschlechtergetrennte Listen an? --Koyaanis (Diskussion) 18:38, 17. Mär. 2019 (CET)
@Koyaanis Also, die Liste der Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen und die Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen wurden z. B. 2008 angelegt. (Diese Listen überschneiden sich übrigens mit diversen anderen Fußballer*innenlisten.) --Amilamia (Diskussion) 10:44, 18. Mär. 2019 (CET)
Was für eine unmögliche Frage. Science Fiction war einmal ein männlich dominiertes Genre, ist es vielleicht noch. Es ist enzyklopädisch sinnvoll, eine Liste der weiblichen Autoren anzulegen. Seit wann "wir" "was machen", ist eine offensichtlich sachfremde Frage.--Mautpreller (Diskussion) 18:41, 17. Mär. 2019 (CET)
Nee, eher eine Frage der Gepflogenheiten. --Koyaanis (Diskussion) 18:48, 17. Mär. 2019 (CET)
Es geht hier um eine inhaltliche Frage der Organisation von Lemmata, weder um "Gepflogenheiten" noch um "Redundanz". Mein sehr starker Eindruck ist, dass diese Debatte ideologiegetrieben ist, jedoch nicht von Seiten derjenigen, die diese Liste angelegt haben, sondern von Seiten derjenigen, die sie löschen lassen wollen. Es wird offenbar als unerträglich angesehen, eine Liste anzulegen, von der ein Kriterium etwas mit Gender zu tun hat. Wie sehr Gender ein Kriterium für solche Genres ist, ist jedoch seit langem bekannt und es wird in Wissenschaft und allgemeiner Öffentlichkeit bis hin zur Yellow Press seit langem thematisiert.--Mautpreller (Diskussion) 18:55, 17. Mär. 2019 (CET)
Quod erat demonstrandum. So gesehen könntest du jedem Genre ein potentielles Gender-Problem andichten. Ich frage mich nur, was das soll. In einer einheitlichen Liste gehen doch keine Informationen unter. --Koyaanis (Diskussion) 18:59, 17. Mär. 2019 (CET)
Von einem "Gender-Problem" war nicht die Rede. Und natürlich gehen Informationen unter, je länger und undifferenzierter die Liste ist, desto mehr.--Mautpreller (Diskussion) 19:00, 17. Mär. 2019 (CET)
In so einem Fall gäbe es doch andere Möglichkeiten zur Listendifferenzierung. --Koyaanis (Diskussion) 19:04, 17. Mär. 2019 (CET)
Gender ist ein wichtiges Kriterium (nicht weniger wichtig als Sprache und Genre). Science Fiction war mal mehrheitlich technische Fantasie (und die ist, ob berechtigt oder nicht, mit dem Stereotyp Männlichkeit verbunden). Das ist nicht mehr ohne weiteres so. Da gibt es tatsächlich was sichtbar zu machen und das geschieht in der Welt da draußen auch. Nur in der Wikipedia nicht, da wehrt man sich mit Händen und Füßen dagegen. Offenbar wird die bloße Existenz einer solchen Liste als ein Skandal empfunden, man kann sie nicht aushalten.--Mautpreller (Diskussion) 19:13, 17. Mär. 2019 (CET)
Dann mach mal etwas sichtbar - dürfte amüsant werden. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 17. Mär. 2019 (CET)

Entgegen meiner ursprünglichen Ansage in der VM entferne ich den Redundanzbaustein vorläufig und bitte darum, ihn vorerst nicht wieder einzusetzen. Die LD ist wesentlich stärker frequentiert und im Grunde geht es dort um das selbe Thema. Sollte es dort zu keiner abschliessenden Klärung kommen, kann die Disskussion ggf. anschliessend wieder fortgesetzt werden. --Tönjes 19:11, 17. Mär. 2019 (CET)

Also, verstehe ich das richtig? Wir haben:

Liste Gelistet sind:
Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren Autorinnen und Autoren
Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen Autorinnen

Die zweite Liste müsste also eine Teilmenge der ersten Liste sein. Änderungen und Ergänzungen bei Autorinnen müssten dann also parallel in beiden Listen erfolgen. Ist das sinnvoll? Ich bedauere es sehr, dass die Gleichstellung von Frauen noch nicht verwirklicht ist und ich wünsche mir, dass diese Gleichstellung möglichst bald erreicht wird. Aber das hier ist für mich Unfug! In der ersten Liste sind Autorinnen und Autoren enthalten. Da gibt es keine Ungleichbehandlung. Eine Ungleichbehandlung entsteht erst mit der zweiten Liste. --Unendlicheweiten (Dialog) 19:34, 17. Mär. 2019 (CET)

So isses...aber da stößt du auf taube Ohren. --Koyaanis (Diskussion) 19:42, 17. Mär. 2019 (CET)
Es geht nicht um Ungleichbehandlung oder Gleichbehandlung, sondern um Besonderheit. Jede Liste hat ihre besonderen Kriterien. Gender ist in diesem Zusammenhang ein relevantes Kriterium. Ebensogut könnte man argumentieren, die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren sei redundant gegenüber der Liste der Science-Fiction-Autoren. Ist sie auch, aber diese Redundanz ist inhaltlich gerechtfertigt und daher sinnvoll, genau wie die hier bestehende.--Mautpreller (Diskussion) 19:47, 17. Mär. 2019 (CET)
Seit etwa 10 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen mit der SF von Frauen. Ich habe heute Fachliteratur ergänzt: Rolf Löchel: Utopias Geschlechter. Gender in deutschsprachiger Science Fiction von Frauen. Eine frühere Veröffentlichung zu dem Thema ist der Sammelband GenderZukunft. Zur Transformation feministischer Visionen in der Science Fiction, herausgeben u.a. von Barbara Holland-Cunz. Ein viel diskutiertes Essay von Naomi Alderman im Guardian 2017 beschäftigt sich mit dystopischer Literatur von Frauen usw. Die Liste der SF-Autorinnen ist nach Stand der Forschung also inhaltlich begründbar. --Fiona (Diskussion) 19:54, 17. Mär. 2019 (CET)
Und was genau soll Science-Fiction mit Genderproblematik zu tun haben? Mal abgesehen von dem Mangel an weiblichen Autoren... --Koyaanis (Diskussion) 19:58, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich gebe dir hier sicher keine Einführung in die Forschungsliteratur zur Bedeutung von Gender. Wenn sich Fachliteratur mit dem Thema SF von Frauen und die Bedeutung von Gender in der SF-Literatur von Frauen beschäftigt hat und darüber eine Literatur-Debatte in der Welt da draußen stattfindet, so kann es als etabliertes Wissen gelten. Es erschließt sich mir auch nicht, warum solche Basics überhaupt erklärt werden müssen. Tatsache ist ein ungeheurer Widerstand in Wikipedia dagegen, dass Frauen sichtbar werden, weil sich ein paar User dagegen stemmen und es für "Unfug" befinden. --Fiona (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2019 (CET)
Der Widerstand begründet sich wohl eher auf die Art und Weise, mit der in diesem Fall vollendete Tatsachen geschaffen werden sollen. Listen werden nun einmal nicht nach Geschlechtern gesplittet, und ob Sci-Fi-Experten, die seit Jahren hier in der Materie drin sind, davon begeistert sind, wenn ihnen ein pseudo-wissenschaftlicher Ansatz aufgedrückt wird, sei einmal dahingestellt. --Koyaanis (Diskussion) 20:19, 17. Mär. 2019 (CET)
Das ist grad das, was ich meine. "werden nun mal nicht" - das ist ein Pseudo-Argument nach dem Motto "So wird das hier gemacht" (siehe Benutzer:Mautpreller#Ein Zitat, das mir ab und zu hier einfällt). Wieso Gender kein wesentliches Thema gerade im empirischen Feld Science Fiction sein soll, sondern "pseudo-wissenschaftlich"? Keine Begründung, und wenn ich mir mal H. G. Wells, Larry Niven und Ursula K. LeGuin im Vergleich anschaue, ganz offensichtlich weit danebengegriffen (wobei das kein Argument gegen Wells und Niven ist, die ich beide sehr schätze). Mir fällt nicht zum erstenmal auf, dass das Gender-Thema und insbesondere der Feminismus (was keineswegs das Gleiche ist) in der Wikipedia nach wie vor als eine ungeheure Provokation empfunden werden. Geschlecht darf einfach nicht relevant sein, auch wenn noch so viel Indizien darauf hindeuten. Ich halte das für eine heilsame Provokation, aber es ist zu befürchten, dass das gegenüber ideologisch verhärteten Haltungen nichts fruchtet, weil die sich gegen alles immunisieren, was schon vom Augenschein her gegen sie spricht.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 17. Mär. 2019 (CET)

Es ist merkwürdig, mal mit Fiona auf einer Seite zu sein, aber Wunder geschehen. Vorweg, die [2] hat Wolfgang erst heute erstellt, wenn Redundanz kritisiert wird, dann war das ne BNS-Aktion mit Ansage. Ich verweise aber auf das Hauptproblem aus meiner Sicht, die Aufnahmekriterien für die Hauptseite [3]. Das ist für mich als SF-Fan seit 40 Jahren ein viel zu starke Einschränkung. Angesichts von Wolfgangs Einfluss auf die Liste dort, eine Änderung der Regeln aber nicht absehbar. Diese Liste hier ist dagegen ein Paradebeispiel, wie die Schwarminteligenz das Wikiprinzip gut umsetzt. Aus einer relativ kleinen Idee ist eine Liste geworden, die vom Umfang und Rechercheaufwand zu den Besten in dem Bereich gehört. Schon darum sollte man WP:SM auch bei sowas öfter anwenden, da es objektiver das Themenfeld erfasst, als viele andere Möglichkeiten. Und Koyaanis, wir Beide kennen die Situation doch genau, wie es schwerfällt, bei neuen Ideen im eigenen Spezialgebiet von den selbst gestaltetenen neuen Regeln abzulassen. Es sind nicht die ersten Listen für Frauen, wie ich bereits in der LD dargestellt habe, und "Wissenschaft" sollten wir hier nicht erwähnen, die verwendet weder die RFF, EUT noch der SF-Literaturbereich, sondern dort wird wie hier überall per Recherche etwas Größeres zusammengefügt, nur sollte das immer noch zu handhaben sein, und keine künstlichen Grenzen konservieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:23, 17. Mär. 2019 (CET)

@Oliver S.Y.: Wenn es wirklich Recherche wäre...bislang fehlt jeder Beweis, dass die Beteiligten mehr getan hätten als ein paar passende Titel aus dem Netz zusammenzuklauben. Und was in meinem Fachgebiet Science-Fiction-Film selbst bei eigener Unkenntnis einer Verfilmung kaschiert werden kann, da unter den Mitdiskutanten stets jemand ist, der den Film gesehen hat, ist bei Bearbeitung von Sci-Fi-Literatur nicht so einfach. Wenn man schon Titel in den Raum schmeißt, sollte man sie vorher zumindest ansatzweise gelesen haben. --Koyaanis (Diskussion) 20:38, 17. Mär. 2019 (CET)
Ausdrücklich nein! Um über eine Sauce zu schreiben muss ich diese auch weder gekocht noch gegessen haben, sondern nur deren Rezept und Rezeption kennen. Es ist eher von Nachteil, daß auf den eigenen Literaturkanon zu stützen. Darum auch seit Beginn hier mein Verweis auf die DNB als objektivste Quelle für Publikationen in Deutschland (und Österreich?). Genauso hilft Amazon bei Zweifelsfällen, da dort die Verlage angegeben wurden, und gerade in dem Bereich die BoD und Selbstverlage häufig sind, aber ich fand nur 3 Problemfälle dafür. Also war die Gesamtrecherche gar nicht so übel. Wenn ich SF-Autorinnen suche, erwarte ich persönlich eben auch Drehbuchautorinnen oder Autorinnen von einzelnen publizierten Kurzgeschichten. Nicht für Jede davon einen Artikel, aber eine Zeile in solcher Liste entspricht dem Wesen der Wikipedia. Was die Titel angeht, auch die klärt man besser über die DNB ab. Gibt Fälle, da wechseln diese mit den Auflagen, und man sollte nicht völlig seiner Erinnerung oder Bücherschrank vertrauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 17. Mär. 2019 (CET)
Na gut, aber wenn die Erstellerin in ihre Liste eine Genre-Spalte einbaut, die dann von vielen Beteiligten nicht ausgefüllt werden kann (sei es aus Unkenntnis des Werks und/oder Genre-Klassifizierung an sich), sieht die Liste bereits nicht mehr so vorbildlich aus. --Koyaanis (Diskussion) 21:38, 17. Mär. 2019 (CET)
Gut, den Punkt finde ich auch kritisch, aber dachte mir, erstmal den Sturm mit Löschantrag und Redundanzdiskussion überstehen. Du wirst es nicht glauben, aber ich lese auch viel SF, und in 40 Jahren haben sich da bestimmt so 300 Bücher angesammelt. Da fehlt sowas sogar vom Autor selbst oder später dem Verlag als Einordnung. Da stimme ich dann den Kritikern zu, daß es der Literaturwissenschaft obliegt, wie sowas zugeordnet wird. en.WP kennt 17 SF-Genres, davon allein 5 "Punkgenres". Wird also noch ne lustige Debatte dazu, aber wir sollten dafür die Woche abwarten, wenn ich an unseren Disput über die Filmgenres zurückdenke, das war ja total einfach dagegen :) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:49, 17. Mär. 2019 (CET)
<bk>Stimmt, worum ging es da gleich...? :):)
Normalerweise hätte ich mich gestern gemütlich zurückgekehrt und das Geschehen kommentarlos verfolgt. Aber da durchaus die reelle Gefahr besteht, dass diese Art von (verzeih mir den Ausdruck) "Zwangsgenderisierung" auch in den Listenbereich der Science-Fiction-Film und damit direkt in mein persönliches Wiki-Reservat übergreift, halte ich es für dringend geboten, über den Sinn/Unsinn geschlechtergetrennter Listen nachzudenken und möglicherweise ein Meinungsbild zu generieren.
Wie gestern bereits angeklungen, halte ich es für kulturwissenschaftlich eher fragwürdig, potentiell jedem Genre den Gender-Zwangsstempel aufzudrücken, da diese vorgeblichen soziologischen Forschungsansätze bei einem Übermaß an durch aktuelles Zeitgeschehen geprägte Theoriefindung jegliche literatur-/filmhistorischen Aspekte ignorieren. Dass beispielsweise die Science-Fiction innerhalb ihrer vergleichsweise kurzen Rezeptionsgeschichte mA wenig Spielraum für feministische Ansätze lässt, begründet sich damit, dass dieses Genre nie für derartige Gedankenspiele gedacht war und es auch zukünftig höchstens marginal sein wird. --Koyaanis (Diskussion) 07:27, 18. Mär. 2019 (CET
Wieso gehst Du davon aus, dass weibliche Science-Fiction-Autoren nur dieses Genre wählen, um feministische Themen umzusetzen? --Felis
Ich muss hier auch den Eindruck gewinnen, dass Koyaannis sich mit SF nicht wirklich auszukennen scheint, wenn er den internationalen Trend zu feministischen SF-Romanen in den vergangenen geschätzt 25 Jahren nicht bemerkt hat. Vielleicht kennt er nur deutsche oder deutsch übersetzte SF, hier in Deutschland bemühen sich die Gatekeeper bei den Publikumsverlagen ja nach allen Kräften das Thema zu ignorieren bzw. auszusitzen und aus dem Programm zu halten, von ganz, ganz wenigen äußerst priominenten Ausnahmen abgesehen. Xanathon (Diskussion) 17:43, 25. Mär. 2019 (CET)
Tut mir leid, das ist nun wirklich sachlich falsch: von der "kurzen Rezeptionsgeschichte" über "wenig Spielraum" und "nie [dafür] gedacht" bis zu der Annahme, dass das, was dich gerade nicht so interessiert, auch künftig schon nicht relevant sein wird. SF, auch feministisch geprägte, existiert mindestens seit dem siebzehnten Jahrhundert, und selbst "unverdächtige" Herausgeber wie Hugo Gernsback öffneten die Pulp-Szene in den 1920ern für Autorinnen, die in Folge auch feministische Themen bearbeiteten. Ab den späten 1960ern Jahren haben Autorinnen wie Ursula K. Le Guin, Margaret Atwood und Alice Sheldon einige der relevantesten und wirkmächtigsten Texte des Genres geschrieben. Ich empfehle zum Einstieg den Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Feminist_science_fiction und den hervorragenden, mit literaturwissenschaftlichen Essays versehenen Band Daughters of Earth.--G'Kar (Diskussion) 09:00, 20. Mär. 2019 (CET)
For what it's worth, mit "Dass beispielsweise die Science-Fiction innerhalb ihrer vergleichsweise kurzen Rezeptionsgeschichte mA wenig Spielraum für feministische Ansätze lässt, begründet sich damit, dass dieses Genre nie für derartige Gedankenspiele gedacht war und es auch zukünftig höchstens marginal sein wird." hat Koyaanis vielleicht immerhin den falschesten Satz über SF geschrieben, den ich bisher gelesen habe. Das ist auch irgendeine Art von Leistung. --193.16.163.243 09:09, 20. Mär. 2019 (CET)
Werte Fiona! Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass Frauen sichtbar werden und dies habe ich bestimmt nicht als Unfug bezeichnet. Was ich als Unfug ansehe, habe ich doch klar zum Ausdruck gebracht! Wie kommst Du dazu, meine Aussage so zu verdrehen? Ich empfinde das als eine Frechheit! --Unendlicheweiten (Dialog) 00:44, 18. Mär. 2019 (CET)
Sorry, ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. "Unfug" hast nicht du die Autorinnen-Liste beziechnet, sondern WolfgangRieger. Aber bitte nicht so schnell damit sein, mir "Frechheit" an den Kopf zu werfen; besser einmal nachfragen.--Fiona (Diskussion) 07:16, 18. Mär. 2019 (CET)

Einträge mit Rotlink

Bitte Autorinnen erst eintragen, wenn enzyklopädische Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien für Autor*innen angenommen werden kann. --Fiona (Diskussion) 13:24, 26. Mär. 2019 (CET)

Das ist eine ernstgemeinte Frage zum Verständnis: Gilt da bei Verlagen die Ausschlussklausel? Sprich was kein Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag ist, ist automatisch ein regulärer Verlag? Denn ich hab keine Definition von "regulärer Verlag" gefunden.
Ich frage auch, weil du z.B. gerade den Eintrag zu Tanja Meurer abgelehnt hast, deren Steampunk-Buch "Die Seelenlosen" erst im Incubus Verlag und dann im deadsoft Verlag erschienen ist. Das sind (oder waren) zwar beides Kleinverlage, aber eben weder Selbst-, noch Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage. --Tisis (Diskussion) 13:44, 26. Mär. 2019 (CET)
Das ist umstritten. Doch in jedem Fall solltest du die Bücher belegen. Auch Nominierungen stiften nicht Relevanz. Wenn ein Preis vergeben und/oder das Buch rezensiert wurde, ist die Anerkennung von Relevanz eher wahrscheinlich.--Fiona (Diskussion) 14:23, 26. Mär. 2019 (CET) Und das Mantra: Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar; eine Liste ist nicht dafür da, um unbekannte Personen bekannt zu machen. Wenn man über eine Person nichts schreiben kann, weil die Sekundärquellen fehlen, dann kann man die Relevanz in Frage stellen.--Fiona (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2019 (CET)
Reicht denn ein Verweis, dass ein Buch bei einem Kleinverlag erschienen ist, als Beleg? (Also z.B. über DNB?) Ich möchte hier wirklich keine Unruhe stiften, sondern nur Sicherheit, wenn mir noch jemand einfallen sollte, der in die Liste gehört. Meurer hatte ich auch gar nicht selbst vorgeschlagen, aber ich habe ihr Buch im Regal stehen, deshalb fiel es mir gerade nur auf. Rezensionen in Zeitungen sind bei Kleinverlagsautor*innen leider genauso ein schweres Thema wie bei Selfpublisher*innen, deshalb schätze ich in diesem Bereich eine Zählung über die Veröffentlichungen als bessere Möglichkeit, Relevanz zu belegen (denn Online-Rezensionen zählen wohl nicht, wenn ich das richtig verstanden habe, oder?). Wenn denn eben Kleinverlage nicht automatisch abgelehnt werden. Und falls sie es werden: Ab wann zählt ein Verlag als regulärer Verlag? --Tisis (Diskussion) 14:37, 26. Mär. 2019 (CET)

Lese ich allen Ernstes, dass die elitistischen Spinner hier in der Wikipedia Kleinverlage nicht als Verlage anerkennen wollen? Möchten die entsprechenden Personen nicht mal in der Realität des SF-Genres ankommen, das in Deutschland inzwischen fast ausschließlich bei Kleinverlagen stattfindet? Wenn das Kriterium "Verlagsveröffentlichung" ist, dann ist das Kriterium "Verlagsveröffentlichung" und eine Diskussion darüber, ob Kleinverlage relevant sind oder in dem Zusammenhang "gelten" ist nur ein weiterer durchsichtiger Versuch, hier wieder einmal despotisch irgendwelche frei erfundenen Regeln durchzusetzen, um Macht zu demonstrieren. --Xanathon (Diskussion) 15:31, 26. Mär. 2019 (CET)

Das ist natürlich grober Unfug! Die Regeln hier wurden gemeinschaftlich entwickelt, um einem enzyklopädischen Anspruch gerecht zu werden. Nicht von „elitistischen Spinnern“. Die Regeln sind auch nicht frei erfunden. Und von Despoten ist hier weit und breit keine Spur. Falls Du das gerne anders hättest: Du hast hier die gleichen Rechte wie alle anderen. Somit kannst Du ein Meinungsbild iniitieren und Dir die Zustimmung der Gemeinschaft dafür einholen, dass literarische Werke, die in Kleinverlagen oder im Wege des self publishing erschienen sind, als relevant gelten und / oder in Listen wie der hier gegenständlichen aufgeführt werden sollen. Viel Spaß dabei! --Unendlicheweiten (Dialog) 16:29, 26. Mär. 2019 (CET)
Dann hier auch noch einmal die Frage an dich: Wo finde ich eine Definition, was hier unter einem regulären Verlag verstanden wird? Bei den Relevanzkriterien werden nur Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage ausgeschlossen, nichts davon trifft auf Kleinverlage zu. Wenn sie dennoch keine regulären Verlage sind, nach welchen Kriterien wird hier "regulär" definiert? --Tisis (Diskussion) 17:16, 26. Mär. 2019 (CET)
Hallo Tisis! Mir ist eine solche klare Abgrenzung bzw. Definition auch nicht bekannt. Es kommt wohl auf den Einzelfall und die näheren Umstände an. Auch unter Kleinverlagen mag es erhebliche Unterschiede geben. Der eine mag sich Reputation erworben haben, ein anderer vielleicht nicht. Und damit läuft es halt so wie hier üblich. Du überlegst Dir erst einmal selbst, ob Du es für relevant hältst und weshalb. Falls ja, trägst Du es in die Liste ein oder – falls Du doch Zweifel hast – stellst Du es auf der DS zur Diskussion. Wenn Du eingetragen hast und es wird Dir widersprochen, dann muss es ggf. auch auf der DS diskutiert werden. Gibt es Konsens, kann es wieder rein. Gibt es keinen, bleibt es draußen. Im Zweifel können dritte Meinungen (3M) eingeholt werden. --Unendlicheweiten (Dialog) 18:00, 26. Mär. 2019 (CET)
"Es kommt wohl auf den Einzelfall und die näheren Umstände an." - Oder mit anderen Worten: Willkür der Admins, die so viel Wert auf "Regeln" legen. Die Regeln werden also offenbar je nach Einzelfall erfunden. --Xanathon (Diskussion) 22:16, 26. Mär. 2019 (CET)
Nachtrag: Da steht zuerst "Die Regeln hier wurden gemeinschaftlich entwickelt, um einem enzyklopädischen Anspruch gerecht zu werden." und kurz drauf schreibt dieselbe Person: "Mir ist eine solche klare Abgrenzung bzw. Definition auch nicht bekannt. Es kommt wohl auf den Einzelfall und die näheren Umstände an." - oder anders ausgedrückt: "Es gibt dazu keine Regeln". Ihr merkt sicher selber, was das für ein gequirlter Dung ist, nicht wahr? Es ist alles geregelt. Außer es ist nicht geregelt, dann entscheiden wir willkürlich. Das sind keine "Regeln", das ist Despotismus und Willkür. Gerade im Phantastik-Sektor Kleinverlage derart raushalten zu wollen ist abseits jeder Realität in Deutschland. --Xanathon (Diskussion) 22:22, 26. Mär. 2019 (CET)
Da muss ich Xanathon rechtgeben, das klingt für mich nach einem Widerspruch. Entweder gibt es nun eine Regel zu regulären Verlagen oder nicht. Und wenn es keine gibt (wonach es ja aktuell aussieht), was spricht denn dagegen, alles als regulär zu werten, was nicht ein Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag ist? Das würde exakt dem Wortlaut der Relevanzkriterien entsprechen. --Tisis (Diskussion) 23:09, 26. Mär. 2019 (CET)
Auf Regeln achten Autorinnen und Autoren der Wikipedia, nicht die "bösen" Admins. Bitte nicht den Unsinn aus den diversen Blogs kolportieren. Das Regelwerk ist die Basis dieser Enzyklopädie, auf die sich alle Beteiligten bei allen Unterschieden beziehen. Und solange eine Regeln nicht durch die Community geändert wurde, ist sie gültig.
Klar gibt es viele etablierte Kleinverlage. Rezeption und Auszeichnungen sind jedoch aussagekräftiger. Wenn Rezeption völlig fehlt, dann ist über eine Person auch nichts schreiben.--Fiona (Diskussion) 06:51, 27. Mär. 2019 (CET)

Wikidata-Liste

Ich habe mal versucht, eine vergleichbare Liste durch Wikidata zusammenzustellen: Link zu den Ergebnissen. Da sind einige Autorinnen dabei, die in dieser Liste noch fehlen – wer Zeit hat, darf sie gerne eintragen. Umgekehrt fehlen auch einige Autorinnen in dieser Liste bei den Wikidata-Ergebnissen, selbst solche, die schon einen Artikel und einen Wikidata-Eintrag haben: wer will, kann auch in diese Richtung aushelfen, indem die fehlende Information (meist das Genre) in Wikidata nachgetragen wird. Hope this helps :) --TweetsFactsAndQueries (Diskussion) 10:11, 14. Mär. 2019 (CET)

Huch, Ndrswlkr hatte direkt darüber die gleiche Idee, gar nicht gesehen :D --TweetsFactsAndQueries (Diskussion) 10:12, 14. Mär. 2019 (CET)
Deine Umsetzung ist aber viel besser :D Dankeschön! Ndrswlkr (Diskussion) 10:48, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich habe es auch versucht mit Benutzer:Jean-Frédéric/Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen ^_^
Und ich einige Autorinnen von der Wiki-Liste erschaffen am Wikidata (Theresa Hannig (Q62051332), Veronika Bicker (Q62055645), Carmen Capiti (Q62055698), Monika Niehaus (Q62055977), Jacqueline Montemurri (Q62056235), Josefine Rieks (Q62056360), Stefanie Jahnke (Q62056453)) ; und ich habe Science-Fiction-Schriftsteller (Q18844224) zu anderen hinzugefügt. Jean-Fred (Diskussion) 12:52, 14. Mär. 2019 (CET)
Sind damit auch alle aus dem PetScan [4] schon abgedeckt?-- Leif Czerny 12:52, 2. Apr. 2019 (CEST)

Genre-Zuordnung

Lasst euch ein wenig Unterstützung geben. Wenn die strukturelle Zuordnung von Subthemen (wie Dystopie) in das Hauptgenre angezweifelt wird, macht die Liste wenig Sinn. --Koyaanis (Diskussion) 13:20, 17. Mär. 2019 (CET)

Aha, du meinst also, wir Autorinnen brauchen ganz dringend deine "Unterstützung". Lustiges Ansinnen.--Fiona (Diskussion) 13:22, 17. Mär. 2019 (CET)
So wie du die Genres zuteilst, wäre das zumindest ein Anfang. --Koyaanis (Diskussion) 13:31, 17. Mär. 2019 (CET)
Bisher heißt der Punkt in der Liste Genre/Themen, deshalb würde ich jetzt nicht so dogmatisch an den Genre-Begriff herangehen. KIs sind zB ein großes Scifi-Thema, aber ich würde es nicht als Genre bezeichnen. Zur Einordnung, worum es in den Werken der Autorinnen geht, ist diese Info dennoch relevant. --Tisis (Diskussion) 13:34, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich sagte auch nur, dass es mA ziemlicher Unfug ist, inerhalb einer Liste mit Science-Fiction-Thematik auch noch in Spalten darauf hinzuweisen, dass es sich um Science-Fiction handelt - das sollte eigentlich selbstverständlich sein. --Koyaanis (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2019 (CET)

Hallo! Für den Anfang mal ein Beispiel von mir. Die DNB [5] ordnet "Straßenkötergene" sowohl dem Bereich SF als auch Fantasy zu, ebenso Augenblicke der Ewigkeit [6]. Das ist für jedermann leicht nachvollziehbar. Andere Werke stehen nur in SF [7], also zumindest auf der Ebene leicht möglich. Und da ich eben zwei Werke entfernt hab, welche eben gerade nicht als SF angesehen werden, ist eine klare Zuordnung nötig, damit das hier kein Assoziationscontainer wird. Genauso sollte man sich dann doch darauf verständigen, wie fein die Genreangaben sein sollen. Wenn die en:WP den Bereich SF in 17 Subgenres unterteilt, ist das für mich eindeutig zu kleinteilig angesichts der schlechten Quellenlage. Vor allem da hier Autorinnen und nicht Werke Inhalt sind, welche verschiedenen Genres zugeordnet werden können. Was bei den Autorinnen mit ein, zwei Werken kein Problem ist, aber gibt ja auch welche mit einem größeren Werk über viele Jahre. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:57, 18. Mär. 2019 (CET)

Ich habe das mal etwas reduziert. Es ist ja nicht so selten dass Autorinnen in mehreren Genres unterwegs sind. Aber entweder wir erweitern diese Liste von vornherein um die Phantastik, oder wir beschränken uns auch bei den vorhandenen Autorinnen nur auf ihre SF-Werke. Die Themen habe ich jetzt mal herausgenommen, wenn ihr sie drin haben wollt, sollten sie besser in eine eigene Spalte.-- Leif Czerny 10:43, 3. Apr. 2019 (CEST)

Genre-Begriffe

Jetzt wo endlich beschlossen ist, dass die Liste bleibt, welche (Sub-)Genre-Begriffe wollen wir nutzen, damit die Genre-Spalte einheitlicher wird? Ich neige momentan zu folgenden und bin sehr offen für andere Vorschläge: Dystopie, Space Opera, Cyberpunk, Steampunk, Military SF. Reine Fantasy würde ich hier nicht reinnehmen, über Science Fantasy könnte man aber reden. Außerdem würde ich vorschlagen, auch die Genre-Spalte sortierbar zu machen, denn das könnte ein relevantes Suchkriterium sein.

Und soll bei einem Cross-Genre auch das nicht SF-Genre mitangegeben werden? Also z.B. Horror oder Erotik? Ich wäre dafür, da dies hilft, besser einordnen zu können, aus welcher literarischen Ecke die Autorinnen möglicherweise zur SF gekommen sein könnten. Außerdem dürfte das ja nicht bei allzu vielen vorkommen. --Tisis (Diskussion) 23:48, 25. Mär. 2019 (CET)

Aus welcher Ecke eine Autorin kommt, sollte im biografischen Artikel über die Autorin stehen. Bei den biografischen Artikel, die angelegt sind, sucht man meist vergebens, dass sie auch SF geschrieben hat. Dort besteht also Verbesserungsbedarf. Andere Autorinnen, deren Namen noch rot verlinkt sind, sollten daraufhin überprüft werden, ob sie für Wikipedia überhaupt enzyklopädisch relevant sind, was ich bei einigen bezweifle.--Fiona (Diskussion) 07:12, 26. Mär. 2019 (CET)

Hallo! Es dürfte in den meisten Fällen schwer fallen, Autorinnen so einzuordnen. Schon die Zuschreibung zur SF stimmt in vielen Fällen nur bedingt, da auch andere Literaturgattungen zutreffen. So unterscheidet das Verlagswesen "Science Fiction & Fantasy" von "Erzählender Literatur", die aber eben auch meist fiktiv ist. Oder man nimmt auch andere Gattungen auf, und nicht nur das SF-Subgenre. Ohne genaus Kenntnis der Werke muss man sich dabei auf Zuschreibungen aus Quellen verlassen, welche aber meist die einzelnen Werke betreffen. Ich würde daher vorschlagen, das Genre als Klammerzusatz hinter die genannten Werke zu setzen, und nicht als eigene Spalte zu führen. Gerade weil viele dieser Zuschreibungen erst in den letzten 20 Jahren erfolgten, und auch die Unterscheidung zwischen den Subgenres keinesfalls so allgemein durch die Autoren und Verlage festgelegt wird. Es also eher Zuschreibungen von Seiten Dritter sind, die nicht unbedingt als "solide recherchiert" gelten können. Was aber ein generelles Problem ist. Koyaanis schlug oben bereits vor, das etablierte System der RFF für Filme hierauf zu übertragen, dürfte als Enzyklopädie objektiver sein, wenn es um die Zuschreibung als Autorin geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:49, 26. Mär. 2019 (CET)

Spricht etwas dagegen, die Genregattungen nur auf die Werke zu beziehen, aber trotzdem in eine sortierbare Spalte statt hinter die Titel zu schreiben? So kann dennoch bequem nach Autorinnen gesucht werden, die Dystopien, Space Operas etc. geschrieben haben. --Tisis (Diskussion) 23:13, 26. Mär. 2019 (CET)
Sofern nur ein Genre angegeben wird, ist das kein Problem. Sobald mehrere Genres angegeben werden, wird effektiv nur nach dem ersten Genre sortiert. Vermutlich würde dafür ein Filter gebraucht. Soweit ich weiß ist das aber nicht implementiert. Allerdings finde ich die momentane Form (Genreauswahl neben der Werkauswahl) auf jeden Fall besser als eine Spalte mit beiden Informationen (Werk (Genre)), auch wenn dabei die genaue Zuordnung von Werk zu Genre verloren geht. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 23:47, 26. Mär. 2019 (CET)
Ich denke es würde schon helfen, wenn die Spalte Genre nach dem Werk steht, damit ist der Bezug klarer. Ich weiß nicht wo, aber in einer Liste sah ich eine passende Lösung. Die Genres werden als Anmerkung formatiert, sodaß nur diese hinter dem jeweiligen Werk stehen. Das wahrt die Übersicht, und ggf. kann man klar erkennen, welches Werk nun zum "Hauptgenre" gehört. Denke da kommt es immer auf den Einzelfall an.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:58, 26. Mär. 2019 (CET)
Ich fände es auch gut, wenn die Genrespalte erhalten bleiben würde, egal ob jetzt vor oder nach dem Werk. Wobei sie mir davor optisch besser gefällt, weil sie schmaler ist.
Wenn man die Genres chronologisch einträgt, wäre das eine Möglichkeit? Wenn es irgendwann einmal einen Filter geben sollte, steht schon alles Wichtige da und bis dahin sieht man bei einer Sortierung zumindest das Genre des Erstlings. Chronologisch lässt sich auch einfacher durchführen als nach Wichtigkeit, wobei Letzteres natürlich interessanter wäre. Aber da müsste man zu viel interpretieren und diskutieren. --Tisis (Diskussion) 00:10, 27. Mär. 2019 (CET)
Das hier ist eine Autorinnenliste, sicher nicht nur ich beziehen darum Genre auf den Namen der Autorin davor, und nicht auf das Werk danach. Ob beabsichtigt oder nicht, es entsteht ein Eindruck beim Bezugspunkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:18, 27. Mär. 2019 (CET)
Ja, aber das widerspricht sich doch nicht. Eine Autorin, die einen Dystopie- und einen Military-Roman geschrieben hat, ist ja auch automatisch den Genres Dystopie und Military zuzuordnen. Ich kann mir keinen Fall vorstellen, in dem das Genre eines Romans nicht auf das Genre der Autorin zutreffen würde. Strenggenommen gilt die Genrespalte also für beide: Autorin und Werk. Oder fällt dir ein Fall ein, bei dem das Genre sich nur auf Autorin oder Werk beziehen könnte? --Tisis (Diskussion) 00:38, 27. Mär. 2019 (CET)
Selbstverständlich ist das eine alpabetische Liste von Autorinnen, die mind. ein literarisches Werk in dem Genre SC oder einem oder mehreren der Sub-Genres veröffentlicht haben. Das ist abgebildet. --Fiona (Diskussion) 06:38, 27. Mär. 2019 (CET)
Nehmen wir mal als Beispiel Marion Zimmer Bradley. Nun kann man den Darkoverzyklus als ein Werk ansehen, aber die einzelnen Bände und Novellen unterscheiden sich sehr stark. Obwohl die Einleitung "Der Planet Darkover ist Schauplatz von Science-Fiction- beziehungsweise Fantasy-Erzählungen" lautet, wird es bislang nur als Fantasyliteratur kategorisiert. Sie stelbst steht aber in der Kategorie SF-Literatur. Und merkwürdigerweise findet sich ihr Name auch nicht in dieser Liste hier. Sie stelbst steht aber in der Kategorie SF-Literatur. Vieleicht sollte man das Konzept an solchem "Großfall" orientieren, und nicht an den Autorinnen mit ein oder zwei Werken, wo es kein Platz und Inhaltsproblem gibt. Denn Darkover ist sogar noch einfach, was ist mit "Die Jäger des roten Mondes", wo Menschen mit Sauriern zusammen auf fremden Planeten kämpfen? Darum mein Vorschlag, diese Zuschreibungen jeweils den Werken anzufügen, weil viele Autorinnen eben ein sehr großes Spektrum abdecken, dass nicht wirklich an der Sortierbarkeit einer Spalte hängen sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:35, 27. Mär. 2019 (CET)
Marion Zimmer Bradley steht nicht auf dieser Liste, weil sie keine deutschsprachige Autorin ist ;) Gibt es denn überhaupt deutschsprachige Autorinnen mit so vielen Werken in verschiedenen Genres? Bei einer ersten Stichproben hab ich keine auf der Liste gefunden, bei der es mehr als zwei Begriffe in der Spalte geben würde. Wieso sollten wir uns da an Fällen orientieren, die im deutschsprachigen Bereich bisher extrem selten sein dürften? --Tisis (Diskussion) 11:17, 27. Mär. 2019 (CET)
Nicht? Mir war so, daß sie an den Übersetzungen ins Deutsche mitgewirkt hätte. Aber das ist keine Diskussion wert, sollte nur die mögliche Vielfalt der Optionen zeigen, die man bei einem Konzept beachten sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:24, 27. Mär. 2019 (CET)
Es reicht doch völlig, das wichtigste Genre pro Autorin in der Liste zu nennen und nicht jede Gelegenheitsarbeit nochmals zu klassifizieren.-- Leif Czerny 11:59, 2. Apr. 2019 (CEST)

Reihenfolge

Ich greife @Tisis Überlegung auf "die Genregattungen nur auf die Werke zu beziehen" und schlage vor die Spalten Genre und Werkauswahl zu tauschen, so dass deutlich wird, dass sich die Genre-Zuordnungen auf Werke beziehen. Viele Autorinnen haben nicht nur im Genre SF publiziert, einige der bekannten historischen Schriftstellerinnen, die in der Fachliteratur im Kontext SC von Frauen rezipiert wurden, nur 1 oder 2 Werke.--Fiona (Diskussion) 09:01, 31. Mär. 2019 (CEST)

Den Vorschlag finde ich aus den genannten Gründen sinnvoll. Viele Autor*innen changieren in ihrem Schreiben zwischen verschiedenen literarischen Genres, aufgrund einzelner Werke sind sie aber der Liste zuordnbar. --JSaltner (Diskussion) 09:44, 31. Mär. 2019 (CEST)
Wäre es dann nicht besser, Stubs zu den Autorinnen anzulegen? ich hätte gedacht, das die Liste klar fur Sub-Genres der SF gedacht ist. Das viele Autorinnen dann auch noch in anderen bereichen publizieren, sollte m.E. anders dargestellt werden 8etwa durch eine weitere Liste oder eben im personenartikel), da sie hier gewissermaßen nur mit ihrem Aspekt "SF-Autorin" erscheinen.-- Leif Czerny 11:59, 2. Apr. 2019 (CEST)

Transsexuelle Frauen

Sollten wir in dieser Liste nicht auch transsexuelle Frauen aufführen? (nicht signierter Beitrag von 89.12.232.124 (Diskussion) 1. Apr. 2019, 21:37:131‎)

Welche Autor*in fehlt hier? Oliver S.Y. (Diskussion) 21:46, 1. Apr. 2019 (CEST)

Konkret weiß ich das nicht. Die Frage ist eher grundsätzlicher Natur. Ist denn überhaupt klar, ob sich die hier gelisteten Frauen auch alle als Frauen identifizieren? Und falls nicht, müssen Sie dann aus der Liste entfernt werden? (nicht signierter Beitrag von 89.12.232.124 (Diskussion) 2. Apr. 2019, 00:06:51‎)

Spätestens jetzt ist klar, dass es hier nicht um eine ernsthafte Frage, sondern nur ums Labern geht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:33, 2. Apr. 2019 (CEST)
Personen, die sich als Frauen identifizieren, werden hier aufgeführt, ganz egal, ob sie ein anderes Geburtsgeschlecht haben. Autorinnen mit Pseudonym ebenfalls, ganz egal, ob dieses männlich oder weiblich kodiert ist. Der umgekehrte Fall (mänl. Autor mit weiblichen Pseudonym) aber nicht. Eine Person, die sich mittlerweile als trans-männlich identifiziert, aber bereits zuvor als Frau veröffentlicht hat, sollte je nach damaliger Relevanz und Bekanntheit auch hier hinein. Damit dürften alle möglichen Fälle abgedeckt sein, Oder? -- Leif Czerny 11:49, 2. Apr. 2019 (CEST)

Perry Rhodan

Es ist nicht Hilfreich, Perry Rhodan jedes Mal zu verlinken. Schöner wäre eine Angabe der bekanntesten Titel der Autorinnen, und dahinter der Verweis "(Reihe Perry Rhodan) oder, wenn es vage bleiben soll "Mehrere Titel in der Reihe Perry Rhodan".-- Leif Czerny 15:30, 2. Apr. 2019 (CEST)

PS: Fan-Veröffentlichungen zu Perry Rhoden (transformative ficition) kann sicher für den Personenartikel der Autorin relevant sein, sie sollten hier jedoch ausgeklammert werden. Sie gehören zur Werksbiografie, haben aber als Fan-Veröffentlichung einen eingeschränkten Verarbeitungsbereich.-- Leif Czerny 10:53, 3. Apr. 2019 (CEST)

Pseudonyme

Wie ist es generell in der WP üblich? ich wär geneigt, für Pseudonmye eigentlich je einen eigenen Eintrag anzulegen, auch wegen der Sortierung. Wäre es Euch recht, wenn die Werke sogar beim Pseudonym gelistet werden, und der bürgerliche Name nur dann einen eigenen Eintrag bekommt, wenn die person auch unter diesem bekannt ist? nur wenige Autorinnen veröffentlichen ja unter mehreren Namen, da könnte man das durchaus aufteilen. In die Namen-Spalte würde ich "Name, Pseudoym von Name" eintragen.-- Leif Czerny 12:44, 2. Apr. 2019 (CEST)

Ich weiß leider auch nicht, wie hier Pseudonyme in Listenstrukturen gehandhabt werden, da ich erst seit Kurzem bei der Wiki mitmache. Vielleicht sollte man das aber tatsächlich im Blick behalten (besonders wenn noch mehr Autorinnen mit Pseudonymen dazu kommen sollten).
Man sollte es sich allerdings – vermutlich – gut überlegen, ob man Pseudonyme mit Namen von realen Personen in der Liste gleichstellt, da es ja bei der Liste explizit um Autorinnen geht und so möglicherweise der Charakter der Liste verändert werden würde (eine Auflistung von Pseudonymen wäre für mich eine andere Form der Lexikalisierung).
(Auf dem Buchmarkt gibt ja durchaus – ein Beispiel – Pseudonyme-Lexika - vielleicht wäre eine eigene Liste mit Pseudonymen deutschsprachiger Autorinnen auch irgendwann etwas für die Wiki.) --JSaltner (Diskussion) 10:11, 3. Apr. 2019 (CEST)
Es geht mir erst einmal um die Auffindbarkeit. wir können es auch so handhaben, dass bei dem Pseudonym nur ein Verweis auf den Realen Namen erfolgt, dann wären Sie deutlich unterschieden. Nur weiß man aber nicht immer, ob es sich um ein Pseudonym handelt, oder nicht. Dass können wir aber auch nach Kenntnisstand handhaben.-- Leif Czerny 10:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
Zur Auffindbarkeit könnte ein Zusatz zum Lemma gemacht werden. Bspw. „Die Liste ist alphabetisch sortiert. Sofern der Name der Autorin bekannt ist, wird dieser in der Liste verwendet, Pseudonyme werden dann dahinter genannt.“ Für den Fall, dass die Liste nach den Realnamen sortiert wird. Damit sollte die Zahl der Zeilen klein bleiben und alle Spalten sollten eindeutig sein. Das sollte, neben einfachen Pseudonymen, beispielsweise auch Pseudonyme mit eigenen Biografien oder Sammelpseudonyme klar regeln. In der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren gibt es, glaube ich, ein paar gute Spezialfälle, die bei der Regelung helfen sollten. Der Nachteil dürfte wohl sein, dass die genannte Liste tendenziell eher nach Pseudonym sortiert ist und damit bei Übernahmen etwas (mehr) aufgepasst werden muss. Außerdem werden Pseudonyme dann nur via Strg + F gefunden.--Kasimir Blaumilch (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2019 (CEST)
Es gibt doch sicher auch Fälle, wo Personen sowohl unter einem, als auch unter einem anderen Psdeudo und sogar unter ihrem eigenen Namen verschiedene Veröffentlichungskarrieren haben?-- Leif Czerny 10:10, 8. Apr. 2019 (CEST)

Listenvergleich

Ist die Liste nicht mit der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren abgeglichen ? Es fehlen auf den ersten Blick z.B. Lara Möller, Barbara Meck, Irmtraud Kremp. Bei Irmtraud Morgners Trobadora Beatriz handelt es sich doch eher um Fantasy ? (spielt in Mittelalter und DDR-Gegenwart).--Claude J (Diskussion) 17:02, 3. Apr. 2019 (CEST)

Dass es Abweichungen geben wird, ist doch die logische Folge, wenn es nebenher zwei solcher Listen gibt. Aber nachdem es so sein soll, soll es wohl so sein ... --Unendlicheweiten (Dialog) 17:56, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich verweise auch hier noch einmal auf den PetScan [8]. Dass so eine Liste gepflegt werden muss, ist ja wohl keine Überraschung. Wenn man sich mit Wolfgang nun doch einig würde, könnte man natürlich über eine Einbettung der Liste nachdenken via Hilfe:Seiten_einbinden. -- Leif Czerny 10:38, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ich widerspreche dem. Die Liste des Sci-Autorinnen wurde aus inhaltlichen Gründen angelegt. Wie angekündigt, werde ich einen Einführungstext schreiben, sobald mir die Literatur vorliegt.--Fiona (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2019 (CEST)
Wieso folgt daraus ein Widerspruch? Man könnte ja dort nur die Tabelle einbinden, wie auf der Hilfsseite beschreiben.-- Leif Czerny 13:28, 4. Apr. 2019 (CEST)
"... wurde aus inhaltlichen Gründen angelegt." Irgendwie verstehe ich den tieferen Sinn leider immer noch nicht. Welche Inhalte unterscheiden sich denn in den beiden Listen? --Unendlicheweiten (Dialog) 13:33, 4. Apr. 2019 (CEST)
Es geht darum, das diese liste einen bestimmten Aspekt gesondert darstellt und dazu ein spezifischer Einführungstext noch zu schreiben ist. Bei weiteren Fragen dazu würde ich dich bitten, einen Blick auf die Diskussionen hier und in der LD zu werfen-- Leif Czerny 13:39, 4. Apr. 2019 (CEST)
Hab ich sehr genau verfolgt! "... einen bestimmten Aspekt ..." Aha! Na, wahrscheinlich bin ich einfach zu dumm, um den tieferen Sinn zu erfassen. --Unendlicheweiten (Dialog) 15:02, 4. Apr. 2019 (CEST)
Es gab doch eine Vielzahl von Leuten, die mit Leidenschaft für diese neue Autorinnen-Liste gefochten haben! Warum überrascht es mich nicht, dass sich nun niemand mehr zuständig fühlt, wenn es um die damit verbundene Arbeit geht? --Unendlicheweiten (Dialog) 13:33, 4. Apr. 2019 (CEST)
1) Fühl Du dich doch auch ein bisschen zuständig. 2) Fiona ist ja jetzt auch nicht niemand.-- Leif Czerny 13:39, 4. Apr. 2019 (CEST)
1) Nein, definitiv fühle ich mich dafür nicht zuständig! Weil ich nicht für diese Liste war! Und zwar nicht, weil ich etwas dagegen hätte, dass Frauen sichtbar werden. Da habe ich gar nichts dagegen! Ich hatte im Laufe dieser Diskussion schon darauf hingewiesen, dass es mit dieser Liste erhöhten Pflegeaufwand geben wird. Und dann soll ich hier die Arbeit machen und die meisten, die für die Liste waren, halten sich dezent zurück? Danke, nein. Hier in WP und auf WS gibt es auch sonst genug zu tun! 2) Wenn Fiona sich dauerhaft drum kümmert, nehme ich meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil! Das Eingangsstatement von Claude J ließ anderes vermuten. --Unendlicheweiten (Dialog) 15:02, 4. Apr. 2019 (CEST)
@ Claude J und Unendlicheweiten – Selbstverständlich sollten die Daten in der entstandenen und weiterhin entstehenden Liste mit den SF-Autoren abgeglichen werden. Danke für den Hinweis. Ich gehe jedoch davon aus, dass das sukzessive passieren wird. Ebenso können und sollten zum Abgleich auch weitere Spezialbibliografien der Science Fiction dazu genommen werden, etwa Illmers "Bibliographie Science-fiction & Fantasy: Buch-Erstausgaben 1945–1995" oder Rottensteiners "Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur".--JSaltner (Diskussion) 21:24, 4. Apr. 2019 (CEST)
Wenn "Unendlicheweiten" sich ohnehin für nicht zuständig und es für eine Spitzfindigkeit hält, dass die Geschichte deutschsprachiger SF-Autorinnen eine andere ist als die deutscher SF im Allgemeinen, können wir diesen Diskussionsfaden auch guten Gewissens beenden. Waren wir einfach auf Fionas Einführung.-- Leif Czerny 10:08, 8. Apr. 2019 (CEST)
Das, was mir hier durch Leif Czerny unterstellt wird, ist in Teilen sachlich und inhaltlich schlicht und einfach falsch! Das möchte ich hier doch klarstellen! --Unendlicheweiten (Dialog) 14:54, 10. Apr. 2019 (CEST)
Gut, dass Du so genau sagst, was Du meinst. Wenn jemand schreibt "definitiv fühle ich mich dafür nicht zuständig" gehe ich davon aus, dass er sich für nicht zuständig hält. Wenn jemand schreib "Na, wahrscheinlich bin ich einfach zu dumm, um den tieferen Sinn zu erfassen." gehe ich davon aus, dass er das für eine (bloße) Spitzfindigkeit hält. Sollte ich mich irren, freute mich. Aber wieso das eine böse Unterstellung sein soll, verstehe ich nicht.-- Leif Czerny 15:12, 10. Apr. 2019 (CEST)
Wo – bitte – habe ich etwas geschrieben, was man interpretieren könnte mit "es für eine Spitzfindigkeit hält, dass die Geschichte deutschsprachiger SF-Autorinnen eine andere ist als die deutscher SF im Allgemeinen"? Dabei handelt es sich durchaus um eine Unterstellung – und um eine freundlich gemeinte gewiss nicht! Du kannst solche Spitzen auch lassen – die Autorinnen-Liste gibt es und sie wird auch bleiben. Das ist doch in Deinem Sinne, oder nicht? Und was die Pflege der Listen angeht, werde ich mich fürs Erste nicht mehr dazu äußern. --Unendlicheweiten (Dialog) 15:41, 10. Apr. 2019 (CEST)
Wie ich zu meiner Lesart komme, habe ich bereits erläutert. Wenn Du dich nicht weiter äußern willst, brauchst Du das weder mitzuteilen noch stattdessen mir persönlich irgendwelche kruden Vorwürfe zu machen. Sollte Dir das dennoch ein Bedürfnis sein - dafür habe ich eine Benutzerdiskussionsseite.-- Leif Czerny 09:42, 11. Apr. 2019 (CEST)

Abgleich mit Wikidata

Hallo zusammen, mit Unterstützung der Wikidata-Community kann ich diese Abfrage empfehlen, die momentan 87 Autorinnen findet (das weiße Dreieck im blauen Quadrat links drücken).

Vielleicht kann mit Hilfe der Wikidata-Ergebnisse diese Wikipedia-Liste erweitert werden. Umgekehrt wäre es auch schön, wenn die Wikidata-Einträge der Autorinnen verbessert würden (beispielsweise ist das Geburtsdatum oft der 1. Januar, was meist bedeutet, dass nur das Jahr bekannt ist).

Natürlich kann man die Wikidata-Anfrage auch noch verbessern oder für andere Fragestellungen anpassen. Die Genres aus Eurer Liste kann man vielleicht noch einbeziehen, die Werksauswahl wohl eher nicht. Weiter oben kam eine Frage nach transsexuellen Autorinnen. Tauscht man in der Abfrage in Zeile 4 den Wert Q6581072 durch Q1052281, erhält man entsprechende Ergebnisse (momentan noch keine für den deutschsprachigen Raum, aber drei Treffer, wenn man diese Einschränkung weglässt).--178.201.237.185 20:09, 15. Apr. 2019 (CEST)

Das ist ja schön und gut, aber mach es doch einfach mal. Das wird jetzt schon zum dritten Mal vorgeschlagen - was sollte dagegen einzuwenden sein?-- Leif Czerny 15:21, 16. Apr. 2019 (CEST)

"Beliebigkeiten"

Ich würde das hier nicht als Beliebigkeit bezeichnen. Mir ist das seltsame Layout der Tabelle aufgefallen, ich habe dann anschließend den Vergleich mit anderen Listen gesucht, wie die hier, die hier, die hier und die hier. Ich wüsste nicht, warum diese Liste da eine Ausnahme darstellen sollte, das wäre auch nicht wirklich eine neutrale Darstellung, da sich die Liste dann hervorhebt, quasi eine Art "Extrawurst" darstellt. Gleichzeitig schränkt die aktuelle Ansicht Nutzer mit größeren Bildschirmen ein: Wenn ein Nutzer einen kleinen Bildschirm hat, dann merkt er keinen oder kaum einen Unterschied. Wenn er aber sein Fenster auf einem großen Bildschirm maximiert, weil er viel auf einmal lesen will bzw. angezeigt bekommt, dann nimmt diese künstliche Verknappung ihm die Wahl. Wenn er nicht so viel auf einer Seite haben will, kann ich er reinzoomen, oder das Fenster kleiner ziehen. Wenn er sich aber bewusst für viel entscheidet, dann ist ein Tabellenlayout unpraktisch, dass ca. 1/3 der sonstigen Lesefläche weiß macht, ohne das man dies Beeinflussen kann. Ich würde meine Bearbeitung daher nicht als "Beliebigkeit" bezeichnen, sondern eher die aktuelle Situation. Wie sehen das die anderen? CC @Leif Czerny:. Viele Grüße, Luke081515 23:29, 29. Apr. 2019 (CEST)

Eine Tabelle wird ohne Breitenangabe (width) so breit angezeigt, wie es der Platz zulässt (oder so breit, wie mindestens benötigt). Wenn keine Zeilen mehr umgebrochen werden müssen, endet die Tabelle (und nur dann wird sie zentriert). Wenn width: 100% genutzt wird, werden auf (noch) breiteren Monitoren die Spalten sehr weit auseinander gezogen, insbesondere weil einige Spalten in ihrer Breite begrenzt sind. Das ist nicht unbedingt eine Verbesserung. Bitte prüfe, ob in Deinem Fall wirklich mehr angezeigt wird, oder ob die Tabelle nur breiter aussieht. Eine Zentrierung ist im Printbereich relativ üblich (und im Webbereich auch nicht so selten), deshalb glaube ich nicht, dass hier eine besondere Hervorhebung im Sinne von Wikipedia:NPOV erreicht wird. Ich würde das eher als eine stilistische Frage sehen, die üblicherweise den Autor*inn*en des jeweiligen Artikels überlassen wird. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 00:31, 30. Apr. 2019 (CEST)
Angesichts der Tatsache das viele ähnliche Listen über das andere Layout verfügen würde ich es begrüßen wenn es hier entsprechend angepasst werden würde. Desweiteren gibt es keine 50 Artikel im ANR die diese Eigenschaft in dieser oder ähnlicher Kombination verwenden (insource). Ich würde es daher bgrüßen, wenn hier nicht ein eigenes Fass aufgemacht wird. Viele Grüße, Luke081515 09:08, 30. Apr. 2019 (CEST)
Das kannst Du ja gerne Begrüßen, aber est rechtfertigt keinen einzelnen Edit.-- Leif Czerny 10:15, 30. Apr. 2019 (CEST)
Ich fände es schöner, wenn du auf meine Argumente eingehen könntest, dann könnte man auch mal über die Sache diskutieren. Weil selbiges was du sagst, könnte ich auch über deinen Revert sagen. Viele Grüße, Luke081515 18:02, 30. Apr. 2019 (CEST)
Nochmal: ein solcher Eingriff ist nach WP:Korrekturen nicht gerechtfertigt, uns wird sowohl von Blaumilch als auch mir, die inhaltlich an dieser Seite gearbeitet haben und es noch tun, nicht gewünscht, aus Gründen, die Blaumilch bereits genannt hat. Gemäß unserer etablierten Höflichkeitsregeln ... etc.-- Leif Czerny 11:43, 6. Mai 2019 (CEST)

Kategorie:Science-Fiction-Literatur

Sollten die hier gelisteten „Damen“ nicht auch in dieser Kategorie zu finden sein? --Succu (Diskussion) 23:37, 3. Mai 2019 (CEST)

In Kategorien werden artikel gelistet, nicht Personen. Wenn es zu den Personen Artikel gibt, sollten sie in die Kategorie, "Herr" Succu. Was soll die Frage?-- Leif Czerny 11:41, 6. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte wahllos ein paar Personenartikel dieser Liste aufgerufen. Dabei ist mir das aufgefallen. --Succu (Diskussion) 21:34, 6. Mai 2019 (CEST)
Achso. Ich dachte, Du wolltest auch die Rotlinks kategorisiert haben. Bitte entschuldige das Missverständnis.-- Leif Czerny 11:34, 7. Mai 2019 (CEST)

Wer ist in der Liste?

Inzwischen wurden in die Liste Autorinnen aufgenommen, deren Buch oder Bücher gerademal in der DNB gelistet ist oder es wurde nur mit der Verlagswebsite referenziert. Enzyklopädisch relevant ist eine Autorin und ihr Werk jedoch erst, wenn es von unabhängigen Dritten als relevant für das Genre wahrgenommen wurde wie in Rezensionen in Feuilletons oder in Literatur über das Genre.

Diese Entwicklung finde ich sehr frustrierend.--Fiona (Diskussion) 16:16, 28. Aug. 2019 (CEST)

Tja. Es fehlt ja auch noch die Einleitung ;-).-- Leif Czerny 17:18, 15. Nov. 2019 (CET)
Jetzt bin ich verwirrt: Bisher galten doch zwei Veröffentlichungen in einem Verlag als Kriterium für Autorinnen und Autoren fiktionaler Bücher. Ist das geändert worden oder warum braucht es nun eine Besprechung im Feuilletons? --Tisis (Diskussion) 17:50, 16. Nov. 2019 (CET)
Verlag ist nicht gleich Verlag, würde ich sagen. Und Relevanzkriterien für Autorinnen packen diese nicht automatisch in diese Liste. Was meinst Du? Gruß -- Leif Czerny 19:10, 19. Nov. 2019 (CET)
Also hiernach gelten die Relevanzkriterien für Autoren auch für diese Liste, man kann lediglich über Kleinverlage diskutieren, welche nun gelten und welche nicht. Worüber bisher nicht diskutiert wurde, war, dass es nicht um Veröffentlichungen, sondern um Besprechungen im Feuilleton geht. Deshalb wundert mich gerade, dass Fiona fordert, dass die hier aufgelisteten Autorinnen strengere Voraussetzungen erfüllen müssen, davon konnte hier bisher noch nichts lesen. das ist es, was ich meine. --Tisis (Diskussion) 03:02, 20. Nov. 2019 (CET)
Nein, da verstehst Du den Thread falsch. Die Relevanz ist notwendig, aber nicht hinreichend, und der Status von Verlagen, die Kleinauflagen mit Selbstkostenzuschuss drucken, war dabei gerade umstritten bzw. dort an die Einzelfallprüfung verweisen. Die Erwähnte "Rezension in Feuilletons" war nur eine von mehreren denkbaren hinreichenden Bedingungen für den Nachweis einer von unserem persönlichen Urteil gegebenen Relevanz für das Genre SF. siehe auch Notwendige und hinreichende Bedingung. Insofern würde ich vorschlagen, die prinzipielle Entrüstung zurückzufahren und lieber über Einzelfälle sprechen.-- Leif Czerny 15:26, 20. Nov. 2019 (CET)
Wie gesagt, ich sehe hier nirgends, dass bisher darüber gesprochen wurde, hier andere Kriterien als die Relevanzkriterien anzuwenden. Bevor hier also wie selbstverständlich davon ausgegangen wird, dass andere Kriterien gelten, sollte da nicht zumindest mal drüber gesprochen wurden? Das wurde es auf dieser Diskussionsseite bisher nicht. Aber wenn wir schon andere Kriterien als die Relevanzkriterien haben wollen, das hier sind die Kriterien für die Aufnahme in die Liste von Science-Fiction-Autoren:

Es werden relevante Autoren aufgenommen, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  1. Verfasser eines SF-Romans
  2. Verfasser von mindestens 3 SF-Kurzgeschichten
  3. Artikel in einem SF-Lexikon (insbesondere SFE)
Warum nicht daran orientieren? --Tisis (Diskussion) 19:47, 20. Nov. 2019 (CET)
Ja, schade dass Du das nicht siehst. Ausdrücklicher kann ich es doch kaum sagen. Wenn Du doch ohnehin ganz andere Kriterien vorschlagen willst, mach das doch. In deinem Vorschlag ist die Autorinnenrelevanz doch schon die allererste Bedingung. Ich weiß nicht, was diese Grundsatzarbeit soll, wenn nicht klar ist, um welche Fälle es geht.-- Leif Czerny (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) 18:54, 21. Nov. 2019 (CET))

Hat auserhalb der wp wellen geschlagen https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wikifueralle-streit-um-autorinnen-liste-bei-wikipedia --Wolsberg (Diskussion) 18:56, 26. Dez. 2019 (CET)

Gehört trotzdem nicht in diesen Artikel, sondern wenn überhaupt in den der WP, siehe eins drunter. -- Perrak (Disk) 16:48, 27. Dez. 2019 (CET)

Diskurs um den Artikel in den Artikel einbauen

Hallo, aus meiner Sicht könnte man ja den Diskurs den es auch in der öffentlichkeit über diesen artikel gab einbauen. --Wolsberg (Diskussion) 17:25, 26. Dez. 2019 (CET)

Warum? Das hat etwas mit der WP zu tun, könnte also evenutell im Artikel Deutschsprachige Wikipedia erwähnt werden, aber was hat das mit SF zu tun? -- Perrak (Disk) 18:25, 26. Dez. 2019 (CET)
Warum im Artikle zur WP?? Dann doch besser den Artikel Diskussion zur Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen schreiben. -- 2001:4DD3:6CDE:0:F5D6:94FA:2E44:B12 23:15, 27. Dez. 2019 (CET)
Nein, so bedeutend ist diese Diskussion nicht, dass ein eigener Artikel sinnvoll wäre. Ganz davon abgesehen, warum sollte man das Thema verstecken? Einen solchen Artikel würde niemand finden und daher auch nicht lesen. Nein, es ist ein Thema zur WP, wenn es überhaupt erwähnt wird, dann dort, wo es hingehört. -- Perrak (Disk) 11:55, 28. Dez. 2019 (CET)