Diskussion:Michael Schumacher/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von RedWhiteDevil in Abschnitt Schulen und Wohnorte in der Kindheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

Viele Abschnitte wirken extrem wirkend, beispielhaft dieser: "In Anbetracht ähnlicher Ereignisse des Vorjahres in Monaco[66] und der Entscheidungen in den beiden Rennen zuvor, bei denen andere Fahrer wegen vermeintlicher Behinderungen nachfolgender Piloten ebenfalls bestraft wurden, war die Entscheidung der FIA nur folgerichtig, um nicht ihre Reputation zu verlieren" Das sollte deutlich neutraler formuliert werden, tendentiell eher entfernt. (nicht signierter Beitrag von 212.184.65.34 (Diskussion) 13:01, 30. Sep. 2015 (CEST))

Unfall in der Einleitung erwähnen

Dieser Artikel ist peinlich für die Wikipedia. Dass die Bearbeitung des Artikels gesperrt wurde, kann ich ja noch bedingt nachvollziehen. Dass aber der Skiunfall, der ein zentrales Thema in der öffentlichen Wahrnehmung Michael Schumachers ist, in der Einleitung mit keiner Silbe erwähnt wird, ist ein Hohn. Ich habe zwar nur beim italienischen und englischen Artikel nachgeschaut, bin mir aber ziemlich sicher, dass der Artikel in jeder anderen Sprache in der Einleitung den Unfall zumindest erwähnt. Von einer unabhängingen und neutralen Schreibe ist das meilenweit entfernt und schürt bei mir den Verdacht, dass die Familie/Managerin von Schumacher hier wohl ihre Finger im Spiel hatte(n). --129.132.153.218 10:10, 23. Jun. 2015 (CEST)

mMn gehört der Skiunfall nicht in die Einleitung. Michael Schumacher war über Jahrzehnte in der medialen Berichterstattung aufgrund seiner Leistungen im Motorsport und wird auch noch viele Jahrzehnte genau deswegen in Erinnerung bleiben. Sein privater Skiunfall hingegen war nur ein paar Monate von starkem medialen Interesse und jetzt schon seit einer ganzen Weile nicht mehr. Klar ist dieses Ereignis für das Leben von Schumacher nicht gerade unbedeutend und soll auch wie es im Artikel gerade dargestellt ist unbedingt mit erwähnt werden. Aber es ist nichts was sein ganzes Leben ausgemacht hat und deswegen hat das auch nichts in der Einleitung zu suchen. Schau dir zum Vergleich mal bitte andere Leute wie Frank Williams, Clay Regazzoni oder Jules Bianchi an. Die hatten auch sehr schwere Unfälle und dies wird nicht in der Einleitung der jeweiligen Artikel erwähnt. Das hat also nichts mit der Familie Schumacher oder der Managerin von ihm zu tun, sondern ist etwas allgemeines, was generell so gehandhabt wird. --Baal503 (Diskussion) 11:37, 23. Jun. 2015 (CEST)
Menschen haben hin und wieder auch mal Unfälle. Daher bin auch ich der Meinung, dass dieser Unfall nicht in die Einleitung gehört. Wäre Herr Schumacher an den Folgen des Unfalls verstorben, dann wäre das etwas anderes. Andernfalls müsste man sich die Frage stellen, ob auch jeder Unfall der Formel 1, in den er verwickelt war, in der Einleitung genannt werden muss. --Sassenburger (Diskussion) 12:42, 23. Jun. 2015 (CEST)
Dann scheint das wohl eine Eigenart der deutschsprachigen Wikipedia zu sein. Auch bei Jules Bianchi wird in anderen Sprachen (en, fr) der Unfall in der Einleitung erwähnt. Meiner Meinung nach geht es nicht darum, dass jeder Unfall, den ein Formel-1-Fahrer irgendwann einmal hatte, in der Einleitung erwähnt werden muss; vielmehr sollte dies dann geschehen, wenn es signifikanten Einfluss auf die gegenwärtige Situation hat -- und das ist nun mal sowohl bei Michael Schumacher als auch bei Jules Bianchi der Fall. Der Leser soll nach der Einleitung einen groben Überblick über Vergangenheit und Gegenwart der Person haben. Aber wie gesagt: Jules Bianchis Unfall wird ja auch nicht erwähnt, insofern ist das für mich zumindest de-Wikipedia-weit konsistent. Einen faden Nachgeschmack hinterlässt es trotzdem. --129.132.153.218 19:04, 24. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht auch nur motorsportspezifisch. Bei Reinhold Roth ist es ebenso nicht drin, beim Handballer Joachim Deckarm allerdings schon. --Janjonas (Diskussion) 19:39, 24. Jun. 2015 (CEST)
Hier geht es um Michael Schumacher und da jeder Unfall anders ist, ist es schwer bei so einem sensiblen Thema etwas einheitlich zu machen. Zudem gibt es Artikel von unterschiedlicher Qualität und Größe. Bei einem "Mini-Artikel" sieht die Einleitung ganz anders aus, als bei einem so großen wie diesem hier. Und es gibt sicherlich auch Artikel, deren Einleitung noch sehr verbesserungswürdig ist. Über die anderen genannten Personen kann man ggf. noch mal auf deren Diskussionsseite diskutieren.
Also zurück zu "Schumi". Dieser Artikel ist außergewöhnlich groß. Darüber muss man wohl nicht diskutieren ein lächelnder Smiley . Daher ist die Einleitung des Artikels auch verhältnismäßig ausführlich. In der Einleitung sollte stehen, weshalb die Person hier einen Artikel hat bzw. weshalb diese Person in Erinnerung bleibt. In diesem Fall ist Schumacher wegen seiner Rennfahrertätigkeit relevant und nicht wegen seines Privatlebens, dass Schumacher stets sehr abgeschottet hat. Aus diesem Grund sollte auch in der Einleitung auf einen privaten Unfall Schumachers verzichtet werden.
Falls Schumacher irgendwann anfängt, wegen des Unfalls massiv in die Öffentlichkeit zu gehen, bspw. als Botschafter für Unfallopfer – falls es so etwas gibt – oder mit einer Doku-Soap, kann man da auch noch mal drüber nachdenken. Aber solange es nur den Privatmann Schumacher betrifft, gehört das nicht in die Einleitung und sollte auch im restlichen Artikel so kurz und knapp wie möglich behandelt werden. Gruß, --Gamma127 20:05, 24. Jun. 2015 (CEST)
PS: Nach BK: Ich kann durchaus nachvollziehen, dass die Verletzung Joachim Deckarms und deren Folgen in der Einleitung seines Artikels stehen. Zum einen ist dies ein großes Thema in dem Artikel selbst, zum anderen war es kein privater Unfall, sondern ein "Arbeitsunfall". Und was auch noch hinzu kommt: Herr Deckarm hat sich NACH dem Unfall wegen des Unfalls der Öffentlichkeit gestellt. Man findet auf YouTube einige Beiträge mit ihm, in denen es um den Unfall geht und die aus vielen Jahren stammen, und ich kann mich auch an einige Fernsehauftritte/berichte erinnern. Auch wenn man sieht, was in dem Artikel unter dem Punkt "Gegenwart" thematisiert wird, sieht man, dass die Verletzung und seine Rehabilitation immer noch im Bewusstsein der Öffentlichkeit ist. Das ist etwas, dass man nach über 30 Jahren sicherlich leichter beurteilen kann, als nach einem Jahr. Zumal ich vermute, dass Herr Deckarm und seine Verletzung nicht mehr so präsent in den Medien wäre, wenn er sich nach dem Unfall gegen den Schritt in die Öffentlichkeit entschieden hätte. Das sind Dinge, die bei Schumacher einfach nicht absehbar sind. Es kann gut sein, dass Schumacher irgendwann die Öffentlichkeit sucht und über seinen Unfall redet bzw. wie ich oben schon geschrieben habe, eine Art Botschafter für Unfallopfer wird. Wer weiß, vielleicht gründet er irgendwann mal eine Stiftung, die sich für die Rehabilitation für Unfallopfer einsetzt o.ä. Dann sollte man den Unfall und die Folgen auch bei Schumacher in der Einleitung erwähnen. Es kann aber genauso gut sein, dass Schumacher nie wieder in die Öffentlichkeit geht oder aber, dass er in die Öffentlichkeit zurückkehrt, aber den Unfall komplett unthematisiert lässt oder nur einmal kurz dazu Stellung nimmt und anschließend nur noch über seine Karriere, die seines Bruders und die seines Sohnes spricht. Und dann sollte man IMHO auf eine Erwähnung in der Einleitung verzichten. Also abwarten und Tee trinken und ganz, ganz, ganz wichtig: Schumacher die Daumen drücken, dass er sich so weit wie möglich von dem Unfall erholt! --Gamma127 20:05, 24. Jun. 2015 (CEST)
Das was meiner Meinung nach gegen eine Erwähnung in der Einleitung spricht ist, dass er diesen Unfall nicht bei einem Rennen, sondern in seiner Freizeit hatte. Genau das war bei den anderen genannten Personen anderes, denn sie sind während ihrer beruflichen Tätigkeit verunglückt. --Sassenburger (Diskussion) 20:18, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich bin der Auffassung, das ein Hinweis auf den Unfall in die Einleitung gehört, weil dieser eine entscheidende Wende im Leben Schumachers bedeutet. (nicht signierter Beitrag von 95.112.159.16 (Diskussion) 08:03, 9. Okt. 2015 (CEST))

Gerade dass um die Details von M. Schumachers Gesundheitszustand so ein Geheimnis gemacht wurde und wird, macht den Unfall erwähnenswert. -- 145.228.61.5 13:10, 26. Okt. 2015 (CET)

Schumachers Ausbildung zum KFZ-Mechaniker - Fragen

https://de.wikipedia.org/wiki/Otzberg

Zitat daraus: Michael Schumacher durchlief in Otzberg eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker und machte dort seinen PKW-Führerschein. Er fuhr für den Lengfelder Rennstall Eurokart und erlangte verschiedene Meistertitel im Kartfahren (Junioren-Vize-Weltmeister und Europameister). Der spätere Formel-1-Weltmeister hatte auch seinen Wohnsitz 1986 in Otzberg gemeldet.[24]

Ist das im Hauptartikel angegebene Langenfeld "in einem VW-Autohaus" die wirkliche Ausbildungsstätte? Langenfeld und Lengfeld klingt sehr ähnlich...

Zudem habe ich erfahren, daß Schumi zu der Zeit die Peter-Behrens-Berufsschule in Darmstadt besucht hat.

Ich bitte um Aufklärung.

--93.229.16.173 00:01, 10. Okt. 2016 (CEST)

Siehe Quelle zu Langenfeld. Man kann sich das so zusammenreimen, dass er die Ausbildung in Otzberg/Lengfeld 1986 aufgab, um sie dann bei Willi Bergmeister in Langenfeld 1987 fortzusetzen. --Janjonas (Diskussion) 06:47, 10. Okt. 2016 (CEST)

herkunft und privatleben

Sebastian Stahl ist Stief- und nicht Halbbruder, sie haben ja kein gemeinsames Elternteil! (nicht signierter Beitrag von 2003:7F:4E65:8C00:9427:5A29:38FA:38DE (Diskussion | Beiträge) 13:50, 29. Okt. 2016 (CEST))

Wenn der Artikel über Sebastian Stahl aktuell ist, stimmt nichts von beidem. Demnach ist Stahl der Sohn der Lebensgefährtin von Schumachers Vater, also nicht verwandt. Oder wie ist das nach neuem Recht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:12, 29. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe den Satz über den Halbbruder jetzt auskommentiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:57, 29. Okt. 2016 (CEST)
Halbgeschwister sind sie ganz sicher nicht, weil sie kein gemeinsames Elternteil sind. Nach gegenwärtigem Verständnis sind sie allenfalls Stief-Geschwister, allerdings nur dann, wenn man für die Begründung einer Stieffamilie die Aufnahme einer irgendwie gearteten "Beziehung" zwischen den einzelnen Elternteilen ausreichen lässt. Fordert man hingegen eine Eheschließung, dann sind MS und Sebastian Stahl nicht einmal Stief-Geschwister. Ich würde eine neutrale Formulierung anregen, die diese Frage schlicht nicht berührt. Man könnte etwa an so etwas denken: „Schumachers Vater ist mit der Mutter des Rennfahrers Sebastian Stahl liiert.“ Das sollte reichen, wenn diese Information denn überhaupt im Artikel erscheinen muss.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:43, 29. Okt. 2016 (CEST)
Es geht ja auch darum, dass die beiden sich seit der Jugendzeit kennen. --Janjonas (Diskussion) 22:53, 29. Okt. 2016 (CEST)

Diese Information finde ich nun wiederum gar nicht erheblich. Aber bitte:

  • Zu den vielen Rennfahrern, den MS seit seiner Jugendzeit kennt, gehört auch Sebastian Stahl, mit dessen Mutter Schumachers Vater derzeit liiert ist.
  • Schumachers Vater ist mit der Mutter des Rennfahrers Sebastian Stahl liiert, den er - Schumacher - seit seiner Jugendzeit kennt.
  • Schumachers Vater ist mit der Mutter des Rennfahrers Sebastian Stahl liiert. Schumacher kennt ihn - Stahl - seit seiner Jugendzeit.

Oder man lässt diese olle Jugendkamelle einfach weg. MS kennt seit seiner Jugendzeit wahrscheinlich hunderte von Rennfahrern.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:02, 29. Okt. 2016 (CEST)

Weglassen ist wahrscheinlich das Beste. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 29. Okt. 2016 (CEST)

Kleinkram

Könnte bitte jemand aus der "Gudrun-Pausenwang-Grundschule" eine "Gudrun-Pausewang-Grundschule" machen? Steht zwar leider exakt so in der verlinkten Quelle, aber die Frau und die Schule werden nunmal ohne das "n" geschrieben. 91.64.141.192 09:09, 2. Feb. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Die nächste Frage ist, ob es eine Schule dieses Namens tatsächlich in Kerpen gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:36, 2. Feb. 2017 (CET)
Die ist in der Nachbarstadt Bergheim: [1]. --Janjonas (Diskussion) 10:40, 2. Feb. 2017 (CET)
So glaubte ich es auch gefunden zu haben. Besuchte er aber wirklich diese Schule oder eine in Kerpen? Vielleicht sollte mal jemand in Bergheim anfragen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:45, 2. Feb. 2017 (CET)
Lt. Artikel Kerpen gibt es dort immerhin auch zwölf Grundschulen. Die Otto-Hahn-Realschule war übrigens im Kerpener Stadtteil Horrem, gibt es aber nicht mehr: [2]. --Janjonas (Diskussion) 10:48, 2. Feb. 2017 (CET)

Trivia

Jetzt haben wir endlich auch in diesem Artikel „Trivia“. Die Frage ist nur: Brauchen wir dieses schöne Wort wirklich und ändern wir demnächst vielleicht „Leben“ in „Vita“? Ich weiß, Wikipedia ist ein wissenschaftliches Werk. Aber trotzdem: Könnten wir statt „Trivia“ nicht auch „Wissenswertes“ oder vielleicht ganz schlicht „Sonstiges“ schreiben?

Die „Vita“ wird nicht mehr lange auf sich warten lassen, nachdem wir nicht nur die „Trivia“, sondern auch die „Rezeption“ schon haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:33, 11. Jul. 2017 (CEST)

Skiunfall 2013

Ich würde gerne meine Änderungen im Abschnitt "Skiunfall 2013" vom 11. Juli 2017 hier zur Diskussion stellen, nachdem ebenjene von Nutzer Benutzer:Matthias_v.d._Elbe mit dem lapidaren Kommentar "Brauchen wir das hier so detailliert? Ich meine, nein." rückgängiggemacht wurden.
Wer heute die Seite Michael Schumacher aufruft, wird mit großer Wahrscheinlichkeit wissen, dass dieser 2013 verunglückt ist. Und viele werden sich wohl fragen, was genau damals passierte.
Besonders die Tatsache, dass Schumacher einen Skihelm trug (ohne den er laut den Ärzten wohl gestorben wäre), wird bisher nicht im Artikel aufgeführt. In der bisherigen Version steht gegen Ende, "dass Schumacher nicht mehr im Koma liege"; ein Koma wird vorher in dem Abschnitt jedoch mit keinem Wort erwähnt.
Im Folgenden also der Vergleich, meine Version zu oberst, die alte Version zu unterst:

Danke. Liebenzellern (Diskussion) 14:26, 11. Jul. 2017 (CEST)

Es geht ja nicht nur um den Skihelm. Es geht um die sehr minutiöse Darstellung des Rettungsvorgangs und mancher anderer Details. Ich bleibe dabei: So etwas brauchen wir hier nicht.
Uns obliegt bei der Darstellung eines Sachverhalts auch eine Verantwortung, die umso größer ist, je mehr wir in den Bereich von Schicksalsschlägen kommen. Michael Schumachers Skiunfall ist zunächst mal eines: eine menschliche Tragödie. Und zwar nicht, weil sie speziell Michael Schumacher betrifft, sondern weil so etwas immer und bei jedem eine Katastrophe ist. Das werden wir bei der inhaltlichen Arbeit am Artikel zu berücksichtigen haben. Diese Verantwortung führt zu der Erkenntnis, dass die Wikipedia nicht dazu da ist, alle möglichen Begierden irgendwelcher Voyeure zu befriedigen. Um es klar zu sagen: Nach meinem Verständnis ist das nicht die Kundschaft, für die wir unsere Artikel in der WP schreiben. Jedenfalls habe ich diese Klientel bei den 500 Artikeln, die ich hier verfasst habe, nie im Auge gehabt. Und bislang war es unter den Autoren des Portals Motorsport in der Tat Konsens, in der Darstellung von Unfalldetails sparsam zu sein. Das gilt nicht nur für Michael Schumacher, sondern für alle tödlich verunglückten Rennfahrer. Das kann man vergleichend nachlesen, wenn man will. Ich hoffe im Interesse der Seriosität der WP, dass sich dieser Konsens auch in Zukunft hält.
Ein Wort noch zum Abschluss: Diese Diskussion wird hier nicht zum ersten Mal geführt. Die Replik darauf lautet üblicherweise: "Zensur". Ich hoffe, dass wir uns auf dieses Niveau nicht begeben müssen. Es ist keine "Zensur". Es ist schlicht verantwortungsvolles Arbeiten. Das ist etwas völlig anderes.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:34, 11. Jul. 2017 (CEST)
Die aktuelle Version ist vollkommen ausreichend. Man muss nicht jedes Detail breittreten, vor allem wenn es nicht sachdienlich mit dem Artikelgegenstand zu tun hat.--Maphry (Diskussion) 18:56, 11. Jul. 2017 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die aktuelle Version auch völlig ausreichend. Ich möchte insbesondere darauf hinweisen, dass wir hier über einen Unfall des Privatmanns Schumacher sprechen. Einem Freizeitunfall. Man könnte durchaus eher darüber reden, ob man hier mehr Details einbauen würde, wenn es sich um einen Berufsunfall, also in diesem Fall einem Formel-1-Unfall, handeln würde.
Das ganze ist ja auch eine Frage von Persönlichkeitsrechten. Muss man bspw. das Chalet in Méribel erwähnen? Ich meine nicht.
Schumacher hat sein Privatleben - und in diesem ist es zu dem Unfall gekommen - immer sehr abgeschirmt und zurück gehalten. Auch das sollte man hier berücksichtigen. Es ist sicherlich was anderes, wenn von Seiten der Familie auch der Unfall mehr in die Öffentlichkeit gerückt worden wäre. Wobei das ja auch immer noch passieren kann (bspw. über die Autorisierung eines Buchs, einer Dokumentation oder eines Films). Aber bis jetzt ist das ja nicht der Fall.
An der ein oder anderen Stelle kann man sicherlich noch an der derzeitigen Version pfeilen. Aber eine detaillierte Unfallbeschreibung ist hier - meiner Meinung nach - Fehl am Platz. Gruß, --Gamma127 19:46, 11. Jul. 2017 (CEST)
Der Wikipedia-Artikel von Schumacher ist keine "Michael-Schumacher-Info"-Seite, sondern stellt eine aktuelle Biographie einer lebenden Person dar (vgl: WP:BIO). Hier gilt, Zitat: Autoren müssen beim Schreiben von Biografien über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen, gleichzeitig sensibel und strikt nach unseren inhaltlichen Richtlinien, insbesondere den zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Dies sehe ich durch den aktuell im Artikel vorhandenen Abschnitt gegeben an, bei der vorgeschlagenen Erweiterung habe ich da besonders mit der minutiösen Darstellung so meine Bauchschmerzen, obwohl einige der zusätzlich dargestellten Informationen (wie z.B. das Hinzuziehen von Gérart Saillant) durchaus erwähnenswert erscheinen. Bzgl. des Einwandes mit dem Koma muss ich jedoch Liebenzellern zustimmen, wenn man die Aussage Kehms, dass Schumacher nicht mehr im Koma liege, drin hat, wäre es konsequent, dies bereits vorher zu erwähnen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:03, 12. Jul. 2017 (CEST)
Also, ich will nicht drauf rumreiten. Macht ihr mal, ihr seid sicher alle Experten. Nur ein paar Dinge. Zitat: "Das gilt nicht nur für Michael Schumacher, sondern für alle tödlich verunglückten Rennfahrer." Herr Schumacher ist nicht tot. Und die meisten Leser sind sicher keine "Voyeure", sondern daran interessiert, wie genau der weithin hochgeschätzte Mann durch einen eigentlich lapidaren Skiunfall so schlimm zu Schaden kommen konnte. Dass nicht erwähnt wird, DASS er einen Helm trug, lässt beim uninformierten Leser den Eindruck entstehen, dass er KEINEN trug und deshalb so schwer verletzt wurde. Dabei hat er - im Gegenteil - wohl nur deshalb überlebt, WEIL er einen Helm trug, sonst wäre er wohl vor Ort gestorben. Wenn das nicht als neutrale Fakten-Berichterstattung gesehen werden will, dann ginge damit an die sogenannten voyeuristischen Leser wenigstens die Botschaft raus "Zieht einen Helm auf!". (Hoffentlich wird mir jetzt nicht vorgehalten, dass die Wikipedia keinerlei Erziehungsauftrag hat). Ich finde zudem den Zeitablauf der Rettung nicht unwichtig, weil damit klar ist, dass Schumacher im Grunde schnellstmögliche Hilfe erfahren hat. Sonst könnte man sich fragen, ob er nur deshalb bleibende Schäden davongetragen hat, weil seine Bergung eventuell stundenlang gedauert hat. Schumacher wird quellenübergreifend als geübter Skifahrer beschrieben, der das Skigebiet genau kannte; steht nicht im Artikel. Ein Top-Rennfahrer könnte eine miserabler Skifahrer sein und aufgrund mangelnden Skifahrvermögens verunglückt sein; nicht so Schumacher. Eine weitere - vielleicht tatsächlich nicht ganz so essentielle - Frage, die man sich aus der jetzigen Version stellen könnte: warum war er gerade in Meribél Ski fahren? Weil er da ein Haus hat(te) und seinen Geburtstag feiern wollte. Der jetzige letzte Satz ist außerdem so nicht korrekt. Ein Beispiel vom Herbst 2016: http://www.focus.de/sport/formel1/michael-schumacher-erste-aussage-seit-monaten-schumacher-anwalt-spricht-ueber-gesundheitszustand_id_5952076.html http://www.express.de/sport/motorsport/wirbel-um-schumis-zustand-anwalt-stellt-klar---schumacher-kann-nicht-laufen---24769434
Liebenzellern (Diskussion) 01:33, 13. Jul. 2017 (CEST)

Ich weiß nicht, ob wir "alle Experten" sind; für meinen Teil kann ich berichten, dass ich hier mehrere Hundert Artikel angelegt habe. Wenn das ausreicht, um zum Experten zu werden, dann bitte.
Was Wikipedia ist und was es nicht ist, kann man auf diversen Erklärungsseiten nachlesen. Eines ist es ganz sicher nicht: ein Nachrichtenmagazin. Minutiöse Berichte über Entwicklungsschritte und Hintergrundenthüllungen gehören nicht hierher. Das gilt auch für die Frage, „warum er gerade in Meribél Ski fahren war“: Total egal für eine Enzyklopädie! Schließlich führt auch die Helm-Thematik in die gleiche Richtung. In der Tat: Wikipedia hat KEINEN Erziehungsauftrag. Gegenteiliges müsste man mir schon klar belegen.
In der Sache halte ich die Differenzierung von Gamma127 für wichtig: Der Skiunfall war Teil des Privatlebens von M.S. Da gelten andere Maßstäbe als bei Ereignissen, die in Ausübung einer Berufstätigkeit passiert sind.
Eine völlig andere Frage sind die inzwischen überholten Textteile zum Koma und zu den Stellungnahmen der Familie. Das kann man in der Tat aktualisieren.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:06, 13. Jul. 2017 (CEST)

Sehe ich in diesem Fall ganz anders. Hier wurden belegte sowie relevante Informationen eingebracht und der einzig wirkliche Einwand ist, dass das ganze "zu genau" sei? Warum sollten solche Mehrinformationen gestrichen werden? Da wurde weder Geschwurbel, noch irgendwelche Klatsch- und Tratschinfos eingefügt. Kann die Streichung daher in keiner Weise nachvollziehen. --KayHo (Diskussion) 15:16, 18. Jul. 2017 (CEST)

Die vorstehenden Beiträge und insbesondere der Beitrag von Gamma127 erklären das sehr eingängig.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:23, 18. Jul. 2017 (CEST)

Wie so oft wird nichts „eingängig erklärt“, sondern - ebenso wie von mir - eine eigene Meinung niedergeschrieben. Wo das passiert ist, ist für die Wikipedia unerheblich. Der ganze Vorfall wurde, auch wenn es vor allem durch die Medien geschah, in die Öffentlichkeit getragen. Das ist das Entscheidende. Und nicht, ob privat oder bei der Ausübung des Berufs. Und diesen Umstand bilden wir hier für gewöhnlich auch ab. --KayHo (Diskussion) 16:22, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ich kann die Argumente beider Seiten nachvollziehen. Die Information, dass Schumacher einen Helm trug, habe ich nun in einem Einschub in Verbindung mit den Untersuchungen der Staatsanwaltschaft eingefügt. Auf diese Weise nimmt sie nicht viel Raum ein und hat einen zusätzlichen Mehrwert. Außerdem möchte ich Liebenzellern bitten, den letzten Satz zu aktualisieren; darüber, dass dies nötig ist, besteht hier Konsens. Vielen Dank! --Ururfaust (Diskussion) 12:43, 26. Jul. 2017 (CEST)

Schumacher-Wolkenkratzer

Irgendwie scheint es, als würden wir das zu positiv sehen: Laut der Seite ist das Projekt "unbuilt [cancelled]". Das Internet spuckt keinerlei Neuigkeiten aus, lediglich diesen Zwischenstand anno 2010. Ich denke, da gehört umformuliert. … «« Man77 »» (A) wie Autor 11:25, 13. Aug. 2017 (CEST)

Fußnote 87: 02.01.2014 statt 2013

Kein weiterer Text...--87.162.235.142 08:12, 18. Jan. 2018 (CET)

merci. erledigt. --Gmünder (Diskussion) 08:18, 18. Jan. 2018 (CET)

Anzahl Punkteränge

Hallo zusammen,

mir fiel heute ein Punkt auf, zu dem ich bisher nichts finden konnte: auf dieser Seite hier wird die Anzahl der von Schumacher erreichten Punkteränge mit 190 angegeben. Das war aber soweit ich das sehe die Zahl der Punkteränge vor seinem Comeback. Danach kamen noch einmal 31 dazu, womit wir bei 221 wären. Dies deckt sich auch mit den Zahlen hier https://de.wikipedia.org/wiki/Formel-1-Statistik und hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Schumacher

Gruß --Alexfischer1986 (Diskussion) 17:36, 7. Feb. 2018 (CET)

Wurde wohl nach dem Comeback nicht mehr aktualisiert. Kannst du ändern. --Janjonas (Diskussion) 19:00, 7. Feb. 2018 (CET)

Da ich leider einen neuen Account angelegt habe, kann ich hier bei dem Artikel aktuell noch nichts bearbeiten. Könnte das jemand übernehmen?

--Alexfischer1986 (Diskussion) 09:52, 8. Feb. 2018 (CET)

erledigt --Janjonas (Diskussion) 19:13, 9. Feb. 2018 (CET)

Rekorde in der Formel 1, Tage als amtierender Weltmeister

Woher kommt dieser Wert?

Die meisten Tage als amtierender Weltmeister: 1814 (8. Oktober 2000 bis 25. September 2005)

Die Saison 2005 war erst am 16. Oktober 2005 beendet und rechnerisch keine Chance hatte Schumacher laut https://de.wikipedia.org/wiki/Formel-1-Weltmeisterschaft_2005#Gro%C3%9Fer_Preis_von_Italien bereits nach dem GP von Monza nicht mehr, also am 4. September 2005. Wie kommt man dann auf den 25. September, das Datum vom Rennen nach Monza?

Generell würde ich außerdem anzweifeln, dass ein Fahrer, der keine rechnerische Chance auf den Titel hat, deshalb kein amtierender Weltmeister mehr sei. In meinen Augen stellt die rechnerische Gewissheit einer Weltmeisterschaft nur klar, wer die Saison gewinnen wird. Amtierender Weltmeister ist man aber trotzdem erst, wenn das letzte Rennen der Saison vorbei ist. Kritik, Einwände? Ich würde ansonsten jemanden bitten, das entsprechend zu ändern, da ich selbst keinen Account besitze. --93.223.144.142 11:35, 27. Apr. 2018 (CEST)

Und ist man schon „amtierender“ Weltmeister“, wenn man rechnerisch nicht mehr eingeholt werden kann? Und resultiert dieser „Rekord“ nicht einfach daher, dass er den „Rekord“, als einziger fünf WM-Titel in Folge gewonnen zu haben, aufgestellt hat? Ich bin für Löschen. --Janjonas (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2018 (CEST)
„Rekord“ entfernt. --Janjonas (Diskussion) 22:25, 4. Mai 2018 (CEST)

Rekorde in der Formel 1, zweite Plätze

Hallo, der User JS8 hat im Abschnitt "Rekorde in der Formel 1" folgenden Satz hinzugefügt:

- Die meisten zweiten Plätze in Folge: 15 (2002)

Das stimmt so nicht, Schumacher wurde niemals 15 mal nacheinander Zweiter und 2002 schon gar nicht. Kann das jemand rausnehmen bitte?

(nicht signierter Beitrag von 93.223.144.35 (Diskussion) 09:35, 3. Juli 2018)

Erledigt. --Janjonas (Diskussion) 12:19, 3. Jul. 2018 (CEST)

Unfall 2013

In dem Absatz ist von "rascher" Unfallbergung die Rede. Dem war nicht so. Der Helikopter war aus niemals geklärten Gründen fast eine Stunde unterwegs nach Grenoble. (nicht signierter Beitrag von 2003:5d:cc30:6a72:3d78:d55c:ff1a:7fd8 (Diskussion) 12:39, 26. Aug. 2018 (CEST))

Das bezieht sich wohl eher auf die Bergung von der Unfallstelle. Er wurde zunächst ja ins Krankenhaus von Moutiers geflogen. --Janjonas (Diskussion) 14:28, 26. Aug. 2018 (CEST)

Detaillierte Rekonstruktion des Skiunfalls?

Der Skiunfall im Jahr 2013 gehört zum traurigsten Ereignis in Michael Schumachers Leben. Viele Fans (ich bin ebenfalls Fan von Michael Schumacher) waren sehr schockiert und stellen sich seitdem die Frage wie so etwas nur passieren konnte. Ich habe im Artikelabschnitt Details ergänzt, die Erkenntnisse der Untersuchung berücksichtigen um so ein besseres Verständnis des Unglücks für den Leser zu ermöglichen. Meine Änderung [3] wurde von Matthias v.d. Elbe mit der Begründung "Das ist ein Maß an Voyeurismus, für das wir uns zu schade sein sollten...." revidiert.[4] Ich sehe hingegen eine detaillierte Rekonstruktion des Unfalls nicht als Voyeurismus, sondern eine Möglichkeit Fans/Leser sachlich über das Unglück zu informieren. Es gibt zur Zeit einige journalistische Artikel, die ich als sachlich und gut recherchiert (und nicht als voyeuristisch) bezeichnen würde, die das Unglück detailliert beschreiben/rekonstruieren.[5][6][7] Unabhängig von dem Skiunfall von Michael Schumacher finde ich, dass man auch bei Katastrophen und Unglücksfälle keine belegbare Fakten und Details weggelassen sollte. Mir ist bewusst, dass es aus ethischer Sicht wie auch zur Zielsetzung der enzyklopädischen Genauigkeit unterschiedliche Meinungen gibt, deshalb wollte ich gerne noch weitere Meinungen hierzu einholen. --MarcelBuehner (Diskussion) 00:53, 14. Jan. 2019 (CET)

Da war schon einmal eine weitaus weniger detaillierte Version im Text, die keine Mehrheit fand, schau mal hier. Das braucht nicht immer wieder neu diskutiert werden. Wer Details wissen möchte, findet das ohne Probleme im Netz. Du kannst ja einen deiner Links als Nachweis in den Artikel aufnehmen. --Janjonas (Diskussion) 06:52, 14. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis auf die ältere Diskussion zum Thema.[8] Ich werde wie vorgeschlagen stattdessen einen oben aufgeführten Link als Nachweis/Ergänzung in den Artikel aufnehmen. --MarcelBuehner (Diskussion) 23:48, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcelBuehner (Diskussion) 23:48, 16. Jan. 2019 (CET)

Gesundheitszustand

Mittlerweile sind neue Informationen zu seinem Gesundheitszustand bekannt geworden. Das sollte eingearbeitet werden. Z.B. berichtete der Freund der Familie, Georg Gänswein:

„Man spürt, dass er Begegnungen wahrnimmt, dass er mit sich einen inneren Monolog führt. Man kann fühlen, dass die Nähe seiner Familie wichtig für ihn ist.“ (Quelle: https://www.welt.de/sport/formel1/article184648892/Georg-Gaenswein-Grenzueberschreitung-des-Bischofs-im-Fall-Schumacher.html)

Der Satz "Seitdem wurden keine Angaben mehr zu seinem Gesundheitszustand gemacht." ist somit nicht mehr aktuell.

(nicht signierter Beitrag von 217.235.98.169 (Diskussion) 14:05, 29. Nov. 2018)

OK. Ich habe den Satz entfernt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:31, 29. Nov. 2018 (CET)

Ich habe meinen eigenen Beitrag (= die Streichung) wieder revertiert. Im Grunde ist der Satz nach wie vor richtig. Die Familie macht weiterhin keine Angaben zur Gesundheit. Das, was jetzt verbreitet wird, geht auf einen Außenstehenden zurück, der seinen Mund nicht halten konnte. Geschwätzigkeit kann man nicht mit einer offiziellen Verlautbarung gleichsetzen. Abgesehen davon ist das, was der Mann erzählt hat, keine Information, die irgendeinen aussagekräftigen Inhalt hätte. Also: Kein Grund, irgendetwas zu verändern.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:37, 29. Nov. 2018 (CET)

Doch, der Satz "Seitdem wurden keine Angaben mehr zu seinem Gesundheitszustand gemacht." ist nicht mehr aktuell. Denn er steht im Passiv und ist somit unabhängig davon, von wem die Angaben kommen. Wenn dann kann er aber geändert werden zu: "Seitdem wurden seitens seiner Familie keine Angaben mehr zu seinem Gesundheitszustand gemacht."
Deine Einstufung als "Geschwätzigkeit" ist rein subjektiv und das darf bei Wikipedia keine Rolle spielen. Die Infos sind publik, die Motive oder Art und Weise spielen keine Rolle, es zählt, ob die Infos glaubwürdig sind. Die Aussagen von Gänswein sind sehr wohl aussagekräftig, was den Gesundheitszustand angeht. Allein die Aussage "Man spürt, dass er Begegnungen wahrnimmt" impliziert, dass Schumacher weder sprechen noch anderweitig durch Bewegungen kommunizieren kann. Das sind neue Informationen, die noch nicht bekannt waren, sondern nur vermutet wurden. Und Gänswein ist sicherlich eine seriöse Quelle, die keine Unwahrheiten verbreiten würde, zudem ist er ein Freund der Familie, wie berichtet wird, sonst wäre es wohl nicht zu dem Besuch gekommen. Mir scheint du bringst hier in die Bewertung, ob dies in den Artikel aufgenommen werden soll, deine subjektive Haltung ein, ob es richtig war, die Infos publik zu machen. Neue Informationen sind bekannt und gehören eingearbeitet. Es geht hier nicht um Geheimnisse, die die Sicherheit des Staates gefährden (auch wenn manche Fans das vielleicht so sehen ;-). Nur in solchen Fällen können oder müssen Informationen unterdrückt werden. (nicht signierter Beitrag von 217.235.98.169 (Diskussion) 15:00, 29. Nov. 2018)

Zum Ersten: Den Formulierungsvorschlag "seitens der Familie" greife ich gerne auf. Zum Zweiten: Es geht natürlich nicht um die Sicherheit des Staates. Es geht um das Persönlichkeitsrecht von MSC. Das ist etwas anderes. Das ist zu achten, auch wenn er eine Persönlichkeit des öffentlichen Interesses ist. Personen des öffentlichen Interesses können die Beachtung ihres Persönlichkeitsrechts umso mehr verlangen, je mehr sie sich und ihr Leben aus der Öffentlichkeit heraushalten (das ist auf Laienebene heruntergebrochen, aber im Kern ist es das, was unter dem Thema zu verstehen ist). Und es ist ganz offensichtlich weiterhin so, dass die Familie keine Informationen zum Gesundheitszustand von MSC publik machen will. Daran ändert auch die Äußerung Gänsweins nicht, bei der es sich offenbar um die Indiskretion eines Außenstehenden handelt. Nichts spricht dafür, dass Gänswein von der Familie autorisiert war, diese Information an die Öffentlichkeit zu geben. Solange die Familie die Information Gänsweins nicht bestätigt, sind wir gut beraten, sie nicht zu veröffentlichen. Im Übrigen: Auch ich nehme Bewegungen wahr. Und ich kann sprechen und anderweitig kommunizieren. Also sagt der Satz Gänsweins, der außerdem kein Mediziner ist, objektiv gar nicht aus. Er gibt bestenfalls Anlass zu Spekulationen, mehr nicht. Um das zu verstehen, muss man kein Fan sein.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:54, 29. Nov. 2018 (CET)

@Matthias v.d. Elbe: Du behauptest also frech dass es bei bei den Äußerungen von Gänswein um "Indiskretionen eines Außenstehenden" handelt. Entschuldigung, der Mann ist Geistlicher und als der hat er auch gesprochen, selbst im Interview. Das sind keine Indiskretionen, denn warum wohl haben die Schuhmacher und seine Managerin den Geistlichen eingeladen? Zum Kaffeetrinkern sicher nicht. Das ist klar ein öffentlich relevanter Vorfall und als solchen zu behandeln hier in Wikipedia. Tokota (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2018 (CET)

Tokota, wir kennen uns nicht; ich möchte schon darum bitten, das frech wegzulassen, wenn man mich anspricht.
Zur Sache: Aus diesem Beitrag in der Welt ergibt sich sehr eindeutig, dass das Verhalten des Geistlichen nicht mit der Familie abgesprochen war. Anders lässt sich die Formulierung „ausgehebelt“ nicht verstehen. Der Befund, dass eine Äußerungen nicht autorisiert sind, liegt ziemlich nahe, deutlich näher jedenfalls als die umgekehrte Sichtweise. Und die Tatsache, dass der Mann Geistlicher ist, ändert daran überhaupt nichts. Geistliche sind nicht unfehlbar. Das ist keine neue Erkenntnis.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:21, 29. Nov. 2018 (CET)

Ich bleibe dabei. Und sorry wg. frech. Ein Geistlicher kann sich solche Äußerungen erlauben, denn er steht mit unserem Herrgottt in ständiger tiefer Verbindung. Ob du es glaubst oder nicht. Tokota (Diskussion) 18:28, 29. Nov. 2018 (CET)
@Tokota Das ein Geistlicher mit unserem Herrgott in Verbindung steht, ist reine Spekulation und hat als solche in der Wikipedia nicht zu suchen. --2003:F0:F74D:5800:551E:988C:1CC2:CCA9 03:16, 10. Jul. 2022 (CEST)
Es wird sicher bald eine Stellungnahme von Frau Kehm dazu kommen. Zum Persönlichkeitsrecht kann man stehen, wie man will – so viele Medien, wie schon über das Interview berichten, es spielt diesbezüglich keine Rolle mehr, ob es auch in der Wikpedia steht. --Janjonas (Diskussion) 18:42, 29. Nov. 2018 (CET)

Tokota, Du darfst glauben, was immer Du willst. Aber Unfehlbarkeitsdogmen sind in Zeiten, in denen Geistliche sich im Schutz der Kutte ganz besonders intensiv um kleine Jungs kümmern, sicher kein belastbarer Prüfungsmaßstab für den Wahrheitsgehalt von Nachrichten. Selbstverständlich bringe ich Herrn Gänswein nicht in die Nähe seiner Amtsbrüder, die Schuld auf sich geladen haben. Dennoch war seine Äußerung zu MSC ziemlich sicher nicht autorisiert. Sie war, wie die WELT sehr eindeutig titelt, im Gegenteil eine Grenzüberschreitung. Alles andere lässt sich nicht begründen.
Janjonas, ich hoffe, dass wir zum Persönlichkeitsrecht nicht irgendwie stehen, sondern es respektieren. Dafür ist es da, so wie jede andere Rechtsposition auch. Selbstverständlich kann der Inhaber des Persönlichkeitsrechts darauf verzichten. Ich sehe aber nicht, dass das hier passiert ist.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:01, 29. Nov. 2018 (CET)

Kompromissvorschlag

Ich versuche mal einen Kompromiss: Wir formulieren

"Seitdem wurden keine offiziellen Angaben mehr zu seinem Gesundheitszustand gemacht. Im November 2018 machte Erzbischof Georg Gänswein Details zu Schumachers Gesundheitszustand von einem Besuch im Jahr 2016 im Haus der Familie publik und beschrieb die Eindrücke, die er von Schumacher hatte". Ende.

Die Details der Äußerung sind nichts, was diesen Artikel weiterbringt. Das sollte ein Mittelweg sein, bei dem eine Aktualisierung erreicht wird, anderseits aber keine möglicherweise problematischen Detailinformationen veröffentlicht werden. Können wir uns darauf einigen?-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:13, 29. Nov. 2018 (CET)

Finde ich gut. --Janjonas (Diskussion) 19:21, 29. Nov. 2018 (CET)
Der Kompromissvorschlag findet auch mein Gefallen. Ich bin dafür, das entsprechend abzuändern, falls der Besuch des Erzbischofs unbedingt erwähnt werden muss. Das ist meiner Meinung nach nämlich nicht der Fall. Aber dazu später mehr.
Bevor mich hier irgendjemand falsch versteht: ich selbst würde mich als religiös bezeichnen und ich habe großen Respekt vor allen Menschen, die gläubig sind. Aber wir reden hier über Äußerungen von einem Erzbischof über ein "Gesundheitsthema". Und da ist der Erzbischof wahrscheinlich der falsche Ansprechpartner für. Wenn bspw. Lewis Hamilton etwas über Gott sagt, ist das ja auch nichts, was wir sofort in irgendwelchen Religionsartikeln einbauen.
Erzbischof Gänswein hat seine Eindrücke geschildert. So wie ich die Beiträge der anderen Diskussionsteilnehmer hier verstehe, wirft ihm niemand vor, dabei gelogen zu haben. Aber es sind subjektive Eindrücke. Ja, es stimmt, dass es die Eindrücke eines Erzbischofs sind, aber es gibt ja auch andere Äußerungen zu Schumacher, von Menschen, die ihn besucht haben. Wie bspw. Ross Brawn. Ja, Brawn ist kein Erzbischof, aber er ist auch jemand, der durch ein "Amt" - wenn auch ein weltliches - eine gewisse Autorität und Glaubwürdigkeit hat. Auch Jean Todt - ebenfalls jemand mit einer wichtigen Position - hat Äußerungen zu Schumacher getätigt. Und man kann die Liste fortsetzen: Worauf ich hinaus will: IMHO ist es eine Verletzung des neutralen Standpunktes der Wikipedia, wenn wir die Äußerung von Herrn Gänswein oder auch seinen Besuch hier erwähnen, die vielen anderen Besuche aber nicht. Und das kann man dann nicht damit begründen, dass Herr Gänswein eine hohe Stellung in der katholischen Kirche hat. Denn warum sollen Äußerungen von Amtsträgern der katholischen Kirche für den Artikel eines Menschen, der NICHT wegen seiner katholischen Religionszugehörigkeit bei uns einen Artikel hat, eine besondere Stellung einnehmen? Und daher sollte man IMHO gar keine Privatmeinungen zu Schumacher hier aufführen.
Der Punkt Persönlichkeitsrechte ist dann noch so ein Thema, das jedes "Medium" für sich beantworten sollte. Eigenständig. Bspw. werden von manchen Zeitungen auch regelmäßig die Namen von Kindern prominenter Mitbürger genannt, während die Wikipedia hierauf verzichtet, solange diese nicht selbst in der Öffentlichkeit stehen. Und in Anbetracht der Tatsache, dass der Bericht ziemlich frisch ist, ist auch unklar, ob es da noch evtl. rechtliche Konsequenzen für bspw. die Bunte geben wird. Also was ich sagen will: Wenn eine Zeitung Persönlichkeitsrechte verletzt, gibt es Wikipedia - oder anderen Plattformen - nicht das Recht, ebenfalls dagegen zu verstoßen. Wir wollen doch alle nicht, das Wikimedia als Betreiber der Wikipedia demnächst juristische Probleme bekommt. Gruß, --Gamma127 21:00, 29. Nov. 2018 (CET)

Juristische Probleme haben wir schon. Seit August 2018 ist dieses Urteil in der Welt, wonach das sogenannte Laienprivileg auf die Wikipedia nicht anzuwenden ist. Stattdessen müssen wir bei unseren Edits wie ein journalistisches Medium Quellenabsicherung betreiben. Das heißt, dass ein bloßer Rückgriff auf "Es steht geschrieben..." eindeutig nicht ausreichend ist. Die Relevanz (!) dieser Entscheidung ist erheblich. Wenn sich diese Rechtsprechung verfestigt, wäre à la longue das ganze Arbeitssystem der Wikipedia grundsätzlich in Frage zu stellen. Sorry, ich habe das nicht erfunden; gleichwohl ist das ein Thema, das die WP nachhaltig beschäftigt. Lange Rede, kurzer Sinn: Wir sollten wirklich vorsichtig sein mit Veröffentlichungen von Informationen aus dem persönlichen Umfeld. Allein der oben geäußerte Ansatz "die anderen machen es ja auch" ist kein Grund, der WP von einer Haftung freistellt. Und ein Draht nach oben hilft da im Ernstfall auch nicht: Es ist eben weltliches Leben und kein geistliches...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:29, 29. Nov. 2018 (CET)

Gänswein hat, meine ich, als erster Anhaltspunkte geliefert, wie es um Schumacher tatsächlich steht. Es spielt dabei keine Rolle, welche Funktion oder Position er hat, solange er als glaubwürdig gilt. Wenn Brawn und Todt es auch getan haben, können wir die die auch aufnehmen. Als Rennfahrer war bei Schumi jedes Detail wichtig, das hat nicht interessiert, wie es seine Frau oder sein Sohn empfunden hat, was da alles in der Presse stand. Er ist immer noch eine Person öffentlichen Interesses, da sieht man ja, wenn solch nebulöse Äußerungen sofort in allen Medien sind. Und warum soll Focus und Telekom und Bild und, und ... die Bunte zitieren dürfen und ausgerechnet WP wird dann deshalb verklagt (in Kalifornien oder wo?) --Janjonas (Diskussion) 22:51, 29. Nov. 2018 (CET)
Nein, in Deutschland. Das oben verlinkte Urteil ist vom Landgericht Berlin und verpflichtet die deutsche Wikipedia. Lies es einmal; das ist wirklich erhellend. Diese Entscheidung beschäftigt die Juristen von WP zurzeit ganz erheblich. Und ich möchte noch ein Missverständnis ausräumen: Es geht nicht um eine Quellenkritik. Das heißt, es geht NICHT um die Frage, ob der Bischof vertrauenswürdig ist oder nicht (ich hoffe sehr, dass er das ist!). Und es geht auch nicht darum, ob seine Schilderungen inhaltlich zutreffen oder nicht, denn auch die Verbreitung zutreffender Informationen aus dem Persönlichkeitsbereich eines Menschen ist unzulässig, sofern der Betroffene auf Vertraulichkeit besteht. MSC gehört nicht der Öffentlichkeit. Anders ist es bei Promis, die ihr Leben bewusst in der Öffentlichkeit ausbreiten: Bei diesen Typen wird das Persönlichkeitsrecht deutlich zurückgefahren. Das muss man bitte einmal verstehen.
Ziemlich sicher dürfte sein, dass die Verlautbarungen des Herrn G. NICHT geplant waren: Warum sollte die Familie Schumacher jahrelang für teures Geld eine Frau Kehm mit dem Abschirmen von MSC beschäftigen und dann mit den allerersten Verlautbarungen gerade nicht Frau Kehm beauftragen, sondern ausgerechnet einen außenstehenden Priester, der sich auch noch so ungeschickt ausdrückt, dass man alles mögliche da hineininterpretieren kann? Genau: Das macht keinen Sinn. Es gehört nicht viel Lebenserfahrung dazu, zu erkennen, dass das nichts anderes als ein Unfall war.
Letztlich wird es darauf ankommen, was die Familie Schumacher in Gestalt von Sabine Kehm daraus macht. Was genau das sein wird, kann keiner von uns sagen. Vielleicht ist sie so klug, das ganze im Sande verlaufen zu lassen, vielleicht wird mehr draus. Nur nochmal: Wenn sie sich dafür entscheidet, die gegen die Berichterstattung vorzugehen, wird es nicht nur die WP treffen, aber es wird sie auch treffen. Und der Hinweis darauf, dass wir nur bei der Bunten abgeschrieben haben, wirkt spätestens seit der Entscheidung des LG Berlin nicht mehr entschuldigend. Das kann man gut finden oder nicht, es ist aber so.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:41, 29. Nov. 2018 (CET)

Das Persönlichkeitsrecht greift hier überhaupt nicht und rechtlich droht auch nichts. Es soll in diesen Artikel ja nur das reingeschrieben werden, was schon in zig Presseartikeln berichtet wird. Wenn dann hat Gänswein ein Problem oder der Verlag, der sein Interview veröffentlichte. (nicht signierter Beitrag von 217.235.98.169 (Diskussion) 19:56, 1. Dez. 2018)

Wir haben einen Konsens über das, was reingeschrieben wird, und der ist umgesetzt. Punkt. Mit Verlaub: Ich bin Volljurist und arbeite seit 20 Jahren täglich rechtsanwendend. Das muss mich nicht sympathisch machen. Aber es spricht dafür, dass ich in der Lage bin, einzuschätzen, wann das Persönlichkeitsrecht betroffen ist und wann nicht. Und da gibt es unter Fachleuchten wirklich gar keine Zweifel: Wenn über den Gesundheitszustand einer Person berichtet wird, ist dessen Persönlichkeitsrecht betroffen. Alles andere ist trotziges Wegignorieren.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:56, 1. Dez. 2018 (CET)


Ich würde den Satz "Im November 2018 machte Erzbischof Georg Gänswein Details zu einem Besuch im Haus der Familie Schumacher im Jahr 2016 publik und schilderte Eindrücke, die er von Michael Schumacher hatte." gern wieder streichen, weil er keinerlei inhaltliche Aussage enthält, die eine Aufnahme in einen Biographie-Artikel rechtfertigen. Das wäre auch in jeder anderen Konstellation sinnfrei, als wenn man in den Artikel China schreiben würde: "2018 äußerte sich Thomas Gottschalk über seine Eindrücke seines Besuches in China 1996." --DNAblaster (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2018 (CET)

Nur steht das hier im Anschluss von Seitdem [2014] wurden keine offiziellen Angaben mehr zu seinem Gesundheitszustand gemacht, was über so einen langen Zeitraum bei einer Prominenz diesen Grades schon sehr außergewöhnlich ist, so dass man in diesem Fall auch mal erwähnen kann, wenn jemand inoffizielle Angaben gemacht hat. --Janjonas (Diskussion) 16:38, 29. Dez. 2018 (CET)
DNAblaster, meinen Segen dazu hättest Du. Aber die gegenwärtige Formulierung ist ein Kompromiss zwischen denen, die hier am liebsten gar nichts über die aktuelle Entwicklung sehen würden (dazu gehöre ich), und jenen, die gerne jede Indiskretion möglichst plakativ wiedergeben würden. So gesehen ist es ein Mittelweg, mit dem man insbesondere mit Blick auf seine Entstehung vielleicht doch leben kann.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:47, 29. Dez. 2018 (CET)
Ich hab die Diskussion hier letzten Monat nur am Rande verfolgt. Aber ich denke auch, dass es nur neues Öl ins Feuer gießen würde, wenn man diesen Satz entfernt. -- Chaddy · D 17:27, 29. Dez. 2018 (CET)
Ich bin da anderer Meinung, weil der Satz für den Leser keinen Sinn ergibt (und weil es immer wieder mal inoffizielle Informationen gab), Kompromiß hin oder her. Aber durch das neue Statement seiner Familie [9] dürfte sich der Problem-Satz ohnehin erledigt haben. --DNAblaster (Diskussion) 11:38, 2. Jan. 2019 (CET)

Es gibt weiterhin nichts, was hier zu berichten wäre. Neue Erkenntnisse haben wir mit der Erklärung der Familie jedenfalls nicht gewonnen. Sie hat, wie in den zurückliegenden Jahren auch, mit vielen Worten nichts gesagt. Der Grundtenor ist weiterhin: Lasst uns in Ruhe! Das wird man respektieren müssen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:24, 2. Jan. 2019 (CET)

Quellenangabe 100 neu und doch schon 404 - nicht erreichbar

Zu den aktuellen Ereignissen vom 10. Sep 2019 gibt es die Quelle 100: Medienbericht: Michael Schumacher lässt sich in Paris behandeln. In: Web.de 10. September 2019.

Die Quelle https://web.de/magazine/panorama/michael-schumacher-laesst-paris-behandeln-34003846 ist heute, 11. Sep schon nicht mehr erreichbar um sie zu prüfen - bitte verfügbare Quelle angeben die Aussage bestätigt "Am 9. September 2019 wurde Schumacher für eine Stammzelltherapie in die Pariser Klinik Georges Pompidou eingeliefert." (nicht signierter Beitrag von 88.74.72.132 (Diskussion) 12:48, 11. Sep. 2019 (CEST))

Ebenfalls nicht mehr erreichbare Quelle: https://www.welt.de/newsticker/news2/article199995276/Gesundheit-Bericht-Michael-Schumacher-laesst-sich-in-Paris-behandeln.html (nicht signierter Beitrag von 88.74.72.132 (Diskussion) 12:50, 11. Sep. 2019 (CEST))

Deutsche Berichte beziehen sich wohl auf http://www.leparisien.fr/amp/faits-divers/michael-schumacher-soigne-a-paris-pour-un-traitement-secret-09-09-2019-8148849.php (nicht signierter Beitrag von 88.74.72.132 (Diskussion) 12:51, 11. Sep. 2019 (CEST))

Ich würde die Information an sich gerne aus dem Artikel herausnehmen. Sie hat nichts mit dem Rennfahrer Michael Schumacher zu tun, sondern nur mit der Privatperson. Aber das werden manche nie begreifen...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:44, 11. Sep. 2019 (CEST)
Erstens das und zweitens ist web.de keine brauchbare Quelle. Da hätte man auch gleich die Bild verlinken können.
Aber wenn die Info im Artikel bleiben soll gäbe es immerhin vom ZDF oder dem BR noch Meldungen. Das wären dann wenigstens seriöse Medien. -- Chaddy · D 18:54, 11. Sep. 2019 (CEST)

Es ist einfach nicht wahr, dass nur Informationen im Zusammenhang mit der Rennfahrertätigkeit in den Artikel dürfen. Der gesamte Abschnitt Herkunft und Privatleben, sein soziales Engagement, seien Ferienhäuser, dass er Fußball spielte etc., das ist eigentlich alles Privatsache. Auch der Skiunfall dürfte für die Wikipedia dann nie stattgefunden haben. Da es keine offiziellen Informationen mehr zu seinem Leben gibt, kann leider nur auf oft durch fragwürdige Methoden zustande gekommene Berichte von Boulevardmedien zurückgegriffen werden. Sicherlich ist eine einzelne Behandlung nicht unbedingt relevant und kann auch gerne wieder raus, aber es ist nicht so, wie seine Familie glauben lassen will, dass Schumacher mit dem 29. Dezember 2013 keine Person öffentlichen Interesses mehr ist. Mangels Alternativen fokussiert man sich nun auf seinen Sohn, bei dem sogar seine Ergebnisse in der deutschen Formel-4-Meisterschaft in der WP detailliert dargestellt werden (zum Vergleich der gleich alte Lirim Zendeli). --Janjonas (Diskussion) 20:32, 11. Sep. 2019 (CEST)

Doch, genau so ist es: Der kranke Michael Schumacher ist keine Person des öffentlichen Lebens mehr. Das sieht jedes Gericht in diesem Land so. Mehr ist dazu nicht zu sagen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:15, 11. Sep. 2019 (CEST)
Naja, eine Person des öffentlichen Interesses ist er durchaus weiterhin. Bloß "öffentliches Interesse" bedeutet nicht, dass man sein gesamtes Privatleben inklv. detaillierte Krankengeschichte preisgeben muss. Auch Personen des öffentlichen Interesses haben sehr wohl noch eine Privatsphäre. Wie viel daraus an die Öffentlichkeit getragen wird, entscheidet jede Person selbst (bzw. deren Angehörigen). Und die Familie Schumacher möchte möglichst wenig davon an die Öffentlichkeit tragen. Insofern brauchen wir in einer seriösen Enzyklopädie auch keine detallierte Beschreibung seines Gesundheitszustands oder seiner Arzttermine. War übrigens bei Angela Merkel ganz genauso, als da ja verschiedene Leute zwanghaft versuchten, ihre gesundheitlichen Probleme zu einem staatsgefährdenden Problem hochzustilisieren und gleich ihre Kanzlerschaft in Frage stellten. -- Chaddy · D 23:56, 11. Sep. 2019 (CEST)

Schumi imitiert mit seiner Stimme den Sound eines Ferrari F430

oder wie sonst soll man diesen Satz verstehen: "Im Jahr 2006 übernahm er in dem Pixar-Animationsfilm Cars sowohl im englischen Original als auch in der deutschen Fassung die Stimme und Synchronstimme eines Ferrari F430, einem – nach Aussage im Film – „echte[n] Michael-Schumacher-Ferrari“." Vermute mal, dass das irgendwie anders gemeint ist.--Ciao • Bestoernesto 04:14, 14. Dez. 2019 (CET)

Wenn man sich dann noch vor Augen führt, dass in dem Film die Autos sprechen können, ist das doch gar nicht missverständlich. -- Chaddy · D 13:54, 14. Dez. 2019 (CET)

Rekorde anpassen/ ehemalige Rekorde

Lewis Hamilton hat auch in 15 aufeinanderfolgenden Saisons je mindestens einen Sieg herausgefahren. Müsste hier eingearbeitet werden (Teilung des Rekords).

Gibt es einen plausiblen Grund warum hier ehemalige Rekorde aufgelistet werden? In keinem anderen Artikel von F1 Fahrern habe ich so eine Rubrik gefunden, auch die englischsprachige Version des Artikel listet "nur" die Rekorde auf die MSC aktuell hält (was ja immer noch eine Menge ist und einige wohl nie geknackt werden, z.B. die Anzahl der Hattricks) --2A01:C22:C00A:DC00:5EF9:DDFF:FEE0:B57B 12:03, 7. Apr. 2021 (CEST)

Warum sollten wir Informationen verloren gehen lassen? Ich finde es schon ziemlich praktisch zu sehen, welche Rekorde er mal hielt. -- Chaddy · D 12:48, 7. Apr. 2021 (CEST)

Bewertung der Rekorde

Wenn man, wenngleich korrekterweise, erwähnt, dass alle Rekorde Michael Schumachers von Lewis Hamilton überboten wurden, sollte man auch so fair sein, dazuzuschreiben, dass dies nur aufgrund der massiven Benachteiligung von Hamiltons Teamkollegen, insbesondere Nico Rosberg, möglich war! Denn der Hamilton war nicht unbedingt besser als diejenigen, die für ihn fahren und sich von ihm überholen lassen mussten, weil er selbst dazu nicht in der Lage war. Ansonsten wäre Rosberg 2016 nicht Weltmeister geworden. Schumacher dagegen hatte das nicht nötig, war seinen Teamkollegen stets massiv überlegen, und nur ein Bruch des Oberschenkels bei einem unverschuldeten Unfall verhinderte 1999 den damals dritten, insgesamt achten Titel! --Derseefuchs (Diskussion) 20:48, 27. Okt. 2022 (CEST)

Und wie ist es zu bewerten, das die anderen rund 20 Fahrer einfach ein langsameres Auto hatten als Schumi? --Janjonas (Diskussion) 21:10, 27. Okt. 2022 (CEST)
Der Benetton war auch nicht das schnellste Auto, dennoch wurde Schumi damit zwei Mal Weltmeister. --Derseefuchs (Diskussion) 00:55, 8. Nov. 2022 (CET)
Also, Schumacher wurde ja auch stark bevorzugt gegenüber Irvine, Barrichello und Massa. Er war da stets die klare Nr. 1 und oft genug mussten die anderen für ihn per Stallorder Platz machen und sogar Siege herschenken. Das Argument zieht also nicht.
Die Rekorde sind aber tatsächlich nicht wirklich vergleichbar, weil die Anzahl der Rennen heute viel größer ist als in den 90ern und 2000ern. Außerdem war die technische Entwicklung noch nicht so streng limitiert wie heute, weshalb es auch deutlich schwerer war, über mehrere Jahre hinweg das beste Auto zu haben. -- Chaddy · D 22:31, 27. Okt. 2022 (CEST)
Außerdem hat er Jahre gebraucht, um aus dem Ferrari ein WM-fähiges Auto zu machen. Dies ist lange Zeit vor ihm niemandem gelungen und danach haben sich auch etliche ohne Erfolg daran versucht. Als Schumacher von Benetton zu Ferrari ging, war der Wagen nicht auf dem Niveau, um konstant um Siege oder gar die WM zu fahren. --Glückauf! Markscheider Disk 22:38, 27. Okt. 2022 (CEST)
Das stimmt, allerdings war das nicht allein sein Verdienst. Mit ihm kamen auch mehrere Top-Leute von Benetton, die das technische Know-How eines Weltmeisterteams mitbrachten. Und auch allgemein wurde die Scuderia großteils neu organisiert, um das Team zu modernisieren und somit überhaupt erst die Grundlage zu schaffen, dass es wieder konkurrenzfähig war. Eine sehr wichtige Person ist in diesem Kontext zweifelsfrei auch Jean Todt, der sogar schon vor Schumacher zu Ferrari kam und all diese Prozesse mit anstieß.
Ich will gar nicht so kritisch sein, Schumacher hat sein hohes Ansehen zweifelsfrei verdient. Aber man darf halt auch nicht den Fehler machen und all die anderen Leute vergessen, die bei einem Teamsport wie der Formel 1 wichtig sind, damit man Erfolg haben kann. -- Chaddy · D 22:57, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe auch nicht gesagt, daß es allein sein Verdienst war. Doch Fakt ist, daß es weder Fahrer noch Team vor oder nach ihm auf die Reihe gekriegt haben. Räikkönen holte in der Saison nach Schumacher noch den Fahrertitel, 2008 kam nochmal der Konstrukteurstitel. Das stufe ich noch als Nachwehen der Arbeit ein, die Schumacher geleistet hatte. --Glückauf! Markscheider Disk 23:14, 27. Okt. 2022 (CEST)
Schumi wurde natürlich manchmal bevorzugt, aber das war - anders als bei Hamilton - nicht WM-entscheidend. Der Engländer dagegen brauchte bei mehreren WMs die Benachteiligung seiner Teamkollegen, um Weltmeister werden zu können. Das ist der feine Unterschied. Dahinter steckten bei Mercedes vor allem Niki Lauda und Toto Wolff. --Derseefuchs (Diskussion) 01:01, 8. Nov. 2022 (CET)
Sagt wer? --Janjonas (Diskussion) 17:31, 11. Nov. 2022 (CET)

Sohn Mick fuhr unter Pseudonymen

https://www.motorsport-total.com/formel-2/news/mick-schumacher-warum-er-unter-falschem-namen-gefahren-ist-20111101

11.11.2020

--Helium4 (Diskussion) 15:28, 14. Nov. 2020 (CET)

Steht im Artikel des Sohnes, wo es auch hingehört. --Janjonas (Diskussion) 18:26, 25. Nov. 2022 (CET)

Schulen und Wohnorte in der Kindheit

Seit März 2016 stand im Artikel, er sei in die Gudrun-Pausenwang-Grundschule in Kerpen gegangen, belegt mit einer Biografie auf einer privaten Netzseite. In Kerpen gibt es aber keine Grundschule dieses Namens, allerdings im Ortsteil Quadrath-Ichendorf in der Nachbarstadt Bergheim. Im Persönlichkeiten-Abschnitt im Bergheim-Artikel heißt es, allerdings unbelegt: [Schumacher) besuchte die Geschwister-Scholl-Realschule in Bergheim und lebte in seiner Kindheit einige Jahre in Niederaußem und in Quadrath-Ichendorf, wo er auch Kindergarten und Grundschule besuchte. Einigermaßen zuverlässig belegt ist nur der 6-jährige Realschulbesuch in Kerpen. Es gibt so viele Schumacher-Biografien, da sollte ja in einer dazu was stehen. --Janjonas (Diskussion) 09:26, 26. Nov. 2022 (CET)

Kann eine Namensänderung oder schliessung ausgeschlossen werden? --RedWhiteDevil (Diskussion) 16:54, 28. Feb. 2023 (CET)