Diskussion:Sonnentau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von (ʘ̢̡̑ʘ̑) in Abschnitt Anwendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brauche dringend eine oder mehrere Experimentieranleitungen zum Sonnentau oder anderen fleischfressenden Pflanzen. Literatur wäre auch hilfreich.

wieso sind diese planzen autotroph?

Sonnentaue / Diskussion aus der Review[Quelltext bearbeiten]

man kann bestimmt noch was dran machen, also sagt mir doch bitte was ;) Denisoliver 16:37, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

die lange Liste unter "Systematik" macht keinen guten Eindruck, vielleicht kann man da einfach zu jeder Untergattung ein paar Sätze schreiben und die Listen weglassen? --Kurt seebauer 18:34, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
also weglassen ist keine option, die systematik ist ein wichtiges element dieses (und jedes anderen) lebewesenartikels. da die gattung allerdings wirklich sehr gross ist und daher eine so lange liste entsteht, habe ich die liste mal als dreispaltige tabelle gesetzt, so wird sie erheblich kürzer und kompakter. ich hoffe, das findet so dein wohlwollen. Denisoliver 00:39, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen, wieder ein wirklich prima Karnivoren-Artikel! Was noch fehlt:

  • Informationen zur Gefährdung. Die Rote Liste von 2004 gibt zwar nichts her, die von 1997 allerdings schon, und die Situation ist seit damals wohl nicht besser, sondern eher schlechter geworden. Eine entsprechende Liste findest Du hier, die unbestimmte Art kann man natürlich weglassen und die seltenen nur summarisch erwähnen, aber die anderen sollten namentlich angeführt werden. Gründe für die Gefährdung wären Trockenlegung der Feuchtgebiete für Land- und Forstwirtschaft, häufig Einschränkung auf isolierte Gebiete mit entsprechend größerer Gefahr für Totalverluste und natürlich die Sammlung von Wildpflanzen (letzteres hast Du irgendwo erwähnt, würde ich aber in einen eigenen Abschnitt stellen).
  • Lebensraum: Bevorzugtes Temperaturregime sowie pH-Wert des Bodens (sauer) sollte angeführt werden; Marschland und die Ufer von Fließgewässern würde ich zu den Mooren dazunehmen und natürlich den Regenwald. Einige Arten bevorzugen Schatten; daher entsprechende Angabe besser leicht modifizieren. Häufige Begleitflora wie Sphagnum-Moose wäre zudem erwähnenswert.
  • Verbreitung: Auch wenn das Hauptgebiet Australien ist, sollte man Afrika und Amerika nicht ganz unerwähnt lassen; auch die Tatsache, dass sich Sonnentaue bis in die Arktis hinein finden wäre erwähnenswert.
  • Wasserspeichernde Wurzeln kommen auch bei südafrikanischen Arten vor, selber Grund wie bei den angeführten australischen Arten.
  • Im Abschnitt Blätter könnte man was zur Vielfalt der Blattformen sagen, nicht alle sind rosettenförmig.
  • Stipula solltest Du kurz erklären.
  • Angaben, nach welchen Kriterien die Untergattungen abgegrenzt werden, würden mich interessieren, wenn das nicht zu technisch ist.

So, das wars erstmal von mir. Das onychophore Plagiat habe ich übrigens unabsichtlich abgeändert (zweimal "weisen" hintereinander); nicht dass Du denkst, ich wollte das perdu ausmerzen... Lieben Gruß --mmr 03:11, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi denisoliver, ich habe mal geschaut, was Google zur Phylogenie zu bieten hat und bin auf folgendes Paper gestossen:
Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit, auch bei den Pflanzen mal mit Phylogenetik zu beginnen.
Gruß -- Achim Raschka 09:35, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

so, ich hoffe, ich konnte soweit alles in befriedigender form einarbeiten. für weiteres feedback wäre ich sehr dankbar, Denisoliver 02:48, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sonnentau, 30. Mai[Quelltext bearbeiten]

aus der Review

  • selbstvorschlag, daher ohne votum (auch wenn das hier mittlerweile nicht mehr üblich zu sein scheint) Denisoliver 00:07, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro - umfassend detailliert und fundiert -- Achim Raschka 08:20, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro - Fundierter, schön bebilderter Übersichtsartikel zu der Gattung in der Tradition der Wasserschläuche. Ein paar Anmerkungen gäb’s trotzdem: Formal zu bekritteln hätte ich, dass der Hauptautor offenbar kein Freund des Semikolon und der Interpunktion ist, obwohl es bei dieser Art des Satzbaus an vielen Stellen angebracht erscheint (habe das inzwischen weitgehend eingearbeitet; die Bemerkung ist eher für künftige Artikel gedacht). Sprachlich ist vielleicht auch die Pluralbildung von Tau fragwürdig – der Duden sieht so etwas eigentlich nur für das Tau (Seil) vor ;-) Aber auch inhaltlich gäbe es eine kleine Anmerkung: Im Abschnitt Wuchsformen wird u. a. „Queenslanddrosera“ genannt. Im Gegensatz zu den anderen Spiegelstrichen werden hier aber nur Standortansprüche/-bedingungen, jedoch keine speziellen Wuchsformen (Lage von Überwinterungsorganen oder andere morphologische Merkmale) erwähnt, die die getrennte Aufführung begründen würden. -- Fice 13:12, 1. Jun 2005 (CEST)
was meine schachtelsätze angeht: mea culpa, das werd ich wohl nie mehr lernen ... umso dankbarer bin ich jenen, die sich derer ein wenig annehmen, danke, Fice. was die pluralbildung angeht: da hast du formal wohl ebenfalls recht, allerdings finde ich diesen speziellen plural im sprachgebrauch wohletabliert und seinen gebrauch auch gerechtfertigt. ich habe mich sogar nicht entblödet, mich diesbezüglich bei der duden-sprachberatung zu informieren und siehe da: fachsprachlich sind solche pluralbildungen erlaubt (so sprechen bäcker auch von mehlen). das mit den wuchsformen habe ich ein wenig umgeformt, um so deine korrekte anmerkung wie auch die geläufige gruppierung unter einen hut zu bringen. Denisoliver 22:51, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro - wie üblich sehr gelungener Artikel von Denisoliver -- Baldhur 20:40, 4. Jun 2005 (CEST)
  • pro - gelungener Artikel - Toapel 07:03, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro wer einmal raus hat wie ein gelungener Artikel auszusehen hat schaft die nächsten um so leichter. Ich freue mich schon auf weitere Artikel in gleicher Machart. --Ronaldo 19:19, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro - der Artikel hat die 1+ mit Sternchen wirklich verdient ! Einziger Kritikpunkt, der Plural "Sonnentaue" ist mir in der Fachliteratur bisher noch nicht begegnet. Alternativer Vorschlag ggf. Drosera-Arten oder Sonnentau-Arten, Michael Linnenbach 14:06, 14. Jun 2005 (CEST)
nun gut, nachdem das lemma jetzt zum zweiten mal moniert wird, werde ich die verschiebung zu sonnentau vornehmen. Denisoliver 16:20, 14. Jun 2005 (CEST)

Korrektur der unvollständig und fehlerhaft aufgeführten Sektionen[Quelltext bearbeiten]

Bei den aufgeführten Sektionen fehlen die Sektion Arachnopus (enthält momentan Drosera hartmeyerorum und Drosera indica), sowie die Sektion Prolifera (Drosera adelae, Drosera prolifera und Drosera schizandra). Alle den fehlenden Sektionen zugeordnete Arten finden sich fälschlicher Weise in der Sektion Drosera. Das sollte korrigiert werden.

Die Korrektur hat ja schon geklappt, prima. Meines Wissens waren in der Sektion Arachnopus (nach Diehls) die Arten D. adelae, D. indica, D. prolifera und D. schizandra eingeordnet. Nach Jan Schlauers Revision wurde die Sektion geteilt und die "Queensland Drosera" in Sektion Prolifera gepackt, wobei Sektion Arachnopus mit D. indica erst einmal monotypisch blieb, bis 2001 durch Jan Schlauer D. hartmeyerorum hinzu kam. Generell interessiert mich, auf welcher Basis (Veröffentlichung) die Aufteilung der Sektionen in Wikipedia beruht?!. Was unterscheidet Bryastrum und Lamprolepis (Zwergsonnentau) in Eurem Schema?

--Siegfried Hartmeyer 12:14, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Siegfried, als Quelle für die Einteilung diente die in Barthlott et al. "Karnivoren", 2004 angegebene Einteilung. Diese wiederum basiert auf Schlauers World Carnivorous Plant List, 1997 und Seine, Rüdiger; Barthlott, Wilhelm: Some proposals on the infrageneric classification of Drosera L., Taxon 43, 583 - 589, 1994. Steht übrigens auch im Text ... ;) Gruß, Denis Barthel 12:24, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzung zur Korrektur der unvollständig und fehlerhaft aufgeführten Sektionen[Quelltext bearbeiten]

Drosera arcturi ist ebenfalls fälschlicher Weise der Sektion Drosera zugeordnet, gehört aber in seine eigene monotypische Sektion Arcturi, welche ebenfalls fehlt. Das sollte korrigiert werden.

Die Korrektur hat ja auch geklappt, prima. Denn bei D. arcturi handelt es sich (wie auch bei D. regia) um eine abstammungsgeschichtlich sehr alte Art, während sich in der Sektion Drosera durchweg "modernere" Arten finden, deren Sämlinge (!) im Unterschied zu den "alten" Arten fast ausnahmslos Schnelltentakel bilden.

--Siegfried Hartmeyer 12:26, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel über die Schnelltentakel[Quelltext bearbeiten]

Mein Versuch einen ausführlichen Artikel über die hier angesprochenen Emergenzen auf den Fangblätter der Sektion Arachnopus wird jedesmal zur "Schnelllöschung" geschickt, obwohl Artikel und alle Bilder von mir selber stammen. Daher habe ich mich entschieden den Beitrag "Die Emergenzen der Drosera Sektion Arachnopus" in den vorhandenen Artikel einzubauen. Sorry, ich bin neu hier und für Hinweise immer dankbar!

Die Erwähnung der Schnelltentakel enthält leider noch grobe Ungenauigkeiten, Details die inzwischen durch unsere Veröffentlichungen in "Das Taublatt" (Verborgene Vielfalt: Die Schnelltentakel der Gattung Drosera Hartmeyer, I. & Hartmeyer, S. (2006) DAS TAUBLATT (GFP) 2006/1: 38-50 -- und -- Drosera glanduligera – Der Sonnentau mit „Klapp-Tentakeln" Hartmeyer, I. & Hartmeyer, S. (2005) DAS TAUBLATT (GFP) 2005/2: 34-38), sowie als Film auf unserer DVD "Drosera: Schnelltentakel und Landescheinwerfer" umfassend dokumentiert wurden. Darin zeigen wir erstmals detailliert im Verglaeich, dass D. glanduligera mit 0,16 Sekunden genau so schnell zuschnappt wie die Venus Fliegenfalle (ist also schon seit 2 Jahren publiziert), aber auch, dass weltweit ein erheblicher Anteil der Arten Schnelltentakel ausbildet.


Anmerkungen zur neuen Korrektur der Schnelltentakel[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: "Seit einiger Zeit finden sich zunehmend Anzeichen für...", wurde in meinem Entwurf absichtlich ersetzt, da er völlig unnötiger Weise schwammig und sehr ungenau, ja sogar unzutreffend ist. Es gibt seit Darwin (wenn auch wenig und meist vergessen) Literatur zu den marginalen Tentakeln z.B. bei D. rotundifolia. Warum ersetzt Du meine genauere Formulierung ? Ausdrücklich habe ich auch darauf hingewiesen, dass die Schnelltentakel (ST) von D. glanduligera eine Ausnahme unter den ST sind. Die Konstruktion ist anders, die Geschwindigkeit mindestens 40 x schneller, als bei den schnellsten Pygmies (z.B. D. ericksoniae), weshalb dies nicht als Beispiel für die "normalen" weltweit verbreiteten ST geeignet sind, die keinerlei gelenkartigen Mittelteil haben und sich lediglich durch Zelldruckänderung bewegen. Frage: Wo sind meine Bilder zum Ausklappen, die Du in meinen Entwurf montiert hattest??

Bedanken möchte ich mich hier noch bei Dir Denis, für die kompetente telefonische Beratung zur Schreibweise in Wikipedia und die Schnelleinführung ins Editieren. Das hat mir viel Zeit gespart. Ich hoffe meine Liebe zur Korrektheit im Detail auf einem Gebiet, in dem ich doch ziemlich firm bin, geht Dir nicht zu sehr auf die Nerven.

Meine Aussage, dass das Fehlen der Sektionen Arachnopus, Arcturi und Prolifera bei Barthlott, und die Einordnung der Arten in die moderne Sektion Drosera ein grober Fauxpas ist gehört ja offensichtlich auch dazu, ich bleibe aber bei meiner Aussage und stelle beruhigt fest, dass meine Korrekturen dahingehend auch im Detail bestand haben.


Hallo Siggi, guck mal hier: Emergenzen bei Drosera. Das hier ist, wie besprochen, nur eine gekürzte Fassung, um den Rahmen des Gattungsartikels nicht zu sprengen. Gruß, Denis Barthel 09:08, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bemerkungen zum inflationären Gebrauch des Wortes Emergenzen[Quelltext bearbeiten]

Oh ja, 'sch gucke! Und bin wenig glücklich über folgendes: vom Link auf die Erklärung der verschiedenen Tentakelvarianten "Die Emergenzen der Drosera" bis hin zum neuen Text, erscheint mir persönlich die Verwendung des Wortes Emergenzen etwas inflationär. Jan Schlauer wählte das Wort zur Erklärung der damals völlig neuen Pflanzenorgane und in der Diskussion über die Pflanze hat sich das inzwischen eingebürgert. Dies jetzt in einem Lexikon plötzlich für alle Tentakelvarianten zu benutzen dürfte für Laien nur schwer nachvollziebar sein, da der Begriff Tentakel sogar im Duden für Karnivoren (und einige Tiere) reserviert ist, und das gilt damit auch für den angepassten Begriff der Schnelltentakel. Sicher sind alles Emergenzen, da hast Du schon recht, aber mit dem Link erweist Du Dir einen Bärendienst, denn jetzt sollte im verlinkten Bericht auch eine eigene Überschrift für alle Trichome der Gattung (egal ob die pelzige Behaarung der Lasiocephala, oder die Haare an den Ruheknospen der Ergaleium, aber auch die sessilen Drüsen vorhanden sein. Was ist mit Nabe und Staubgefäßen? Daher ist Emergenzen, oder warum nicht gleich "Auswüchse der Pflanze"(?) schlicht zu allgemein an dieser Stelle, und für den Laien verwirrend . Warum kannst Du es nicht bei meiner Formulierung belassen, dass es sich um modifizierte Tentakel, oder auch Tentakelvarianten der Gattung handelt. Völlig daneben scheint mir die Überschrift "Modifizierte Emergenzen", denn Emergenz ist ja ein Begriff für alle Auswüchse aus der Epidermis, welche davon wurde denn modifiziert? Eine definierte "Uremergenz" gibt es ja wohl nicht, und die Emergenzen die in der Gattung in verschiedenen Modifikationen vorkommen sind eben in diesem Zusammenhang(!) die Tentakel. Das Einbringen von Fremdwörtern ist oft nötig, aber in einem Lexikon sollte man vereinfachen, wo immer es möglich ist, das gilt ausdrücklich auch für "Nicht-sezernierende Emergenzen". Ist Dir und mir klar, aber ein Schüler der bei Wikipedia etwas über den Sonnentau erfahren will wäre mit der Bezeichnung "Tentakel ohne Sekretproduktion" sicher schneller mit den Hausaufgaben fertig.

Ich möchte nicht vergessen zu erwähnen, dass Deine Mitarbeit an meinem ersten Beitrag sehr hilfreich war, auch wenn mich meine Liebe zum Detail immer mal wieder an die Tastatur treibt. Vielleicht hat ja auch mal jemand anders eine Meinung! --Siegfried Hartmeyer 10:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nach einigem Nachdenken, -lesen und -fragen denke ich, dass du in einigen Punkten recht hast. "Modifizierte Emergenzen" ist wirklich nicht korrekt, ich habe es mal ersetzt durch "Nichtdrüsige Emergenzen" (den Begriff habe ich mir aus der Erstbeschreibung entliehen, ich denke dem Begriff kannst du zustimmen ;) ). Da die Tentakeln im botanischen Sinn ebenfalls Emergenzen sind, ist eine Präzisierung dieser Emergenzen schon notwendig, gerade für den Halblaien, der wohl am ehesten die Zielgruppe des ausführlichen Emergenzen-Artikels darstellt. Eine Verwechslungsgefahr mit den von dir erwähnten Organen (Haare, sessile Drüsen, Narbe und Staubgefässen) sehe ich da nicht, denn diese sind ja keine Emergenzen. Haare sind Trichome (also rein kutikulare Auswüchse), sessile Drüsen umgebildete Stomata und Narbe und Staubgefässe Teile der Blüte, die aus umgebildeten Laubblättern besteht, alles also im botanischen Sinn keine Emergenzen. Ich hoffe, du bist mit diesen Anpassungen zufrieden. Beste Grüße, Denis Barthel 21:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rombus-Effekt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in einem Buch von dem sog. "Rombus-Effekt" (oder Rhombus-?) gelesen. Dieser soll bei Sonnentauarten und auch dem Sauerklee vorkommen. Im groben beschreibt er danach, dass die Pflanze, wenn ihr Teile ausgerissen werden, die restlichen Blätter zum Boden klappt, um die Wurzeln zu schützen. Wenn dies tatsächlich stimmt, fände ich es durchaus nennenswert. Weiß jemand mehr hierüber? - 91.18.217.50 10:12, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ad hoc kenne ich das nicht. Vielleicht könntest du mal den Buchtitel nennen? Gruß, Denis Barthel 10:16, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"Fleischfressende Pflanzen", Bruno Scholz, Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft. Entschuldigung für die relativ späte Antwort. - 91.18.199.234 17:06, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, der Titel ist relativ alt, man müßte jetzt wissen, ob das noch immer so stimmt. Da neuere Literaturen m.W. das nirgends erwähnen, zögere ich mit einem Eintrag, zumal das wohl nicht bei allen Sonnentauarten zutreffen kann, ich kann mir zumindest nicht denken, dass hochwachsende Arten das auch machen. Ich guck aber mal, ob ich was dazu finden kann. Danke für den Hinweis. Denis Barthel 17:19, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gut. Ich werde hier immer mal wieder reinschauen. (Vielleicht lege ich ja sogar noch einen Accont an? ;) ) - 91.18.199.234 23:37, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht lege ich ja sogar noch einen Account an? Das wäre sowieso am besten. Es gibt noch sooooviele ungeschriebene Artikel zu Karnivoren. Mithilfe stets erwünscht! Denis Barthel 23:45, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Strecken sich Accounts über das gesamte Wikipedia-Projekt (alle Sprachen), oder gelten sie nur im jeweiligen Wiki? (kleiner IP-Wechsel wies schein) - 91.18.211.125 19:11, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das geht, schau einmal hier: Hilfe:Single-User-Login. Grüße, Denis Barthel 20:13, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe hier [1] ein Foto hochgeladen, welches ich heute gemacht habe. Kann es aber nicht bestimmen... Ich hoffe irgendjemand kann es zuordnen und dann hier richtig einstellen. --TITANbrecher 17:52, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

edit: ich glaube, dass es eine "Drosera Dichotoma" ist, aber es besteht bisher noch kein artikel darüber... bin durch google bildersuche zu dem schluss gekommen... --TITANbrecher 10:26, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde empfehlen, die Frage hier zu stellen. Da es sich offensichtlich nicht um eine mitteleuropäische Art handelt, gehört natürlich auch unbedingt eine Fundortangabe dazu. Unser Sonnentau-Fachmann ist ansonsten Denis Barthel, der aber vermutlich auch gerne erst noch nähere Infos zum Entstehungsort des Bildes hätte. Falls es sich nicht um eine Freilandaufnahme, sondern das Foto einer kultivierten Pflanze handeln sollte, dürfte es allerdings besonders schwierig werden, vermute ich (unbekannte Herkunft, Zuchtform etc.) -- Fice 11:17, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, das könnte alles mögliche sein, anhand des Details allein läßt sich das nicht bestimmen. Ein Habitus-Bild, also eines der ganzen Pflane, wäre dazu erforderlich. Gruß, Denis Barthel 11:31, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, hab gedacht, dass es einfacher wär... Das Bild habe ich im "Vorbeilaufen" gemacht. Ich habe in einem Blumenladen die Pflanze gesehen und nur gedacht "wow", sieht ja interessant aus. Dann hab ich die Verkäuferin gefragt, was das sei, antwort: Sonnentau.
Daheim in Wikipedia nachgelesen und dann gedacht, ich geb euch des Bild...
--TITANbrecher 11:58, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist auf jeden Fall nett von dir gewesen. Und dass es jetzt einmal nicht ganz das gebracht hat, was du dir gewünscht hast, ist nicht schlimm. Bleib uns bitte gewogen und stell weiter Bilder von allem Interessanten ein. Auch das jetzige Bild ist ja im Prinzip recht gut, weil es detailliert die Fanghaare eines Sonnentaus zeigt, ein durchaus nützliches Motiv also. Da ist das mit der Art eigentlich egal, Pech ist halt, dass wir von diesem Motiv auch schon ein paar Bilder haben. Aber beim nächsten Mal erwischt du vielleicht etwas, was hier noch keiner fotografiert hat. Insofern also: mach weiter und auf bald, Denis Barthel 12:23, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Voynich schlechte "Quelle"[Quelltext bearbeiten]

Das Voynich-Dokument ist bis heute nicht entziffert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Fälschung bzw. Schabernack (hoax). Keine der Darstellungen von "Pflanzen" entspricht eindeutig einer tatsächlich existierenden Art. Siehe hierzu [2] (Keine der Pflanzen aus dem Voynich-Manuskript konnte identifiziert werden), [3]. -- PhJ . 07:09, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der erste Artikel ist extrem POViges Skeptikergeschwätz, der zweite präsentiert eine unbewiesene These gegen viele andere Thesen. Die Fälschung gilt es erstmal zu beweisen. Die Bestimmung der Abbildung und ihre Anführung folgt Barthlott et al. 2004, S. 10 und ist demnach state of the art. Mach den Rest bitte im Voynich-Manuskript-Artikel aus. Gruß, Denis Barthel 07:26, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Barthlott und Kollegen sind Botaniker und keine Wissenschaftshistoriker. Das Voynich-Dokument ist unbedingt als Ganzes zu sehen und zu bewerten. Der WP-Artikel stellt es übrigens nach seinem jetzigen Stand sehr ausgewogen dar. Deine Äußerung zum Heise-Artikel (Klaus Schmeh 08.10.2008) spricht nicht gegen dessen Autor, sondern leider gegen dich. Aber ich denke, mit der jetzigen Bildunterschrift kann man das Voynich-Bild stehen lassen. Gruß -- PhJ . 18:48, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Barthlott und Kollegen sind Botaniker - Genau. Und was im Rest des MS steht ist egal für dieses Bild. Botaniker identifizieren Pflanzen, nicht Wissenschaftshistoriker. Letztere datieren Manuskripte oder auch nicht. Daher revertiere ich deine Commons-basierte Bildunterschrift wieder. Denis Barthel 20:42, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
+1, daher habe ich auf den Stand von Denis revertiert. --Succu 18:58, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zitiert wird aus seriöser Literatur, nicht aus Fakes. Die Glaubwürdigkeit eines Autors ist entscheidend dafür, ob ein Werk zitierwürdig ist. In diesem Falle ist es der Autor des "Voynich-Dokuments", bei dem aus dem Gesamtwerk ersichtlich ist, dass er auch nach damaligem Wissensstand keine Pflanzen serös dargestellt hat, also kein akzeptabler Botaniker (in heutigen Worten) war und deshalb nicht unkommentiert zitiert werden kann. -- PhJ . 20:30, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

„Zitiert wird aus seriöser Literatur, nicht aus Fakes“. Da stimm ich mit dir überein. Professor Wilhelm Barthlott zähle ich zur „seriösen Literatur“, wie du es ausdrückst. --Succu 21:20, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Barthlott und seine Aussagen habe ich nicht aus der Literaturliste gestrichen. Hinsichtlich des unbekannten Voynich-Autors sieht es anders aus. Der Kompromiss kann lauten, dass das Bild, das wirklich einer Drosera rotundifolia ähnelt, hier gezeigt wird, aber die Bildunterschrift entsprechend formuliert wird, also Voynich nicht als "Wahrheit" dargestellt wird. Gruß -- PhJ . 21:30, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es obliegt dir nicht, die Bestimmung zu relativieren. Es gibt eine klare Quelle für die Bestimmung, du hast keine belegbaren Gegenquellen. Dein Räsonieren über das Manuskript ist bestenfalls interessant, stichhaltig keinesfalls. Im übrigen: Außer dir spricht hier niemand von Drosera rotundifolia. Es wäre gut, wenn du hier nicht unangemessen falsche Bestimmungen beibrächtest. Denis Barthel 23:49, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis: Habe den Artikel drei Tage wegen Edit-Wars gesperrt. Persönlich würde ich auf Grund der wirren Interpretationshistorie des Voynich-Manuskripts eine "relativierende Bildunterschrift" bevorzugen oder auf das Voynich-Bild verzichten, aber das sollte ausdiskutiert und nicht durch Edit-War entschieden werden. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:53, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die etwas erweiterte Bildunterschrift, die ich gerade vornehmen wollte, hat sich ja jetzt erledigt. Gruß --Succu 08:14, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Denis Barthel: Du kannst natürlich gern behaupten, dass der Voynich-Autor eine D. capensis, regia oder was weiß ich dargestellt hätte, :-))) ist mir egal. Ich habe jedenfalls das Bild nicht als D. rotundifolia bestimmt, sondern gesagt, dass es (ich sollte noch ergänzen: am ehesten) einer D. rotundifolia ähnelt.
Mit der jetzigen Bildunterschrift lässt sich leben. Ich denke aber trotzdem, dass das Voynich-Manuskript nicht dazu geeignet ist, um etwas über die Gattung Drosera zu erfahren, weshalb das Bild hier eigentlich nicht stehen sollte. -- PhJ . 10:23, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte eine vermutlich rund 500 Jahre alte und bemerkenswert detaillierte Abbildung eines Sonnentaus per se für relevant und abbildungswürdig. Dabei stehe ich nicht allein, sondern folge der Entscheidung anderer seriöser Autoren (siehe Referenz). Wenn sich am Status des Dokumentes irgendetwas Signifikantes ändert, dann bin ich gern bereit, die Platzierung im Text zu überdenken. Denis Barthel 10:43, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass 500 Jahre alte Abbildungen abbildungswürdig sind. Das Voynich-Manuskript ist jedoch leider ein Negativbeispiel, da nicht von der Ernsthaftigkeit und von guten Absichten des Autors ausgegangen werden kann. Ich weiß nicht, ob du mal selbst versucht hast, irgendwelche der anderen Pflanzendarstellungen einzuordnen. Hugh O'Neill von der Catholic University of America war es, der versuchte, die Pflanzen des Voynich-Manuskripts zu bestimmen, wobei ihm dies nach eigener Aussage nur in zwei Fällen näherungsweise und nur bis zur Gattung gelang: Helianthus (S. 93r) und Capsicum (S. 101v) - zwei Pflanzen des amerikanischen Kontinents. Ein Blick auf die Bilder spricht aber auch in diesen beiden Fällen nicht für überzeugende Darstellungen. Hier nachzulesen: O'Neill, Hugh (1944): Botanical Remarks on the Voynich Manuscript. In: Speculum Nr. 19 (1944), S. 126. Allerdings sind auch andere Pflanzenbilder aus der Zeit nicht unbedingt gut bestimmbar, wobei bei Voynich auch ein lesbarer begleitender Text fehlt. -- PhJ . 17:26, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mehrzahl Gattungsname[Quelltext bearbeiten]

"Das Wurzelsystem der meisten Drosera ist nur schwach ausgeprägt." Müsste es nicht Drosera-Arten bzw. Droserae heißen?--Stef.muc 21:25, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

völlig richtig, wobei die "...-Arten"-Alternative auf mehr Akzeptanz stoßen wird als das korrekte aber für Nicht-Lateiner anstößige -ae. Sei mutig, und korrigiere. -- Geaster 17:39, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was mich aber noch mehr nervt ist, dass das Lemma in der Einzahl steht, weil ja -taue sprachlich als unfein gelten, aber etwa die Hälfte der Art-Artikel diese unzulässige Pluralform enthält, teilweise gleich in der ersten Zeile, manchmal auch versteckter, sogar der als exzellent ausgezeichnete Gattungsartikel hier. -- Geaster 17:45, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Phantastisch[Quelltext bearbeiten]

Die Ausführlichkeit des Artikels ist bemerkenswert! Gefällt mir außerordentlich. (Wenn doch jeder so gründlich arbeiten würde...) Liebe Grüße -- RTH (Diskussion) 18:07, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fragwürdig[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Nutzung" "Heilmittel" wird ohne Quellenbeleg behauptet, Drosera-Arten seien in der Schule von Salerno (Circa instans?) als Heilmittel gegen Reizhusten angepriesen worden. Meines Wissens ist Drosera erstmals zu Beginn des 16. Jh. in schriftlichen Quellen belegt (Bock) und zwar mit Berufung auf die Volkmedizin, in der sie als Sympathiemittel verwendet wurde (Abton - Widerton). Die erste eindeutige Abbildung (und zwar von Drosera rotundifolia) finde ich bei Hieronymus Bock 1546. --Michael Eyl (Diskussion) 19:04, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die oben als "fragwürdig" bezeichneten Ausführungen habe ich heute entfernt. --Michael Eyl (Diskussion) 17:11, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Unaktuelles Bild Weltweite Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bild gibt es noch die DDR -kein weiterer Kommentar- (nicht signierter Beitrag von 5.147.215.111 (Diskussion) 22:43, 21. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Die Verbreitungskarte sollte dringend aktualisiert werden! Das geteilte Deutschland darauf abzubilden ist irreführend. Die alternative Wäre, die Abbildung komplett aus dem Artikel zu entfernen. Das wäre schade, denn die Informationen dieser Grafik sind nützlich. Allerdings wiegt der Nutzen nicht den enthaltenen Fehler auf. Ggf. werde ich sie entfernen, wenn es kein Update gibt.--2001:16B8:467D:C600:A078:7B03:7B2F:F039 22:27, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

wanzenpflanzen - mir fiel da etwas auf[Quelltext bearbeiten]

ich hatte einen sonnentau (hatte sich schon 2x geteilt), auf welchem ich eine spinne entsorgen wollte. die konnte da voll gechillt drauf rumrennen und sich drin und drunter verstecken. nun stellt sich mir die frage, ob der spinnenkot eventuell auch hier eine düngende wirkung haben könnte, denn der sonnentau den ich hatte sah einer wanzenpflanzen doch sehr ähnlich. könnten da eventuelle "genetische überbleibsel" vorhanden sein? --78.43.41.55 12:20, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Systematik Untergattung Drosera[Quelltext bearbeiten]

Die Einordnung der Sektion Arcturia Planch ist unbelegt. Im Text steht die Einordnung nach Seine & Barthlott, 1994 wird verwendet. Bei Betrachtung dieser Quelle fällt jedoch auf dass diese Autoren die Sektion als ein Synonym zu Sektion Drosera sehen, ihr also nichteimal eine Sonderstellung geben. Auch nach der Einordnung von Schlauer (die sich laut text eh nicht durchgesetzt hat) wäre es keine Sektion, sondern eine Untergattung. Auch Lowrie scheint hier der Einordnung von Schlauer zu folgen (Link, S.19).

Allgemein scheint die Systematik veraltet zu sein, es gibt eine neue Sektionenunterteilung auf Basis von molekular-phylogenetischen Untersuchungen (Link). Die schreiben übrigens auch dass D.arcturi nicht zu den Anderen Untergattungen gehört, also wohl eine Eigene Untergattung bildet. --Johannesfff (Diskussion) 00:54, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Anwendung[Quelltext bearbeiten]

Die Pflanze fand auch eine Anwendung in der Heraldik:

(ʘ̢̡̑ʘ̑) (Diskussion) 14:40, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten