Kategorie Diskussion:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsseite der Vorgängerkategorie Deutschsprachiger Emigrant

Literatur

Hallo zusammen!

Habe gerade die Bot-Umbenennung der Kategorie bemerkt. Für die nächste Diskussion zum Thema möchte ich hier schon einmal darauf hinweisen, dass die maßgebliche wissenschaftliche Literatur "die deutschsprachige Emigration" als Phänomen behandelt, zu dem dann einzelne Personen dazugehören. Ich glaube, das liegt daran, dass "Emigrant" und "Exilant", "Flüchtling", "Auswanderer", "Immigrant" und sicher noch andere Begriffe problematisch sind als Zuschreibungen zu Personen und besonders Personengruppen. Denn es kommt zum Zeitpunkt der Emigration vor allem darauf an, wie ein Mensch, der ein Land verlässt, sich selbst versteht und bezeichnen würde. Das macht den eigentlichen Unterschied zwischen den genannten Begriffen aus. Und weil man das so schwer feststellen kann, werden für den Gesamtkomplex (und die Gesamtgruppe der zugehörigen Personen) die neutralen Begriffe "Exil" und "Emigration" benutzt.

Deshalb hate ich die Kategorie:Deutschsprachige Emigration für besser als die Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant. Vgl. die folgende Literatur zum Überblick:

  • Briegel, Manfred/Frühwald, Wolfgang (Hrsg.): Die Erfahrung der Fremde. Kolloquium des Schwerpunktprogramms „Exilforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weinheim u.a. 1988.
  • Krohn, Claus-Dieter/Mühlen, Patrik von zur/Paul, Gerhard/Winckler, Lutz (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945. Darmstadt 1998.
  • Möller, Horst: Exodus der Kultur. Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler in der Emigration nach 1933. München 1984.
  • Radkau, Joachim: Die deutsche Emigration in den USA. Ihr Einfluß auf die amerikanische Europapolitik 1933–1945. Düsseldorf 1971.
  • Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 (= International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945). 3 Bde., München u. a. 1980–1983.
  • Spalek, John M.: Verzeichnis der Quellen und Materialien der deutschsprachigen Emigration in den U.S.A. seit 1933 (= Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933). Charlottesville 1978 (Bd. 2, Bern 1992, von John M. Spalek und Sandra H. Hawrylchak).

Zeitschriften:

  • Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung, Bd. 1ff., München 1983ff.
  • Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. Hrsg. von Joachim H. Koch, Bd. 1ff., Frankfurt 1981ff.

Schönen Gruß --Emkaer 12:38, 22. Apr. 2008 (CEST)

Definition

Sollte man nicht Kriterien für diese Kategorie definieren? Sonst macht es keinen Sinn so eine Kategorie zu haben, wenn jeder sie nach eigenem Ermessen definiert und entsprechend einordnet. Was ist zb. mit Personen die während des Emigrierens bzw. im Exil gestorben sind (zb. in Frankreich, als die sich dort aufhaltenden Juden "ausgeliefert" wurden), oder Personen, die aus der Emigration wieder zurückgekehrt sind? (z.B. einige Wiener Kabarettisten). -- Otto Normalverbraucher 00:29, 22. Mai 2008 (CEST)

'Deutschsprachiger Emigrant' ist der Oberbegriff und gilt für alle. Bei Rückkehrern spricht man entweder von 'Exilant' (Exil) oder von 'Remigrant' (Remigration), je nachdem. Das ist nämlich deutlich schwieriger zu differenzieren. Daher benutzen wir ja einen Oberbegriff. Gruß --Emkaer 16:45, 3. Jun. 2008 (CEST)

Zur Definition dieser Kategorie gibt es eine Diskussion in der Portal Diskussion:Nationalsozialismus. Osika 07:07, 8. Jul. 2009 (CEST)

„Ausländer“ mit Deutsch als Muttersprache

Wie bspw. Marcel Reich-Ranicki oder Theo Pinkus, die 1933ff zur Remigration gezwungen wurden. Sollen / können die ebenfalls in diese Kategorie aufgenommen werden? Aktuelles Beispiel dafür ist auch Mentona Moser. Osika 17:58, 11. Aug. 2009 (CEST)

Frage zu Literatur Ergänzung bei versch. Schriftstellern?

unter 87.172.116.57 setzt jemand beständig ein Buch als Literaturverweis:
Rolf Tauscher: Literarische Satire des Exils gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland. Dr. Kovac, Hamburg 1992, ISBN 3-86064-062-3....
Die meisten der Namen konnte ich in Infos zu dem Buch, siehe [www.verlagdrkovac.de/3-86064-062-3.htm hier] nicht verifizieren, will aber nicht vorschnell handeln?
Bin nur wie das Kind ins Bade dazu gekommen, da ich b.olden als Zwickauer auf meiner B-Liste hab'. Demzufolge in dieser Frage noch ziemlich unbeleckt. ich frage auch mal bei einem mir bekannten admin nach. MfG - -- th 15:53, 11. Nov. 2009 (CET)

Hi! Da hast Du aber Glück, dass ich hier vorbeischaue (ist lange her, dass ich auf dieser Seite war). Solche Kategorie-Diskussionsseiten sind selten gut besucht.
  • Rolf Tauscher: Literarische Satire des Exils gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland. Von F. G. Alexan bis Paul Westheim. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 1992, ISBN 3-86064-062-3 (zugleich Habilitations-Schrift, Universität Halle 1991).
Diese Literaturangabe habe ich recherchiert (die DNB sagt allerdings 1993 erschienen) und eingefügt, wo es mir sinnvoll erschien, sonst habe ich die Hinzufügung revertiert. Aber da es manchmal keine/kaum Literatur in den Artikeln gab, dachte ich mir, es könnte etwas nutzen. Soetwas gibt es öfter, dass jemand sein eigenes Buch, ein Buch aus seinem persönlichen Umfeld oder ein Buch, dass er gerade gelesen hat, in der Wikipedia bewirbt. Sollten wir Geld für nehmen ;-)
Eine Habilitationsschrift in einem wissenschaftlichen Verlag (siehe Verlag Dr. Kovač) dürfte jedenfalls nicht so schlimm sein, dass sie als Literaturhinweis untragbar ist (zumal ja jeweils plausibel Seitenzahlen angegeben sind). Vielleicht kannst Du aber die Tage nochmal nach dem Benutzer sehen (oder in der WP nach dem Buch suchen!) und weitere Einfügungen kritisch kontrollieren. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit & Schönen Gruß --Emkaer 00:53, 12. Nov. 2009 (CET)
a) Danke für Antwort und editieren. b) Bei der IP habe ich nur etwas Bauchschmerzen, da es mir zu sehr nach "Verlagswerbung" aussieht. Da ich den Inhalt nich' kenn', kann ich nur raten... Aber ich schau mal - wie sich die IP entwickelt. Manchmal wurden ja User draus ... ;-) - MfG - -- th 14:16, 12. Nov. 2009 (CET)
Wenn es Verlagswerbung wäre, müsste ja noch auf andere Bücher verwiesen worden sein. Oder die IP wurde zu schnell gewechselt, dann wird sie aber auch nicht nochmal wiederkommen. Wenn sie zurückkommt, kann man sie sogar auf der zugehörigen IP-Diskussionsseite ansprechen. Das würde dann ja der eingeblendet, dass sie eine neue Nachricht hat, denke ich. Schönen Gruß --Emkaer 16:43, 12. Nov. 2009 (CET)

Zeichenzahl im Namen

Solche langen Namen (Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus) sind unpraktisch. Gruß -- Hedwig Storch 10:43, 22. Mär. 2010 (CET)

Hast Du einen anderen Vorschlag? Der Name sollte schon den Inhalt möglichst genau beschreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 22. Mär. 2010 (CET)
Hallo PaterMcFly, darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Mal ins Unreine gesprochen: Man müßte vielleicht einen Kategorienbaum aus lauter Bestandteilen mit Einwortnamen zulassen. Also schachteln das Ganze und unten, jeweils am betr. Artikelfuß erschiene dann nur ein Wort, gleichsam das letzte Zweiglein in der oben vorgeschlagenen Hierarchie. Gruß -- Hedwig Storch 13:59, 22. Mär. 2010 (CET)
Hier ist es teilweise schon so: Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant gibt es schon, Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus wird es wohl bald auch geben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich danke Dir. Gruß -- Hedwig Storch 17:15, 22. Mär. 2010 (CET)

Probleme der Kategorie

Die Kategorie ist leider noch gefährlich wischi-waschi. Um sie gegen eventuelle Löschversuche zu impfen, empfehle ich dringend zwei Executive-Entscheidungen (die auch im Einleitungstext genau ausformuliert werden müssen):

  1. Soll die Kategorie nur Personen umfassen, die nach dem Januar 1933 emigriert sind, oder auch solche, die (wie z.B. Marlene Dietrich) bereits vorher ins Ausland gegangen, dann wegen des Nationalsozialismus aber nicht mehr zurückgekehrt sind?
    Die Definition „wegen des drohenden Nationalsozialismus“ ist ganz schön heikel. Dietrich z.B. sieht wegen ihrer frühen Emigration auf den ersten Blick wie eine weitsichtige politische Oppositionelle aus, tatsächlich ist sie 1930 zunächst aber doch nur nach Hollywood gegangen, weil es dort eine career opportunity gab. 1933 war sie schlauer, aber es gibt zahllose ähnliche Fälle, bei denen „wegen des drohenden Nationalsozialismus“ ein sehr schwaches Sortierkriterium ist. Wer qualifiziert sich für diese politische Weitsicht, warum nicht William Dieterle, der im selben Jahr wie Dietrich nach Hollywood gegangen ist, warum Erich Pommer (1927 emigriert), aber nicht Friedrich Wilhelm Murnau (1926)?
  2. Soll die Kategorie nur Personen umfassen, die nachweislich wegen des Nationalsozialismus emigriert sind, oder auch solche, die (z.B. Kurt Frings) einfach während des Nationalsozialismus emigriert sind? Gruß, --Stilfehler 16:29, 22. Mär. 2010 (CET)

Wow, hier im Kategoriensystem passiert ja im Moment eine ganze Menge. Da die Österreicher inzwischen eine eigene Kategorie haben, frage ich mich, warum diese Kategorie hier weiterhin an der Sprache hängt und nicht an der Nationalität. --Stilfehler 22:17, 22. Mär. 2010 (CET)

Das kann man ggf. noch entsprechend ändern. Die neue Kategorisierung entstand nach dieser ziemlich umfangreichen Diskussion. Die perfekte Lösung ist dabei sicher noch nicht gefunden und ggf. ist eine weitere Unterteilung/Umbenennung oder Aufteilung notwendig. Die Kategorie war entsprechend auch eigentlich schon teil einer LD, nur nicht mit den von dir vorgebrachten Argumenten, die tatsächlich zu berücksichtigen sind. Da es inzwischen aber eine Oberkategorie gibt, die Emigranten ohne genaue Ursache ihrer Emigrantion aufnehmen kann, würde ich eher dahin tendieren, die Aufnahmekriterien für diese Kategorie hier enger zu fassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 23. Mär. 2010 (CET)
dass nach dem Umbau nicht mehr alles passt, zeigt Hans Günther Adler. gruß --Goesseln 21:18, 26. Mär. 2010 (CET)

en:Category:People who emigrated to escape Nazism

ist die entsprechende Kategorie in der englischen Wikipedia: kurz, genau und treffend, weil ohne Bezug zur (Mutter-)Sprache, Staatsangehörigkeit und zum Staat, aus dem sie vertrieben wurden. Trotz des Hinweises auf die bisherige, auch mir bekannte und auch von mir öfter benützte, oben angeführte Literatur ergeben sich aus der derzeitigen Benennung deutschsprachig Unklarheiten. Sind damit nur deutschsprachige Emigranten gemeint oder Emigranten aus Deutschland. Mein Vorschlag: Flüchtling vor dem NS-Regime. Denn die Frage, ob und welche Kenntnisse der deutschen Sprache etwa ein Paul Arma, Dajos Béla, Ignatz Waghalter hatten, würde sich dann erübrigen, alle Genannten waren jedenfalls Flüchtlinge vor dem NS-Regime. Und bedarf es wirklich zweier Kategorien, der für Deutschland ab 1933 und der für Österreich ab 1938? -- Walter Anton 04:43, 30. Mai 2010 (CEST)

Diese Kategorie hat eine sehr verworrene Vorgeschichte, in der sich offensichtlich kaum einer vernünftige Gedanken gemacht hat. Begonnen hat man mit deutschsprachiger Emigration, irgendwann trennte man davon Kategorie:Deutscher Auswanderer und schließlich wurde die Auswanderung aufgrund der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten hier mit der Sprachkenntnis zusammengeschmissen. Die Kategorie ist eigentlich ein Ungetüm und gehört gelöscht bzw. umbenannt. Wie schon auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/März/22#Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant (wird gelöscht) festgestellt wurde:

„Kategorien für Emigranten aus Deutschland, Österreich oder aus welchem Land auch immer sind natürlich möglich, eine generelle Kategorisierung von Personen nach Sprache, wie sie hier für Emigranten (von wo auch immer) begonnen wurde, ist jedoch bisher nicht üblich und imho auch nicht sinnvoll.“

Benutzer:1001
--Widerborst 10:50, 29. Jun. 2011 (CEST)