Domestizierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 18:26 Uhr durch Grimmi59 rade (Diskussion | Beiträge) (Adjektiv klein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Domestizierung oder Domestikation ist das Einfangen und Zähmen von Wildtieren zum Zwecke der Zucht und zur Verwendung als Nutztiere.

Um nicht länger von der Jagd abhängig zu sein, begannen Menschen etwa um 8000 v. Chr., Wildtiere in der Natur einzufangen und zu zähmen. Sie domestizierten Ziegen, Schafe, Rinder und Schweine, ab ca. 3000 v. Chr. dann Pferde. Ob die Tiere zunächst als Arbeitstiere oder als Fleischlieferanten dienten, ist unklar. Hunde, aber auch Wildkatzen wie beispielsweise der Gepard (Jagdleopard), wurden früh als Jagdhelfer abgerichtet, Pferde als Lasttiere, Rinder als Zugtiere. Ziegen und Rinder dienten als Milchlieferanten, Rinder und Schweine zur Versorgung mit Fleisch. In der jüngeren Geschichte wurden schließlich die Versuchs- und Heimtiere domestiziert.

Die Domestizierung von Pferden scheint an vielen verschiedenen Orten gleichzeitig geglückt zu sein. Forscher, die die mitochondriale DNA der Tiere untersuchten, fanden nämlich heraus, dass es keinen gemeinsamen Zuchtstamm gibt.

Mit der Domestizierung sind meist eine Reihe von Merkmalsänderungen gegenüber der Wildform festzustellen, man bezeichnet dies auch als Domestikationseffekt:

  • Abnahme der Gehirngröße
  • Änderung und Verlust einiger Verhaltensweisen
  • Reduzierung des Gebisses
  • Reduzierung des Fells (z. B. beim Hausschwein)
  • Steilere Stirn
  • Reduzierungen im Verdauungstrakt

Die Nachkommen von domestizierten Wölfen bellen statt zu heulen, ohne jedoch mit Hunden in Kontakt zu treten.

Da diese Effekte teilweise auch beim heutigen Menschen Homo sapiens zu beobachten sind (z. B. im Vergleich zum Homo neanderthalensis), sprechen manche Biologen (u. a. Konrad Lorenz) auch von der Verhaustierung des Menschen im Zuge seiner Entwicklung.


Siehe auch: Dedomestikation, Zucht, Pferdezucht.