„Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2019“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 156: Zeile 156:
== [[Maschinengeschirrspülmittel]] ==
== [[Maschinengeschirrspülmittel]] ==


Wikipedia ist kein Wörterbuch --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 13:50, 27. Mai 2019 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es handelt sich nur um eine spezielle Produktbezeichnung für eine Form von [[Geschirrspülmittel]]. --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 13:50, 27. Mai 2019 (CEST)

Version vom 28. Mai 2019, 13:54 Uhr

24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Kategorien

Drei Bezeichnungen für dasselbe Amt. Es ist kein Grund erkennbar, dass es Unterkategorien für die Präsides von acht EKD-Landeskirchen gibt, diejenigen, die als Präsident/in in anderen Landeskirchen die gleiche Funktion ausüben, aber nicht in der Kategorie auftauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Sowohl die bisherige als auch die vorgeschlagene Kategorienbezeichnung ist unklar, da hier a) unterschiedliche Funktionen (Präses als leitender Geistlicher; Präses als Vorsitzender eines "kirchlichen Parlaments") und b) unterschiedliche kirchliche Ebenen (von der Bezirks-/Dekanats-/Kreissynode bis zur EKD-Synode) zusammenkommen können. Das sollte mE anders angegangen werden, aber mir fehlt die zündende Idee. --jergen ? 16:00, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hätten wir die Kategorie:Präsident, könnten wir die Herren Trump und Hoeneß dort einsortieren. Aus naheliegenden Gründen machen wir das nicht. Nicht der Name des Amtes, sondern sein Funktion sollten daher die kat bestimmen. Und die Ebene der Kirchengliederung. Wie genau, sollten sich die Experten für Kirchen und fur Kats anschauen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:20, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Experten sind doch längst da. Die sind immer da. Die Kategorie:Präsident heißt hier übrigens aus naheliegenden Gründen schon immer Kategorie:Staatsoberhaupt. Zweieoeltanks' Vorschlag funktiniert net, zumindest von der Argumentation her net, weil gleich der erste vn mir angeschaut Eintrag, Christoph Brandt (Theologe), Präses der Kapkirche ist, die nix mit der EKD zu tun hat. Zumindest net in unsrem Kat-System.
Prinzipiell hat er natürlich recht. Aber ich glaube, man wird hier das Pferd umgekehrt aufzäumen müssen, nämlich erst einmal genauer aufdröseln, sprich die Unterkategorien der anders als Präses benennenden Teilkirchen anlegen und reinsortieren, die Kategoriendefinition entsprechend ausformulieren und dann, wenn man sieht, was alles drinsteht, kommt eher die Erleuchtung, wie man es benennt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:09, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte schon für mich beanspruchen, dass ich mich in den Strukturen der evangelischen Kirchen bestens auskenne und jedenfalls ein besserer Experte bin als diejenigen, die hier noch aufgeschlagen sind. Zäume ich also mal das Pferd von hinten auf und arbeite die Kommentare von unten her ab.
@Matthiasb: Soweit ich es sehe, gibt es schon für so ziemlich alle derzeit bestehenden Kirchen, die das Präsesamt kennen, Spezialkategorien. Was fehlt, sind die Kapkirche und ein paar weitere Kirchen, die auf westdeutsche Missionen zurückgehen und deshalb gemäß deren Brauch (s.u.) das Präsesamt in deren besonderer Ausprägung eingeführt haben, und die Kirche der altpreußischen Union, die Präsides für verschiedene Ebenen (Generalsynode und Provinzialsynoden) hatte (deren Präsides machen den größten Teil der nicht in eine Unterkategorie eingeordneten Artikel aus). Aber was würde sich ändern, wenn man dafür Unterkategorien bildete? Nichts, denn es bliebe ja dabei, dass nur solche Personen in einer Kategorie mit dem Lemma "Präses einer Synode" stehen, deren Amt tatsächlich auch Präses genannt wird. Aber es soll ja gerade darum gehen, wie Okmijnuhb richtig bemerkt, in der Kategorie zu sammeln, was funktional gleichwertig ist, nicht was zufälligerweise gleich heißt. Die Kategorie:Staatsoberhaupt ist ein schönes Beispiel dafür, denn sie sammelt Personen, die als Staatspräsident fungieren, egal ob sie Kaiser, König, Emir oder Staatspräsident heißen; und eine Kategorie:Staatspräsident haben wir zwar, weil innerhalb der Staatsoberhäupter die Staatspräsidenten eine klar abgrenzbare Untergruppe bilden; aber eine Kategorie:Präsident haben wir nicht, weil zwischen dem Präsidenten eines Staates und dem eines Karnevalsvereins keine funktionale Äquivalenz besteht.
Die Bemerkung mit der EKD verstehe ich nicht so recht. In meiner Argumentation habe ich beispielhaft die Leiter von Synoden der EKD-Landeskirchen genannt, weil kein Grund zu erkennen ist, dass die Präsides der Synode der Nordkirche in der Kategorie stehen sollen, die Präsidenten der hannoverschen oder bayerischen Synoden, die haargenau dieselbe verfassungsrechtliche Stellung haben, aber nicht. Es deutet aber nichts darauf hin, dass diese Kategorie auf Amtsträger innerhalb der EKD beschränkt sein sollte, weder im gegenwärtigen Zustand noch in der vorgeschlagenen Erweiterung.
@Okmijnuhb: Bei deiner Bemerkung ist mir nicht ganz klar, ob sie eine Zustimmung zu Jergen oder zu mir sein soll. Was das Prinzip betrifft, so sind wir uns einig. Der Einwand von Jergen könnte gegen die spezielle Anwendung sprechen, deshalb nun endlich dazu.
@Jergen: Dein Einwände treffen zunächst nicht meinen Vorschlag, sondern schon die gegenwärtige Kategorie. Schon jetzt sind da Präsides von Synoden auf gesamtkirchlicher und auf regionaler Ebene drin. Aber warum ist das ein Problem? Die Funktion der Leitung ist doch dieselbe. In der Kategorie:Evangelische Synode haben wir ebenfalls Synoden der verschiedenen Ebenen (und dazu neben den permanent bestehenden Gremien auch welche, die nur Einzelveranstaltungen waren). Ich weiß aber nicht, warum das die gemeinsame Kategorisierung in Frage stellen sollte.
Am gravierendsten könnte der Einwand wirken, dass (allerdings auch schon in der jetzigen Kategorie!) Präsides als leitende Geistliche und Präsides als Vorsitzende der "kirchlichen Parlamente" zusammenstehen. Auch das halte ich aber für richtig. Die Präsides der rheinischen und westfälischen Kirche (und der ihnen verfassungsmäßig verwandten in Übersee) haben ihre sonstigen Leitungsfunktionen, weil sie Leiter der Synoden sind. So jedenfalls die Logik der Kirchenverfassungen, mit denen man vermeiden wollte, dass es wie im 19. Jahrhundert zu "drei Kutschern auf einem Bock" kam. Weil sie (jedenfalls theoretisch) primär Präses der Synode sind und die Funktion als Repräsentant der Kirche und als Leiter der kirchlichen Verwaltung nur aus der ersten Funktion herausfließen, passen sie mMn genau in diese Kategorie. Genauso, wie der erwähnte Herr Trump ja auch in der Kategorie:Staatsoberhaupt steht, auch wenn aus dieser Funktion weitere, z.B. die des Regierungschefs herausfließen, die bei anderen Staatspräsidenten damit nicht verbunden sind. Die rheinischen und westfälischen Präsides haben übrigens hinsichtlich ihrer Funktionen tatsächlich deutlich mehr Gemeinsamkeiten mit Moderatoren von presbyterianischen Kirchen, die aufgrund ihrer Funktion in der Synode auch weitere kirchenleitende Aufgaben haben, als mit den Synodalpräsides von eher lutherisch geprägten EKD-Landeskirchen, was ja ein weiterer Grund für meinen Antrag war, die künstliche und nur auf dem Begriff basierende Engführung der Kategorisierung zu ändern.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Aus irgendeinem Grund scheint hier niemand entscheiden zu wollen. Deshalb nochmal ein Ansatz, der den Matthiasbs Vorschlag aufgreift, die Unterkategorien der anders als Präses benennenden Teilkirchen anzulegen. Ich würde z.B. gern die Kategorie:Moderator der Generalsversammlung der Church of Scotland anlegen. Die hätte bei uns zwar noch keine 220 Einträge, wie en:Category:Moderators of the General Assembly of the Church of Scotland, aber über 10 kämen auch schon zusammen. Die Kategorie würde natürlich Unterkategorie der Kategorie:Person (Church of Scotland) sein, aber ich würde sie gern auch in Kategorie:Präses, Präsident oder Moderator einer Synode einordnen, denn, wie gesagt, die General Assembly ist die Synode, und der/die Moderator/in hat mehr Gemeinsamkeiten mit dem/der Präses der rheinischen und westfälischen Kirche, als diese/r mit dem Präses der Synode der Nordkirche. Sinnvoll wäre aber auch, die Kategorie:Präsident der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (als Unterkategorie der Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern) mit mindestens sechs Einträgen) zu erstellen. Diese Präsidenten/Präsidentinnen haben die gleiche Funktion wie die Präsides der Synode der Nordkirche und sollten deshalb auch in dieselbe Oberkategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da sich niemand mehr gegen die Verschiebung aussprach, habe ich sie gemäß Antrag durchgeführt. -- Perrak (Disk) 22:43, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es fehlt die öffentliche Wahrnehmung. --TennisOpa (Diskussion) 01:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der dritthöchste Orden Finnlands braucht "öffentliche Wahrnehmung", um relevant zu sein? --Rennrigor (Diskussion) 02:35, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit Sicherheit nicht. Die enzyklopädische Relevanz ist mir gerade aus dem Brockhaus entgegengehüpft. LA entfernt. --Björn 02:57, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird von 45.124.137.164 bezweifelt. (Hat aber seinen LA nicht signiert und die Signatur auszugraben ist mir jetzt zuviel Gefrickel.) -- Björn 01:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Da gab es schon mal einen abgelehnten SLA einer inzwischen global gesperrten IP, einen LA derselben IP, den der Bot nicht gemerkt hat, und eine von Bahnmoeller/Eingangskontrolle angeleierte QS, die erfolgreich beendet wurde. Und nun ein LA einer IP aus Japan? Den Artikel kann man wohl schnellbehalten. --Rennrigor (Diskussion) 02:22, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE. Welcher Löschtroll ist da wohl gerade mit japanischen OP-IPs unterwegs? --Rennrigor (Diskussion) 03:13, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird von 45.124.137.164 bezweifelt. (Hat aber seinen LA nicht signiert und die Signatur auszugraben ist mir jetzt zuviel Gefrickel.) -- Björn 02:01, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptdarstellerin eines auf dem Rome Film Festival aufgeführten Films mit einem LA zu bedenken, ist recht gewagt von dieser japanischen IP. Müssen wir auf Benutzer:Brodkey65 warten oder kann der LA gleich entfernt werden? --Rennrigor (Diskussion) 02:14, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus muss nicht gewartet werden. Ist nicht mein LA und ich hab hier weder eine inhaltliche Meinung, noch vor, über den LA zu entscheiden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Björn 02:29, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE. Dabei habe ich auch gleich den unsinnigen Belege-Baustein der anderen japanischen OP-IP entfernt. --Rennrigor (Diskussion) 03:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Ein Gemeindepfarrer, der keine Veröffentlichungen oder Leitungspositionen aufzuweisen hat. Das Interessanteste, was man von ihm erzählen kann, scheint zu sein, dass er Schwiegervater eines "vergessenen Musikers" (s. Anm. 4) war. Reicht das? Verlinkungen in den ANR (abgesehen von Johann Cludius) gibt es nicht, also praktisch verwaist.-- Zweioeltanks (Diskussion) 06:15, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Musiklehrer ohne Relevanzdarstellung. --Heavytrader (Diskussion) 07:45, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erst sämtliche Belege zu löschen, darunter Porträts in der Thüringischen Landeszeitung, der Volkswacht und im Neuen Deutschland, um dann Löschantrag wegen fehlender Relevanzdarstellung zu stellen, halte ich für Vandalismus. -- Billigfusel (Diskussion) 08:11, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau hinschauen: „Unbelegte Änderungen von Eichhörnchen69 verworfen. Belegpflicht beachten: "nach öffentlichen Quellen und Familienunterlagen vom Enkel. Gewidmet meinem Vater zum 90. Geburtstag..." ist ungenügend.)
Vandalismus also? Was wurde denn dort ergänzt und von mir verworfen? Beispiele:
  • 1899-1912 Schulbesuch bis zum Gymnasium in Meiningen, daneben Klavierunterricht, elterliche Wohnung: Markt 11
  • 1919-31 Wohnung in Westendstr. 2a
  • 26.03.1929 Geburt Sohn Klaus Friedrich
  • 1931 Scheidung von Hedwig Marie, Wohnung danach Roonstr. 1 (Hedwig verbleibt mit den beiden Kindern in Westendstr. 2a)
  • 1932-34 Goethestr. 8
  • 1935-39 Lutherstr. 9
  • 1940-49 Sophienstr. 17 (1950 umbenannt in Leninstr.)
  • regelmäßig Kammerkonzerte im Jenaer Klub der Intelligenz des Kulturbunds der DDR
  • Zusammengestellt nach öffentlichen Quellen und Familienunterlagen vom Enkel. Gewidmet meinem Vater zum 90. Geburtstag am 26.03.2019.
Dies waren Bestandteile der Änderung, die ich verworfen habe. Dabei waren auch behauptete Einzelnachweise, die nicht überprüfbar waren und die Masse des unenzyklöpädischen Geschwurbels wohl auch kaum belegen würden. Eine Relevanzdarstellung durch WP:BLG würde für LAZ genügen. Doch „nach … Familienunterlagen vom Enkel. Gewidmet meinem Vater “ genügt nicht. Ist für mich Hörensagen oder OR. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:00, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
So geht's nicht. Bausteinschubserei, und mit Einzelnachweis belegte Daten einfach löschen bloß weil man selber keinen Zugriff auf die Belege hat??? Ich hab das natürlich wieder in den Artikel eingefügt; so viel Vertrauen muss sein; offensichtlicher Vandalismus liegt ja hier (ich spreche hier vom Autor, nicht vom Löscher der Infos) wirklich nicht vor.--Niki.L (Diskussion) 09:38, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, ich habe nicht gelöscht, sondern Verworfen, wegen des oben zitierten Mülls, der nicht in eine Enzyklopädie gehört. Nun zum Vorwurf der Bausteinschubserei: Der Belegbaustein, den du entfernt hast, stammte von Benutzer:5.171.241.219 am 3. März 2019, 01:30 Uhr hinzugefügt und in der Version von Girus (4. Mär. 2019) gesichtet durch Sockenschütze, der Listenbaustein, welchen du entfernt hast, stammte von Benutzer:LexICon hinzugefügt am 3. April 2019, 20:25 Uhr. Siehe Versionsgeschichte. Ich habe den Listenstein nur nach dem Verwerfen zurückgeholt. Also Bausteine schubst vor allem du (hinaus) Niki.L. Ob das qualitative verschlechtern eines Artikels nun „offensichtlicher Vandalismus“ oder verdeckter ist. Darüber brauchen wir uns nicht streiten. Das Revertieren auf eine zuvor stabile Version nach über 55 Tagen ohne Sichtung trotz zahlreicher „aktiver Beobachter“ bei qualitativer Verschlechterung ist es jedenfalls nicht. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 09:55, 28. Mai 2019 (CEST) (PS:Niki.L, aber du hattest Zugriff auf die vom Sohnemann angegebenen Belege und kannst guten Gewissens zu deiner Sichtung stehen, oder war das tatsächlich nur blindes Vertrauen, wie du angedeutet hast? Dann bitte ich dich die Sichtung zu entfernen.)[Beantworten]
@Heavytrader-Gunnar: Lesetipp: WP:AGF. Du verwechselt Sichten mit dem nie eingeführten Prüfen. lg, --Niki.L (Diskussion) --Niki.L (Diskussion) 10:32, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich verwechsele nichts, doch kann ich lesen:Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung/Tipps#"Algorithmus"_für_Nachsichtungen, einschlägig:
* „Falls IP oder frisch angemeldet: kurz in die Quelle sehen, falls verfügbar, ggf. Websuche oder Suche in anderen Wikipedia-Artikeln, sichten je nach Ergebnis.
Aber nein, halte ich mich gewissenhaft an die etablierten Tipps, dann bin ich ein Vandale, schon klar. Wo ist dein AGF gegenüber mir als Sichter? --Heavytrader (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte zurück zum Thema: Relevanzdarstellung doch sicher nicht erbracht, durch einen Nachruf aus Lokalzeitungen. Und jetzt nicht kommen mit ND ist nicht Lokal weil Schwerpunkt Ostdeutschland oder in Selbstdarstellung: „sozialistische Tageszeitung“, also Klientelzeitung. Lobgesänge daraus betrachte ich nicht, da zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 1978 sowieso ein Propagandawerkzeug oder auch als „Stimme der SED“ bekannt. Gibt es zumindest einen WP:BLG mit dem sich die Relevanz belegen lässt? Das wäre ein Anfang. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ende der Siebziger war das Neue Deutschland noch eine auflagenstarke Zeitung. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 12:35, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob das ND eine Propagandazeitung war oder nicht ist hier völlig egal. Wenn in einer auflagenstarken Zeitung etwas veröffentlicht wird, dann zeugt das von öffentlicher Aufmerksamkeit - unabhängig davon, ob die Zeitung demokratisch, links oder rechts ist. Pfui-Argumente zählen in der WP nicht. --HH58 (Diskussion) 12:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich alles nicht: Relevanz steht doch im Artikel, bitte Link auf die DNB beachten. Mit 68 Einträgen in der DNB als Komponist zweifelsfrei relevant. --HW1950 (Diskussion) 12:52, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

So ist es, und die Bandbreite seiner Liedtexte weist auch weit über den lokalen Rahmen der damaligen DDR hinaus. Darf ruhig behalten werden. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Verstehst du alles nicht, nein? Dann vielleicht, aber auch nur vielleicht mal in die Versionsgeschichte schauen und sehen: LA von 07:45, 28. Mai 2019 und der DNB-Link kam erst: 09:18, 28. Mai 2019. Dann klappt es auch mit dem Verstehen, zumindest vielleicht.
Jetzt mal, was ich nicht verstehe: die 68 Einträge sind nicht alle von ihm sondern vieles Dinge an denen er lediglich beteiligt war. Eine Expertensuche lieferte weniger Treffer aber sei es drum. Bitte mal mir als Dummy erklären, welches WP:RK#Mu hier genau womit erfüllt ist. Dann kämen wir schneller zum Ende als durch BlaBla. @HH58 dann ist ND eben nicht pfui, spielt doch keine Rolle. Schau einfach mal hin, was ND als Quelle belegen soll: „ In den 1960er/70er-Jahren besuchte er das Festival zeitgenössischer Musik.“ Ach und nun, gilt er als Besucher eines Festival als relevant, da es in ND steht, ja? Für mich ist das keine Relevanzdarstellung ob mit oder ohne Pfui. Für mich ist das eher ein Fall von WP:VHP. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 13:27, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Besuch eines Festivals macht ihn natürlich nicht relevant (wobei jetzt nicht ganz klar ist, ob er wirklich nur als Besucher dort war oder selbst mitgewirkt hat). Aber die Tatsache, dass er überhaupt einen Nachruf in einer auflagenstarken Zeitung bekommen hat, ist durchaus ein Relevanzindiz. --HH58 (Diskussion) 13:36, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eben WP:VHP; HH58, da ich bin bei dir, sage aber nur bedingt ja: Denn erkläre mal wie jemand mit Lebensdaten † 1. Oktober 1981 im ND von 24. Mai 1978 einen Nachruf haben konnte? Da stimmt etwas nicht, und es geht schon damit los, dass kein Sichter hier die behaupteten Belege eingesehen hat, sondern nur per AGF seinen Sichtungssegen erteilte. (siehe oben) Jetzt bitte nicht einfach die Unstimmigkeiten "hindengeln" bis es passt".--Heavytrader (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Verein verfehlt die Relevanzkriterien für die Wikipedia. Er hat 30 Mitglieder und hat erst in diesem Monat ein erstes Projekt gestartet. Sämtliche Nachweise sind von der Vereinspräsenz im Internet. -- Grauer Mönch (Diskussion) 08:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff Dedizierte Spielkonsole gibt es in der deutschen Sprache nicht. Es handelt sich wohl um eine Direktübersetzung des im Englischen gebräuchlichen Begriffs dedicated console. Bei uns heißen die hier gemeinten Geräte meines Wissens Pong-Konsole oder kurz Pong. Google Books findet unter dem Suchbegriff Dedizierte Spielkonsole deshalb auch keine Einträge. Es handelt sich hier also um Theoriefindung/Begriffsetablierung vom Allerfeinsten. Deshalb löschen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:02, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Man nannte sie Telespiele. Da es "dedicated consoles" nachweislich gibt (s. interwikis), kann es keine Theoriefindung sein, sondern einfach nur eine falsche Übersetzung/Lemmawahl. Genauso kann es sein, dass Telespiel nicht alles abdeckt, was international unter dem Begriff "dedicated console" zusammengefasst wird (z. B. LCD-Spiele). Dediziert ist die gängige Übersetzung des IT-Fachbegriffs dedicated, siehe dedicated server = Dedizierter Server = auf bestimmte Aufgaben eingegrenzt. Dedizierte Grafikkarten/-speicher gibt es ebenfalls. Übersetzungen sind auch keine Theoriefindung, solange es keine Wortneuschöpfungen sind. Weder "dediziert" noch "Konsole" sind Neuschöpfungen, sondern etablierte deutsche Gegenstücke des englischen Fachjargons. Der Begriff kam nebenbei in genau dieser Übersetzung vor in der Spieleberichterstattung über nVidia Shield, Google Stadia und Nintendo Switch. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 11:13, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe doch bereits geschrieben, dass der deutsche Begriff für diese Art Spielkonsolen Pong-Konsole bzw. Pong ist. Der zu löschende Artikel tut aber so, als ob es den Begriff "Dedizierte Spielkonsole" tatsächlich gäbe. Es gibt ihn aber nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:49, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
3 Artikellinks zu unterschiedlichen Produkten aus unterschiedlichen Jahren besagen das Gegenteil. LCD-Spiele als Pong-Konsolen zu bezeichnen halte ich für Theoriefindung. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 12:16, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Art der Geräte gibt es, aber mir ist kein einheitlicher Name bekannt. Es gibt frühe Konsolen mit einem oder mehreren eingebauten Spielen (Pong-Derivate), LCD-Spiele, Table Tops (Miniaturautomaten), Handhelds mit eingebauten Spielen und TV-Konsolen, die teilweise nur aus einem Controller bestehen, den man an den Fernseher steckt und bei denen 5-10 Spiele eingebaut sind. --DNAblaster (Diskussion) 12:26, 28. Mai 2019 (CEST) --- PS: Die Verschiebung von Game & Watch zu Game & Watch-Serie durch den Artikelersteller gefällt mir nicht.[Beantworten]

Die Verschiebung halte ich auch für überflüssig und nicht hilfreich. Sollte rückgängig gemacht werden. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 12:55, 28. Mai 2019 (CEST) [Beantworten]

Das Lemma ist eindeutig TF. --KayHo (Diskussion) 12:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann verschiebt es auf ein richtiges Lemma und gut ist. Weil, siehe WP:Löschregeln, ein falsches Lemma nie Lschgrund sein kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:26, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller faßt irgendwas unter einem ausgedachten Namen zusammen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, spielt keine Rolle. Wikipedia gibt bekanntes Wissen wieder und "dedizierte Spielkonsole" wird nunmal in deutschen Publikationen nicht verwendet. Punkt. Schnurrikowski (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Ein Gemeindepfarrer, der keine Veröffentlichungen oder Leitungspositionen aufzuweisen hat. Das Einzige, weshalb er nicht völlig vergessen ist, scheint das noch erhaltene Grabmal zu sein. Reicht das? Verlinkungen in den ANR (abgesehen von Klop) gibt es nicht, also praktisch verwaist. Von der geradezu wie eine Karikatur wirkenden Gestaltung mit nicht weniger als zehn Fußnoten in der zweizeiligen Einleitung des Artikels, die eigentlich nur das zusammenfassen soll, was dann belegt im Haupttext steht, mal ganz abgesehen ... -- Zweioeltanks (Diskussion) 09:01, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Völlig OT, aber trotzdem Danke @Zweioeltanks:, ich dachte schon, ich wäre die Einzige, die sich an dem Einzelnachweisirrwitz stört.--Innobello (Diskussion) 09:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Denkmal + Hofkaplan reichen mir aus. Ich bin aber auch kein Radikal-Exklusionist...ein lächelnder Smiley  MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:11, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hofkaplan ist aber ein untergeordneter Posten innerhalb der Hofgeistlichkeit, weit unterhalb von Oberhofpredigern und Hofpredigern. Das ist meiner Erinnerung nach noch nie ein Argument für Relevanz gewesen. Ich bin ganz sicher auch kein Radikal-Exklusionist, sondern habe gerade bei evangelischen Pfarrern ein sehr weites Herz, aber irgendetwas an zeitgenössischer Bedeutung oder späterer Rezeption sollte schon erkennbar sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:14, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das in der Form eines Obelisken sehr ungewöhnliche Grabmal rechtfertigt allein einen Artikel. Grundsätzlich finde ich Relevanzdiskussionen bei Personen absurd. Gerade das Internet lehrt, dass jede Person relevant ist, Stichwort Erfolg der sozial Medien mit den bekannten Auswirkungen auf das gesellschaftliche und politische Leben. Dass Wikipedia über 90 Prozent der früher gelebten Menschen ignoriert, ist frauenfeindlich, vermittelt ein fatales Geschichtsbild und wird Wikipedia langfristig schaden. Genealogische Seiten im Netz wachsen schon seit Jahren viel schneller.

Elac (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Elac“ hat bereits am 2. November 2004 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. -- Magicmomo (Diskussion) 10:36, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits in der Vergangenheit geklärt, bitte LP bemühen. --Jbergner (Diskussion) 10:55, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

ELAC ist ein Unternehmen von internationaler Bedeutung. Auch seine Geschichte. Eine Löschung ist nicht angebracht.(nicht signierter Beitrag von Prof. Feichtinger (Diskussion | Beiträge) 28. Mai 2019, 09:36 Uhr)

Ich habe keine Meinung dazu, ob das relevant ist oder nicht, aber die LD von 2004 wurde durch LAE entschieden. LP ist deshalb nicht zuständig. Wenn aus anderen Gründen LAE gemacht werden kann, soll es mir recht sein, aber ich setze den LA zunächst mal wieder ein.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:43, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht, laut Süddeutsche arbeiteten dort 3000 Menschen. 2000 mehr, als für zeitüberdauernde enz. Relevanz gefordert. Da falsche Löschbegründung, folgt LAE. --Jbergner (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine BKS 2A01:598:9184:2A9D:5CB4:CBF7:4912:9F5C 11:20, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, aber mMn schon eine potentielle BKS. Würdest du den LA zurückziehen, wenn es entsprechend umgebaut wird? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Diskussion auf Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Mai 2019#Barmherzigkeit Gottes besteht Konsens, den Artikel zu löschen. Stattdessen wurde Barmherzigkeit#Verehrung der Barmherzigkeit Gottes und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit entsprechend ergänzt. -- Der wahre Jakob (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Und wie soll jemand dorthin finden? --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 12:06, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
??? Ist nicht der Artikel Barmherzigkeit derjenige Ort, an dem man am ehesten Informationen über die Barmherzigkeit Gottes erwarten würde? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:24, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da es im Artikel Barmherzigkeit nun eine ausführliche Ergänzung gibt mit einem Link auf Maria Faustyna Kowalska, in dem näheres über u. a. ihre Visionen und Tagebuch beschrieben wird, kann der Artikel hier gelöscht werden.--Nadi2018 (Diskussion) 12:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum. In dieser Form erklärt der Artikel nichts, kann allerhöchstens verwirren. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:54, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso keine Weiterleitung? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:15, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Frage wäre dann wohin. Nach Faustyna Kowalska? Oder doch lieber nach Barmherzigkeit? --Khatschaturjan (Diskussion) 13:22, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig nach Barmherzigkeit. Wenn man den Artikel mal von oben an liest, wird deutlich, dass sowohl im Judentum als auch im Christentum Barmherzigkeit primär als eine Eigenschaft Gottes verstanden wird und die menschliche Tugend der Barmherzigkeit von dieser abgeleitet ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:50, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist die Nominierung bei den Hollywood Music In Media Awards relevant, ebenso das der Künstler öfter im überregionalen Hörfunk wie bigFM und 1Live zu hören ist. --Edmfreak93 (Diskussion) 13:34, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Energiegleichung ist zu unbestimmt, es gibt keine Verweise mehr aus dem Artikenamensraum, LA wurde auf Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung bereits diskutiert und unterstützt. ArchibaldWagner (Diskussion) 11:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel 2A01:598:8084:BF7E:3C24:8EA3:C1B2:D789 12:54, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt 178.24.249.168 13:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es genügt eine Weiterleitung zu entsprechenden Abschnitten oder Artikeln, z.B. Spülbecken. --Hannover86 (Diskussion) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es handelt sich nur um eine spezielle Produktbezeichnung für eine Form von Geschirrspülmittel. --Hannover86 (Diskussion) 13:50, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]