„Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Friedrich von Hessen-Kassel
(kein Unterschied)

Version vom 17. April 2007, 05:06 Uhr

Landgraf Friedrich III. von Hessen-Kassel und Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 auf Schloss Rumpenheim bei Kassel) begründete die Linie Hessen-Rumpenheim, neben der Linie Hessen-Philippsthal-Barchfeld, eine der beiden heute noch bestehenden Linien des Hauses Hessen.

Leben

Herkunft

Friedrich war der vierte und jüngste Sohn des Landgrafen [[Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II. von Hessen-Kassel (1720 - 1785) und seiner ersten Ehefrau Prinzessin Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1722 - 1772), vierte Tochter des englischen König Georg II. und Prinzessin Caroline von Ansbach. 1749 trat sein Vater in Köln heimlich zur katholischen Religion über. Daraufhin trennte sich seine Mutter von ihm und erhielt mit ihren Kindern die Grafschaft Hanau, die von Hessen-Kassel getrennt wurde.

Späteres Leben

Nach der Trennung lebte die Landgräfin Maria mit ihren Kindern bei deren Schwester, Königin Louise, am dänischen Hof. Friedrich machte eine Ausbildung an der Königlichen Militärakademie in Kopenhagen und in Århus und stieg bis zum General auf.

Heirat und Kinder

Am 2. Dezember 1786 heiratete Prinz Friedrich von Hessel-Kassel in Biebrich Erbprinzessin Karoline Polyxene von Nassau-Usingen (1762 - 1823), Tochter des Prinzen Karl Wilhelm von Nassau-Usingen und Prinzessin Karoline von Leiningen-Dagsburg-Heideshausen. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor:

dk:Frederik 3. af Hessen-Kassel