Taurinus (Toreut)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2021 um 23:57 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Taurinus''' war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts in Niedergermanien tätig war. Taurinus ist heute nur noch aufgrund zweier Signaturstempel auf einer Bronzeschöpfkelle und dem dazu gehörigen Sieb bekannt. Beide wurden wurden im Urnengrab 21 in Diersheim, Baden…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Taurinus war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts in Niedergermanien tätig war.

Taurinus ist heute nur noch aufgrund zweier Signaturstempel auf einer Bronzeschöpfkelle und dem dazu gehörigen Sieb bekannt. Beide wurden wurden im Urnengrab 21 in Diersheim, Baden-Württemberg, Deutschland gefunden. Heute befinden sich die Stücke im Badischen Landesmuseum im Schloss in Karlsruhe.[1]

Literatur

Einzelbelege

  1. Inventarnummer C 11420 d; Richard Petrovszky: Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln. Leidorf, Buch am Erlbach 1993, S. 304, Nr. T.03.01.