Wikipedia:Importwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2023 um 17:17 Uhr durch Alossola (Diskussion | Beiträge) (→‎Import von en:Projekt Pele nach Projekt Pele: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier kannst Du Importwünsche von Artikeln aus anderen Sprachversionen der Wikipedia in die deutschsprachige Wikipedia eintragen, beispielsweise für Übersetzungen. Zudem kannst du hier Duplizierungen von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia, beispielsweise bei Auslagerungen in neue Artikel, sowie Nachimporte von Versionsgeschichten beantragen. Diese werden dann so schnell wie möglich von einem Administrator oder Importeur erfüllt.



Anleitung: So legst Du einen Importwunsch an
  1. Schaue nach, ob es den Artikel in der deutschen Wikipedia bereits gibt.
  2. Klicke auf die blaue Schaltfläche .
  3. In dem neuen Fenster trägst Du Deinen Importwunsch in das vorgegebene Formular ein (nur für angemeldete Benutzer) und klickst anschließend unten auf .
    1. Sollte der zu importierende Artikel schon als übersetzte Version vorhanden sein, jedoch die Versonsgeschichte fehlen, kannst Du einen Importwunsch hier mit den unten genannten Angaben nachtragen. Dies wird als „Nachimport“ bezeichnet. Hier siehst Du ein Beispiel fürs Ausfüllen für Nachimportanfragen.
    2. Sollte es noch keine Übersetzung geben, kannst Du den Artikel in Deinen Benutzernamensraum oder in ein Wikiprojekt importieren lassen. Beispiele zum Ausfüllen findest Du hier.
      Diese Variante ist besser, als den Artikel einfach im Artikelnamensraum anzulegen.

Folgende Felder sind im Formular auszufüllen (siehe Beispiele):

|Sprache=
|Fremdlemma=
|Ziel=
|Begründung= --~~~~

In der ersten Zeile {{subst:/Wunsch ist nichts einzutragen.

Es werden folgende Informationen benötigt:

  • die Sprache ist die Quellsprache in Form des Sprachkürzels (z. B. en für die englische Wikipedia). Als Quelle bitte keine Weiterleitung auf einen Artikel angeben.
  • das Fremdlemma (dieses darf nicht als Wiki-Link eingetragen werden, die eckigen Klammern werden automatisch ergänzt)
  • das Ziel ist in den meisten Fällen der hintere Teil der URL, schau Dir dazu die Beispiele an. Importe von noch nicht vorhandenen Artikeln werden als eigene Unterseite im Benutzernamensraum mit dem gleichen Namen wie die Quellseite erstellt. Den Artikelnamen kannst du beim Verschieben des übersetzten Artikels in den Artikelnamensraum ändern. Einen anderen Namen als den der Quellseite als Importziel anzugeben, kann den Import massiv erschweren oder für Adminstratoren ohne „erweiterte Importrechte“ gänzlich unmöglich machen. Bitte verzichte darauf!
  • eine Begründung, z. B. Übersetzungswunsch (Hinweis: Deine obligatorische Unterschrift mit Antragsdatum ist hier voreingefügt in Form der Wellenlinien und wird automatisch erzeugt)

Was passiert danach?

  1. Der Importwunsch wird hier auf In Arbeit gesetzt.
  2. Dann wird der Import durchgeführt und die Vorlage {{Importartikel}} in den importierten Artikel eingesetzt sowie Kategorien auskommentiert.
  3. Du wirst benachrichtigt, dass Dein Importwunsch erfüllt wurde. Falls Du eine solche Benachrichtigung nicht wünschst, kannst Du Dich in Wikipedia:Importwünsche/Robinson eintragen.
  4. Danach wird der Importwunsch hier gelöscht.
  5. Jetzt ist der Artikel bereit zum Übersetzen.
  6. Danach kannst Du die Übersetzung in den Artikelnamensraum verschieben.
  7. Bei einer Übersetzung gibt es bereits ein zugehöriges Wikidata-Objekt. Damit dem Leser auch die Artikel in anderen Sprachen zur Verfügung stehen bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der neue deutschsprachige Artikel (links unter Navigationspunkt In anderen Sprache), können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden. Bei Übersetzungen findet man das entsprechenden Wikidata-Objekt über den ursprünglichen Artikel, aus dem der Artikel übersetzt wurde, und den Link Wikidata-Datenobjekt in der Navigationsleiste. Siehe auch Hilfe:Internationalisierung#Wikidata und d:Help:Linking Wikipedia pages/de. Im Wikidata-Objekt kann auch die deutschsprachige Bezeichnung und Beschreibung für die mobile Ansicht ergänzt werden.
Technische Hinweise für Admins
  • Die Benutzung der Importfunktion ist in der Anleitung für Admins beschrieben und für
    arabisch (ar), chinesisch (zh), dänisch (da), englisch (en), französisch (fr), griechisch (el),
    hebräisch (he), Hindi (hi), italienisch (it), japanisch (ja), katalanisch (ca), koreanisch (ko),
    kroatisch (hr), luxemburgisch (lb), niederländisch (nl), norwegisch (no), persisch (fa), polnisch (pl),
    portugiesisch (pt), russisch (ru), schwedisch (sv), serbisch (sr), slowenisch (sl), spanisch (es),
    tschechisch (cs), türkisch (tr), ukrainisch (uk), ungarisch (hu) sowie für die
    deutschsprachigen Schwesterprojekte Wiktionary (wikt) und Wikiversity (v) möglich.
    Importe aus anderen Projekten und für Artikel mit mehr als 1000 Versionen müssen durch Importeure durchgeführt werden.
  • Zur Importfunktion.
  • Importe werden automatisch im Importlogbuch vermerkt.
  • Importe nicht angemeldeter Benutzer erfolgen in den Benutzernamensraum von Benutzer:Artikelstube.
  • Hilfe durch Stewards, z. B. bei extrem großen Versionsgeschichten: meta:SRM


In Arbeit: Ameisenigel 13:05, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gak69<init time="20230824064520" />

  • Versionsanzahl: 1500++ (>1000) 09:37:21, 24.8.2023
In Arbeit: Ameisenigel 14:47, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lilacanarita<init time="20230907103036" />

In Arbeit: Ameisenigel 21:16, 10. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Tanjalena<init time="20230910152235" />

Saangral<init time="20230911220838" />

Wenn ich mir den Vorschlag erlauben darf, aus Gründen der fairness, wähle das Importverfahren, bereite den Artikel übersetzt und angepasst im Benutzernamensraum (BNR) enzyklopädisch auf und verschiebe ihn dann in den ANR (Artikelnamenraum) und alle freuen sich auf interessante Artikel. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:59, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wofür gibt es dann das Übersetzungstool, was sie unter "Beta" finden, wenn es nicht erwünscht ist und auch viel Zeit spart? --Saangral (Diskussion) 14:09, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Versionsanzahl: 531 22:12:27, 11.9.2023

Import von en:Swen Vincke nach Swen Vincke (in Arbeit)

In Arbeit: Ameisenigel 09:19, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abu-Dun<init time="20230913080532" />

  • Versionsanzahl: 60 09:19:35, 13.9.2023

RedakteurBoostIT<init time="20230913170134" />

Vorarlberg Tourismus haben wir. Bitte lies das Seitenintro durch, welchem Zweck diese Seite dient. Du möchtest vermutlich in en-wiki einen Artikel schreiben? --Holmium (d) 20:22, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ja, genau, das war mein Fehler, habe ich falsch beim Importwunsch angegeben. --RedakteurBoostIT (Diskussion) 07:47, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du suchst die Seite en:Wikipedia:Requests_for_page_importation. --Holmium (d) 08:08, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke, dann erstelle ich dort einen Importwunsch. Vielen DANK! --RedakteurBoostIT (Diskussion) 08:36, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Arbeit: Ameisenigel 12:02, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zelos2021<init time="20230914114756" />

  • Versionsanzahl: 57 12:02:10, 14.9.2023

Abu Masr<init time="20230914135252" />

Ernsts<init time="20230914145757" />

Brunozerus<init time="20230914145859" />

Brunozerus<init time="20230914150234" />

Alossola<init time="20230914171616" />