Wikipedia:Vandalismusmeldung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2024 um 00:38 Uhr durch Gardini (Diskussion | Beiträge) (→‎Break: Entscheidung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Gardini in Abschnitt Benutzer:Benatrevqre
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Benatrevqre

In diesem Thread wurden Teile der Beiträge gemäß der Diskussionsregeln (WP:DS#10/#11) entfernt und durch "[⋯]" ersetzt. -- seth (Diskussion) 2024-02-04 20:30:39

Benatrevqre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Nachdem dem Benutzer bereits Bearbeitungen im Artikel Russland und im Themenbereich Nationalsozialismus untersagt wurden (Wikipedia:Administratoren/Notizen#Notizen_zu_Benutzern,_die_in_Konflikten_involviert_sind #85 und # 97), nun Belegfiktionen zur Deutschlandpolitik: Der Benutzer möchte im Artikel Gesamtdeutschland gerne zum Ausdruck gebracht haben, dass die Bundesrepublik durch die Wiedervereinigung „vergrößert“ wurde: (erstens, zweitens).

Auf der Diskussionsseite argumentiert er, dass dies nicht trivial sei, sondern dadurch der Unterschied zwischen Fusion und Inkorporation zum Ausdruck gebracht würde. Abgesehen davon, dass dieser rechtlich anspruchsvolle Unterschied nicht durch ein einziges Partizip sinnvoll kommuniziert werden kann, Benatrevqre ergänzt auch Belege, die seinen Standpunkt untermauern sollen: [1]. Diese erweisen sich aber erneut als Belegfiktionen: In dem Sammelband Das wiedervereinigte Deutschland – eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik?, ist die als Beleg angegebenene Seite unbedruckt. Benatrevqre korrigiert, doch auf S. 9 kommt das Wort Gesamtdeutschland nicht vor; es handelt sich vielmehr um das Vorwort des Bandes, wo die verschiedenen Aufsätze vorgestellt werden, anscheinend erkennt man das in der Google-Books-Suche nicht. In seinem zweiten Beleg, dem Handbuch zur deutschen Einheit, kommt zwar das Wort Gesamtdeutschland vor, doch nicht in dem Zusammenhang, den Benatrevqre belegen will. Vielmehr geht es (lemmafremd) um Deutschlandforschung und die zu beachtenden Unterschiede zwischen der „Realität Gesamtdeutschlands“ und der „gewachsenen westdeutschen Wirklichkeit“.

Erneut hat Benatrevqre also Belege angegeben, die nicht das belegen, was sie behaupten. Mit dieser Arbeitsweise unterminiert er jedes vertrauensvoll-kollaborative Arbeiten. Da nach den bisherigen Erfahrungen ohnehin jeder Beleg, den er angibt, überprüft werden muss, schlage ich vor, ihm die Sichterrechte unbeschränkt zu entziehen. --Φ (Diskussion) 14:54, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass er das Buch offensichtlich und aus mir unerfindlichen Gründen nicht vorliegen hat. Auf Seite 9 steht zwar: „Der Berliner Historiker Ernst Nolte prüft die Frage, ob die Vereinigung Deutschlands die Vereinigung Europas nach sich zieht bzw. nach sich ziehen sollte. Nach der Gegenüberstellung einer positiven und negativen Urteilstendenz bietet der Autor einen historischen Rückblick an (nicht zuletzt mit Blick auf Widerstände gegen die erste deutsche Einigung durch Bismarck). Sein Fazit: Die vergrößerte Bundesrepublik möge die konsequente, aber nicht exklusive Fortsetzung der alten Bundesrepublik sein. Sie habe den Weg zu einem Europa zu bahnen, das weniger als ein Bundesstaat, aber mehr als ein Staatenbund ist.“ Aber wir befinden uns hier im Vorwort. Der eigentliche Beitrag Noltes (Vom vereinigten Deutschland zum vereinigten Europa? Deutschland im „langen Jahrzehnt“. S. 65–76) kommt S. 76 zu dem Ergebnis: „Aber sie brauchen deshalb ihre persönlichen Präferenzen nicht zu verbergen, und die meine besteht darin, daß die vergrößerte Bundesrepublik die konsequente, aber nicht exklusive Fortsetzung der alten Bundesrepublik sein möge und daß sie den Weg zu einem Europa bahnt, das zwar weniger als ein Bundesstaat, aber mehr als ein bloßer Staatenbund ist.“ Mit Gesamtdeutschland hat das alles nichts zu tun (der Begriff kommt bei Nolte nicht vor), sondern mit (außer)deutschen Bedenken bezüglich der „Größe“ dieser „vergrößerten Bundesrepublik“ – ein ganz anderes Thema --Tusculum (Diskussion) 15:32, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
[⋯] wegen Intro #4 entfernt
[⋯] Langer rein inhaltlicher, hier jedoch nicht sachdienlicher Kommentar Etliche Artikel in diesem Bereich politischer Geschichte sind zwischen Phi und Benatrevqre strittig, wobei ich Benatrevqre die größeren staatsrechtlichen Kenntnisse zubillige. Jetzt auch in diesem Artikel ein Konflikt - bisher hat der lausige Artikel davon leider nicht profitiert. Diese Vandalenmeldung ist nur eine Verschiebung eines inhaltlichen Konfliktes auf vermeintliche persönliche Fehler. ---2001:16B8:C62A:F200:742F:12AA:71F1:B5B0 17:09, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man bedenkt, dass es sich bei der "Wiedervereinigung" um den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gem. Einigungsvertrag Art. 1 handelt, hat sich die BRD wie beim Beitritt des Saarlandes selbstverständlich vergrößert. Wenn man allerdings nach "Wiedervereinigung" und anderen Schlagworten googelt und die gefundene Literatur nicht einmal vorliegen hat und den Kontext nicht berücksichtigt, kommt Geschwurbel heraus. (Ob bei NS, Russland oder jetzt Deutschland; das zieht sich durch die Belegarbeit des Gemeldeten.)--5gloggerDisk 17:59, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Giro, es geht um Belegfiktionen. Kannst du uns dazu etwas sagen? --Φ (Diskussion) 17:23, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Unsinn. Der Beleg steht am Ende des Satzes, was darin er nun genau belegen soll, ist nicht erkennbar. --2001:16B8:C62A:F200:742F:12AA:71F1:B5B0
Es ist ja nett, dass du deinem Freund helfe willst, aber ein Beleg, der auf eine leere Seite verweist und nach Nachbesserung auf eine, auf der das Thema des Artikels nirgends vorkommt, spiegelt nur vor, dass er etwas belegt; genauso wie einer, bei dem gar nicht erkennbar ist, was darin nun genau belegt werden soll. Das sind beides Belegfiktionen. --Φ (Diskussion) 18:51, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In Belegen muss das Lemma nicht explizit als Begriff verwendet werden, das Fehlen begründet keine Belegfiktion. Ich verstehe die Emotionalität deiner Reaktion nicht. Du fühlst dich "verarscht" laut Zusammenfassungszeile, warum denn eigentlich? In einer Liste von mehreren Literaturstellen wurde eine weitere angefügt, die du als "lemmafremd" entfernt hast. Wogegen keiner was hatte. Also, worin besteht dein Problem denn nun genau? Dass du von einem admin wegen deiner Gossensprache gerügt wurdest? ---2001:16B8:C62A:F200:742F:12AA:71F1:B5B0 19:14, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Veräppelt fühlte ich mich, als mir eine leere Seite als Beleg angeboten wurde. Benatrevqres Belege erfolgten im Zusammenhang mit der Diskussion über seine Einfügung, weshalb sich der Schluss aufdrängt, dass er diese damit belegt haben will. --Φ (Diskussion) 19:47, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aha. Also ein Hilferuf an admins "auf Verdacht", und das bei einem sowieso grottenschlechten und fehlerhaft formulierten Artikel? Notabene: Besagten "Gesamtstaat Deutschland" kenne ich noch aus der heute nicht mehr relevanten Diskussion, ob das Grundgesetz für die Bundesrepublik staatsrechtlich überhaupt vor dem Inslebentreten des westdeutschen Staates in Kraft treten konnte (wie damals in Art. 145 festgelegt), oder ob nicht erst die Länder das westdeutsche Gesamtdeutschland zu bilden hatten, bevor es gültig wurde. Positives Recht eines Staates kann seiner Entstehung nämlich grundsätzlich nicht vorausgehen. Als Stichtag für das Inkrafttreten war also frühestens der Tag der Wahl des ersten Bundestages drei Monate später als die Verkündung des Grundgesetzes möglich. In dieser Diskussion war von "Gesamtdeutschland" die Rede, wobei damit aber nur der Zusammenschluss der westdeutschen Länder zur damaligen Bundesrepublik gemeint war. Ihr streitet gerade über "Gesamtdeutschland und Wiedervereinigung". Letzten Endes ist das Lemma doch nur ein Begriff, der mithilfe seines jeweiligen variierendes Kontexts jeweils eine eigene Bedeutung hat, ohne Kontext aber überhaupt keine. Also, kein Grund zur Aufregung oder zu ausgedehnten Recherchen oder Belegforderungen, wer wann und warum den Begriff "Gesamtdeutschland" benutzt hat. ---2001:16B8:C62A:F200:742F:12AA:71F1:B5B0 21:06, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schau, Giro, noch einmal ganz langsam für dich: Hier setzt Benatrevqre heute eine Seitenzahl in Einzelnachweis 3 im Artikel Gesamtdeutschland. Dieser Einzelnachweis steht hinter dem Satz „Der Begriff wird auch für die vergrößerte Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung 1990 gebraucht.“ Er soll also diesen Satz belegen. Wenn der Begriff auf der angegebenen Seite aber gar nicht steht, taugt sie nicht als Beleg für den Satz, kannst du mir da folgen? Dann ist es kein Beleg, sondern a) eine Belegfiktion, b) ein Fake oder c) einfach frech geschwindelt. Kreuze bitte die richtige Antwort an.
Alles andere Kluge (oder nicht Kluge, keine Ahnung, ich habs nicht gelesen) über den deutschen Gesamtstaat, was du hier schreibst, hat mit der Frage der Validität von Benas Belegen nichts zu tun und mithin in dieser VM nichts verloren. Hab einen schönen Abend, beste Grüße --Φ (Diskussion) 21:22, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
sachdienlicher Hinweis: die erste VM gegen den Gemeldeten wegen Geschichtsrevisionismus gab es 2010. Seitdem verzeichnet das Archiv 186 weitere, der Großteil mit gleicher Schlagrichtung. Wie viele DuDuDu-Ermahnungen und Besserungs-Gelöbnisse braucht es eigentlich noch bis KWZ'''E'''M? --91.1.236.55 19:54, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich vermute, diese Zahl (186) ist um ein paar Dutzend übertrieben. Aber es ist zumindest korrekt, dass das Thema hier schon etliche Male aufpoppte -- und das macht das Thema auch brisant.
@Benatrevqre: Erst dachte ich noch, dass du dich nur in der Seitenangabe vertan hast, aber wenn tatsächlich auf Seite 9 nicht das steht, was du damit belegt haben willst, wäre das ein Problem (und zwar ein größeres als der singuläre WP:WQ-Verstoß vonseiten Phis in [2]). Kannst du bitte dazu etwas sagen? -- seth (Diskussion) 20:42, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Stattgegeben: es sind187 Ergebnisse für die Suche nach dem String "Benutzer: Benutzername", aber das taucht so primär im Abschnitttitel auf. Einige weniger, sicher, aber allzuweit weg dürfte die Zahl auch nicht sein --91.1.236.55 21:06, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mir war es wichtig, seth, darauf hinzuweisen, dass es eine disziplinübergreifende Debatte um die Fragestellung „Das wiedervereinigte Deutschland – eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik?“ gibt. Diese wird m.E. in dem Wort „vergrößerte Bundesrepublik“ mit abgebildet. Ich sah Eckart/Jesse also als weiterführende Literatur zum Thema „Gesamtdeutschland“ vor dem Hintergrund der Deutschlandforschung. Der EN gehört, wenn man es so will, an das Attribut „vergrößert“. --Benatrevqre …?! 22:02, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, das deckt sich tatsächlich mit der Diskussion talk:Gesamtdeutschland#die_vergrößerte_Bundesrepublik_Deutschland_nach_der_Wiedervereinigung.
Insofern war es wohl eher falscher Alarm, wobei ich den angesichts der vergangenen zig Meldungen grundsätzlich verstehe, wenn das schnell zu solchen Verdächtigungen führt.
Dennoch sollte dir klar sein, dass ein solcher Beleg dann auch wirklich an das entsprechende Attribut geklebt werden sollte und nicht an den ganzen Satz (sofern das Attribut überhaupt relevant ist, das scheint ja noch diskutiert zu werden).
Dann kann diese VM wohl geschlossen werden. Zweite Adminmeinung? -- seth (Diskussion) 22:47, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Meine Meinung zu Benatrevqres edits hier und denen im Lemma Reichsbürgergesetz, die am 4. Januar sanktioniert wurden:
Bena hatte bei seinen Edits im Lemma Reichsbürgergesetz, die u.a. auf mein Betreiben diskutiert wurden, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=240835446#Benutzer:Benatrevqre_(2)
mehrfache Belegfiktionen begangen. Dafür wurde er scharf verwarnt. Hier im Lemma Gesamtdeutschland offensichtlich ähnliches. Im Lemma Reichsbürgergesetz finden wir auf der Diskussion bestimmt 100 edits von Bena, in denen er seine Belege zu verteidigen versucht, obwohl sie nicht das enthalten, was er vorgibt. Ich hatte die Arbeit im Lemma Reichsbürgergesetz aufgegeben, weil ich ich meine Zeit nicht mit solchem Kinderkram verplempern wollte. Bena klaut seinen Mitmenschen die Zeit und Lust auf Artikelarbeit. Ich würde sagen: Sperre mindestens ein halbes Jahr oder ganz. --Nordlicht3 (Diskussion) 21:30, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Dass es in der Vergangenheit bereits Probleme gab, wurde oben bereits mehrfach erwähnt. Bitte ab jetzt nur zum aktuellen Fall. Der beruhte offenbar auf einem Missverständnis. -- seth (Diskussion) 22:52, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Missverständnis? Benatrevqre ist wiederholt administrativ zu mehr Sorgfalt in Bezug auf WP:Q aufgefordert worden. Das hat keine Wirkung gezeigt. Er hat wegen unsauberer Belegarbeit zwei Auflagen auf WP:AN. Aktuell liegt eine erneute Schummelei oder Schlamperei vor. Ganz offenkundig kann man den Belegen des Benutzers nicht vertrauen. Wenn man die jetzt nur wieder mit einer Ermahnung durchgehen lässt, sind die nächsten Verstöße vorprogrammiert. Wer soll das alles immer nachprüfen? --Φ (Diskussion) 23:04, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der EN, der von dir entfernt wurde, kann gerne diskutiert werden. Auch seine Positionierung stelle ich gerne zur Disposition. Zu der inhaltlichen Diskussion darüber ist freilich es erst gar nicht gekommen, da du in deinem ABF-„Fahrwasser“ gegen mich (vermutlich spielte auch eine Retourkutsche für meine heutige VM gegen dich eine motivierte Rolle) schon direkt mit Kanonen auf mich geschossen hast. Meine Begründung, warum ich ihn für sinnvoll und relevant für den Themenkomplex erachtet hatte, wolltest du gar nicht erst erfahren. --Benatrevqre …?! 23:39, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Tusculum behauptet, auf Seite 9 steht: „Der Berliner Historiker Ernst Nolte prüft die Frage, ob die Vereinigung Deutschlands die Vereinigung Europas nach sich zieht bzw. nach sich ziehen sollte. Nach der Gegenüberstellung einer positiven und negativen Urteilstendenz bietet der Autor einen historischen Rückblick an (nicht zuletzt mit Blick auf Widerstände gegen die erste deutsche Einigung durch Bismarck). Sein Fazit: Die vergrößerte Bundesrepublik möge die konsequente, aber nicht exklusive Fortsetzung der alten Bundesrepublik sein. Sie habe den Weg zu einem Europa zu bahnen, das weniger als ein Bundesstaat, aber mehr als ein Staatenbund ist.“
Ich habe das Buch nicht vorliegen und deswegen mal bei Google Books geschaut, was dort auf Seite 9 steht: Google Books. Drückt das Fazit nicht exakt die behauptete Aussage aus? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 00:28, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Der Punkt ist, dass unklar war, was "die behauptete Aussage" sein solle. Phi bezog es darauf, dass das Wort Gesamtdeutschland eben auch für etwas anderes gebraucht werde. Dazu müsste ebendieses Wort auch im Beleg vorkommen, was es nicht tut. Benatrevqre bezog den Beleg jedoch vor allem auf das vom ihm neu eingebrachte Attribut vergrößert. Oder war dir das beides klar und du meinst was anderes? -- seth (Diskussion) 00:40, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gar nichts ist unklar. Wir haben mindestens 2 Autoren, die das Buch vorliegen haben. Die sagen, dass das, was Bena behauptet nicht im Buch drinsteht. Eulenspiegel versucht Bena aus der Patsche zu helfen, hat das Buch aber auch nicht vorliegen. Der Admin hat das Buch auch nicht vorliegen, aber interpretiert anscheinend zu Benas Gunsten. Wenn wir den Angaben von denen, die Fälschungen melden, nicht mehr vertrauen, wo kommen wir da hin?. --Nordlicht3 (Diskussion) 00:53, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wer hat das Buch vorliegen? Ich habe das komplette Vorwort, das ich angegeben habe, jedenfalls vorliegen und möchte den EN entsprechend als weiterführende Literaturstelle zum Thema verstanden wissen. Denn nur dies war von mir intendiert. --Benatrevqre …?! 01:02, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich vertraue Phi (und auch Tusculum) bzgl. dessen, was auf S. 9 steht, behaupte also bitte nichts, was das Gegenteil suggeriert. Das ist hier gar nicht der Punkt. -- seth (Diskussion) 01:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Buch kann jeder mit Zugriff auf die Wikipedia Library vorliegen haben, die Bücher von The Duncker & Humblot sind dort einfach abrufbar... --Tusculum (Diskussion) 07:21, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, so ist es.
Wichtig ist doch, die Edits zu belegen, die als Belegfiktion oder sogar hier als "Fälschung" moniert werden.
Wenn ich den beiden von Phi angegeben Difflinks (erstens, zweitens) folge, so lese ich den Satz Der Begriff wird auch für die um fünf Bundesländer vergrößerte Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung 1990 gebraucht. Belegt mit einem Geschichtsdossier der Landeszentrale für politische Bildung BW. Dort kommt der Begriff Gesamtdeutschland folgendermaßen vor: Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und damit der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag.
Ist der Satz mit diesem Beleg im Wikipedia-Artikel eine Belegfifktion?
Um die Darstellung zu untermauern, wird jedoch die (nicht verlinkte) ifo Studien zur Arbeitsmarktforschung / 7, München 1991 als EZ angegeben sowie der von Karl Eckart und Eckhard Jesse herausgegebene Band Das wiedervereinigte Deutschland - eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik? (1999). Die Herausgeber schreiben im Vorwort zum Beitrag des Historikers Ernst Nolte: Sein Fazit: Die vergrößerte Bundesrepublik möge die konsequente, aber nicht exklusive Fortsetzung der alten Bundesrepublik sein. Sie habe den Weg zu einem Europa zu bahnen, das weniger als ein Bundesstaat, aber mehr als ein Staatenbund ist.
Den Begriff Gesamtdeutschland verwendet Nolte in seinem Beitrag nicht.
Einzelnachweis 1 und EZ 3 wurden nach meiner Ansicht sozusagen "kombiniert" und damit interpretiert. War der erste Beleg in Ordnung, um den Satz zu belegen, so kann dies der dritte eben nicht. --Fiona (Diskussion) 11:48, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Keiner der drei Fundstellen sagt etwas zum Sprachgebrauch im vereinigten Deutschland aus, sondern darin werden einzelne Begriffe erwähnt, die beispielhaft ergoogelt und jetzt in einen EZN zusammengematscht worden sind, um das Adjektiv "vergrößert" zu platzieren und vor allem seiner Rechthaberei zu fröhnen. Das ist die Belegarbeit des Gemeldeten. In der Diskussion führt er falsche Belegstellen an, verteidigt sie hartnäckig, um dann in dieser VM zu erklären: "...möchte den EN entsprechend als weiterführende Literaturstelle zum Thema verstanden wissen. Denn nur dies war von mir intendiert." --5gloggerDisk 12:05, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Den letzten Satz verstehe ich auch nicht. Wir können einem Historiker keinen Sprachgebrauch in den Mund legen. --Fiona (Diskussion) 12:27, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt. Schon der erste EZ belegt den Satz nicht, es kommt nur "Gesamtdeutschland" vor. --Fiona (Diskussion) 12:35, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ganz bestimmt "fröhne" ich keiner Rechthaberei, wie nun abermals von der Seite unsachlich eingeworfen wird. Ich habe wiederholt gesagt, dass es sich um weiterführende Literatur handelt. Die Wörter "vergrößerte Bundesrepublik" beinhalten mehrere Aspekte, auf deren Beleuchtung hinzuweisen meine Absicht bei der Angabe der EN war – aber alles im Zusammenhang mit der Bedeutung der vergrößerten Bundesrepublik als gesamtdeutscher Staat seit 1990. --Benatrevqre …?! 13:14, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es wird Zeit, dass du zurückruderst, Benatrevqre. Was du als "weiterführende Literatur" verstanden haben willst, ist als Einzelnachweis für einen Satz angegeben, der durch die Literatur, ins. durch den Band Das wiedervereinigte Deutschland nicht belegt wird. --Fiona (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eigene Schlussfolgerungen kannst du in einem Aufsatz außerhalb der Wikipedia publizieren, doch nicht in einem Wikipedia-Artikel. --Fiona (Diskussion) 13:35, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich auch eingesehen, deshalb werde ich nicht weiter für das Vorwort bei Eckart/Jesse argumentieren. Ich sehe ein, dass dieser EN zumindest anders hätte positioniert werden sollen. Aber selbst dann gibt es bessere Literaturstellen. Der Artikel krankt an anderer Stelle, die inhaltliche Diskussion darüber scheint mir offen, sodass es sich bestimmt nicht lohnt, an diesen beiden EN zu klammern. Die Deutschlandforschung betreffend kann ich nicht erwarten, dass der Leser das versteht, was ich eigentlich vermitteln wollte. Deshalb teile ich diese Bedenken und greife die Kritik konstruktiv auf. --Benatrevqre …?! 14:01, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Benatrevqre, es ist unehrlich von dir zu behaupten, du hättest Eckart/Jesse nur als „weiterführende Literatur“ eingebracht. Hier hast du geschrieben, es wäre ein „Beleg für die Beschreibung der Bundesrepublik“. Mindestens eine deiner Aussagen ist unwahr. --Φ (Diskussion) 15:16, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Darin sehe ich den Widerspruch nicht. Das wäre zu viel AbF. Er schreibt ja nicht "Beleg für den Satz". --Fiona (Diskussion) 15:49, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Er wehrt sich gegen den Vorwurf, dass die von ihm eingepflegte Literaturstelle das, was davorsteht, nicht belegt, mit der Ausrede, es sei kein „Beleg“ gewesen, sondern nur „weiterführende Literatur“. Damit straft er seine eigene ZuQ-Angabe Lügen, in der er selbst sie als Beleg bezeichnet.
Mal ganz davon abgesehen, dass „weiterführende Literatur“ in Einzelnachweisen nichts zu suchen hat und niemand unterscheiden kann, ob eine Literaturstelle als Beleg oder als weiterführende Literatur gemeint ist.
Bob Marley sagte: Du kannst einige Leute einige Zeit lang an der Nase herumführen, aber du kannst nicht alle Leute die ganze Zeit lang an der Nase herumführen. --Φ (Diskussion) 15:57, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie bitte? Auch weiterführende Literatur kann für sich betrachtet eine Textstelle oder Formulierung innerhalb eines Satzes belegen, das ist nach meinem Empfinden und nach der Wikipraxis nichts Außergewöhnliches, solange nur der Bezug stimmt. Klar ist ein wortwörtlicher Beleg stets besser, aber wie schon hier in der VM bemerkt wurde, ist das nicht zwingend. Dass du hier massivst von ABF ausgehst (einschließlich Lügenbezichtigung), ist zudem nicht neu und hat der abarbeitende Admin auch schon festgehalten. --Benatrevqre …?! 16:13, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Entweder eine Literaturstelle gibt an, was in dem Satz vor dem Beleg steht, oder sie tut es nicht. Die, die du angegeben hast, tat es nicht. Da kannst du dich nicht mit Nebelkerzen, es wäre ja nur weiterführende Literatur gewesen, herausreden. Zumal ein bloßes Vorwort wohl kaum „weiterführende Literatur“ ist. Ist eben blöd, wenn man das Buch, das man als Beleg angibt, gar nicht vorliegen hat. --Φ (Diskussion) 16:19, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mir liegt die Quelle in Textform vor. Was mich dazu bewog, die Literaturstelle anzugeben (und wovon ich nach bisheriger Diskussion wieder abgerückt bin), habe ich begründet. M.E. kann auch ein Vorwort durchaus weiterführend sein, denn darin werden die akademischen Beiträge im Sinne einzelner Aufsätze zu einem Thema – hier: das wiedervereinigte (Gesamt-)Deutschland in Gestalt der vergrößerten Bundesrepublik –, die in diesem Sammelband enthalten sind, kurz zusammengefasst. Und Noltes war einer davon. --Benatrevqre …?! 16:30, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe Probleme, glaubwürdig zu finden, was du schreibst. Wenn dir der Band wirklich vorgelegen hat, warum hast du denn nicht Noltes Aufsatz als Beleg angegeben? Warum hast du nicht geschrieben, dass das ganze nur das Vorwort ist, das die Beiträge des Sammelbandes ganz kurz anreißt? Wie kann so ein Anreißertext „weiterführend“ sein? --Φ (Diskussion) 16:39, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das sind inhaltliche Fragen. Auf der Artikeldisk könnte man ausdiskutieren, warum ein Vorwort das nicht auch sein soll, obwohl es den Bezug zum Artikelgegenstand, die vergrößerte Bundesrepublik, herstellt. --Benatrevqre …?! 16:45, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wir brauchen gar nicht über „weiterführend“, „Vorwort“ usw. zu reden. Das sind Nebelkerzen, mit denen du von deinem Problem ablenken willst: Dein Beleg hat nicht belegt, was im Satz davor steht. Er war eine Belegfiktion, und das, obwohl du wiederholt ermahnt worden bist, WP:Q mit besonderer Sorgfalt zu beachten. Das hast du nicht gemacht, jetzt wird ein Admin entscheiden. --Φ (Diskussion) 17:17, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das meine ich, du gehst permanent von ABF aus, dich interessiert nicht im geringsten eine andere Sichtweise. Mein EN belegte eine ganz bestimmte Formulierung im Sinne des Lemmas, insofern war es keine Belegfiktion. Was aber nicht heißt, dass die Fußnote für die komplette Satzaussage stehen müsste, denn das sollte sie nicht bezwecken, sondern lediglich einen inhaltlichen Teil davon. --Benatrevqre …?! 18:03, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich werde mir die Sache später am Abend noch anschauen, wenn ich genug Zeit finde. Schonmal folgende Notizen zur Abarbeitung:
Sollte sich nach Prüfung bestätigen, dass der Gemeldete erneut Beleginkongruenzen in nicht lediglich geringfügigem Maße zu verantworten hat, würde das bedeuten, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um Schaden vom Projekt abzuwenden, und dementsprechend weitergehende Maßnahmen notwendig sind. --Gardini 18:04, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
VM vom 7. Juli 2022
VM vom 3. November 2023
Gruß --WvB 20:05, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke, Werner. Fangen wir mit dem Einfachen an und arbeiten uns dann vor.
Liegen Beleginkongruenzen vor?
  • Zu belegende Aussage: »Der Begriff wird auch für die vergrößerte Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung 1990 gebraucht.«
  • Angegebene Belege: Karl Eckart und Eckhard Jesse: Das wiedervereinigte Deutschland – eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik? (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 71), Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-09959-1, S. 10 [ nach Einwand des Melders korrigiert durch den Gemeldeten zu S. 9 ]; Wilhelm Bleek: Deutschlandforschung, in: Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949–1989–1999, Campus, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 236.
    • Eckart/Jesse 1999, S. 9 (Vollversion des Ebook liegt mir vor) belegt diese Aussage nicht, auch nicht ansatzweise. An der Stelle wird zwar über die »vergrößerte Bundesrepublik« geschrieben, also jene Begrifflichkeit gebraucht, die der Gemeldete per Edit-War in den Artikel einzubringen versucht hat, weswegen er sie wohl auch herausgesucht hat. Sie wird aber in einem ganz anderen Sinnzusammenhang gebraucht, wie hier auch schon von mehreren Kolleginnen und Kollegen ausgeführt worden ist. Insbesondere belegt sie nicht die zu belegende Aussage, wonach das streitgegenständliche Lemma »auch für die vergrößerte Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung 1990 gebraucht« werde. Damit liegt an dieser Stelle eine Beleginkongruenz vor.
    • Bleek 1999, S. 236 (hier bin ich auf die Vorschau bei Google Books angewiesen) ist demgegenüber weniger problematisch. Zwar wird die Aussage auch dort nicht expressis verbis getroffen, aber zumindest steht der Autor exemplarisch für jemanden, der zum einen ausdrücklich von einer »Ausweitung des Staatsgebietes der Bundesrepublik« schreibt, andererseits den so entstandenen Staat als »Gesamtdeutschland« bezeichnet. Es ist also ein Fall von Beleg durch Beispiel.
Ist die festgestellte Beleginkongruenz geringfügig? Dass sie nicht sehr schwerwiegend ist, dürfte klar sein. Weder geht es um einen für den Artikel an der Stelle essentiellen Inhalt, noch wird eine Aussage schier in ihr Gegenteil verkehrt. Geringfügig ist sie dennoch nicht. Es wird nämlich aus der Entstehungsgeschichte und der verwinkelten Diskussion deutlich, dass ihr nicht schlicht ein Versehen des Gemeldeten zugrundeliegt, sondern dass sie die notwendige Begleiterscheinung einer Praxis ist, sich die Beleglage so hinzubiegen, dass sie zur gewünschten Aussage passt. Das wird schon daran deutlich, dass kein zwingender Grund dafür ersichtlich ist, warum ausgerechnet an dieser Stelle des Artikels Gesamtdeutschland, wo es um den Sprachgebrauch geht, die staatsrechtliche Frage nach Inkorporation vs. Fusion durch ein neuhinzugefügtes Verbaladjektiv hineingequetscht werden muss, der Gemeldete aber bereits ist, diese Idee seinerseits erst per Edit-War in den Artikel zu bringen und sich anschließend Literaturstellen zusammenzusuchen, die ihm vermeintlich Recht geben. Selbst wenn sie alle die Aussage belegen würden, wäre das aber nur eine gem. WP:Q notwendige Voraussetzung für die Aufnahme in den Artikel an dieser Stelle und in dieser Form, keineswegs wäre sie schon hinreichend in dem Sinne, dass es sachlich geboten wäre, es an dieser Stelle einzufügen, oder gar der Edit-War gerechtfertigt wäre. Nun ist der eine angegebene Beleg aber lediglich Beleg durch Beispiel, der andere dagegen eine eindeutige Beleginkongruenz. Hier muss ich deiner Einschätzung auch leider deutlich widersprechen, lieber_seth: Wie ausgeführt, liegt alledem kein „Missverständnis“ zugrunde, sondern eine grundsätzlich fehlerhafte Herangehensweise an Artikelarbeit, bei der zuerst die eigenen Ideen in den Artikel gedrückt und im Nachhinein die Beleglage zurechtgebogen wird. Das ist keine enzyklopädische Arbeitsweise. Angesichts der sehr langen Vorgeschichte von Problemen mit der Belegarbeit seitens des Gemeldeten, den vielfachen Bitten, Ermahnungen, Verwarnungen, Sperren und inzwischen sogar zwei Auflagen deswegen hat es nichts mit „ABF“ zu tun, wenn man schlicht nüchtern zur Kenntnis nimmt, dass alle bisherigen Maßnahmen nicht gefruchtet haben, um unsere für die inhaltliche Arbeit elementaren Richtlinien WP:Q und WP:TF durchzusetzen. Allein schon, dass zahlreiche langjährige Mitglieder der Wikipedia:Redaktion Geschichte, die als Autoren ausgezeichneter Artikel in diesem Bereich bekannt sind, in immer neuen VMs unisono die immer gleichen Probleme mit dem Gemeldeten zur Sprache bringen, muss uns als Admins zu denken geben. Offenbar ist bei ihm – allem Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zum Trotze – eine regelmäßige Nachkontrolle all seiner Beiträge erforderlich.
Der vom Melder vorgeschlagene Sichterrechteentzug ist eine verhältnismäßige Maßnahme, um diesem Problem zu begegnen und unsere Historikerkollegen zumindest ein Stück weit zu entlasten. Aufgrund des neuerlichen Edit-Wars hielte ich zusätzlich auch eine dreitägige Sperre für angemessen. --Gardini 00:27, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
  • Die Frage, ob das Attribut "vergrößert" dort wichtig ist oder nicht, halte ich für eine rein inhaltliche, aus der wir uns als Admins heraushalten sollten, daher halte ich die wertende Formulierung "hineingequetscht werden muss" für keine neutrale Beschreibung. Aber das nur am Rande.
  • Was mich noch interessieren würde: Wenn B. den Beleg nur ans Attribut "vergrößert" drangesetzt hätte und nicht hinter den Satz-Ende-Punkt, wäre es dann deiner Meinung nach ok gewesen? Denn ich hatte es schon so verstanden, als belege diese Quelle eben diesen Punkt, dass die Wiedervereinigung [zumindest von Nolte] als Vergrößerung angesehen werde, also das, worum es B. ging, denn das war ja der Streitpunkt des Edit-Ping-Pongs. Und unter diesen Voraussetzungen konnte ich nachvollziehen, dass dieser Beleg angegeben wurde. Die eigentliche Aussage war ja bereits belegt. B. hatte mit dem zusätzlichen Beleg nur einen weiteren Aspekt belegen wollen und nicht die gesamte Aussage nochmal.
  • Ein Missverständnis sehe ich daher weiterhin: Phi moniert, dass B.'s Beleg nicht die Hauptaussage des Satzes belege. Das war aber auch gar nicht B.'s Absicht, daher widerspricht B. in diesem Punkt auch nicht, denn B. hat mit dem Beleg ja nur einen Nebenaspekt des Satzes belegen wollen.
-- seth (Diskussion) 01:10, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Die Feststellung, dass Sprachgebrauch einerseits und staatsrechtliche Analyse der „Wiedervereinigung“ zwei inhaltlich verschiedene Aspekte des Artikelgegenstands sind und es deshalb ganz grundsätzlich nicht zwingend ist, sie gemeinsam in einem Satz abhandeln zu wollen, ist keine unzulässige inhaltliche Bewertung einer Sachfrage, sondern eine für die administrative Einschätzung des gemeldeten Konflikts relevante Beurteilung. Sie ist nämlich Ausdruck der grundsätzlichen Vorgehensweise des Gemeldeten, wie oben ausgeführt.
  • Es hätte dann immer noch keine Notwendigkeit dieser Ergänzung in dieser Form bestanden, erst recht keine Rechtfertigung für ihre Durchsetzung per Edit-War, und dann hätte folglich auch gar nicht erst die Notwendigkeit bestanden, irgendwelche Einzelnachweise irgendwohin setzen zu müssen, um der eigenen Änderung den Anschein der Legitimität zu verschaffen.
  • Wenn das das erste Mal wäre, wäre es wahrscheinlich ein Missverständnis. Beim zweiten Mal vielleicht auch. Da sind wir aber schon seit vielen Jahren nicht mehr. Hier liegt ein grundsätzliches Problem mit der Artikelarbeit des Gemeldeten vor, kein Kommunikationsproblem zwischen Melder und Gemeldetem. Wenn du mir in meinen Ausführungen nicht folgen magst, dann sollte dir doch der Umstand zu denken geben, dass neben dem Melder auch weitere ausgewiesene Fachkollegen wie Tusculum, Atomiccocktail, Assayer, etc. pp. auf die immer gleichen Probleme mit genau dieser Arbeitsweise dieses Benutzers hinweisen. Die lange Liste der VMs in diesem Zusammenhang liest sich wie ein Who's who der hiesigen Historikerzunft. Und dann haben wir über die Vorgeschichte mit offenbar mehreren Sockenpuppen noch gar nicht geredet. Es wäre eine Zumutung für die Fachkollegen und -kolleginnen, sie mit diesem Problem dauerhaft alleinzulassen, wenn man ein systematisches Problem als eine Ansammlung unglücklicher Missverständnisse missversteht.
--Gardini 09:11, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Selbstverständlich gibt mir die grundsätzliche Kritik an B. von Leuten wie Assayer und Tusculum zu denken. Allerdings sehe ich auch, insb. vonseiten der gegen Punkt4 verstoßenden IP-Adressen sowie einiger anderer, dass da mit viel ABF argumentiert wird. Nach dem Motto: Wer x-mal Fehler gemacht hat und diese nur zögerlich bis gar nicht eingesehen hat, dem traut man pauschal nicht mehr.
Deswegen würde ich zunächst nur den Fall entkoppelt von den anderen Fällen betrachten und erst danach in den Kontext mit den anderen Fällen setzen -- hast du auch weitgehend so gemacht. Nur beim ersten Teil (also der entkoppelten Beurteilung dieses einen Falles) stimme ich eben nicht ganz zu. Beim zweiten Teil (das In-den-Kontext-Setzen) würde ich mitgehen, wenn ich beim ersten Teil zustimmen würde.
Mir geht es noch um den ersten Teil. Für mich sah es nicht wie ein WP:NOR-Verstoß aus, sondern eine einigermaßen zulässige Kombination von Belegen. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich zu wenig in der inhaltlichen Thematik drinstecke und daher vielleicht user:5glogger (unten, 06:56, 6. Feb. 2024) mit der Beurteilung recht hat (und du ebenfalls), dass die vorgebrachten Belege dort qualitativ nicht ausreichen und daher eben doch WP:NOR verletzt ist. -- seth (Diskussion) 09:45, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Beiträge entsprechend Intro#4 herausgenommen. --WvB 09:55, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich weise an dieser Stelle darauf hin, dass die Person hinter dem Account B. 2009 hätte endgültig gesperrt werden müssen, nachdem klar wurde, dass der Account "Mannerheim" mit weiteren zusammen, unter anderem "Orangerider", genutzt worden war, um die Community zu täuschen und den Wikipedia-Artikelbestand zu manipulieren. Das Konto B. und sein Betreiber stehen in dieser Tradition, personifizieren diese Tradition. Taktisch entspricht das Verhalten des Mannerheim-Nachfolgers genau der Aufforderung, die der Demokratieverächter Steve Bannon vorgegeben hat: "to flood the zone with shit…”.
  • Shit ist in diesem Zusammenhang die bewusste Verbiegung von „Belegen“, um eigene, höchstpersönliche Privatannahmen in Artikel zu quetschen.
  • Shit ist in diesem Zusammenhang natürlich auch die affirmative Verwendung von Nazi-Vokabular, zuletzt nachweislich im Artikel Reichsbürgergesetz.
  • Shit sind in diesem Zusammenhang zudem die lächerlichen Ausreden, die der Mannerheim-Nachfolger immer dann von der Tastatur lässt, wenn er erwischt wird.
Es war und ist ein Riesenfehler, hier gutgläubig zu handeln, mehr noch: als Admin ein solches Verhalten zu schützen. Atomiccocktail (Diskussion) 05:00, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth: Eine wortweise und nicht kontextuelle Belegarbeit zu einem "etablierten Wissen" ist bestenfalls unnötig, wenn man stattdessen wissenschaftliche Literatur zum Thema verwenden und nicht absichtsvoll herumgoogeln würde. Die wortweise Belegarbeit lässt es aber schlimmerweise auch zu, beliebige Sätze zusammenzuschustern (TF). Das Phänomen Wikipedia:Archiv/Die Lust, blau zu machen lässt sich übertragen auf die Lust, jedes einzelne Wort seines eigenen Standpunktes zu belegen und insbesondere mit Adjektiven Wertungen (POV) zu lancieren. --5gloggerDisk 06:56, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Für welches Fehlverhalten steht eine Sperre im Raum? Dass ich einen Edit Phis teilrevertiert hatte, weil seine ZuQ-Begründung gegen die WP:WQ verstieß und er sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht inhaltlich mit meinem EN auseinandersetzte, sondern nur eine irrtümliche Seitenangabe lautstark kritisierte. Denn inhaltlich kann hier keiner gesperrt werden, denn ein inhaltliches Vergehen, wie eine Literaturquelle zu interpretieren ist, ist in der Autorenschaft umstritten, wie auch die zahlreichen Wortmeldungen in dieser VM ergeben haben, und es gibt selbst im akademischen Umfeld sehr viel Spielraum, in welchem Maß eine Literaturstelle herangezogen wird. Mein Fehler mit der „leeren Seite“, den ich unmittelbar und ohne relevanten Zeitverzug selbst korrigierte, war darauf zurückzuführen, dass ich mich bei der Seitendarstellung in meinem PDF-Programm auf die dortige Angabe verleiten ließ. Dies war der Ursprung des EW, wenn man es genau betrachtet. Daraufhin folgte meine Seitenkorrektur. Phi revertierte anschließend den EN mit einer anderen Begründung und ich ging mit, d.h. ich revertierte seine Löschung nicht. Danach ging es auf der Artikeldisk. weiter, Wie es sich gehört und wie es den Regeln entspricht. Dort ließ ich mich sodann gerne davon argumentativ überzeugen, dass mein EN inhaltlich nicht taugte. Das war aber wie gesagt eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Thema, Artikelgegenstand und den Begriffen im Kontext hinsichtlich Wortwahl und Relevanz. Dafür ist kein Admin, sondern es gibt z. B. den Weg von 3M’en. --Benatrevqre …?! 10:42, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vorstehenden Beitrag von unten nach hier umkopiert. Hier drunter steht der Entzug der Sichterrechte im Raum. Diese VM sollte dort zu einem Abschluss im Wege der Abstimmung geführt werden, die weitere Diskussion sollte hier drüber erfolgt sein. --WvB 10:55, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Hauptproblem sehe ich weniger in den Edits. Die lassen sich überprüfen und heilen. Das Vorgehen Benatrevqres dabei hat Gardini 00:27, 6. Feb. 2024 (CET) schon treffend beschrieben: Zuerst kommt die eigene Idee, dann werden die Belege dazu gesucht. Oder anders: Benatrevqre findet einen Begriff oder eine Formulierung treffend und verteidigt die bei Widerspruch mit Zähnen und Klauen, vor allem, indem er dann nach Belegen per Stichwort-Suche sucht. Verteidigt er bereits existierende Formulierungen, verteidigt er gerne auch problematische Autoren oder Quellen. Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass es ihm um das Diskutieren an sich geht, und er einen Anlass zum streiten sucht. Die Endlos-Diskussionen sind es, die am meisten Zeit und Kraft binden. Es wäre eine Maßnahme sinnvoll, die nachweisbare Verstöße gegen die Belegarbeit ohne lange Diskussion mit eskalierenden Sperren ahndet. Natürlich kann das nicht so funktionieren, dass jede Meldung gegen Benatrevqre automatisch zu einer Sperre führt. Das muss von Dritten geprüft werden. Aber die Zahl der Diskussionsbeiträge, die, wie man auch hier sieht, schnell ausufert, sollte limitiert werden. Meldung – Gegenrede – Prüfung – Entscheidung. Sperren sind erfahrungsgemäß das, was bei Benatrevqre zieht, unbenommen seiner Sockenpuppeneinsätze. Wer noch nicht genug Lesestoff hatte, dem verlinke ich noch:
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/07#Benutzer:Benatrevqre_(erl.)
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/06/10#Benutzer:Benatrevqre_(erl.)
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/05/17#Benutzer:Benatrevqre_(erl.) --Assayer (Diskussion) 12:17, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich schwanke noch, ob ich den Entzug der Sichterrechte besser finde – ich würde immer die Vorversion nach B-Edits zugrunde legen, wenn er an einem Artikel dran war und dann meine Veränderung/Ergänzung/Streichung durchführen; prüfen würde ich seine Edites niemals – oder ob ich einen sehr umfassenden Themenbann befürworte. Dieser wäre: Das gesamte Themenfeld Geschichte und das gesamte Themenfeld Recht, natürlich inkl. Völkerrecht. Wenn B. anschließend über Filmstars schreibt, ist mir das wurscht, warne die Kollegen aber schon vorab: Seine Belegarbeit und sein Diskussionsverhalten sind untragbar. Atomiccocktail (Diskussion) 17:15, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich würde den gesamten Baum Kategorie:Deutschland einbeziehen. --Tusculum (Diskussion) 17:35, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Break

Auch diese VM zeitigt bald den Anbruch des dritten Tages. Unter den oben aufgeführten VMs findet sich eine Mehrheit die um die 2 Tage währten. Im Laufe des jeweiligen Beiträge wird jeweils um Auslegungen gefeilscht, interpretiert, ausgelegt und AGF wie ABF ausgiebig in die Waagschale geworfen. Am Ende folgen Absichtserklärungen im Sinne von: künftig werde mehr auf dieses geachtet, jenes stärker betont, die Quellenarbeit vertieft usw. Und das letztlich begleitet von unterschiedlich begründeten Benutzersperrungen und zwischenzeitlich zwei unterschiedlichen Auflagen (85 und 97). Wir können natürlich weitere Auflagen ausformulieren, anders gelagerte oder jeweils neu zu begründende (Teil-)Sperren für den ANR beschließen oder mit AGF Empfehlungen, in die Zukunft gerichtete Forderungen oder ähnliches aussprechen → doch müssen auch auf diese wie auf die Auflagen im Fall des Falles Konsequenzen folgen. Auflagen sollten nicht durch AGF ausgehöhlt werden, dann bedarf es ihrer schlicht nicht.

Letztlich muss eine Zielrichtung erkennbar sein, die perspektivisch längerfristig wirkt, als nach der Frequenz und subjektiv erscheinend in kürzeren Intervallen hier auf VM inhaltliche Diskussionen zur Belegarbeit und -Interpretation zu führen. Der Entzug der Sichterrechte steht im Raum und wurde auch von @Gardini: um 00:27 Uhr als „verhältnismäßige Maßnahme“ angesprochen.

Hierzu weitere (Admin-) Meinungen? --WvB 10:11, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vor einiger Zeit bin ich den Weg eskalierender Speren gegangen. Wenn Hinweise, Bitten, Auflagen nicht helfen, ist dies das letzte Mittel zugunsten des Schutzes des Projetes. Wer über Jahre immer die gleiche Art von Ärger produziert, hier duch Edit-War um und Einbringen von ungeeigneten Belegen zu entsprechender Artikelarbeit muss die Konsequenzen selbst tragen. Es kann nicht sein, dass dritte sie in Form von Mehrarbeit zu schultern hätten und diese ABF/AGF-Gemache halte ich für sehr wenig hilfreich. Es docktert nicht mal annähernd am Symtom. --Itti 10:21, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die letzte eskalierende Sperre verhängt ich, am 4. November 2023. Als Konsequenz folgte eine Wiederwahlstimme nach Ablauf („Lässt sich leider zu nicht unvoreingenommenen Entscheidungen hinreißen.“). In der Folge trafen wir uns hier nun wiederholt wieder. Diese Form der Konsequenz ist aber auf Dauer nicht konstruktiv, sondern bindet nur ANR-fern Kräfte, Zeit und Geduld. --WvB 10:32, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mein selbiger Beitrag von heute, 10:52 Uhr, ist genauso auch vor dem Hintergrund um die Diskussion über Entzug von Sichterrechten zu verstehen.--Benatrevqre …?! 10:59, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hinweis: Assayer hatte vor langer Zeit einmal darauf hingewiesen, dass B. überwiegend und zahlreich kleinere Edits durchführt und die Nachsichtung bei Entzug der Sichterrechte für das Projekt sehr umständlich wäre. --5gloggerDisk 11:24, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Btw. Sichter zu sein eine eigene Verpflichtung ordentich zu arbeiten. Diese Verantwortung nicht tragen zu können, schlimmer jedoch, sie nicht tragen zu wollen ist das Problem und auch hier gilt, es ist keine Lösung, anderen Arbeit für eigenes Fehlverhalten aufzuerlegen. Den Sichterentzug würde ich nicht unterstützen. Entweder Themenban, oder eskalierende Sperren. Es liegt in seiner Hand, das zu vermeiden. Viele Grüße --Itti 11:33, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Alternative wäre ein eskalierendes Sperrregime. Wir sind in der jüngeren Vergangenheit bei drei Tagen, eine Woche, zwei Wochen. Der nächste Schritt (hier) wären demnach vier Wochen. Sperrverdoppelung bei jeder weiteren Belegfiktion. --Gardini 11:34, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
(Nicht-Admin-Meinung, falls der obige Klammerzusatz in der Bitte nach Meinungen exklusiv zu verstehen ist kann sie gerne entfernt werden) WP:BLG ist unser höchstes Gut. Dazu gehört, sozusagen als Minimalanforderung, dass Einzelnachweise den Artikeltext auch tatsächlich belegen. Das tun die Edits des Gemeldeten dokumentierterweise häufig nicht. Auch in diesem Fall nicht, die Begründungen den Einzelnachweis als Unterbringungsort weiterführender Literaturstellen zu werten ist IMHO nicht nachvollziehbar. Ebensowenig kann ich die Begründung mit dem angeblichen Beleg für ein Wort nachvollziehen. Ergo liegt hier IMHO eine wiederholte Belegfiktion vor, auch diesmal ohne Einsicht und daher Aussicht auf eine Verhaltensänderung. Unsere Leser müssen sich darauf verlassen können, dass Belege Substanz haben, sonst können wir das Projekt Enzyklopädie tonnen. Ergo ist es IMHO dem Projekt nicht zumutbar, dass die Änderung des Gemeldeten ohne Kontrolle Dritter sichtbar werden. Die Lage ebendieser Dritten, welche dem Gemeldeten immer wieder (gegen seinen expliziten Widerstand) hinterherrecherchieren und dann gegen seine nicht nachvollziehbaren Begründungen anargumentieren dürfen würde sich auch IMHO verbessern, wenn der Gemeldete keine Artikelinhalte mehr selbstständig sichtbar werden lassen könnte. Ergo wäre ein Entzug der Sichterrechte die verhältnismäßigste Maßnahme. Diese kann natürlich untauglich sein, wenn der Gemeldete sein Verhalten dann einfach nur ohne Sichterrechte fortsetzt und dort dieselben Diskussion führt wie hier. Die andere Alternative wäre eine dauerhafte Sperrung inkl. verhaltensidenter Folgekonten. Gruß -- Nasir Wos? 11:37, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dein Vorwurf "auch diesmal ohne Einsicht und daher Aussicht auf eine Verhaltensänderung" ist schlicht und einfach unwahr. Ich bin gerne bereit, mich an die Regeln hier zu halten, und das tue ich dann auch, insbesondere wenn darüber und über die Auslegung der Regeln Einigkeit unter den Autoren herrscht. --Benatrevqre …?! 13:04, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nur deine Bereitschaft genügt nicht, wenn dieser Bereitschaft nicht auch Taten folgen. Du startest grundsätzlich einen Edit-War und deine Belegarbeit wird immer und immer wieder gerügt. --Itti 13:06, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein, ich starte nicht grds. einen EW. In diesem Fall war es auch keiner bezogen auf die inhaltliche Auseinandersetzung, sondern weil eine Seitenangabe nicht korrekt war, hatte ich diesen Edit teilrevertiert – und im Anschluss sofort gestoppt. --Benatrevqre …?! 13:13, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Benatrevqre, du beteuerst in jeder VM wg. problematischer Belegarbeit eine Verhaltensänderung - bis zum nächsten Mal und zur nächsten VM. Und das betrifft nur Edits, die andere geprüft haben. --Fiona (Diskussion) 13:55, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ging doch in diesem Fall um die Einordnung eines EN, ob man darin einen Beleg sieht, der wörtlich eine komplette Satzaussage nachweisen müsse oder in einer Anmerkung auch Literatur zulässig ist, die nur einen (Teil-)Aspekt des Satzes aufgreift und mit zusätzlichen Informationen unterfüttert. Andere Edits, die strittig sind, gibt's aktuell nicht. --Benatrevqre …?! 16:29, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Intro#4 bitte beachten. --WvB 12:24, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ankündigung: Wenn sich bis heute abend (ca. 22 Uhr) kein weiterer Admin mehr bemüßigt sieht, zur Entscheidungsfindung beizutragen, werde ich auf Grundlage des bisherigen Beratungsstandes eine Entscheidung treffen. --Gardini 19:20, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Beteiligen kann ich mich gern; entscheiden werde ich das nicht, weil jede Entscheidung vor allem ein Ausdruck meiner Ratlosigkeit wäre. Ich habe vor einiger Zeit zusammen mit Kollegen seth eine Lanze für WP:AGF gebrochen, sehe aber bei Benatrevqre keinerlei Willen zu einer substantiellen Verhaltenänderung. Ein Sichterentzug bedeutet nicht nur unverhältnismäßige Mehrarbeit für gutwillige Korrektoren, er wird zusammen mit dem weiter oben von Atomiccocktail angekündigten Verhalten auch zu keiner Befriedung führen. So sehr mir vieles, nicht nur am Verhalten Benatrevqres sondern auch am Umgang mit ihm missfällt, komme ich nicht umhin, ein Bearbeitungsverbot im Bereich Zeitgeschichte/Recht/Völkerrecht dergestalt, dass beabsichtigte Änderungen nur auf der Diskussionsseite eingestellt werden dürfen und von einem anderen mit Sichterrechten ausgestatteten Benutzer auf die Artikelseite übertragen werden müssen, für den einzigen Ausweg zu halten. Ich bin aber froh, wenn jemand eine kreativere Lösung findet. -- Stechlin (Diskussion) 19:31, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Du schätzt mich leider falsch ein, eine substanzielle Verhaltensänderung nicht sehen zu wollen. Wieso werde ich eigentlich so dermaßen missverstanden, kannst du mir das erklären? --Benatrevqre …?! 20:54, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist alles andere als eine Trivialität. So steht auch in einschlägiger Literatur, wie etwa bei E. Jesse. Wer möchte das ernsthaft bestreiten? --Benatrevqre …?! 21:43, 3. Feb. 2024 (CET)... --Tusculum (Diskussion) 20:57, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja und was willst du damit aussagen? Ich verstehe dich nicht.
Irgendwie scheint auch seth der einzige der hier anwesenden Admins zu sein, der sich nicht emotional vor den ABF-Karren spannen lässt. Er scheint auch derjenige zu sein, der mich verstanden hat. Gardini scheint leider leicht beeinflussbar zu sein durch seine technokratische Sichtweise, findet dabei insbesondere zuwenig Beachtung der Vorgeschichten, die häufig umrahmt sind von persönlichen Konflikten zwischen mir und dem Melder. Er ist inzwischen schon selbst befangen ob früherer Entscheidungen. --Benatrevqre …?! 21:05, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eine Entscheidung muss getroffen werden. Als VM-Admins beteiligt an der Erörterung des Falls haben sich seth, Werner, Benutzer:Stechlin und meine Wenigkeit. Von uns vieren ist seth nicht überzeugt von der Notwendigkeit administrativer Maßnahmen, alle anderen sehen die bisherigen Maßgaben als unzureichend und ein Eingreifen geboten, wobei noch die Frage nach der sinnvollsten Maßnahme offen ist. Diskutiert wurden
  • ein Entzug der Sichterrechte,
  • eine Sperre wg. WP:WAR,
  • eine Auflage bzgl. WP:Q mit eskalativem Sperrregime,
  • ein (noch geeignet zu definierender) Topic Ban.

Der wohl mildeste Eingriff wäre der Sichterrechteentzug. Damit wären die Bearbeitungen des Gemeldeten im ANR als kontrollbedürftig markiert, was aufgrund der Problemlage sachlich geboten ist. Zugleich wäre damit jedoch auch die Notwendigkeit verbunden, die von ihm erstellten Artikelversionen tatsächlich zu kontrollieren und anschließend als gesichtet zu markieren oder zu verwerfen. Damit ist Aufwand verbunden, der allerdings zumindest abstrakt so oder so nötig ist, denn kontrollbedürftig sind seine Beiträge unabhängig von ihrer Markierung. Angesichts dessen, dass der Gemeldete häufig mit zahlreichen Edits nur kleine Formulierungen ändert, steht aber zu befürchten, dass die Kolleginnen und Kollegen anschließend langfristig vor einem Berg ungesichteter Änderungen stünden, denen sie hinterherarbeiten müssen. Und wenn dabei schließlich erneut eine Beleginkongruenz auffällt, sind wir wieder hier auf VM. Ein Sichterrechteentzug wäre demnach zwar angemessen, aber alleine nicht ausreichend. Um die notwendige Entlastung der Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Geschichte und Politik, muss der Gemeldete entweder ganz von diesem Bereich ferngehalten werden (Topic Ban) oder es muss einen direkten Sanktionsmechanismus bei fortgesetzten WP:Q-Verstößen geben, sodass eine Zeitsperrenprogression in dem Maße zur Entlastung führt, wie der Gemeldete tatsächlich weiterhin zur Belastung beiträgt. Um zu einer Entscheidung zu gelangen, entscheide ich mich für letzteres. Ausschlaggebend hierfür sind im Wesentlichen zwei Erwägungen: (a) Der Gemeldete bearbeitet ganz überwiegend die Bereiche deutsche Geschichte und Politik sowie Recht. Ihn mit einem längerfristigen Topic Ban für seinen Arbeitsschwerpunkt zu belegen hätte für seine Tätigkeit so weitreichende Konsequenzen, dass es im Endeffekt einer Benutzersperre entsprechender Länge gleichkäme. Dann wären aber auch die entsprechenden Maßstäbe anzulegen, und an der Stelle sehe ich uns (noch) nicht. Auch die abgeschwächte Version des Topic Bans, bei der er Beiträge nur noch zur Diskussion stellen darf und andere Kolleginnen und Kollegen diese dort dann prüfen, diskutieren und ggf. übertragen sollen, hätte den Nachteil, dass sie Diskussionen gerade erzwingen würde. Wie oben vom Kollegen Assayer herausgestellt und auch angesichts der unzähligen Endlosdiskussionen mit dem Gemeldeten plausibel, sind es vor allem diese Endlosdiskussionen, die Zeit und Energie kosten. Andernfalls, also sofern man davon ausginge, dass er mit seinen Vorschlägen auf Artikeldiskussionsseiten von den anderen Kolleginnen und Kollegen schlicht ignoriert würde, liefe es erneut auf einen Topic Ban hinaus, und damit auf ein Äquivalent zur Benutzersperre. (b) Ich halte einen klar definierten Sanktionsmechanismus für transparenter und angesichts der auf VM in angemessenem Umfang vorzunehmenden Einzelfallprüfung in der Konsequenz besser begründbar.

Noch zum erhobenen Vorwurf der Befangenheit: Es ist verständlich, dass der Gemeldete denjenigen Admin für am wenigsten befangen hält, der ihm gegenüber die größte Nachsicht zeigt. An objektiven Kriterien gemessen ist die Besorgnis der Befangenheit jedoch abwegig:

  • Ich habe den Gemeldeten noch nie gesperrt. Bei über zwanzig Sperren zzgl. negativer Sperrprüfungsentscheidungen von – wenn ich mich nicht verzählt habe – 19 verschiedenen Admins ist das durchaus bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass es nicht so viele VM-Admins gibt. Und dabei sind die Sperren von Sockenpuppen noch gar nicht mitgezählt.
  • Meine Vorbefassung besteht demnach im Wesentlichen in der VM vom 18.09.2023. Deren Entscheidung, mit der Auflage Nr. 85 verhängt wurde, erging in Abstimmung mit Johannnes89. Sie ist damit vom Vier-Augen-Prinzip gedeckt.

Dass derart viele Admins sich bereits mit ihn betreffenden VMs befassen mussten, hat der Gemeldete in erster Linie selbst zu verantworten.

Dass er dennoch auch in seiner letzten Stellungnahme hier erneut versucht, das Problem als Kommunikationsproblem mit dem Melder dieser VM abzutun, zeugt von mangelnder Einsicht. Wie zuvor schon ausgeführt, gibt es zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, die die immergleichen Probleme mit ihm haben, da diese in seinem Verhalten begründet sind, genauer in der Qualität seiner Artikelarbeit. Außerdem vorliegende Kommunikationsprobleme oder Animositäten im Einzelfall treten demgegenüber in den Hintergrund und sind an dieser Stelle unbeachtlich.

@Benatrevqre:

  1. Aufgrund des Edit-Wars um die Durchsetzung einer Artikelversion mit Beleginkongruenz (also Verstoß gegen WP:WAR und zugleich WP:Q) wirst du für vier Wochen gesperrt. Die Sperrlänge berücksichtigt die drei vorhergegangenen Sperren aus gleichem Grunde.
  2. Wegen der längerfristig notwendigen Nachkontrolle deiner Beiträge entziehe ich dir die Sichterrechte.
  3. Dir wird auferlegt (Auflage Nr. 103), dich streng an WP:WAR und WP:Q zu halten. Wird eine von dir zu verantwortende Beleginkongruenz festgestellt, die nicht nach Ermessen des Admins lediglich geringfügig ist, so soll unmittelbar eine Sperre folgen, deren Länge sich progressiv an den vorhergegangenen Sperren aus gleichem Grunde orientiert (Orientierung für den zukünftigen Admin: Sperrverdoppelung).

Die Auflage wird mit der daran orientierten Sperre gleichsam im Sperrlog verankert. Sperr- und Auflagenprüfung kann ggf. auf WP:SP erfolgen. Wiedererteilung der Sichterrechte kann zu gegebener Zeit unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragt werden, die Entscheidung erfolgt nach Ermessen der dort aktiven Admins. --Gardini 23:38, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Louis Wu

Louis Wu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) Löschung vo belegtem Text ohne Konsens und per Editwar: erstens zweitens.--Tohma (Diskussion) 13:34, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wie ich schon auf der Diskussionseite schrieb: gemäß der Relevanzkriterien ist die Relevanz der Kritik nicht nachgewiesen und Tohma hat entsprechend nicht geliefert. Meine Begründung war sachlich und angemessen, der Melder hätte, auch gemäß seiner sonstigen Äußerungen in solche Fällen, die Diskussion suchen müssen. Da der Melder nun selbst den Editwar angezettelt hat, ohne auf meine Begründung einzugehen, bitte ich um seine entsprchende Sperrung. Louis Wu (Diskussion) 13:37, 6. Feb. 2024 (CET) PS: Seine jetzige Äußerung, die Passage sei auf Grund des Autor selbst relevant, ist keine valide Begründung (und widerspricht auch dem sonstigen Vorgehens Togmas, der solcherlei Sachen auch nicht gelten lässt in anderen Fällen). Louis Wu (Diskussion) 13:41, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da die entfernte Passage nicht durch entsprechende Sekundärliteratur in ihrer Relevanz dargestellt ist, ist die Entfernung durch mich korrekt. Der Autor der Kritik ist relevant, was aber nicht per se auf seine Äußerungen abfärbt. Es wäre also an Tohma, hier Relevanz nachzuwiesen, anstatt per Editwar zu reagieren. Die ensprechende Diskussion habe ich eröffnet. Louis Wu (Diskussion) 13:51, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und dass es Konsens bräuchte, eine solche, in dieser Forma nicht relevante Passage zu entfernen, stimmt meines Wissens auch nicht, wird aber von Tohma behauptet. Louis Wu (Diskussion) 13:52, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"Relevanz der Kritik gemäß Relevanzkriterien", was soll das sein? Es geht um die konsenslose Löschung von belegtem Text per Editwar.--Tohma (Diskussion) 13:53, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ist nachzuweisen, dass die Kritik relevant ist, sprich: rezipiert wird. Einfach nur irgendwas hier reinzuschreiben, weil es eine relevante Person gesagt hat, ist gemäß unserer Anforderungen nicht korrekt. Außerdem: die Kritik ist auch nicht maßgeblich für die Person im Lemma und das grenzt an Willkür. Louis Wu (Diskussion) 13:56, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ihr beide seid auch im Dauerkonflikt, der regelmäßig hier landet. Ich schätze Louis Wu, und auch du Tohma bist im ANR wichtig, doch ihr scheint nicht ohne, aber auch nicht miteinander arbeiten zu können. Vielleicht hilft ein Interaktionsverbot für eine gewisse Zeit. --Fiona (Diskussion) 13:59, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke, Fiona. Louis Wu (Diskussion) 14:01, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ein Interaktionsverbot funktioniert nicht über den einseitigen Ausschluss einer der beiden Parteien aus einem Themengebiet. Mal abgesehen davon, dass das auch Tohma's "Hauptarbeitsgebiet" sein dürfte. Was hindert ihn/sie also daran, das selbe für dich zu fordern? --Kyrunix (Diskussion) 14:47, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der von Louis Wu gelöschte Passus befindet sich seit der Erstanlage des Artikels im Jahr 2020 in der jetzt gelöschten Fassung im Artikel, der wiederum mehrfach bearbeitet wurde. Für die Löschung muss daher ein Konsens bestehen. Formal gesehen halte ich den Vorwurf des Melders, der Gemeldete habe einen Edit-War begonnen daher für korrekt. Grundsätzlich würde ich daher eine Sperre für geboten halten. Wegen der Vorgeschichte lasse ich aber für eine weitere Admin-Meinung und etwaige den Projektfrieden fördernde Maßnahmen offen. -- Stechlin (Diskussion) 17:03, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:188.103.247.228 (erl.)

188.103.247.228 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Gedenken an den 13. Februar 1945 in Dresden --Ankermast (Diskussion) 20:37, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:188.103.247.228 wurde von Gardini in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 1 Tag gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 20:38, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Seite Lara-Sophie Milagro (erl.)

Lara-Sophie Milagro (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unerwünschter Edit War (siehe VG). SPA Whitefairy13 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) will Kopf > Wand, statt über die Disk. oder 3M zu gehen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:40, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lara-Sophie Milagro wurde von Squasher in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für [edit=sysop] (bis 9. Februar 2024, 19:55 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 9. Februar 2024, 19:55 Uhr (UTC)) geschützt; Begründung war: Edit-War – bitte die zugehörige Diskussionsseite aufsuchen. –Xqbot (Diskussion) 20:55, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Tippatappi (erl.)

Tippatappi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Sperrumgehung GLGerman XReport --Roger (Diskussion) 20:43, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Tippatappi wurde von LexICon in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: LTA GLGerman. –Xqbot (Diskussion) 21:02, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:89.204.154.22 (erl.)

89.204.154.22 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) – Unsinnige Bearbeitungen. --Siphonarius (Diskussion) 21:08, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:89.204.154.22 wurde von Gardini in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 1 Tag gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 21:10, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem VL der ZQ. --Gardini 21:10, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:2a01:c22:ade5:6600:9490:705b:3be9:ffff (erl.)

2a01:c22:ade5:6600:9490:705b:3be9:ffff (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) – Unsinnige Bearbeitungen. --Siphonarius (Diskussion) 21:27, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:2A01:C22:ADE5:6600:9490:705B:3BE9:FFFF wurde von Regi51 in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 7 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 21:28, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Kämpfer Nik (erl.)

Kämpfer Nik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) findet seine Diskseite nicht. Hier nicht und auf Commons nicht. Bitte sperren bis er sich dann mal auf seiner Diskseite meldet... --PCP (Disk) 21:34, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Kämpfer Nik wurde von XenonX3 für den Namensraum 6 für 1 Woche gesperrt; Begründung war: Notaus zur Verhinderung weiterer URVen. –Xqbot (Diskussion) 21:34, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hat jetzt immerhin seine Diskseite gefunden. --PCP (Disk) 21:47, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Stodan04

Stodan04 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Unsinnige Bearbeitungen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:37, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dies betrifft alle heutigen Bearbeitungen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:42, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Willi P (erl.)

Willi P (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich habe was gegen seine Moderierung der WP:VM: [3], Anprache [4], [5] -jkb- 22:25, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Diese Moderation durch mich hattest du mit deinem Edit – ich vermute versehentlich, durch unaufgelösten BK – rückgängig gemacht. Das hat Willi wiederum rückgängig gemacht. Diese VM ist überflüssig, ich schließe sie. Entscheidung in der VM Benatrevqre folgt. --Gardini 22:33, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Missverständnis, keine Maßnahme nötig. --Gardini  22:33, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten