Benutzer:Dominik aus Polen/Oberleitungsbus Gdynia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Oberleitungsbus Gdynia ist ein Oberleitungsbussystem, das die polnische Städte Gdynia und Sopot biedient. 2002 war das Oberleitungsbusnetz das größte Polens.[A 1] Es besteht seit dem 18. September 1943.[A 2][B 1] Das zuständige Verkehrsunternehmen des Oberleitungsbusverkehrs seit 1998 ist Przedsiębiorstwo Komunikacji Trolejbusowej Sp. z o.o. w Gdyni. Jedes Jahr bedienen die Oberleitungsbusse ungefähr 26 mln. Fahrgäste und fahren über 5 mln. Fahrzeugkilometer.[1]

Verkehrsunternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verkehrsunternehmen in Gdynia ist eine Sp. z o.o.. 1998 ging sie aus dem Przedsiębiorstwo Komunikacji Autobusowej i Trolejbusowej w Gdyni hervor. Heute (stand 2023) beshäftigt das Unternehmen 390 Mitarbeiter.[1] Sein Hauptsitz und Betriebshof liegt an der ul. Zakręt do Oksywia 1.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiter Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Laufe des Zweiten Weltkriegs war Gdynia eine Stadt mit eine große industrielle und militärische Bedeutung. Vor dem 1940er Jahre funktionierte in der Stadt nur Omnibusverkehr, aber infolge die Teuerung von Erdöl und Motorenbenzin mussten neuen öffentlichen Personennahverkehrmitteln gebaut werden. Deshalb 1942 begann der Bau die erste Oberleitungsbuslinie.[A 2] Sie wurde am 18. September 1943 erröfnet. Sie verband den damals Hauptbahnhof mit dem Rathaus.[A 2][B 1] Das Verkehrsunternehmen war Verkhersbetrieben Danzig-Gotenhafen AG[A 3] und sein Betriebshof lag an der ul. Derdowskiego in der Innerstadt.[B 1] Noch im Jahr 1943 wurde die Strecke nach Orłowo verlängert. Der gesamte Fuhrpark bestand aus 11 Oberleitungsubusse von Henschel-Werke und 10 Beiwagen.[A 2] Im März 1945 infolge der Schlacht um Ostpommern wurde das Oberleitungsbusnetz zerstört und der Orberleitungbus wurde stilgestellt.[B 1]

Nachkriegszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1945 und 1946 wurde das Netz wiedergebaut und im März 1946 wurde das Oberleitungsbussystem wiedereröffnet.[A 3] Der Betrieb einer zweiter Linie zwischen dem plac Kaszubski und Chylonia begann am 2. October 1946[A 2] und am 17. Januar 1947 wurde das System mit der Nachbartstadt Sopot verbunden.[B 1] 1946 wurde das Verkehrsunternehmen Międzykomunalne Zakłady Komunikacyjne Gdańsk-Gdynia geschaffen, das die gasamte Dreistadt bediente.[A 3] Weitere Oberleitungsbuslinien (zwischen dem plac Konstytucji und Mały Kack sowie zwischen dem plac Konstytucji und Oksywie) wurden im Jahr 1949 eröffnet.[A 3][B 1]

50er und 60er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 50er und 60er Jahre waren die Jahre der schnellesten Vergrößerung des Netzes. Viele neue Strecken wurden gebaut, die wichtigste davon waren eine Linie nach Cisowa (1955), zwei Linien nach Górne Oksywie (1964) mit einer Wendeschleife in der Nähe vom Marinestützpunkt Gdynias und eine Linie nach der Werft Gdynia.[B 2] In diesen Jahren wurden auch neuen Fahrzeuge von Vetra und Škoda gekauft, wodurch zum Ende 1965 hatte Gdynia 66 Oberleitungsbusse.[A 4] Im Jahr 1967 hatte das System 10 linien[B 3]

70er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Motorisierung der 60er und 70er Jahre wurden Oberleitungsbusse unwirtschaftlich, deshalb fing die Stilstellung vielen Linien an. Sie begann mit der Entfernung der Wendeschleife in Grabówek im Jahr 1971. Daraufhin wurde die Strecke nach Oksywie stilgestellt und infolge Fuhrparksprobleme wurden die Oberleitungbusse nach Chylonia und Orłowo im Jahr 1972 reduziert. Weitere Stilstellungen fanden von 1973 bis 1975 statt. Am Ende 1975 hatte Gdynia nur 3 Oberleitungsbuslinien. Zudem kamen Fuhrparkprobleme, weil die Stadt neue Fahrzeuge nicht finanzieren konnte. Das führte dazu, dass man bis zum Ende 1978 das gesamte Oberleitungsbusnetz stillstellen wollte. Die Plannungen wurden aber auf ökologischen Gründen nicht realisiert.[B 4] Noch im Jahr 1975 wurden 2 russischen ZIU 9 gekauft. 1976 wurde eine weitere Reihe von 20 Fahrzeuge geliefert.[B 5] Die Oberleitungsbusse hatten aber viele technische Probleme und aufgrund dessen fing das Verkehrsunternehmen neue Oberleitungsbusse zu bauen.

80er und 90er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die schwerige Situation zwang das Verkehrsunternehmen neue Oberleitungbusse zu bauen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b O nas. In: PKT Gdynia. Abgerufen am 10. März 2023 (polnisch).
  2. Zajezdnia. In: PKT Gdynia. Abgerufen am 10. März 2023 (polnisch).
  • Renata Anisiewicz: Wybrane aspekty funkcjonowania komunikacji trolejbusowej w Gdyni. X Auflage. Prace Komisji Geografii Komunikacji PTG, 2004, S. 367–381 (polnisch, ceon.pl [PDF]).
  1. S. 375
  2. a b c d e S. 369
  3. a b c d S. 369-370
  4. S. 371
  • Olgierd Wyszomirski, Katarzyna Hebel: 70 lat trolejbusów w Gdyni. 14. Auflage. Nr. 7-8. Autobusy : technika, eksploatacja, systemy transportowe, 2013, S. 48–56 (polnisch, edu.pl [PDF]).
  1. a b c d e f S.48
  2. S.48-50
  3. S. 51 (Karte des Netzes im Jahr 1967)
  4. S. 50
  5. S. 51