Benutzer:Maxkhl/Space Station 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maxkhl/Space Station 13
Entwickler Mehrere freiwillige Teams
Plattform Windows
Spiel-Engine BYOND Engine
Genre Rollenspiel
Thematik Cyberpunk (TODO)
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Tastatur und Maus
Systemvor-
aussetzungen
Medium Download
Sprache Deutsch, Englisch, Russisch

Space Station 13 ist ein Mehrspieler Rollenspiel mit Action-Elementen. Das Spiel wurde ursprünglich von einem Mitglied der Byond Community entwickelt und nach der Freigabe des Quellcodes von mehreren freiwilligen Teams weiterentwickelt.[1] Heute existieren mehrere Abwandlungen des Original-Spiels die sich durch die Konzentration auf unterschiedliche Spielergruppen unterscheiden. Inhalt des Spiels ist es mit anderen Spielern eine simulierte Raumstation zu betreiben und dabei diversen Widrigkeiten zu trotzen.

Das Spiel läuft innerhalb einzelner Runden ab. Diese können in der Länge stark variieren. Jeder Spieler betritt die Raumstation mit einem festgelegten Beruf und Aufgabenbereich. Viele der Berufe greifen ineinander und das Überleben hängt von der Zusammenarbeit der einzelnen Spieler ab. Diese Aufgabe wird zusätzlich durch zufällige Ereignisse (Asteroiden, Strahlung, Krankheiten, usw.) erschwert. Ziel des Spiels ist es, allen Ereignissen zu trotzen und die Ordnung auf der Station aufrecht zu erhalten.

Zu beginn einer Runde, kann von den Spielern ein Spielmodus gewählt werden. Dieser legt das Thema der laufenden Runde fest. Manche Spielmodi erlauben es Spielern in eine, der Station feindlich gesinnten, Rolle zu schlüpfen. Diese Spieler erhalten dann Aufgaben, die die Ordnung auf der Station stören sollen. Die Runde endet entweder mit einer Abstimmung der Spieler, der Evakuierung der Crew oder der Zerstörung der Station.

Die Raumstation umfasst mehrere hundert Meter und ist in 6 Abteilungen (Zivil, Sicherheit, Technik, Medizin, Forschung, Logistik) aufgeteilt. Jede Abteilung umfasst mehrere verschiedene Berufe, die von Spielern gewählt werden können.

Die Welt im Spiel wird hauptsächlich von mächtigen, privaten Firmen beherrscht. Die Forschungsstation, auf der die Spieler arbeiten, wird von der Firma Nanotrasen betrieben. Das erklärte Ziel der Firma ist der Abbau und die Erforschung des begehrten Phorons. [2]

Bei der Entwicklung des Spiels wurde viel Wert auf eine möglichst detaillierte Simulation der Spielwelt gelegt. Es wird unter anderem die Wirkung verschiedener Gase unter Berücksichtigung von Temperatur und Druck innerhalb und ausserhalb der Raumstation berechnet. Außerdem enthält das Spiel eine vereinfachte Simulation von Elektrik, Chemie, Medizin, Genetik und Virologie.

Space Station 13 wurde mit der BYOND Engine entwickelt und benötigt den kostenlosen BYOND Client. Diese Engine arbeitet grundsätzlich zweidimensional und kachelbasiert. Spieler und Objekte bewegen sich ebenfalls in Kacheln. Jede Kachel ist 32x32 Pixel groß.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The history of SS13. Abgerufen am 21. Oktober 2014.
  2. Baystation.net Backstory. Abgerufen am 21. Oktober 2014.
  3. Byond 101. Abgerufen am 21. Oktober 2014.